Category: Exoten

  • Courb C-Zen: Elektrofahrzeug mit Zukunftsperspektiven

    CourbBei dem Courb C-Zen handelt es sich nicht um ein Auto im klassischen Sinne, dennoch ist das Fahrzeug mit Elektroantrieb auf einigen Automobilmessen, wie beispielsweise der kürzlich zu Ende gegangenen Mondial Automesse in Paris, zu finden. Technisch ist der Courb C-Zen auf dem neuesten Stand und wird von einem 12 Kw Elektromotor angetrieben, der von Lithium-Ionen-Batterien mit Strom versorgt wird.

    Courb_czen
    Die Karosserie besteht teils aus Kunststoff sowie teils aus Aluminium, sodass der kleine Elektroflitzer gerade einmal 480 Kg Leergewicht auf die Waage bringt. Zahlreiche Extras wie GPS, Radio mit IPod-Anschluss und elektronisches Reifendrucksystem gehören zur Grundausstattung.

    Courb_side

    Ebenso verfügt der Courb C-Zen über eine Videokamera, die Bilder von der Umgebung auf einem Display abbildet.
    Courb_zcen
    Der Zündschlüssel gehört der Vergangenheit an, der 90 Km/h schnelle Courb wird mit Hilfe von biometrischen Daten gestartet, die zuvor gespeichert werden müssen, sodass nur bestimmte Personen das Fahrzeug benutzen können. Man muss schon sagen, im Courb Z-Cen steckt mehr Technik als man auf den ersten Blick vermutet.
    Courb_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • Wiesmann versteigert Jubiläumsmodell für “Ein Herz für Kinder”

    Wiesmann_ein_herz_fr_kinder Der Sportwagenhersteller Wiesmann blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, denn zum einen wurde eine neue Produktionsstätte eröffnet und zum anderen feiert man sein 20 jähriges Firmenjubiläum. Hinzu kommt noch, dass die Sportwagenmanufaktur ihr 1.000. Auto der Firmengeschichte fertigstellte. Dieses Jubiläumsfahrzeug versteigert Wiesmann nun im Rahmen der Spendenaktion “Ein Herz für Kinder“.

    Das Fahrzeug ist mit einem BMW 6-Zylinder-Reihenmotor mit 3,2 Litern Hubraum ausgestattet, der 343 PS Leistung mit sich bringt.
    Wiesmann_ein_herz_fr_kinder_heck
    Erkennen lässt sich das Sondermodell vor allem an der “Ein Herz für Kinder”-Plakette, die den Namen des Käufers trägt. Auch ansonsten hat Wiesmann bei der Fertigstellung nicht an Extras gespart. Kaufinteressenten können ein verbindliches Angebot ganz einfach per Mail abgeben und Wiesmann wird den gesamten Erlös spenden.
    (Bilder:Wiesmann)

  • Lada hat das billigste Flüssiggasauto!

    Lada hat das billigste Flüssiggasauto!

    Lada_1119Bereits vor einigen Tagen berichteten wir vom günstigten Auto mit Flüssiggas-Antrieb. Das war der Sandero aus dem Hause Dacia, der im Januar 2009 für 10.000 Euro zu haben ist. Jetzt meldet sich die russische Automarke Lada zu Wort und legt Einspruch ein, da eines ihrer “Topmodelle”, der Kalina 1119 LPG, schlieÃlich seit Oktober dieses Jahres für nur 9.990 Euro zu haben ist.

    Lada_autogas_modelle_kw232

    Angetrieben wird der Kalina 1119 LPG von einem sogenannten bivalentem Autogas-Benzinantrieb. In der kompakten Steilheckvariante leistet das 1,6-Liter-Aggregat 81 PS im Benzinbetrieb und bläst dabei 177 Gramm CO2 pro Kilometer in die Atmosphäre. Wenn der Flüssiggasbetrieb beim Kalina aktiviert ist reduziert sich die Leistung auf 78 PS und der CO2-Ausstoà sinkt ebenso auf 158 Gramm je Kilometer.
    Bilder: lada
    Quelle: auto-presse

  • StraÃenverkehr mal anders: Wo die Polizei zum Piraten wird

    StraÃenverkehr mal anders: Wo die Polizei zum Piraten wird

    Lagos_2  Man stelle sich eine Stadt vor, in der es weder Verkehrszeichen, noch Ampeln gibt. Eine Stadt, die bis an die Outbacks mit automobilen Raritäten gefüllt ist und in der der Mercedes W123 und der B-Kadett häufiger anzutreffen sind als der Golf V. Was nach dem Autofahrer- und Oldie-Liebhaber-Paradies klingt, ist in der Regel jedoch nur mit Gottvertrauen zu überstehen. Lagos hat derzeit 11 Millionen Einwohner. Oder 18 Millionen. Die Ergebnisse der letzten Volkszählung liegen soweit auseinander, wie die Schweiz Einwohner hat…

    Die nigerianische Hafenstadt bietet dem Betrachter im Hinblick auf den StraÃenverkehr ein äuÃert skurriles Bild: Völlig überbevölkerte StraÃen mit Fahrzeugen, die in Deutschland mangels Verkehrssicherheit, bereits vor 20 Jahren vom Tüv ausgemustert wurden. Dazwischen Markthändler, die versuchen alles an den Mann zu zubringen, was man sich vorstellen kann: Sonnenbrillen, Erdnüsse, Autoersatzteile. Die Kunden, Bankiers, Industrielle und GroÃgrundbesitzer, sitzen in ihren klimatisierten Limousinen. Verkehrsregelung gibt es in Lagos nicht. Im Gegenteil: Der Polizist wird zum Piraten. Im Stau stehen zwei gelbe Busse. Ãffentliche Verkehrsmittel, gerammelt voll mit Marktfrauen und ihren Waren. Davor baut sich irgendeine Spezialeinheit der Polizei auf, bewaffnet mit Gewehren und in schwarze T-Shirts gewandet. Die Passagiere werden zum Verlassen der Busse aufgefordert und aus diesen herausgezerrt. Es dauert knapp eine Minute, bis die öffentliche Hand die Fahrzeuge gekapert hat und sich damit zu irgendeinem Spezialeinsatz zwängt. Da eine solche Szene in Lagos zur Normalität gehört, stören sich die umstehenden Betrachter nicht daran. Die Polizei hat kaum eigene Fahrzeuge, also werden sich diese im Falle eines Einsatzes kurzerhand beschafft. (Foto: motoraver magazin)

  • Ost-Power: Lada Priora steht bei den Händlern

    Ost-Power: Lada Priora steht bei den Händlern

    Lada_priora_automesse_paris_lebloga Hierzulande werden die Karosserie-Varianten mit den Bezeichnungen FlieÃheck, Stufenheck und Kombi betitelt, in Osteuropa scheint das etwas anders zu sein: Der neue Lada Priora steht ab sofort in den Versionen 2170 und 2172 bei den Händlern. Bei Ersterer handelt es sich um das Stufenheck-Modell, das letztgenannte Fahrzeug wartet mit einem FlieÃheck auf. Der 4,20 Meter lange Kompakt-Russe ist ab sofort für günstige 8.500 Euro bei den Händlern zu haben…

    Der Antrieb erfolgt via 1.6-Liter-Benzinmaschine mit 66 kW/89 PS und treibt den Priora bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 6,4 Litern Ottokraftstoff auf 100 Kilometern an. In der Serienausstattung sind unter anderem elektrische Fensterheber, Servolenkung, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und Metalliclack enthalten. Auch die Sicherheit soll nicht zu kurz kommen: Fahrer- und Beifahrerairbag, sowie Kopfstützen im Fond und ABS sollen ihr Ãbrigstes dazu beitragen. Wer bei dem günstigen Kaufpreis Geld übrig hat, kann dieses beispielsweise in eine Klimaanlage, Leichtmetallfelgen oder eine Standheizung investieren. Für 2.300 Euro ist zudem eine Autogasanlage für bivalenten Antrieb erhältlich. Muss man bei Dacia nun zittern? (Foto: leblogauto.com)

  • Neues vom Artega GT: Produktion gestartet

    Neues vom Artega GT: Produktion gestartet

    Artega_gt_heck_genf_leblogauto Mit dem Artega GT habe man sich weder einen Jugendtraum erfüllen wollen, noch handele es sich um ein Garagenprojekt. Der Leichtbauflitzer sei ein ernstzunehmender Sportwagen, wie Artega-Geschäftsführer gegenüber der Fachzeitschrift ‘kfz-betrieb’ klar machte. Ernstzunehmen ist der Artega GT sicherlich. Im westfälischen Delbrück ist nun die Produktion des kleinen Renners angelaufen…

    Artega_gt_front_genf_leblogauto

    In unter fünf Sekunden soll der 4,01 Meter lange und 1,18 Meter flache Artega GT von null auf 100 km/h katapultiert werden. Die Leistung von 221 kW/300 PS liefert dabei ein Aggregat von Volkswagen. Bei 270 km/h stöÃt der Flitzer an seine Grenze. Die Kraftübertragung erfolgt mittels VW-Schaltgetriebe. Dank der Leichtbauweise wiegt der Sportwagen nur knapp 1.100 Kilogramm. Ab Anfang 2009 werden die ersten Einheiten zum Stückpreis von 73.775 Euro an die stolzen neuen Besitzer ausgeliefert.

    Artega_gt_rahmen_genf_leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Bugatti Veyron & Sbarro Alcador- Hochkaräter auf der Essen Motor Show

    Ems_bugatti_veyronAuf der diesjährigen Essen Motor Show sind nicht nur schrille Exoten zu sehen, sondern auch exklusive und edle Luxusschlitten, wie der Bugatti Veyron. Der Supersportwagen ist mit 16 Zylindern und 4 Turboladern ausgestattet. AuÃerdem sind noch die 1001 PS zu erwähnen, die eine Höchstgeschwindigkeit von 407 km/h zulassen.

    Allerdings ist der Bugatti Veyron im Preis ebenso erstklassig wie bei den Leistungsdaten, da sich der Kaufpreis, des auf 300 Exemplare limitierten Luxussportlers, auf 1,2 Millionen Euro beläuft. Wenn es um die Hockaräter auf der Essener Motor Show geht, muss an dieser Stelle auch der Sbarro Alcador erwähnt werden.
    Ems_sbarro
    Das Sportfahrzeug basiert auf einem Ferrari 348 GTB und wurde vom Schweizer Franco Sbarro entworfen. Design und Linienführung sollen an den Ferrari 330 P4 erinnern, mit dem im Jahr 1964 die Sportwagen-Weltmeisterschaft gewonnen wurde. Unter der Haube des  Alcador lauert ein V12-Motor mit 400 PS Leistung aus dem Hause Ferrari. Daneben werden noch zahlreiche interessante Sportwagen auf der Essen Motor Show 2008 zu sehen sein.
    (Bilder:Messe Essen)

  • Die flachesten Autos der Welt: Flatmobiles auf der Essen Motor Show 2008

    Ems_flacheste_auto_der_welt_2Auf der Essen Motor Show 2008 werden die Flachesten Autos der Welt zu sehen sein und die es besteht ernsthaft die Gefahr, dass man die kleinen Flitzer zwischen den groÃen Limousinen übersieht. Die Fahrzeughöhe beträgt gerade einmal 48,26 Zentimeter und ermöglicht dem Fahrer eine völlig neue Perspektive.

    Entwickelt und hergestellt hat das Flatmobile Perry Watkins, der dafür immerhin 18 Monate benötigte bis er die StraÃenzulassung erhielt. Aber der Aufwand hat sich gelohnt, denn mit 48,26 Zentimeter ist das Flatmobile des Briten das niedrigste Automobil, das jemals für den StraÃenverkehr zugelassen wurde.
    Ems_flacheste_auto_der_welt
    Das extrem flache Auto basiert auf zwei alten Hillman Imp-Kleinwagen und ist mit einem Jet-Motor ausgestattet, der das Fahrzeug auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h beschleunigt.
    (Bilder:Messe Essen)

  • Luxuriöser Panzerwagen von Conquest

    Luxuriöser Panzerwagen von Conquest

    Knightxv_frontDer Knight XV basiert auf dem amerikanischen Militärfahrzeug Gurkha. Der kanadische Hersteller Conquest konzipierte das Fahrzeug vorrangig zum Schutz der Insassen und baute neben einer durch dicke Stahlplatten verstärkte Karosserie auch rund sechs Zentimeter dickes Panzerglas ein. Selbst die 20 Zoll Bereifung ist schusssicher und mit zusätzlichen Notlaufeigenschaften ausgestattet.

    Knightvx_innenraum Das rund 230.000 Euro teure Fahrzeug wird in Handarbeit gefertigt und wird voraussichtlich in einer Kleinserie von 100 Fahrzeugen gebaut. Laut William Maizlin, Chef des kanadischen Unternehmens, wurden bereits ein Duzend Fahrzeuge verkauft. Das triste ÔuÃere deutet eigentlich auf ein genauso tristes Inneres hin, aber dem ist nicht so. Im Innenraum herrscht reinster Luxus, vom Ledersessel und  Entertainmentsystem angefangen, bis hin zur Bordbar und vieles mehr, wie in einem Maybach fügt Herrn Maizlin hinzu. Der 6,8 Liter V10-Motor aus dem Hause Ford leistet 400 PS bei 674 Newtonmetern Drehmoment und fährt mit Benzin oder auch mit E85. Leider gibt Conquest keine Auskunft über den Verbrauch des Panzerwagens, bei einem Tankvolumen von 150 Litern kann aber angenommen werden dass er recht hoch sein wird.

    Bilder: leblogauto, Quelle: SpiegelAuto

  • Tokio Itasha: Manga-Fans designen Autos

    Manga_ferrariIn Tokio dem Zentrum des Manga-Kults fand kürzlich ein Treffen der etwas anderen Art statt. Zahlreiche Manga-Fans haben ihr Auto im Stil der bunten Comicfiguren gestaltet und haben ihr Ergebnis auf Tokyo’s Odaiba Island präsentiert. Unter den neugestalteten Autos sind auch Luxussportler wie der Ferrari F430 Spider und ein Lamborghini Gallardo.

    Manga_3
    Auffällige und vor allem sehr bunte Aufkleber mit Manga-Motiven “verzieren” die Fahrzeuge. Ehrlich gesagt, werden die Autos aber eher verunstaltet als verschönert. Die Japaner bezeichnen die neudesignten Autos als “Itasha” und die Industrie macht mit diesem Manga-Kult ein riesen Geschäft, da allein für die Sticker und Autofolien mehrere tausend Euro ausgegeben werden.
    Manga_2
    Aber nicht nur die Zulieferer-Firmen machen ein groÃes Geschäft, denn die Animations-und Comicindustrie in Japan macht jährlich einen Umsatz von 31,4 Milliarden Dollar.
    Manga_4
    (Bilder:leblogauto)