Category: Exoten

  • LusoMotors LM23

    LusoMotors LM23

    LusoMotors_LM23_007 Sogenannte Track Autos mit verbauten Motorrad-Motoren werden immer beliebter, da sie in der Regel kaum was auf die Waage bringen und zudem reichlich motorisiert sind. So auch der LM23 aus dem Hause LusoMotors, der es gerade mal auf ein Leergewicht von 450 Kilogramm bringt und von einem 150 PS starken Honda-CBR1000-Motor angetrieben wird. Beim Design hat sich das Unternehmen am Lotus 23B orientiert, der in den frühen sechziger Jahren gebaut wurde.

    LusoMotors_LM23_001
    Das Chassis des LM23 sitzt genau wie beim originalen Lotus unter einem Composite-Aufbau, bei dem Kohlenstoff-Fasern und Glasfasern verwendet wurden. LusoMotors verlangt für sein Schmuckstück, bei dem viel Fahrspaà garantiert ist, rund 15.000 Euro.
    LusoMotors_LM23_004
    Quelle: autoblog.nl

  • Bringt SAIC bereits 2010 einen Mild-Hybrid?

    Bringt SAIC bereits 2010 einen Mild-Hybrid?

    Roewe 750 Nachdem der grösste chinesische Autobauer SAIC nach eigenen Angaben mehrere hundert Millionen Dollar in die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben gepumpt hat, will der Konzern jetzt zum Angriff blasen und sein erstes eigenes Hybrid-Auto bauen. Laut SAIC soll es nichts “weltbewegendes” sein, sondern nur ein sogenannter “Mild-Hybrid“, dessen Elektromotor ohne die Unterstützung des normalen Benzinmotors das Fahrzeug gar nicht antreiben könnte.

    Die Lithium-Ionen-Akkus erhält der chinesische Konzern dabei vom Zulieferer Johnson Controls, der hierfür ein Joint Venture mit dem Batteriehersteller SAFT gegründet hat. SAIC will mit dem neuen Mild-Hybrid, welcher auf der Plattform des Roewe 750 aufgebaut ist, rund 20 Prozent an Kraftstoff sparen. Wenn der erste Schritt mit dem eigenen Mild-Hybrid erfolgreich verlaufen sollte, planen die Chinesen zukünftig auch ein reines Elektroauto auf den Markt zu bringen.
    Bild: archiv
    Quelle: autoblog

  • Ecocraft will 600 Elektro-Transporter absetzen

    Ecocraft will 600 Elektro-Transporter absetzen

    Eco_craft_carrier_2 In diesem Jahr will der deutsche Kleinserienbauer Ecocraft Automotive 600 Einheiten seiner Elektrotransporters Ecocarrier verkaufen. Für das Jahr 2010 sollen dann rund 1.000 Fahrzeuge mit rein batterieelektrischem oder einem Hybridantrieb vor allem für den Verteilerverkehr in Innenstädten sowie für die Fuhrparks der Gemeinden abgesetzt werden.

    Ecocraft
    Mittlerweile setzt die kleine Firma alles daran weiter zu expandieren und baut hierfür ein Händlernetz auf. Der EcoCarrier ist dabei konsequent auf die gewerbliche Nutzung ausgelegt, gilt als besonders robust, wartungsfreundlich sowie langlebig.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Video: Keine Chance gegen Obama´s Sperrfeuer!

    Video: Keine Chance gegen Obama´s Sperrfeuer!

    Obama_security Der neue US-Präsident Barack Obama gilt als weltweit bestgeschützte Person und der Secret Service hat somit alle Hände voll zu tun. Wenn er in seinem schwer gepanzertem “Cadillac One” unterwegs ist folgen ihm stets Begleitfahrzeuge, die es in sich haben. In den Chevi´s ist ein ausklappbarer Drehturm verbaut, auf dem eine “Gatling-Gun” jeden Angreifer in die Flucht schlagen soll.

    Normalerweise hängen diese Ungetüme an Hubschraubern der US-Armee, für Obama hat man da mal eine Ausnahme gemacht. Anders als bei normalen Maschinengewehren rotiert dabei ein Kranz von sechs verschiedenen Läufen, wo pro Minute unglaubliche 3.000 Schuss abgefeuert werden können. Da die herkömmlichen Magazine nur 4.000 Schuss fassen können und somit nach rund einer Minute Schluss mit dem Dauerfeuer ist, beherbergt der MiniVan von Obama´s Flotte ein Arsenal von 40.000 Projektilen. Falls der President nun in seinem Obama-Mobil angegriffen werden sollte, klappt der Turm aus dem Chevi aus und der oder die Angreifer werden mit einem Kugelhagel überschattet, sodass die “Cadillac-One” in “Ruhe” flüchten kann. Hier ein kleines Video dazu.         Quelle: stern

  • Erste Zeichnung des neuen Alpina B7 2009

    Erste Zeichnung des neuen Alpina B7 2009

    Alpina b7_2009 Mittlerweile ist die erste Zeichnung des neuen Alpina B7 auf der Basis der BMW 7´er-Reihe aufgetaucht. Die Limousine soll erstmals auf dem kommenden Genfer Autosalon der Ãffentlichkeit vorgestellt werden. Unter der Haube des edlen Flaggschiffs schlummert ein 4,4-Liter-V8-Biturbo aus dem Hause BMW, der allerdings von Alpina auf rund 507 PS hochgezüchtet wurde.

    Alpina b7_2009
    Eigentlich untypisch für den Kleinserienhersteller Alpina wird neben dem Benzinmotor auch ein Selbstzünder angeboten. Die Basis des sogenannten D7-Aggregates bildet dabei ein 3-Liter-Sechszylinder aus dem Hause BMW, der dank einem Turbo rund 300 Pferde springen lässt. Zum Marktstart sowie den Preisen gab Alpina bislang noch keine Auskunft.
    Quelle: carscoop

  • Trucker-Weiterbildungspflicht: Neue Fotbildungskurse

    Trucker-Weiterbildungspflicht: Neue Fotbildungskurse

    Gerade in engen Baustellen ist das richtige Verhalten der Trucker gefragt... Mitte September diesen Jahres geht es los mit der Weiterbildungspflicht für Berufskraftfahrer. Dabei sollen die Trucker ihre Kenntnisse in den Bereichen Fahrsicherheit, Ladungssicherung und Recht auffrischen. Die EU möchte damit, dass bis 2010 die Unfallzahlen halbiert werden. Wer nicht teilnimmt, muss mit BuÃgeldern und Fahrverboten rechnen. Entsprechende Kurse werden nun in Zusammenarbeit vom ADAC Hessen-Thüringen, der die Theorieveranstaltungen ausrichtet, mit Renault-Trucks, zuständig für die Bereitstellung der Lkw und den praktischen Teil, angeboten…

    Selbstverständlich gibt es auch andere Stellen, die derartige Fahrerschulungen anbieten. Die Adressen hat der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) zusammengestellt, die hier veröffentlicht sind… (Foto: Christian Kaiser)

  • Taxi-Hersteller “Checker” vor dem Aus!

    Taxi-Hersteller “Checker” vor dem Aus!

    Checker_Cab Die derzeitige Autokrise hat jetzt auf dem US-Automarkt auch den ehemaligen Taxi-Hersteller “Checker” in den Ruin getrieben. Das Unternehmen musste wegen mangelnder Aufträge die Insolvenz anmelden. Vor allem die sogenannten “Checker-Cabs“, die gelb gestrichenen waren und mit dem legendären Schachbrettmuster an der Seite und am Dach verziert waren, machten sie in den 20er-Jahren berühmt.

    Mittlerweile haben auch diverse andere Hersteller das prägnante Design der Checker-Cabs für ihre Taxi-Modelle übernommen. Das Unternehmen Checker stellte den letzten originalgetreuen Checker-Cab bereits im Jahr 1999 auÃer Dienst, seither arbeit die Firma nur noch als Zulieferer für die Autoindustrie.
    Bild: americanhire
    Quelle: auto-presse

  • Neue Bilder vom Tesla Roadster Sport

    Neue Bilder vom Tesla Roadster Sport

    Tesla_roadster_sport01Eigentlich ist man mit dem Tesla Roadster und seinen 300 Elektro-PS schon flink genug unterwegs, jetzt soll ein noch schnellerer Sportler aus dem Sonnenstaat Kalifornien folgen. Bereits diesen Sommer will Tesla Motors den Roadster Sport auf die Strasse bringen, der den Sprint auf Tempo 100 in nur 3,7 Sekunden meistern soll. Wieviel Kilowatt der aufgemotzte Elektromotor dann zur Verfügung stellt, gab Tesla bislang noch nicht bekannt.

    Tesla_roadster_sport02

    Neben neuen “Ultra Performance Reifen” von Yokohama wurde das Fahrwerk weiterentwickelt sowie vom Fahrer modifizierbare Stabilisatoren verbaut.
    Tesla_roadster_sport03

    Für den neuen Roadster Sport müssen die Kunden allerdings tief in die Tasche greifen, Tesla verlangt stolze 112.000 Euro plus Steuern für den Elektro-Sportler. 
    Tesla_roadster_sport04

    Dass die Lithium-Ionen-Akkus nicht verheizt werden begrenzt Tesla auch den Roadster Sport elektronisch auf eine Höchstgeschwindigkeit von rund 200 Stundenkilometer.
    Tesla_roadster_sport05

    Tesla_roadster_sport06

    Tesla_roadster_sport07

    Tesla_roadster_sport08

    Bilder/Quelle: leblogauto

  • Sky-Car auf dem Weg nach Timbuktu!

    Sky-Car auf dem Weg nach Timbuktu!

    Flying_car_Am vergangenen Mittwoch ist ein britisches Abenteurer-Team von London aus mit ihrem Sky-Car, einem fliegenden Auto, Richtung Timbuktu gestartet. Die rund 6.000 Kilometer lange Strecke soll teils am Boden und teils in der Luft bewältigt werden. Mit dem integrierten Lüftermotor und dem Gleitschirm kann das Flugauto innerhalb von nur 3 Minuten abheben und bis zu 4.500 Meter hoch fliegen. In der Luft erreicht das Skycar eine Höchstgeschwindigkeit von rund 110 km/h, auf dem Boden dank dem Biosprit-Motor rund 180 Sachen.

    Die Route des Teams führt durch Frankreich, Spanien, Marokko, die westliche Sahara und schlieÃlich nach Mali in die Oasenstadt Timbuktu. Wenn alles glatt läuft, wird das Team dort bereits am 20 Februar mit ihrem Skycar landen. Während der Expedition soll eine Reisegruppe die Expedition ständig am Boden begleiten. Hier noch ein kleines Video mit Erklärungen! Quelle: autoblog

  • KTM: Studenten entwerfen Studien für den X-Bow!

    Ktm_ax Die Designstudenten der Hochschule Johanneum in Graz haben für den österreichischen Auto- und Motorradhersteller KTM ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und das zukünftige Design des X-Bow projiziert. Einzige Aufgabenstellung seitens KTM war, das bisherige Design des X-Bow mit Hinblick auf möglich zukünftige Vehikel weiterzuentwickeln, wodurch die Studenten bei ihren teils spektakulären Entwürfen viel Freiraum hatten.

    Ktm_sr_85_deuce

    Die “sr 85 deuce” wird einem umweltfreundlichen, aber drehmomentstarken Elektromotor angetrieben und soll im Jahr 2018 an StraÃenrennen teilnehmen. Das Grundgerüst der Leichtgewichts bildet dabei ein stabiler Gitterrohrrahmen.
    Ktm_ax_

    Die Designstudenten, die den AX aufs Papier brachten, wollten dabei die Sportwagen-Gene des X-Bow mit der Offroad-Tradition des Hauses KTM im Zweiradbereich sowie bei den Quads kombinieren. Angetrieben wird der Flitzer von einem umweltfreundlichen Hybrid-Modul.
    Barracuda_ktm

    Beim Barracuda wurde der Begriff der “Kreativität freien Lauf lassen” wörtlich genommen und ein windschnittiges Tragflächenboot konzipiert, welches extrem wendig und agil sein soll. Neben dem Profi ist der Zweisitzer auch für einen Amateur ausgelegt. (Bilder: fh-joanneum)

    Ktm__ax Ktm__sr_85_deuce Ktm_sr_85_deuce_2



       

    Ktm_barracuda_2

    _ktm_ascender_flight_vehicle Ktm_ascender_flight_vehicle_2

    Ktm_ascender_flight_vehicle_ Ktm_cx_

    Ktm_cx_2

    Ktm__barracuda__3