Unter der Haube lauert ein 355 PS starkes 5-Zylinder-Triebwerk, sodass in Kombination mit dem serienmäÃigen 6-Ganggetriebe in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt wird. Der 2,5-Liter-Antrieb ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h. Für eine entsprechend aggressive Optik sorgen unter anderem auffällige Lufteinlässe auf der Motorhaube sowie moderne Sportfelgen.
Trotz des relativ hohen Preises von 46.050 Euro für einen Ford Focus RS500 ist die Nachfrage enorm hoch, sodass bereits vor Verkaufsstart mehr potenzielle Käufer als Fahrzeuge vorhanden sind. Allerdings wurden noch keine Kaufverträge abgeschlossen, sodass für alle Interessenten noch Hoffnung besteht.
(Bilder:leblogauto.com)
Category: Erlkönige
Ford Focus RS500 – Exklusivität hat ihren Preis
Der Focus RS500 wird wohl einer der teuersten und exklusivsten Modelle des Autoherstellers Ford. Die Sonderedition soll in einer streng limitierten Auflage von 500 Einheiten produziert werden, wobei für den deutschen Markt lediglich 55 Modelle vorgesehen sind. Auf der AMI in Leipzig feiert der Focus RS500 gerade seine Weltpremiere und kann sowohl in Design als auch in Sachen Leistung überzeugen. Ein Blick aufs Datenblatt zeigt, dass der sportliche Focus über ordentlich Power verfügt.Genf 2010: Bentley Continental Supersports Convertible feiert Premiere
Das schnellste Cabrio, das die Traditionsmarke Bentley jemals auf die Räder gestellt hat, wird auf dem 80. Genfer Autosalon erstmals der Ãffentlichkeit präsentiert. Unter der Haube lauert ein 6.0 Liter Aggregat, das 630 PS auf die StraÃe bringt und das Cabrio in 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Dank FlexFuel-Technologie kann das Edelcabrio sowohl mit herkömmlichen Superbenzin als auch mit Bio-Ethanol E85 betankt werden. Dadurch reduziert sich die CO2-Emission um stolze 70 Prozent.Das 325 km/h schnelle Cabrio braucht im Durchschnitt 16,7 Litern Sprit auf 100 Kilometern und wird sich preislich so um die 250.000 Euro bewegen. Einzelheiten zum offiziellen Neuwagenpreis sind allerdings noch nicht bekannt. In Genf wird der Bentley Continental Supersports Convertible sicherlich zu den Top-Highlights der Messe gehören.
(Bilder:leblogauto.com)Cargraphic bringt den Aston Martin Rapide auf Touren
Bereits in der Serienversion ist der Aston Martin Rapide mit einem 12 Zylinder-Aggregat und 477 PS unter der Haube ein echter Kraftprotz und man findet eigentlich keine Ansatzpunkte für eine Leistungskur. Aber der Tuningspezialist Cargraphic will beweisen, dass man aus dem 180.000 Euro teuren Luxusauto noch mehr herausholen kann.Erste optische Veränderungen sind bereits am neuen Heckdiffusor, den AuÃenspiegelkappen in Sichtkarbon sowie einem Spoileransatz an der Frontschürze zu erkennen. Allerdings sind die Modifikationen sehr dezent gehalten, schlieÃlich ist das Design des Aston Martin Rapide bereits in der Serienversion nahezu perfekt.
In Sachen Fahrakustik dreht Cargraphic dann richtig auf und spendiert dem Luxussportler einen fernsteuerbaren Edelstahlklappenauspuff inklusive Sportkatalysator. Zudem wird die Leistung des ohnehin schon bärenstarken Motors um einige PS gesteigert.
Man darf auf die Realisierung des Tuningprojekts gespannt sein, schlieÃlich lässt der Aston Martin Rapide in der herkömmlichen Version bereits keine Wünsche offen.
(Bild:leblogauto.com)Shelby GT500CR – Spektakuläre Neuauflage von Klassikern
Der legendäre Shelby GT500 KR wurde lediglich in den Jahren 1967 -1968 auf Basis des Ford Mustangs hergestellt. Das Sportauto überzeugte nicht nur durch ein unvergleichliches Design sondern auch durch seine Motorisierung. Unter der charakteristischen Haube schlummerte nämlich ein 355 PS starkes 7.0-Liter V8-Aggregat, das für ausreichend Speed auf der StraÃe sorgte.Nun hat die Tuningfirma Classic Recreations eine offizielle Shelby-Lizenz erworben und bietet einen sensationellen Umbau-Satz an.
Wer einen Ford Mustang aus den Jahren 1967 oder 1968 besitzt, kann sein Fahrzeug mit original Shelby-Teilen aufrüsten und somit in einen Shelby GT500CR verwandeln lassen.
Jedes Fahrzeug erhält sogar eine offizielle Shelby-Seriennummer sowie einen Eintrag in das weltweite Shelby-Register.
Je nach Leistungsumfang betragen die Kosten für die Modifikation zwischen 119.000 und 199.000 US Dollar.
(Bilder:Classic Recreations)Lamborghini Reventon Roadster – Auslieferung gestartet
Lamborghini hat die Auslieferung des exklusiven Supersportwagens Reventon Roadster gestartet. Der markante Zweisitzer verfügt über einen Zwölfzylinderaggregat, das 670 PS auf die StraÃe bringt und in 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Um die Exklusivität des 330 km/h schnellen Sportwagens zu erhalten, wird der Lamborghini Reventon Roadster in einer extrem kleinen Auflage von lediglich 20 Exemplaren weltweit gefertigt.Der allradbetriebene Supersportwagen basiert technisch auf dem Lamborghini Murcielago und wurde in diesem Jahr auf der IAA in Frankfurt präsentiert. Liebhaber müssen mindestens 1,3 Millionen Euro für den Reventon hinblättern.
Veritas RS III – Exklusivität hat seinen Preis
Zahlreiche Sportwagenfans haben sich über die Ankündigung des neuen Veritas RS III gefreut. SchlieÃlich handelt es sich um einen auÃergewöhnlichen Supersportler, der über ein 5-Liter-V10 Aggregat verfügt, das bärenstarke 600 PS auf den Asphalt bringt. Dementsprechend sportlich fallen auch die Leistungs-und Beschleunigungsdaten aus. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 3,2 Sekunden erledigt und die Spitzengeschwindigkeit beträgt 347 km/h.
Auf dem Salon Privé in London wurde das erste Serienfahrzeug des neuen Veritas RS III präsentiert und das Fachpublikum war mehr als begeistert. Allerdings hat Exklusivität seinen Preis, denn die Preisliste für den schnittigen Supersportler startet bei 342.000 Euro.
(Bild:Leblogauto.com)Erlkönig auf Chinesisch: Chang’An CV5
Seit 1988 produziert der hierzulande weniger bekannte Hersteller Chang’An in China Automobile. Nachdem anfangs Suzuki-Fahrzeuge in Lizenz gebaut wurden, steht das Unternehmen seit 2001 in einem Joint Venture mit Ford. Neben Ford Mondeo und Focus werden seit 2005 auch Mazda-Motoren für den Ford-Konzern gefertigt. In fünf über das Land verteilte Produktinosstätten laufen jährlich 300.000 Einheiten vom Band. Allerdings werden auch eigene Fahrzeuge hergestellt…
Die typisch chinesisch anmutenden Benben, Jie Xun und Yuejiang brachten Chang’An keinen Weltruhm; doch nun greifen die Autobauer aus dem Land des Lächelns an. Mit dem CV5, dessen Name eher an die Modelle Citroens erinnert und dessen Erlkönig eher einem verschleierten Suzuki Alto ähnelt, soll nun der Geniestreich gelingen. Allerdings sind bislang kaum Informationen nach auÃen gedrungen, weder technischen Inhalts, noch was das Veröffentlichungsdatum angeht. Zumindest regt der Erlkönig mit seinen semiprofessionelen Beklebungen zum Schmunzeln an. (Foto: leblogauto.com)Video: Neuer Jaguar XJ heimlich erwischt
Jaguars dickster Fisch und S-Klasse-Konkurrent, der XJ, bekommt bald einen Nachfolger. Moderner, gröÃer, sicherer – kurzum “deutscher” könnte man sagen. Natürlich ändert das nichts an der Exklusivität und dem uneinholbaren Status, den ein groÃer Jaguar noch immer besitzt. Das Image einer Massenware wie 7er BMW oder Audi A8 hat der groÃe Brite nämlich nicht.
Der neue wurde nun von einem aufmerksamen Passanten mit der Handykamera eingefangen. Allerdings könnte man bei diesen Bilder eher vermuten, dass es sich um ein Vehikel für eine Neuverfilmung von Mad Max handelt. Die Tarnung des XJ ist dermaÃen brutal und panzer-ähnlich ausgefallen, dass man selbst mit viel Vorstellungskraft keine endgültige Formgebung erkennen könnte. Das einzige, was sich sagen lässt: er ist groÃ.
Aber lange müssen wir nicht mehr warten, denn Jaguar wird den neuen XJ schon am 9. Juli enthüllen. Dann ist er hoffentlich ein klein wenig filigraner, als es das folgende Video vermuten lässt:
Quelle: Carscoop
Nürburgring Webcam – Zwei Prototypen eingefangen
Gelegentlich kann man auf der Webcam des Nürburgring (einmal HIER klicken bitte) den einen oder anderen Blick auf einen Prototypen erhaschen. In diesem Falle fuhren gleich zwei getarnte Modelle hintereinander durch das Bild und damit auf die Strecke. Die Bilder stammen von heute und sind daher brandaktuell. So richtig viel zu sehen gibt es allerdings leider nicht.
AuÃerdem fällt es ohnehin schwer, aus dieser Perspektive und dank der vermaledeiten Tarnung hundertprozentig auszumachen, was denn da nun vor die Linse fährt. Das Auto im Vordergrund scheint der neue Opel Astra zu sein, offensichtlich in seiner fünftürigen Form.
Dahinter, so vermutet zumindest Carscoop, rollt ein Mittelklasse-Modell aus dem Hause Buick ins Bild. Oder wisst Ihr es besser? Tipps und Vorschläge willkommen!Quelle: Carscoop
Kuriose Havarie: Erlkönig des Mercedes SLS AMG gestrandet
Was erwartet man von einem Auto, dessen Einstiegspreis weit jenseits der 100.000 Euro liegt? Selbstverständlich edles Design, viel Power und – richtig – Zuverlässigkeit. Der Erlkönig, den unsere französischen Kollegen von ‘leblogauto.com‘ entdeckt haben, lässt eben gerade diese Zuverlässigkeit vermissen. Ein urkomisches Bild, dass die Götter persönlich gemeiÃelt haben könnten: Ein vermummter Mercedes SLS AMG, angeschoben von zwei Passanten in einem kleinen Dorf. Bleibt die Frage, ob in der nahegelegenen Traktoren-Werkstadt auch Diagnose-Computer für Edel-Sportwagen bereitstehen…
Noch nicht mal auf dem Markt und schon in der ADAC-Pannenstatistik aufgefürt. Einfach wirken lassen:
(Foto: leblogauto.com)