Category: Exoten

  • GM und Koenigsegg unterzeichnen ersten Vertrag

    Koenigsegg General Motors will 100 Prozent seiner Saab Anteile an die Koenigsegg Group verkaufen. Die Unterschrift unter den entsprechenden Vertrag hat GM heute bestätigt. Das Geschäft soll in den nächsten Monaten abgeschlossen werden und die Zukunft von Saab sichern. Saab Automobile plant, die juristischen RestrukturierungsmaÃnahmen zügig zu beenden.

    âDieser Vertrag ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum geplanten Geschäftsabschlussâ, sagt GM Europe-Präsident Carl-Peter Forster. âDie Kombination aus hervorragenden Saab-Fahrzeugen, ihrem einzigartigen Design und modernen Sicherheits- und Antriebstechnologien sowie dem ausgezeichneten Image der Marke steht gemeinsam mit dem besonderen Innovations- und Unternehmergeist der Koenigsegg Group für eine erfolgreiche Zukunft als Automobilhersteller. Wir arbeiten weiterhin eng mit allen beteiligten Parteien zusammen, um die letzten Details zu klären und das Geschäft innerhalb der nächsten Monate zügig zum Abschluss zu bringen. Dazu gehört auch die von der schwedischen Regierung abgesicherte Finanzierungshilfe der European Investment Bank (EIB)â, so Forster weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info

  • IAA 2009: Elektro Trabant nt mit groÃer Resonanz

    IAA 2009: Elektro Trabant nt mit groÃer Resonanz

    Trabant nt Nachdem die ersten Entwürfe und Designskizzen des neuen Elektro-Trabants veröffentlicht wurden, wächst die Fangemeinde stündlich. Auch die Tatsache, dass ein Prototyp auf der diesjährigen IAA zu sehen sein wird, steigert die Euphorie. AuÃerdem ist die Elektro-Technik mittlerweile ausgereift, sodass man ernsthaft über die Einführung eines reinen Elektroautos nachdenken kann und die Serienproduktion nicht allzu weit entfernt ist.

    Trabant heck
    Nachdem ein Modellauto im MaÃstab 1.10 des kleinen Trabants auf der IAA 2007 auf überwältigende Resonanz weltweit gestoÃen ist, hat die Firma IndiKar sich für ein gröÃeres Projekt entschieden und beschlossen den Elektro-Trabant wirklich zu bauen.

    Ausgewiesene Experten und Fachleute arbeiten hart an der Entwicklung des neuen Trabants. Für das Design ist beispielsweise Nils Poschwatta verantwortlich, der ehemals bei Volkswagen tätig war.
    Mit dem Trabant nT möchte IndiKar ein sparsames, ökologisches, innovatives sowie unvergleichliches Auto auf den Markt bringen, sofern weitere Investoren gefunden werden.

    (Bilder:dasautoblog.com)

  • Nordschleife: Gumpert Apollo knackt den Rundenrekord!

    Nordschleife: Gumpert Apollo knackt den Rundenrekord!

    Gumpert-apollo Mit einer Fabelzeit von unter 7:11 Minuten hat sich der Pilot Florian Gruber in einem Gumpert Apollo Sport den Rundenrekord gesichert und gleichzeitig die bisherige Bestmarke um 3,32 Sekunden unterboten. Schon am 13. August 2009 gelang es dem Rennprofi mit dem 700 PS starken Supersportler die bisherige Nordschleifen-Bestmarke für StraÃensportler von 7:14,89 Minuten zu knacken.

    Gumpert _apollo
    Den vorherige Rekord wurde am 6. November 2005 von Michael Düchting auf einem Donkervoort D8 RS06 aufgestellt. Jetzt steht mit einer Zeit von 7:11,57 Minuten als neue Bestzeit auf dem Nürburgring für straÃenzugelassene Fahrzeuge der Name Gumpert Apollo Sport. Aus dem Stand beschleunigt der deutsche Sportler mit seinem 4,2 Liter-Biturbo-Achtzylinder in nur 8,9 Sekunden auf 200 km/h und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h erreichen.
    Gumpert
    Quelle: leblogauto

  • Spyker C8 Aileron Spyder

    Spyker C8 Aileron Spyder

    Spyker-c8-aileron-spyder-13 Schon seit über neun Jahren fertigt Spyker wird in den Niederlanden exclusive und sündhaft teure Supersportler in Handarbeit. Nachdem die Luxussportwagenschmiede bereits Anfang dieses Jahres den C8 Aileron in Genf vorstellte folgt nun die Präsentation der offenen Version in Pebble Beach. Der Aileron läutet jetzt die zweite Generation der Spyker-Sportler nach den erfolgreichen C8 Laviolette und C8 Spyder ein.

    Spyker C8 Aileron Spyder _8_
    Genau wie bei den anderen Modellen steckt unter der hinteren Haube ein 4,2-Liter-V8-Aggregat aus dem Hause Audi, welches 400 PS leistet und den Sportler in nur 4,5 Sekunden auf Tempo 100 katapultiert. Mit dem manuellen Sechsganggetriebe oder der wahlweise orderbaren Automatik ist laut Spyker eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h drin.
    Spyker C8 Aileron Spyder _2_
    Das Chassis des C8 Aileron Spyder wurde komplett weiterentwickelt, wobei man hier mit Lotus zusammenarbeitete, weswegen das gesamte Federungssystem von dem britischen Autobauer stammt. Obwohl der Preis noch nicht bekannt gegeben wurde, dürfte er sich wohl wieder bei einer Viertel Million Euro einpendeln.
    Spyker C8 Aileron Spyder _5_
    Spyker C8 Aileron Spyder _7_
    Spyker C8 Aileron Spyder _8_
    Quelle: leblogauto

  • Veritas RS III – Exklusivität hat seinen Preis

    Veritas RSIII Zahlreiche Sportwagenfans haben sich über die Ankündigung des neuen Veritas RS III gefreut. SchlieÃlich handelt es sich um einen auÃergewöhnlichen Supersportler, der über ein 5-Liter-V10 Aggregat verfügt, das bärenstarke 600 PS auf den Asphalt bringt. Dementsprechend sportlich fallen auch die Leistungs-und Beschleunigungsdaten aus. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 3,2 Sekunden erledigt und die Spitzengeschwindigkeit beträgt 347 km/h.

    Veritas-rs-iii-2

    Auf dem Salon Privé in London wurde das erste Serienfahrzeug des neuen Veritas RS III präsentiert und das Fachpublikum war mehr als begeistert. Allerdings hat Exklusivität seinen Preis, denn die Preisliste für den schnittigen Supersportler startet bei  342.000 Euro.
    (Bild:Leblogauto.com)

  • Devon GTX: Der neue Supersportler auf Viper-Basis!

    Devon GTX: Der neue Supersportler auf Viper-Basis!

    Devon gtx Wenn im nächsten Jahr der Devon GTX mit seinem spektakulären Design auf den Markt kommen wird, erhalten die Supersportler dieser Welt einen weiteren Konkurrenten der es in sich hat. Erstmals hat der Devon GTX jetzt mit einer Fabelzeit auf der Rennstrecke Laguna Seca in Kalifornien bewiesen was in ihm steckt und die Zeiten des Nissan GT-R und des Porsche Turbo auf Anhieb unterboten.

    Devon gtx_

    Was sich allerdings unter der Motorhaube versteckt, ist indes noch unklar. Devon Motorsports soll nach Angaben einiger amerikanischen Medien aber Interesse an der Ãbernahme des Dodge-Viper-Werks sowie der entsprechenden Markenrechte haben. Falls Devon Motorsports den Zuschlag erhält, dürfte sicher der 600 PS starke 8,4-Liter-V10 -Motor aus der Dodge Viper SRT-10 Einzug in den Devon GTX halten. Hier noch das toll inszenierte Video des Devon GTX. Quelle: worldcarfans

  • IAA 2009: Neuer Elektro-Trabant nT steht in den Startlöchern

    IAA 2009: Neuer Elektro-Trabant nT steht in den Startlöchern

    Trabi _elektro Der Zwickauer Auftragsbauer IndiKar will die Autolegende Trabant wieder zum leben erwecken und vorwärts gehts mit dem Trabant nT mit Strom. Zusätzlich zu dem verbauten Akku soll auch das angebrachte Solarzellenfeld auf dem Dach den Elektromotor des Kultmobils für eine Distanz von 250 Kilometern mit Energie versorgen.

    Trabi elektro
    IndiKar-Pressesprecher Jürgen Schnell sagte gegenüber der “Bild”: “Der Trabant nT wird definitiv kein Retro-Modell, sondern folgt einem grundsätzlich neuen Konzept. Dennoch sind eventuelle Wiedererkennungseffekte zum alten Trabant Universal gewollt.”

    Momentan hat IndiKar noch keine Investoren, das kleine Unternehmen geht allerdings davon aus, auf der IAA in Frankfurt ohne Probleme welche zu finden.

    Den Einsatzort für den Elektroflitzer definiert Jürgen Schnell: “Mit einer Reichweite von 250 km ist der Trabant nT für die Stadt und den stadtnahen Bereich bestens nutzbar. Als Zweitwagen, Firmenfahrzeug für Handwerker, Dienstleister oder Energieversorger bietet das Auto alles Notwendige.”
    Trabi __elektro
    Quelle: autogenau
    Foto: worldcarfans

  • Tesla lieferte im Juli über 100 Autos aus

    Tesla Im vergangenen Juli hat das Startup-Unternehmen Tesla einen Umsatz von 20 Millionen US-Dollar erwirtschaftet und mit 109 abgesetzten Elektrosportlern das bislang beste monatliche Auslieferungsergebnis erzielt. Im dritten Quartal dieses Jahres will sich Tesla, an dem inzwischen Daimler beteiligt ist, vor allem um die Lieferungen an europäische Kunden kümmern und dazu auch die erste Niederlassung in München eröffnen.

    Mit dem Roadster 2 produziert das Unternehmen mittlerweile eine verbesserte Version seines Elektro-Sportwagens, der eine Karosserie von Lotus hat und rund 320 Kilometern weit fahren kann. Neben einer stärkeren Heizungs- und Klimaanlage wurden auch bequemere Sitze und eine höherwertigere Innenausstattung verbaut.

    Letzten Monat hat Tesla ausserdem begonnen den neuen Roadsters Sport auszuliefern, der mit 3,7 Sekunden noch 0,2 Sekunden schneller von null auf 100 Sachen beschleunigt.

    Gemeinsam mit dem Entwicklungspartner Daimler arbeitet Tesla derzeit auch an einer Elektroversion des Smart. Die erste Testflotte mit 1000 Fahrzeugen wird voraussichtlich Ende dieses Jahres auf die StraÃe gebracht.

    Quelle: yahoo                           Foto: archiv

  • Auch Wiesmann kommt zur IAA 2009

    wiesmann_Logo Für Sportwagenfans ist in diesem Jahr insbesondere die Halle 5 der IAA einen Besuch wert. Wiesmann präsentiert vom 17. bis 27. September 2009 auf Stand B18 die in Dülmen handgefertigten Roadster und GT.

    Wiesmann GT An zehn Messetagen können die Besucher auf 338 m2 Standfläche die verschiedenen Modelle des Sportwagenbauers erleben.Mit Porsche und Aston Martin ist Wiesmann dabei in Halle 5 in guter Gesellschaft. âWir freuen uns, dieses Jahr nach einem erfolgreichen Auto-Salon in Genf uns auch in Frankfurt zu präsentierenâ, so Geschäftsführer Friedhelm Wiesmann.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: pbox

  • Wiesmann GT MF5 mit neuer Bestzeit im DSF-Tracktest

    Wiesmann GT MF5 pic Im Automagazin von DSF Motor konnte gestern Abend verfolgt werden, wie Tracktestfahrer Patrick Simon den Wiesmann GT MF5 mit seinen 507 PS und 310 km/h Spitzengeschwindigkeit auf dem LUK Driving Center auf Herz und Nieren testet. Das Ergebnis, war ein souveräner erster Platz mit einer Rundenzeit von 1:06:60 min und der Strecken-Höchstgeschwindigkeit 201,48 km/h.

    Wiesmann GT MF5 Der BMW V10 sprintet von null auf Tempo 100 in nur 3,9 Sekunden. Damit verdrängt der Wiesmann GT MF5 den Porsche 911 GT3 RS von der Spitzenposition. Auf weiteren Plätzen folgen unter anderem der Audi R8 und der BMW M6.

    Bilder: Archiv, Quelle: pbox