Category: Erlkönige

  • Maserati Quattroporte Limousine: Unikat auf 4 Rädern!

    Maserati Quattrosporte Limousine Der Maserati Quattroporte ist eigentlich von Haus aus ein schnittiger Sportwagen mit dynamischen Design und ordentlich Pferdestärken unter der Haube. Das auf Luxuslimousinen spezialisierte Unternehmen “Padilla Car Collection” zeigt eindrucksvoll, dass der Quattroporte auch als Stretch-Limousine eine überaus gute Figur macht.

    Maserati-Quattroporte-Limo side
    Der umgebaute Quattroporte bietet ausreichend Platz für 10 Insassen und ist mit allen Luxus-Accessoires ausgestattet. AuÃerdem handelt es sich bei der Stretch-Limousine um ein absolutes Unikat, da es weltweit das einzige Exemplar ist.
    Maserati-Quattroporte-Limo heck
    Wer sich den Luxus für einige Zeit leisten möchte, kann die gestreckte Version des Maserati Quattroporte mieten.
    (Bilder:leblogauto / carscoop)

  • AC Cobra – Sportwagen Made in Germany

    AC Cobra – Sportwagen Made in Germany

    AC Cobra Mk VI Seine Premiere hat der legendäre Sportwagen Cobra vom britischen Autohersteller AC bereits auf der Top Marques in Monaco Ende April gefeiert. Der unvergleichliche Sportwagen wird künftig nicht mehr auf Malta gebaut, sondern in mühevoller Handarbeit bei der Gullwing GmbH in Sachsen gefertigt. Die Cobra Mk VI wird wahlweise mit einem 437 PS oder 647 PS starken Motor ausgestattet, die beide von Corvette stammen.

    Cobra AC Mk VI heck
    Sprints von 0 auf 100 km/h sollten somit in blitzschnellen 3,3 Sekunden absolviert werden. Auch der Sportwagenspezialist Porsche leistet einen Beitrag bei der Produktion, da die Komponenten für das Bremssystem aus Zuffenhausen geliefert werden.

    Optional bietet AC auch ein Hardtop mit Flügeltüren für den Supersportwagen Cobra Mk VI an.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Lotus Elise 2010 – Effizienz steht im Vordergrund

    Lotus Elise Der Sportwagenhersteller Lotus wird sich bei der Optimierung der neuen Modellgeneration Elise, die für 2010 angekündigt wurde, auf gröÃere Effizienz und geringere Umweltbelastung konzentrieren. Nach Angaben des Herstellers soll der Durchschnittsverbrauch des neuen Elise S um 0,7 Liter auf lediglich 7,6 Liter je 100 Kilometern gesenkt werden.

    Lotus Elise Side
    AuÃerdem soll der CO2-Ausstoà auf 179 Gramm je Kilometer reduziert werden, wobei gleichzeitig eine Leistungssteigerung erfolgen soll. Dabei setzt Lotus neben optimierten Antriebstechnologien insbesondere auf eine spezielle Leichtbauweise, die das Fahrzeuggewicht deutlich reduziert und somit zu besseren Leistungsdaten beiträgt.
    Lotus Elise oben
    Künftig wird die Modellreihe Elise S in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, die stärkste Modellvariante Elise SC benötigt dafür lediglich 4,6 Sekunden und verbraucht im Durchschnitt 8,5 Liter auf 100 Kilometern.
    Lotus Elise heck
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Novitec TuLesto – Supersportwagen am Limit

    Novitec-tulesto front Die Tuningfirma Novitec hat einen eigenen Sportwagen namens TuLesto konzipiert, der schon allein aufgrund seiner Leistungsdaten als Supersportler bezeichnet werden muss. Angetrieben wird der schnittige Flitzer von einem Bi-Kompressor-V8-Aggregat, das über 4,7 Liter Hubraum verfügt und 777 PS Leistung auf die StraÃe bringt. Wie die Motorisierung bereits vermuten lässt, wird der Sprint von 0 auf 100 km/h in schnellen 3,4 Sekunden absolviert und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei mehr als 350 km/h.

    Novitec-tulesto side

    Der Tacho soll bereits nach 22,6 Sekunden die 300 km/h überschreiten. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass der Fahrer per Knopfdruck die Höhe des Fahrzeuges um 4 Zentimeter verändern kann, sodass Kratzer vom Bordstein beim Parken der Vergangenheit angehören.

    Novitec-tulesto oben

    Ein Auto, das für die Ãberholspur prädestiniert ist und einem exklusiven Kundenkreis vorbehalten sein wird. Novitec wird den TuLesto in einer streng limitierten Kleinserie von lediglich 11 Exemplaren produzieren.

    Novitec-tulesto heck

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Mercedes SLS AMG: Offizielle Videos von den Teststrecken

    Mercedes SLS AMG Während sich die Ãffentlichkeit um die Neuheiten auf dem Genfer Automobilsalon kümmerte,sind die ersten Videos zum neuen Supersportwagen SLS AMG aufgetaucht. Mit Flügeltüren und einem 571 PS starken Achtzylinder-Aggregat mit 6,2 Liter Hubraum sollen auch die kritischsten Sportwagenfans überzeugt werden.

    Mercedes SLS
    Momentan wird hart an dem Mercedes-Benz SLS AMG gearbeitet, denn bereits auf der IAA 2009 im September soll der neue Supersportler seine Weltpremiere feiern.
    Das Fahrzeug wirkt mit einer Länge von 4,80 Meter und einer Höhe von gerade einmal 1,28 Meter sehr schnittig und sportlich. In den folgenden 2 Videos kann man sich nun einen ersten Eindruck vom neuen SLS AMG verschaffen.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Wie sehr es wirklich kriselt: McLaren P11 Erlkönig abgelichtet

    So sieht der Erlkönig des Edel-Sportlers McLaren P11 aus

    Die Automobilwirtschaft ist am Boden zerstört, der Planet Erde dank der bösen Autofahrer, die nach immer mehr Leistung streben und keine Rücksicht auf die Umwelt nehmen, dem Untergang geweiht. Der gesamte Globus scheint in naher Zukunft von einer Armee der Ãkoautos besetzt zu sein. Oh, sagte ich der gesamte Globus? Nicht doch, ein kleines Dorf leistet den Ãko-Eindringlingen immer noch erfolgreichen Widerstand, obwohl es von allen Seiten umzingelt ist. Nein, in diesem Artikel geht es nicht um den Krieger Asterix, sondern um den tollkühnen Ron Dennis und das neue Produkt des McLaren-Werks in Woking

    Kürzlich ist es gelungen im verschneiten Schweden einen Erlkönig des neuen McLaren-Supercars mit dem Decknamen P11 abzulichten. Angesichts der aktuell recht klammen globalen Finanzlage erscheint dies sonderbar. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Niesche der Luxus-Premium-Modelle von der Autokrise wohl kaum erfasst wird. Wer über so viel Kapital verfügt, dass er sich einen P11 leisten kann, wird sich diesen jeder Krise zum Trotz auch zulegen. Gerüchten zufolge wird der Sportler mit einem V8-Aggregat ausgestattet werden und ein Pendant zum Ferrari F430 darstellen. Bei dem Triebwerk könnte es sich um den aus dem 2009 auslaufenden McLaren SLR bekannten 5.4-Liter-Motor handeln. Was jedoch dagegen spricht ist die Tatsache, dass Mercedes und AMG derzeit einen Flügeltürer entwickeln, der in Kürze den Markt erobern soll. Wer macht schon gern die eigene Konkurrenz stark? Woher auch immer die Maschine stammen wird, mit einer Leistung von rund 600 PS sollte man wohl rechnen können. Im Frühjahr 2010 soll das Geheimnis des P11 gelüftet und der Serienname bekannt werden. Dank der im Rennsport verwendeten Leichtbautechnik erscheint ein Preis von mindestens 400.000 Euro realistisch. (Foto: leblogauto.com)
  • Mercedes E-Klasse: Versionen für besonders Wichtige

    Erlkönig der Mercedes-Benz E-Klasse 2009
    Mit der neuen E-Klasse könnte Mercedes wieder einmal ein groÃer Wurf gelingen. Das Gefühl, dass sich die Neuaflage des Modells nicht nur bei mittelschweren Führungsperönlichkeiten gröÃter Beliebtheit erfreuen könnte, wird nicht zuletzt dadurch bestärkt, dass nun Fotos eines Erlkönigs in gestretchter Version kursieren. Was das betrifft, muss man sich jedoch zunächst auf das Foto beschränken, da es ansonsten keine fundierten Informationen gibt. Fest steht jedoch, dass es von der “normalen” E-Klasse schon bald einen gepanzerten Ableger geben wird…

    Neue Mercedes-Benz E-Klasse mit Hostess

    Ab April lässt sich der sogenannte “E-Guard” bestellen. Dank Karosserieelementen aus speziellem Stahl und dem Kunststoff Aramid bietet die Limousine einen Schutz gegen Pistolenbeschuss. Um die Fenster gegen Projektile abzuhärten, sind diese vollständig aus Polycarbonat gefertigt. Personen, die besonders wichtig oder in gefährdeten Regionen unterwegs sind bietet eine optionale Bodenpanzerung Protektion gegen Handgranatenangriffe.

    Neue Mercedes-Benz E-Klasse von vorn und von hinten

    SerienmäÃig verfügt die Panzer-E-Klasse über eine Luftfederung und Run-Flat-Reifen, die nach Beschuss mit Notlaufeigenschaften aufwarten, um eine Weiterfahrt trotz Plattfuà zu gewährleisten. Auf diese Weise werden die Anforderungen der Widerstandsklasse VR4 eingehalten, was laut Richtlinie des Beschussamtes Ulm bedeutet, dass einer Kugel aus einer .357er Magnum auf eine Entfernung von rund 5 Metern standgehalten wird. Für Antrieb sorgen Sechs- oder Achtzylinderaggregate. Die Preisliste für den Basisdiesel mit 215 kW/292 PS startet bei rund 96.000 Euro. Sicherlich ist der “E-Guard” für Diplomaten, Drogenbarone und paranoide Ottonormalverbraucher eine interessante Investition.

    Dynamisch und trotzdem elegant: Die neue Mercedes-Benz E-Klasse 2009

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Dodge Viper ASC Diamondback McLaren steht zum Verkauf

    Dodge_viper_ascDieser einzigartige Dodge Viper ASC Diamondback McLaren ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts zwischen dem Tuningspezialist ASC und den Motorexperten von McLaren. Präsentiert wurde das Sondermodell bereits 2006 auf der Detroit Auto Show und überzeugte nicht nur mit sportlichem Design sondern auch mit glänzenden Leistungsdaten.

    Asc_mclaren_viper_2
    Der 615 PS starke Supersportler schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in blitzschnellen 3,5 Sekunden. Dies wird insbesondere durch das geringe Gewicht ermöglicht, da Dach und Motorhaube aus leichtem Carbon bestehen. Nun wird dieser Dodge Viper ASC Diamondback McLaren verkauft und der Preis beträgt lediglich 210.000 Euro.
    (Bilder:leblogauto)

  • Studiotorino Coupetorino-neues Projekt von Alfredo Stola

    CoupetorinoWenn Alfredo Stola ein Projekt startet, dann kann man sicher sein, dass ein spektakuläres und exklusive Fahrzeug das Ergebnis seiner Arbeit ist. Anlässlich der Ernennung Turins zur “World Design Capital 2008” wurde das neue Projekt des Designers Alfredo Stola auf der “Bespoke Coachwork” präsentiert.

    Coupetorino_dach
    Wie man auf den ersten Blick bereits erkennen kann, basiert der Studiotorino Coupetorino auf einem SL Roadster von Mercedes Benz. Das stillvolle und elegante Coupe wurde im Rahmen eines kulturellen sowie gemeinnützigen Projektes entwickelt, das von Studiotorino und “Istituto di Arte Applicata e Design di Torino” gestartet wurde.
    Coupetorino_08
    Das luxuriöse Coupe kann von den Autofans noch bis zum 23.Dezember 2008 in Turin bestaunt werden. AuÃerdem gibt es noch eine groÃe Leinwand zu sehen, die die Geschichte des Coupetorino dokumentiert, d.h. von den ersten Design-Skizzen bis zur endgültigen Produktion.
    (Bilder:leblogauto)

  • Erwischt: Audi A7 Erlkönig in freier Wildbahn

    Spyshot_audi_a7 Eigentlich hat Audi doch genug Modelle über alle klassen verteilt. Unten startet man mit dem A3 als Dreitürer und Sportsback (Fünftürer) sowie oben ohne, es folgt der A4 als Limousine und Avant, gleiches gilt für den A6, dazwischen hat sich irgendwo der A5 eingenistet, am oberen Ende rangieren der A8 und der monströse SUV Q7, der gerade Nachwuchs in Form des Q5 bekommen hat. Aber da passt doch noch was rein. Der A7 zum Beispiel, ein groÃes Coupe mit vier Türen auf Basis des A6, vom Konzept her vergleichbar mit dem CLS von Mercedes.

    SerienmäÃig kommt der A7 mit einem manuellen Sechsganggetriebe daher. Motorenseitig kann man wählen zwischen 2.8 Liter-V6 und 204 PS, 3.0 Liter-V6 mit 300 PS und über kurz oder lang sicherlich auch einem S7 mit V8 und deutlich über 400 PS. Ich bin gespannt auf den fertigen A7 und hoffe, dass er nicht so ein Buckelwal wird wie der Porsche Panamera.

    Quelle: leblogauto.com