Category: Exoten

  • Hersteller vom Elektroauto Think bekommt Fiananzspritze!

    Hersteller vom Elektroauto Think bekommt Fiananzspritze!

    Think_elektroauto Da dem norwegischen Hersteller “Think Global” mittlerweile der Konkurs droht will eine Investorengruppe dem Unternehmen, welches das Elektroauto “Think” produziert, unter die Arme greifen und vorerst 4,2 Millionen Euro zuschieÃen. Damit soll dann vorübergehend die Weiterproduktion des drei Meter kurzen Zweisitzers gewährleistet werden. Schon im letzten Jahr musste Think Global die Produktion einstellen und rund 175 Mitarbeiter entlassen.

    Think_elektroauto_

    Mit der Finanzspritze kann der Hersteller die Fertigung nun ab Februar wieder aufnehmen. Unter den Investoren finden sich neben dem Batterieproduzent Ener1 auch die milliardenschweren Google-Gründer Larry Page und Sergej Brin.

    Der Think bringt rund 1,4 Tonnen auf die Waage und kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, von 0 auf 50 gehts dabei dank des 17 PS starken Elektromotors in 6,5 Sekunden. Die Reichweite des kleinen Schwergewichts beträgt 180 Kilometer, danach muss er für rund zehn Stunden an die Steckdose. Laut Global Think liegt der Preis des Elektroautos bei 20.000 Euro.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • SsangYong stellt die Produktion ein

    SsangYong stellt die Produktion ein

    Ssangyong_logo Wegen fehlender Zulieferteile hat der südkoreanische Autohersteller SsangYong Motor die Produktion auf unbestimmte Zeit eingestellt. Einige Zulieferer befürchten dass sie von dem in Finanznot geratenen Unternehmen nicht bezahlt werden. Die Schulden und Obligationen des Autoherstellers wurden nachdem das Unternehmen letzte Woche bereits wegen Zahlungsschwierigkeiten Gläubigerschutz beantragt hatte, auf Gerichtsbeschluss am Montag eingefroren.

    Ssangyong_c_200_concept_ Sollte dem Antrag stattgegeben werden, würde das Unternehmen unter Zwangsverwaltung gestellt. Andernfalls droht dem kleinsten der fünf südkoreanischen Autohersteller die Auflösung. An den Koreaner ist mit 51 Prozent ist der chinesische Fahrzeugproduzent Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC). Der Absatz bei SsangYong Motor war im vergangenen Jahr angesichts einer rasch sinkenden Nachfrage um 30 Prozent eingebrochen.

    Quelle: ar, ga, Bilder: dasautoblog, archiv
     

  • Detroit 2009: Fisker Karma S

    Detroit 2009: Fisker Karma S

    Fisker_karma_s2 Auf der Auto Show in Detroit stellt die amerikanische Automobilmanufaktur Fisker sein erstes Serienfahrzeug namens Karma S vor. Der viertürige Sportler, der sich so gut wie nicht vom Showcar aus dem letzten Jahr unterscheidet, ist als reiner Plug-in-Hybrid mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die wiederum zwei Elektromotoren mit Energie versorgen.

    Fisker_karma_s_001

    Unter der Haube des Karma schlummert ein 260 PS starker 2,0-Liter-Vierzylinder, dank der Elektromotoren kommt der Renner am Schluss auf stolze 400 PS Leistung. Von 0 auf 100 Sachen gehts in weniger als sechs Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei rund 200 Stundenkilometer liegen. Bereits im November 2009 will Fisker ihren neuen Karma S an die Kunden ausliefern, wobei eine jährliche Produktionsrate von rund 15.000 Einheiten angepeilt wird. In den USA wird der Elektrosportler rund 65.000 Euro kosten, die Preise für Europa will das Unternehemen auf dem Genfer Automobilsalon im März 2009 bekannt geben.
    Fisker_karma_s3_001

    Fisker_karma_s5

    Bilder: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Genf 2009: Protoscar Lampo

    Genf 2009: Protoscar Lampo

    Protoscar_lampoAuf dem Genfer Automobilsalon, der vom 5. bis 15. März 2009 seine Pforten geöffnet hat, zeigt die Schweizer Autodesign-Schmiede Protoscar ihr neuestes Showcar namens “Lampo”. Aus seinen zwei “Brusa-Motoren”, die jeweils an der Vorder- und Hinterachse sitzen, schöpft der Elektrosportler stolze 268 PS Leistung und ein Drehmoment von 440 Newtonmetern.

    Bei einer vollständigen Ladung der 35-kWh-Lithium-Ionen-Akkus soll der “Lampo” rund 200 Kilometer weit kommen. Seinen ersten Härtestest hat der Elektrosportler nach dem Genfer Automobilsalon im Mai 2009 auf der EVS24-Rallye zwischen Oslo und Stavanger. Für das Publikum in Genf dreht er aber bereits auf dem Autosalon am Stand 5141in der Halle 5 einige Demorunden.
    Bild: leblogauto
    Quelle: wattgehtab

  • SAIC greift SsangYong unter die Arme!

    SAIC greift SsangYong unter die Arme!

    Ssangyong_logo Wegen der momentanen Absatzkrise sieht es auch auf dem koreanischen Automarkt nicht gerade gut aus. Der südkoreanische Autobauer SsangYong Motor hat jetzt von seinem chinesischen Mehrheitseigner Shanghai Automotive Industry eine Finanzspritze von umgerechnet 32,3 Millionen Euro erhalten. Ausserdem soll SsangYong in naher Zukunft rund 2.000 Autos sowie Minibusse an SAIC liefern. Erst vergangenen Montag wurde der zweiwöchige Produktionsstopp der Auto- und Motorenfabrik aufgehoben und die Bänder wieder in Gang gesetzt.

    Ssanrextonr_line00

    An dem südkoreanische Autohersteller ist SAIC mit einem Anteil von 51 Prozent beteiligt. Für das letzte Jahr musste SsanYong einen massiven Absatzrückgang um 29,9 Prozent auf 92.665 Fahrzeuge hinnehmen. Zuletzt meldeten koreanische Zeitungen, dass rund 3.000 Stellen wegen der schlechten Zahlen gefährdet seien.
    Bilder: leblogauto
    Quelle: autogazette

  • Dodge Viper ASC Diamondback McLaren steht zum Verkauf

    Dodge_viper_ascDieser einzigartige Dodge Viper ASC Diamondback McLaren ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts zwischen dem Tuningspezialist ASC und den Motorexperten von McLaren. Präsentiert wurde das Sondermodell bereits 2006 auf der Detroit Auto Show und überzeugte nicht nur mit sportlichem Design sondern auch mit glänzenden Leistungsdaten.

    Asc_mclaren_viper_2
    Der 615 PS starke Supersportler schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in blitzschnellen 3,5 Sekunden. Dies wird insbesondere durch das geringe Gewicht ermöglicht, da Dach und Motorhaube aus leichtem Carbon bestehen. Nun wird dieser Dodge Viper ASC Diamondback McLaren verkauft und der Preis beträgt lediglich 210.000 Euro.
    (Bilder:leblogauto)

  • Last Minute Weihnachtsgeschenke bei Motoraver in Hamburg

    Last Minute Weihnachtsgeschenke bei Motoraver in Hamburg

    Motoraver_magazine_nummer_28 Bei Motoraver in der Sankt Pauli Hafenstrasse findet am kommenden Samstag ein grosser Weihnachtsverkauft statt. Genau das richtige um noch ein tolles Geschenk zu finden ohne sich in das Remidemi das am Jungfernstieg herschen wird begeben zu müssen. Ein riesen Parkplatz gibt es direkt gegenüber des Redaktionsbüros und drinnen werden Mann und Frau locker mit Glühwein, Bier und Musik begrüsst. Neben Büchern und Zubehör, verkauft Motoraver auch einige Benzin-Reliquien für Sammler. Nix wie hin, damit das passende unter den Tannenbaum kommt!

  • Wiesmann GT bald auch als Rechtslenker

    Wiesmann GT bald auch als Rechtslenker

    Wiesmann_gt_mf5_front BMW V10-Zylinder Motor mit 507 PS, den Sprint von 0 auf 100 schafft der GT in nur 3,9 Sekunden. Bei einem Leistungswert von nur 2,7 kg/PS und einer Endgeschwindigkeit von 310 km/h wird klar, dass dies ein Auto ist, das selbst den höchsten Ansprüchen gerecht wird. Die deutsche Sportwagenmanufaktur bringt nun einen Rechtslenker, was unter anderem die Briten und Japaner besonders begrüÃen dürften.

    Wiesmann_gt_mf5_back Die handgefertigten Fahrzeuge werden in der westfälischen Manufaktur, sowie von 29 internationalen Vertriebspartnern verkauft. Ab März 2009 sollen die GT-Modelle MF4 und MF5 unter anderem auch in GroÃbritannien, Indien, Südafrika, Australien und Japan neue Kunden finden. Wer den Roadster als Rechtslenker haben möchte, muss sich noch etwas länger gedulden. Bis jetzt heiÃt es aber, dass er auf jeden Fall im Jahr 2009 folgen wird.

    Bilder: wiesemann, Quelle: autopresse

  • Iran will im Autobau mitmischen!

    Iran will im Autobau mitmischen!

    Flagge_iran_001 Der iranische Fahrzeughersteller Saipi hat am vergangenen Wochenende sein erstes eigens entwickeltes Fahrzeug namens Miniator der Ãffentlichkeit vorgestellt. Angetrieben wird die kompakte Stufenhecklimousine laut iranischen Medien von einem 1,5 Liter groÃen Vierzylindermotor mit einer Leistung von 80 PS angetrieben, der auch im Iran entwickelt wurde.

    Der Staatskonzern peilt vorerst eine Produktionskapazität von 200.000 Fahrzeugen im Jahr an, über den Preis des Miniator machte der Hersteller allerdings noch keine Angaben. Der SAIPA-Chef Mehrdad Bazrpash fügte jedoch hinzu, dass der Wagen so günstig sein, dass auch ärmere Bürger die Chance hätten, ein eigenes Fahrzeug zu besitzen.
    Bild: flagge
    Quelle: automobilwoche

  • Rinspeed iChange- 2 Autos in einem

    Rinspeed_ichangeRinspeed ist für seine ungewöhnlichen Concept-Cars bekannt und auch die neue Kreation überrascht mit Innovationen. Bereits auf dem Genfer Autosalon 2009, der am 5. März startet, ist der neue Rinspeed iChange zu sehen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Verwandlungskünstler, da sich das gelbe Sportauto per Knopfdruck automatisch zu einem Van verwandelt.

    Rinspeed_ichange_heck
    Dabei kommt jeweils Links und Rechts am Heck ein weiterer Sitz zum Vorschein, sodass in kürzester Zeit aus einem einsitzigen Sportflitzer ein Van mit drei Sitzplätzen wird. Selbstverständlich ist der iChange mit einem emissionsfreien Elektromotor ausgestattet, der beachtliche 177 PS Leistung auf die StraÃe bringt. Man darf auf die Präsentation der spektakulären Studie in Genf gespannt sein.
    (Bilder:leblogauto)