Category: Exoten

  • Powerschlitten: KTM macht X-Bow winterfest

    Powerschlitten: KTM macht X-Bow winterfest

    Ktm_xbow_front_essen Man sollte meinen, dass der X-Bow von KTM im Winter in der Garage stehen bleiben muss, doch die österreichische Sportwagen- und Motorradschmiede belehrt uns eines Besseren: Mit einem Zubehörpaket soll der Roadster im Rennwagen-Stil winterfest gemacht werden. Wer also auch in der kalten Jahreszeit nicht auf das luftige Fahrerlebnis verzichten möchte, sollte schleunigst 1.130 Euro locker machen…

    Ktm_xbow_seite_essen

    Im Set enthalten sind unter anderem Winterreifen von Pirelli, Schneeketten sowie Helm, Hose und Jacke speziell für den Einsatz bei frostigen Temperaturen. AuÃerdem ist nun für rund 387 Euro eine Abdeckplane erhältlich, mit der man seinen Privat-Racer auch unter freiem Himmel parkend optimal vor der Witterung schützen kann. (Fotos: Archiv)

    Ktm_xbow_heck_essen

  • Studiotorino Coupetorino-neues Projekt von Alfredo Stola

    CoupetorinoWenn Alfredo Stola ein Projekt startet, dann kann man sicher sein, dass ein spektakuläres und exklusive Fahrzeug das Ergebnis seiner Arbeit ist. Anlässlich der Ernennung Turins zur “World Design Capital 2008” wurde das neue Projekt des Designers Alfredo Stola auf der “Bespoke Coachwork” präsentiert.

    Coupetorino_dach
    Wie man auf den ersten Blick bereits erkennen kann, basiert der Studiotorino Coupetorino auf einem SL Roadster von Mercedes Benz. Das stillvolle und elegante Coupe wurde im Rahmen eines kulturellen sowie gemeinnützigen Projektes entwickelt, das von Studiotorino und “Istituto di Arte Applicata e Design di Torino” gestartet wurde.
    Coupetorino_08
    Das luxuriöse Coupe kann von den Autofans noch bis zum 23.Dezember 2008 in Turin bestaunt werden. AuÃerdem gibt es noch eine groÃe Leinwand zu sehen, die die Geschichte des Coupetorino dokumentiert, d.h. von den ersten Design-Skizzen bis zur endgültigen Produktion.
    (Bilder:leblogauto)

  • Lada Niva 4×4: Die günstige Offroadvariante

    Lada Niva 4×4: Die günstige Offroadvariante

    Lada_nivaDer russische Autohersteller Lada hält seit über 30 Jahren an seinem Klassiker, dem Lada Niva fest. Der neuere Niva 4×4 unterscheidet sich optisch kaum von der Klassikerversion von 1976.  Zum Programm des Offroadfahrzeuges gehört neben zuschaltbarer Differentialsperre und Geländereduktion auch ein permanenter Allradantrieb. Im Vergleich zu herkömmlichen Schlammschlacht-Autos verzichtet der Russe auf den Leiterrahmen.

    Die Untersetzung und die Sperre ermöglichen es dem bulligen Auto, ohne Probleme jedes Gelände zu bezwingen. Unter 11 000 Euro ist der Lada Niva zu haben. Der 1,7 Liter Motor bringt leider nur 81 PS und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 137 km/h. Der Stand der Technik ist ein wenig veraltet, dennoch hat man hier für relativ wenig Geld ein SpaÃmobil, das nicht gerade leicht zu bremsen ist.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Lada Kalina: neuer Motor und ABS

    Lada Kalina: neuer Motor und ABS

    Lada_kalina_1117Der russische Automobilhersteller Lada hat für seine Modellreihe Kalina einen neuen Motor auf dem Programm.
    Bisher gab es das Modell nur als 1,6 Liter Fahrzeug. Jetzt kommt ein 1,4 Liter Motor mit 16 Ventilen dazu. Der neue Motor bringt 90 Pferde und ist von Null auf hundert in gerade mal 13 Sekunden. Das Aggregat verleiht dem Kalina auÃerdem eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h. Im Vergleich zur 1,6 Liter Maschine verbraucht der Neue weniger und ist zusätzlich auch noch umweltfreundlicher. Der Motor schluckt etwa 6,4 Liter auf hundert Kilometer und hat CO2 Emissionen von 160 Gramm.

    Zusätzlich zum neuen Motorangebot, bietet Lada zum ersten Mal einen Kalina mit ABS. Das Antiblockiersystem ist für einen Aufpreis von 2500 Euro zu haben. Ab 7790 Euro kann man sich den neuen 1,4 Liter Kalina holen.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-news.de

  • Cardi Body II- Roadster made in Russland

    Cardi_body_iiDer Cardi Body II wurde erstmals im Jahre 2003 auf der internationalen Auto Show in Moskau der Ãffentlichkeit präsentiert. Der auffällige Roadster wurde von der russischen Tuningfirma Cardi auf Basis der BMW 3er-Reihe entwickelt und hergestellt.

    Cardi_body_ii_side
    Das edle Design wirkt sich überraschenderweise nicht negativ auf das Gewicht aus, da der Zweisitzer lediglich 1.470 Kilogramm wiegen soll und daher auch gute Beschleunigungswerte erzielt.
    Von 0 auf 100 km/h gehts in 6,6 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.
    Cardi_body_heck
    Bislang handelt es sich beim Cardi Body II lediglich um ein Einzelstück, das in Sachen Design auch einige Aspekte und Details des legendären Ford Thunderbirds aufgreift. Allerdings ist insbesodere die Heckpartie des Fahrzeuges sehr gewöhnungsbedürftig.
    Cardi_body_ii_open
    (Bilder:leblogauto)

  • Essen Motor Show: Studebaker Avanti R1-Schönster Oldtimer 2008

    Ems2008_studebaker_avanti_2Auf der Essen Motor Show 2008 sind viele Oldtimer zu sehen, die den interessierten Messebesucher zum Staunen bringen. Nun hat sich eine 5 köpfige Jury mit der Frage beschäftigt, welcher Oldtimer denn der Schönste ist. Eindeutiger Sieger der Wahl zum “Best of Show” Auto wurde ein schwarzer Studebaker Avanti R1 Coupe gewählt. Die Expertenjury war vor allem von dem eleganten und zukunftsweisenden Design des 1963 von Raymond Loewy entworfenen Coupes begeistert.

    Ems2008_studebaker_avanti
    AuÃerdem hat Alain Lekeux bei der Restaurierung des Fahrzeugs hervorragende Arbeit geleistet, sodass sich das Coupe in einem Top-Zustand befindet. Das Studebaker Avanti R1 Coupe ist zudem eine echte Rarität, da lediglich 4.000 Exemplare produziert wurden.
    (Bilder:Messe Essen)

  • Mitsuoka Himiko auf Basis des MX-5!

    Mitsuoka Himiko auf Basis des MX-5!

    Mitsuoka__ Die japanische Autoschmiede Mitsuoka zeigt mit dem Himiko sein nächstes Werk, welches technisch auf dem Mazda MX-5 basiert. In der Vergangenheit brachten die Japaner unter anderem die Retro-Kutsche Galue sowie den Sportler Orochi auf den Markt. Bei dem klassischen Roadster Himiko haben sie sich vom Design her auf jeden Fall einiges am britischen Morgan abgeschaut, was vor allem durch die stehenden Kotflügel und die gestreckte Motorhaube kaum zu übersehen ist. Auch der mächtige Grill aus Chrom, die kleine Frontscheibe sowie das flieÃende Heck sind Morgan-typische Formensprachen.

    _mitsuoka_

    Lediglich das klassische Stoffverdeck haben die Japaner durch ein versenkbares Hardtop ersetzt, welches sich auf Knopfdruck hinter die Sportsitze faltet. Bei der Bodengruppe und der Verdeckkonstruktion des Himiko haben sich die Japaner voll und ganz beim Mazda MX-5 bedient, was natürlich Entwicklungskosten spart! Zum Vortrieb dient bei der Flunder ein 2,0-Liter groÃer Vierzylinder 170 PS und einem maximalen Drehmoment von 190 Newtonmetern. Laut Mitsuoka beträgt der Einstiegspreis des Himiko umgerechnet rund 56.950 Euro.
    _mitsuoka

    Bilder: mitsuoka
    Quelle: automobilwoche

  • Lada bringt neuen Motor für den Kalina!

    Lada bringt neuen Motor für den Kalina!

    Lada_1119 Der russische Autobauer Lada schickt seinen Kalina mit einem neuen 1,4-Liter-Motor und 16 Ventilen ins Rennen. Das neue Aggregat soll laut Lada dieselben Fahrleistungen wie der bisherige 1,6-Liter-Motor haben, daneben aber weniger verbrauchen. Angeboten wird der 90 PS starke Motor neben der 4-türigen Stufenheckvariante auch für den 5-türigen Kombi- oder die FlieÃheckversionen. Auch bei der Sicherheit haben die Russen jetzt einiges mehr für den Kalina im Angebot, was bei anderen Autobauern jedoch seit einigen Jahren der normale Standard ist.

    Hierzu zählt unter anderem ein Antiblockiersystem mit elektronischer Bremskraftverteilung für das man allerdings 200 Euro drauflegen muss. Im Preis für das Stufenheckmodell für 7.790 Euro ist neben der Metalliclackierung auch eine Colorverglasung sowie eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung enthalten. Daneben bietet Lada aufpreispflichtig noch eine Klimaanlage, Leichtmetallfelgen und eine Autogasanlage an.
    Bild: archiv
    Quelle: autodino

  • Lotus CIV- Schneefahrzeug in Aktion

    Lotus_civDer Lotus CIV ist wohl eins der ungewöhnlichsten Fahrzeuge, das je von einem Autohersteller produziert wurde. Ãber die technischen Details und die Funktionsweise des neuen Schneemobils von Lotus haben wir bereits hier berichtet.Die Besucher der Essen Motor Show 2008 können bis zum 7.Dezember den Lotus CIV noch live bestaunen.

    Lotus_arktis
    Aber noch interessanter ist es zu sehen, wie sich der Schneeflitzer in der Realität bewegt. Auf den folgendem Video kann man die ungewöhnliche sowie imposante Kreation sehen und hören.

    (Bilder:Archiv/Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: Wiesmann GT MF5

    Essen Motor Show 2008: Wiesmann GT MF5

    Wiesmann_gt_mf5_front_essen Einsam und allein steht der Wiesmann GT MF5 in der OEM-Halle der diesjährigen Essen Motor Show. Dabei sieht man den Sportwagen im Retrolook doch deutlich seltener, als optisch getunte Golf IV mit am Unterboden befestigten Neonröhren und drei Buchstaben auf dem Kennzeichen. Brav steht der MF5 hinter dem Absperrband und erinnert dabei ein wenig an den Gecko, der auf der Haube prangt. Denn so zahm wie er so eingezäunt wirkt, ist er eigentlich nicht…

    Wiesmann_gt_mf5_seite_essen_4

    Mit dem von BMW gelieferten V10-Aggregat ist der Wiesmann MF5 kein harmloses Spielzeug, sondern eine echte Rakete. Liefert das Triebwerk doch 373 kW/507 PS aus 5 Litern Hubraum und beschleunigt den Edel-Sportler von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden. (Fotos: Christian Kaiser)