Category: Exoten

  • Tesla´s Modelle fast alle ausverkauft!

    Tesla´s Modelle fast alle ausverkauft!

    Tesla roadster Der Elektro-Roadster der US-Firma Tesla ist für dieses Jahr fast ausverkauft, für so gut wie alle in diesem Jahr voraussichtlich produzierten 1.000 Einheiten liegen laut dem Tesla-Chef Elon Musk Vorbestellungen vor. Momentan beträgt die Lieferzeit für den 110.000 US-Dollar teuren Elektro-Sportler rund fünf Monate. Auch die Nachfrage nach der neuen Elektro-Limousine Tesla S ist unerwartet hoch.

    Tesla s
    Dem Startup-Unternehmen liegen für das im Jahr 2011auf den Markt kommenden Mittelklässler schon rund 1.000 Reservierungen vor. Nachdem Tesla vor kurzem eine Partnerschaft mit Daimler eingegangen ist, will das Unternehmen zukünftig bei den Stuttgartern Fahrzeugkomponenten wie beispielsweise Klimaanlagen oder Bremsen beziehen, um die Produktionskosten weiter zu senken.
    Quelle: auto-presse
    Fotos: Archiv

  • Koenigsegg plant angeblich Saab-Ãbernahme

    Koenigsegg Der angeschlagene Autobauer Saab kann sich wieder Hoffnung machen. Anscheinend Nist nun neben Fiat und dem amerikanischen Milliardär Ira Rennert nun auch die schwedische Luxusschmiede Koenigsegg in die Ãbernahmeverhandlungen eingesteigen. Zu 49 Prozent gehört das kleine Unternehmen der Eker Group des norwegischen Milliardärs Bard Eker, der anscheinend gegenüber norwegischen Zeitungen gesagt haben soll, dass er davon träumt, Saab zu kaufen.

    Koenigsegg_ccxr_2
    Der clevere Stratege Christian von Koenigsegg hat in der Vergangenheit schon mehrfach bewiesen, dass er ausreichend Finanziers auftreiben kann, wenn es darauf ankommt. Zudem konnte Koenigsegg anders als die meisten groÃen Autobauer mitten in der Absatzkrise den Absatz zu steigern und dabei weiter Gewinne einfahren.

    Saab will nach den Ferien ab Mitte August dieses Jahres die Produktion auf 200 Autos täglich verdoppeln und daneben wieder neue Mitarbeiter einstellen.

    Foto: Archiv                        Quelle: aol

  • Ferrari 250 Testa Rossa von 1957 bricht alle Rekorde

    Ferrari 250 Testa Rossa front RM Auctions hat es auch in diesem Jahr wieder geschafft und trotz Wirtschaftskrise eine sensationelle Auktion auf die Beine gestellt, bei der zahlreiche Raritäten zu Hammerpreisen den Besitzer wechselten. Der Star unter den Autos auf der diesjährigen Auktion “Leggenda e passione” in Maranello war jedoch der Ferrari 250 Testa Rossa von 1957. Die italienische Rennsportlegende, ausgestattet mit einem 12-Zylinder-Motor, holte zwischen 1958 und 1961 zahlreiche Siege sowie Konstrukteurstitel für Ferrari.

    Ferrari 250 Testa Rossa
    Nun hat der Ferrari 250 Testa Rossa für insgesamt 9.020.000 Euro den Besitzer gewechselt und somit alle Rekorde gebrochen. Der alte Verkaufs-Rekord für den Ferrari 250 GT California Spyder, der rund 7 Millionen Euro einbrachte, wurde deutlich übertroffen.

    Weltweit existieren nur 34 Exemplare des Ferrari 250 Testa Rossa, so dass das legendäre Rennauto ein beliebtes Sammlerstück ist, nicht nur bei Ferrari-Fans.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Secma F16: Mini-Roadster mit groÃer Leistung

    Secma F16 Auf den ersten Blick wirkt der kleine Roadster Secma F16 eher unscheinbar, aber dieser Eindruck täuscht. Ein 1,6-Liter-Benzinmotor von Renault beschleunigt den kleinen Flitzer auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Auch die Beschleunigungswerte können sich aufgrund des geringen Leergewichts von 560 Kilogramm sehen lassen. Von 0 auf 100 km/h sprintet der Mini-Roadster in 5,9 Sekunden und verbraucht durchschnittlich 6,5 Liter Sprit auf 100 Kilometern.

    Secma F16 side

    Der Secma F16 ist nicht nur in Frankreich erhältlich, sondern wird auch in Deutschland zu Preisen ab 17.990 Euro verkauft. Der 2,95 Meter lange Flitzer verspricht puristisches Fahrvergnügen und ist ideal für Ausflugsfahrten an sonnigen Tagen.

    Secma F16 heck

    (Bilder:Secma)

  • Lotus Evora gibt`s ab 63.500 Euro!

    Lotus Evora gibt`s ab 63.500 Euro!

    Lotus-evora-0509-17Die englische Sportwagenschmiede Lotus wird den Evora kuenftig als grossen Ableger des Elise in sein Programm aufnehmen. Lotus spendierte dem Evora eine komplett neue Plattform, bereits ab Juni soll der 2+2-Sitzer dann zu den Händlern kommen und mindestens 63.500 Euro kosten. Neben Ledersitzen sind in der Austattung zwei Airbags sowie eine Klimaanlage enthalten. 

    Lotus-evora-0509-1 

    Der neue Sportler der Englaender bringt lediglich 1,4 Tonnen auf die Waage, da die Karosserie aus Verbundfasern und der Rahmen aus Aluminium gefertigt worden ist. Aufgrund dieser Bauweise ist der neue Evora rund zehn Prozent leichter als vergleichbare Autos. Vorwaerts gehts bei dem Flitzer mit einem 3,5 Liter groÃen V6-Toyota-Motor, den Lotus nochmals modifiziert hat und der jetzt 280 PS leistet und lediglich 5,1 Sekunden fuer den Sprint auf 100 Sachen braucht. Laut Lotus soll der Evora eine Höchstgeschwindigkeit von 261 km/h haben, der Verbrauch liegt bei 8,7 Litern.

    Lotus-evora-0509-4 

    Quelle: leblogauto

  • Maserati Quattroporte Limousine: Unikat auf 4 Rädern!

    Maserati Quattrosporte Limousine Der Maserati Quattroporte ist eigentlich von Haus aus ein schnittiger Sportwagen mit dynamischen Design und ordentlich Pferdestärken unter der Haube. Das auf Luxuslimousinen spezialisierte Unternehmen “Padilla Car Collection” zeigt eindrucksvoll, dass der Quattroporte auch als Stretch-Limousine eine überaus gute Figur macht.

    Maserati-Quattroporte-Limo side
    Der umgebaute Quattroporte bietet ausreichend Platz für 10 Insassen und ist mit allen Luxus-Accessoires ausgestattet. AuÃerdem handelt es sich bei der Stretch-Limousine um ein absolutes Unikat, da es weltweit das einzige Exemplar ist.
    Maserati-Quattroporte-Limo heck
    Wer sich den Luxus für einige Zeit leisten möchte, kann die gestreckte Version des Maserati Quattroporte mieten.
    (Bilder:leblogauto / carscoop)

  • GTA Spano

    GTA Spano

    Gta_spano_05Die spanische Firma GTA, die sich bislang eher im Motorsport engagiert hat, wird einen Supersportler namens “GTA Spano” in einer exklusiven Auflage von nur 99 Exemplaren bauen. Schon vor fünf Jahren wollte der Firmengründer Domingo Ochoa das schnellste und leistungsstärkste Auto schaffen, was jemals in Spanien gebaut wurde. Das auffälliges Design mit der rundlichen Frontpartie und den zwei groÃen Lufteinlässen erinnert ein wenig an Ferrari, im Gegensatz zu der weit nach oben gezogenen Panorama-Frontscheibe.

    Gta_spano_01
    Die Besonderheit der Scheibe ist, dass sie aus speziellen Flüssigkristallen besteht, die das transparente Dach bei zu starkem Lichteinfall abdunkeln und somit die Sonnenblenden ersetzen. Unter der Haube des GTA Spano schlummert ein 8,3-Liter Zehnzylinder-Benziner, welcher dank Kompressor auf 780 PS gebracht wird. Wem das zu wenig ist kann den Spanier optional auch als Variante mit Bioethanol ordern, der stolze 840 PS leistet. 
    Gta_spano_02
    GTA bietet daneben drei verschiedene Alternativen zur Kraftübertragung an, alle mit 7 Gängen. Zum einen wäre das ein sequentielles automatisch per Schaltknüppel oder per Paddles am Lenkrad sowie eine manuelle H-Schaltung.
    Gta_spano_03
    Das Chassis des rund 1.350 Kilogramm schweren Spano besteht überwiegend aus Kohlefaser, Titan und Kevlar. Genaue Fahrleistungen des Sportlers wurden bislang noch nicht genannt, Tempo 350 und eine Beschleunigung von unter drei Sekunden auf Tempo 100 dürften jedoch drin sein.
    Gta_spano_07
    Gta_spano_06
    Gta_spano_10
    Quelle: leblogauto

  • AC Cobra – Sportwagen Made in Germany

    AC Cobra – Sportwagen Made in Germany

    AC Cobra Mk VI Seine Premiere hat der legendäre Sportwagen Cobra vom britischen Autohersteller AC bereits auf der Top Marques in Monaco Ende April gefeiert. Der unvergleichliche Sportwagen wird künftig nicht mehr auf Malta gebaut, sondern in mühevoller Handarbeit bei der Gullwing GmbH in Sachsen gefertigt. Die Cobra Mk VI wird wahlweise mit einem 437 PS oder 647 PS starken Motor ausgestattet, die beide von Corvette stammen.

    Cobra AC Mk VI heck
    Sprints von 0 auf 100 km/h sollten somit in blitzschnellen 3,3 Sekunden absolviert werden. Auch der Sportwagenspezialist Porsche leistet einen Beitrag bei der Produktion, da die Komponenten für das Bremssystem aus Zuffenhausen geliefert werden.

    Optional bietet AC auch ein Hardtop mit Flügeltüren für den Supersportwagen Cobra Mk VI an.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Roadster Secma F 16

    Roadster Secma F 16

    Essai Secma F16 7 Der neue Secma F 16 aus Frankreich wird ab sofort für nur 17.990 Euro auch hierzulande zu haben sein. Das geringe Gewicht von nur 560 Kilogramm des zweisitzigen Roadsters in Kombination mit dem 1,6-Liter Motor und seinen 105 PS garantieren mit Sicherheit ausreichend Fahrspass. Um die Kraftübertragung des Secma F 16 kümmert sich ein manuelles Fünfgang-Getriebe von Renault.

    Essai-secma-f16-4-mini

    Nur 5,9 Sekunden vergehen für den Sprint auf 100 Sachen, die Höchstgeschwindigkeit des F16 soll bei 180 km/h liegen. Im Schnitt soll sich der Secma F16 mit nur 6,5 Liter auf 100 Kilometer zufrieden geben und 155 g/km CO2 ausstoÃen. Mit dem 24 Liter-Tank kommt das Funmobil somit 370 Kilometer weit. Die Karosserie des Secma F16 besteht aus Polyethylen-Formteilen.

    Essai-secma-f16-3-mini 

    Die Insassen nehmen auf Lederschalensitzen Platz, die durch einen Ãberrollkäfigkonstruktion geschützt sind.

    Essai-secma-f16-2-mini 

    Essai Secma F16 11 

    Quelle: leblogauto

  • Auto Shanghai 2009: Bertone Mantide

    Auto Shanghai 2009: Bertone Mantide

    Bertone Auf der Auto Shanghai präsentiert Stile Bertone dem staunenden Publikum sein neuestes Schmuckstück namens Mantide. Bertone verfügt bereits über mehr als 50 Jahre Erfahrung im Bereich der Prototypen, die auf der Technik von Chevrolet basieren. Der Mantide selbst ist auf der neuesten Rakete von Chevrolet aufgebaut, nämlich der 2009 Corvette ZR1. Für das Design des futuristischen Prototypen war der Designer Jason Castriota verantwortlich.

    _bertone
    Doch der Mantide soll nicht nur durch sein auffälliges Design überzeugen, im Vergleich zur technischen Basis der Corvette ZR1 wurde die Aerodynamik um einiges verbessert und somit ein höherer Abtrieb von 30 % erzielt. Damit soll der Mantide buchstäblich auf der StraÃe kleben und dank der besseren Aorodynamik weniger verbrauchen.

    Die Fahrleistungen des neuesten Werks von Bertone sprechen für sich: Den Sprint auf Tempo 100 meistert der Mantide in gerade mal 3,2 Sekunden, erst bei respektablen 351 Stundenkilometern wird der Prototyp eingebremst.
    Mantide
    Fotos: privat