Category: Essen Motor Show

  • Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 3

    Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 3

    Cimg3318_2 Weiter geht es mit einem Klassiker. Dem Ferrari 250 GTO mit Baujahr 1964. Er wird von einem 12 Zylinder-Motor angetrieben, mit 2953 ccm Hubraum und 300 PS Leistung. Der GTO gilt für viele Ferrari-Liebhaber gilt Er als der schönste Ferrari, den es je gab. Von dem Liebhaberstück wurden nur 39 Exemplare gebaut. Womit er nicht nur beliebt sondern auch selten macht.

    Cimg3311 Natürlich darf auf einem Dream Car Boulevard ein Mercedes SLR nicht fehlen. Diese Sonderauflage mit Baujahr 2007 soll an den Mille Miglia Sieg im Jahre 1955 erinnern, damals mit der Startnummer 722 . Von diesem Tollen Rennflitzer wurden nur 21 Exemplare gebaut.
    Cimg3327 AuÃerdem hätten wir da noch einen Schweden. Der KoenigseggCCX ist mit Baujahr 2008 eines der neueren Modelle auf dem Boulevard. Seit 2006 wird der CCX der Schwedischen Firma in kleiner Serie hergestellt. Unter der Haube schlummert ein modifizierter 4,7-Liter-Ford-Rennmotor. Er hat 8 Zylinder, zwei Kompressoren und stolze 806 PS Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit des PS-starken CCX liegt bei 395km/h.
    Was ich auch sehr gelungen fand war die Gestaltung des Dream Car Boulevard an sich. Deshalb habe ich das auch gleich noch mal bildlich festgehalten. Alles in allem sehr hell gehalten damit die Fahrzeuge gut zur Geltung kommen, was durch die dezente Beleuchtung zusätzlich unterstrichen wird.

  • Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 2

    Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 2

    Cimg3305 …und weiter geht es auf dem Dream Car Boulevard. Als nächste habe ich dem Gumpert Apollo mit Baujahr 2008 einen Besuch abgestattet. Seit Dezember 2005 wird im thüringischen Altenburg dieser Supersportwagen in kleinen Stückzahlen hergestellt. Er hat einen acht Zylinder Bi-Turbo mit 4163 ccm Hubraum und daraus resultierende 650 PS Leistung. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 360 km/h.

    Cimg3313 Diese schöne Studie kommt aus der Schweiz von dem Designer Franko Sbarro. Basis für die Studie ist ein Ferrari 348 GTB, mit einem 400 Ps starkem Ferrari-V12-Motor. Die Linienführung allerdings erinnert an der Ferrari 330 P4, dieser gewann 1967 die Sportwagenweltmeisterschaft.
    Cimg3316 Nun auch mal zu einem etwas älteren Modell: Dem Porsche 959 mit Sechs Zylinder Bi-Turbo Antrieb und 2847 ccm Hubraum, ist Baujahr 1986. Er war damals mit seinen 450 PS und 317 km/h Höchstgeschwindigkeit das schnellste Serienfahrzeug der Welt. Der Preis für den damaligen Ãberflieger betrug 420.000 DM.

  • Essen Motor Show 2008: Die Studie Starster

    Essen Motor Show 2008: Die Studie Starster

    Cimg3297 Auf der Messe habe ich auÃerdem auch diese hübsche Designstudie Starster von STARTECH entdeckt. Basis hierfür ist eine Dodge Avenger SE 2,0 aus dem Jahr 2007. Sie besitzt ein Schaltgetriebe und beherbergt unter der Haube 156PS bei 1998ccm Hubraum. Der stolze Herstellungspreis beträgt ca. 90.000 â¬. Zu haben ist er allerdings für einen Messepreis von 19.990 â¬. Ein wahres Schnäppchen werden sich da wohl viele zuerst denken.

    Cimg3298 Aber weit gefehlt, die Sache hat natürlich einen Haken. Der Avenger ist leider nicht für den StraÃenverkehr zugelassen und nur zu Ausstellungszwecken gedacht. Cimg3299So gesehen ist er ein sehr teurer Staubfänger. Es sei den man würde ihn auf Privatem und auÃerdem abgesprerrtem Gelände oder auf Rennstrecken fahren. Allerdings gibt der Hersteller keine Garantie und keine Gewährleistung. Wenn das Fahrzeug nur zu Ausstellungszwecken gedacht ist , finde ich es sehr aber amüsant das trotz alledem der Kraftstoffverbrauch Innenorts, AuÃerorts, beide kombiniert und die CO2 Emission angegeben wird.

  • Essen Motor Show 2008: Die Quertreiber

    Wie ist Rennsport am spektakulärsten? Richtig: quer. Das Heck muss sich in Richtung AuÃenwand recken, die Vorderräder entgegen der Kurvenrichtung eingeschlagen werden und der Rauch aus den hinteren Radkästen aufsteigen. Ungefähr so lief es in der Motorsporthalle in Essen ab, was wir natürlich auf ein kurzes Video bannen mussten:

    Was so ein alter Opel noch alles draufhat! Na gut, es steckt auch ein fetter BMW V8 unter der Haube, aber damit befindet er sich auch in guter Gesellschaft, denn vorneweg fährt ein alter 3er, hintendran ist ein “Bullen”-BMW den beiden bösen Buben auf den Fersen. Sieht gut aus, hört sich gut an, IST gut. Punkt.

  • TÃV zertifiziert Leichtmetallfelgen von Rondell

    RondellDer TÃV-Süd hat zum ersten Mal Leichtmetallfelgen zertifiziert und dabei handelt es sich um die Felgen der Firma Rondell. Auf der diesjährigen Essen Motor Show 2008 erhalten gleich zwei Felgentypen das begehrte TÃV-Zertifikat. Somit wird den Leichtmetallfelgen bescheinigt, dass sie mehr als die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und qualitativ sehr hochwertig sind. Unter anderem werden die Felgen vom TÃV auf Betriebsfestigkeit geprüft.

    Dabei müssen 300.000 Umdrehungen unbeschadet überstanden und beim Langzeittest sogar 2,7 Millionen Umdrehungen.
    Rondell_felgen
    AuÃerdem wird die Anfälligkeit der Leichtmetallfelgen mit Hilfe des Korrosionstest untersucht. Dazu werden Steinschläge simuliert und die Felge wird anschlieÃend in einer Spezialkammer rund 240 Stunden mit Salz und anderen Chemikalien bearbeitet. Sollte die Felge danach keine gröÃeren Schäden aufweisen, d.h. keine Lackschäden oder ähnliches, gilt der Test als bestanden und das TÃV-Zertifikat wird erteilt.
    (Bilder:rondell)

  • Essen Motor Show 2008: VW Scirocco Speedster

    Essen Motor Show 2008: VW Scirocco Speedster

    Volkswagen_speedster_scirocco_fro_3 Da dachte man schon, die ersten Hallen der Essen Motor Show durchquerend, dass es vorbei sei mit dem Extremtuning, besser gesagt mit dem extremen optischen Abmotzen. Die Illusion wird einem schnell genommen: Spätestens auf dem Showground trifft man auf den vom Schöpfer originellerweise VW Speedster getauften, ehemaligen Scirocco II aus dem Baujahr 1992. Der Wagen zeichnet sich vorallem dadurch aus, dass er gelinde gesagt hässlich ist…

    Volkswagen_speedster_scirocco_heck_

    Angesichts des buckeligen Rückens des ehemals traumhaften Scirocco, wäre der Name Quasimodo durchaus zutreffender gewesen. Auf dem Erklärungsetikett steht authentischerweise, dass es sich bei den Rundungen am Heck um “erodynamische Höcker” handelt. So richtig lufströmungleitend scheinen die Hubbel also nicht zu sein. Bei näherem Betrachten bemerkt man, dass im Frontbereich irgendwas zu fehlen scheint. Nach reiflichen Ãberlegungen kommt man darauf, dass der Wagen ein groÃes Defizit an Winschutzscheibe aufweist.

    Volkswagen_speedster_scirocco_innen

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • WeiÃe VW Sondermodelle auf der Essen Motor Show

    WeiÃe VW Sondermodelle auf der Essen Motor Show

    Sc0004_2008_660x420Der Dezember ist angebrochen und mit ihm die Weihnachtszeit, also dachte sich Volkswagen: Warum nicht eine weiÃe Sondermodell-Reihe auf den Markt bringen. Die Essen Motor Show war dafür genau der richtige Zeitpunkt und so kam es dann die Tage zur Präsentation des “White Night” Sondermodells, zu dem die Eos Studie gehört, zum anderen wurde die “Collectors Edition” des VW Scirocco vorgestellt.

    Beide Wolfsburger zeigen sich in ihrem schönsten weià und gerade zur Winterzeit ist die schneefarbene Lackierung ein echtes Highlight. Das Cabrio Eos kommt als Studie White Night mit einer in Candy-Weià überzogenen Karosserie daher. Dach, Kühlergrill und die Kappen der AuÃenspiegel werden mit Deep Black kontrastiert. Innen das gleiche Spiel: Die Sitze stecken unter schwarzem Leder, welches durch Nähte in Campanella-Weià zusammengehalten wird. Der voll ausgestattete Wagen wird vom 3,2-Liter-V6 mit 250 PS vorangetrieben. Bis zum Sommer 2009 entscheidet sich, ob der Eos White Night in den Handel kommt. Deshalb steht auch noch kein Preis für den Wagen feststeht. Anders dagegen die Scirocco Collectors Edition, die auf alle Fälle ab 2009 verkauft wird â aber nur in einer Limitierung von 100 Fahrzeugen. Um die Exklusivität des ebenfalls weiÃen Wolfsburgers zu unterstreichen, trägt jedes Modell eine nummerierte Lenkradspange und der Käufer bekommt zudem eine Urkunde, welche die Seltenheit seines Sammlerstücks belegt. Zur Oryx-White-AuÃenhaut gesellen sich im Sonder-Scirocco Sitze in Berry-White sowie nur in dieser Edition eingesetzte 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit polierter Oberfläche. Auch der Scirocco Collectors Edition glänzt mit Vollausstattung. Als Triebwerk kommt hier der 2.0 TSI mit 200 PS zum Einsatz. Etwa 50.000 Euro wird er kosten, bestellt werden kann er ab sofort.

    Bild: Volkswagen Quelle: www.auto-news.de

  • Essen Motor Show 2008: Gruppenbild mit Tuning Girls

    Essen Motor Show 2008: Gruppenbild mit Tuning Girls

    Hostessen_in_begleitung_2
    Nachdem wir die Hostessen solo und dann mit den Fotografen hatten, hier noch drei Beispiele wie so mancher Besucher sich für ein nettes Erinnerungsfoto von der Messe zu den grazilen Schönheiten dazu gesellte. Motoraver‘s Christian und die DOTZ-Girls läüten die Runde ein!

    Hostessen_in_begleitung_3

    Das sieht ja wohl besser aus als das Foto von der Konfirmation mit Tante Erna!

    Hostess_in_begleitung_essen_1
    Wie beim Skat: Herzbube mit zwei Damen!

  • Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 1

    Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 1

    Cimg3264Eine wahre Augenweide war die Galerie, die den Dream Car Boulevard beherbergte. Hier gab es eine ganze Menge seltener Autos und Studien zu sehen. Wie zum Beispiel den Mercedes-Benz F700.Trotz des Gewichtes der GroÃraum-Luxuslimousine von 1,7 Tonnen, beträgt der Verbrauch nur 5,3 Liter. Der CO2-Ausstoà liegt bei 127 g/km. Ein “Diesottoâ-Motor der die Stärken von Otto- und Dieselmotor kombiniert, sowie ein 20 PS-Elektromotor, treiben die Limousine an. Wobei der Elektromotor vor Allem für den Stop-and-Go-Betrieb verwendet wird.

    Cimg3319 Auch auf dem Boulevard zu sehen: der Ferrari Enzo. Das Auto wurde nah dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt. Dieses Exemplar ist von 2002, bis 2004 wurden insgesamt etwa 400 Stück gebaut. Der Enzo ist ein 12 Zylinder mit 5998 ccm Hubraum und 660 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 350 km/h.
    Cimg3321_2 Als nächstes besuchte ich den Masarati MC12. Er ist ein reiner Sportwagen mit 12 Zylindern 5998ccm Hubraum. Aus diesem Potenzial holt der Maserati 28 PS weniger heraus als der Enzo Ferrari, also 632 PS. Von ihm wurden nur 50 Exemplare gebaut.

  • Essen Motor Show 2008: Der KTM X-Bow

    Essen Motor Show 2008: Der KTM X-Bow

    Cimg3185_2 Auf den ersten Blick sieht der KTM X-Bow aus wie ein etwas zu groà geratenes Kart. Ein Kart ist er natürlich nicht: Er ist ein echter Supersportler-Roadster mit Mittelmotor und Turbopower, Race-Fahrwerk, Carbon-Monocoque, unglaublicher Aerodynamik und Downforce. Mit dem X-Bow stellt KTM allen Racing-Begeisterten einen Rennwagen mit Strassenzulassung zur Verfügung.

     

    Cimg3186 Im X-Bow  wurde auf alles verzichtet, was nicht dem puren Fahrspaà dient. Mit 240 PS Turbopower bring es das 790 Kilo Leichtgewicht in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Cimg3189 Die Reduzierung in allen Belangen führte zu Tranparenter Technik, futuristischem Design und innovativer Optik. Der KTM X-Bow definiert die MaÃstäbe von Form und Funktion neu.