Category: Exoten

  • Saleen zeigt neues Mittelmotor-Coupé in New York

    Saleen zeigt neues Mittelmotor-Coupé in New York

    Saleen_s5_conceptDer kalifornische Sportwagenhersteller Saleen, der auch den S7 bei der europäischen GT-Serie einsetzt, präsentiert auf der New York Auto Show den neuen S5S Raptor Concept. Mit dem Mittelmotor-Coupé, der von einem 5-Liter-V8-Aggregat angetrieben werden soll und mit E85-Sprit betankt werden kann, will die Sportwagenschmiede den Markt der Supersportler aufmischen.

    Dank Kompressoraufladung soll der S5S Raptor Concept eine Spitzengeschwindigkeit von rund 320 km/h erreichen, wobei dies vor allem dem niedrigen Gewicht zu verdanken ist. Das komplette Chassis ist aus Aluminium gefertigt, diverse Anbauteile aus speziellen Verbundwerkstoffen. Fest steht, dass der neue Saleen kein Schnäppchen wird, man muss mit einem Preis zwischen 150.000 und 200.000 Dollar rechnen. (Bild: leblogauto)

  • Zenz-Studie mit 3 Litern Verbrauch

    Zenz-Studie mit 3 Litern Verbrauch

    Zens_sportswagon_Der Designer und Fahrzeugentwickler Ralf Zenz wird auf dem Genfer Autosalon sein 4,2 Meter langen Zweisitzer präsentieren, der sich mit knapp 3 Litern Diesel auf 100 Kilometer zufrieden geben soll. Dies wird vor allem durch die aerodynamische Karosserie und einem Gewicht von nur 760 Kilogramm erreicht. Mit dem 160 PS starken Selbstzünder soll eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h machbar sein.

    Ein spezielles StoÃdämpfersystem soll neben dem Gebrauch auf öffentlichen Strassen, auch für die Rennstrecke abgestimmt sein. Ob Zenz für sein Gefährt Investoren und Sponsoren findet und dieser in Serie gehen wird, bleibt abzuwarten.

    (Bilder: leblogauto)

  • Lotus bringt Sonderedition Exige Sport Cup 260

    Lotus bringt Sonderedition Exige Sport Cup 260

    Lotus_sport_exige_cup_260Mit dem Exige Sport Cup 260 steht nun eine weitere Sonderedition des kleinen Flitzers vor den Toren der Händler. Wie der Name schon verrät, wird der Lotus von einem kompressoraufgeladenen Toyotamotor mit 260 PS angetrieben. Den Sprint von 0 auf 100 Sachen meistert der Exige in gerade mal 4 Sekunden, nach 10 Sekunden steht die Nadel bei 160 km/h. Mit einem neuen Aerodynamikkit gelang es Lotus den Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen.

    Mit der 4-kolben-Bremsanlage, einer Launch-Control, verstellbaren Dämpfern sowie einer regelbaren Traktionskontrolle würde sich der Exige Sport auf einer Rennstrecke auch sofort wohlfühlen. Wem das nicht genug ist, kann gegen Aufpreis auch ein Rennsportauspuff und Rennsitze von Recaro verbauen lassen. Für rund 56.000 Pfund ist der kleine Sportler nicht gerade ein Schnäppchen, aber Fahrspass ist garantiert.

  • Shell Eco-Marathon ab 2009 in Deutschland !

    Shell Eco-Marathon ab 2009 in Deutschland !

    Shell_ecomarathonDer grösste europäische Energieeffizienz-Wettbewerb Shell Eco-Marathon wird 2009 erstmals auf dem Hockenheimring ausgetragen. Rund 200 Teams aus 25 Ländern treffen sich am 22. Mai diesen Jahres im französischen Nogaro und werden alles versuchen, um den Sieg zu ergattern. Ziel ist es, ein Gefährt zu konstruieren, welches mit einem Liter Kraftstoff die gröÃtmöglichste Entfernung zurücklegt und dabei so wenig wie möglich Schadstoffe ausstöÃt.

    (Bild: linternante)

    Shell_ecomarathon_2007

    Derzeit hält den Rekord die ETH Zürich, die Studenten schafften es mit nur einem Liter eine Strecke von 3836 Kilometern zurückzulegen. Auf den Verbrauch von 100 Kilometern runtergerechnet, wären dies lediglich 0,026 Liter. Zugelassen sind neben Diesel, Benzin und Flüssiggas auch von Sonnenenergie und Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge. Man darf gespannt sein, welches Team sich dieses Jahr durchsetzen wird und wie hoch der Verbrauch sein wird.
    Dsc_5610

  • McLaren-Mercedes aus 956.000 Streichhölzern !

    McLaren-Mercedes aus 956.000 Streichhölzern !

    Streichholz Michael Arndt hat sechseinhalb Jahre gebraucht das Weltmeisterauto von Mika Häkkinen, den McLaren-Mercedes MP 4/14 nachzubauen. Dazu benötigte er keine Kohlefasern oder Titan, sondern knapp eine Millionen Streichhölzer und 1686 Tuben Klebstoff. Der 40-Jährige hat sein Modell im OriginalmaÃstab gebaut, teilweise wurden die Hölzer in zehn Lagen geklebt.

    Bei Bedarf ist es sogar möglich den Boliden in 45 Einzelteile zu zerlegen, um ein wenig Platz in der Wohnung zu schaffen. Angefangen hat seiner Meinung nach alles, als er hörte, dass jemand den Kölner Dom mit Streichhölzern nachbaute. Zuerst widmete er sich dann zwei Lokomotiven und verschiedenen Gebäuden, bevor er sich an sein Meisterstück machte. 

  • Im Sommer 2008 kommen die ersten KTM X-Bow

    Im Sommer 2008 kommen die ersten KTM X-Bow

    Ktmw_xbowIm Sommer 2008 kommt das erste Auto von KTM auf den Markt, der X-Bow. Die überaus positiven Reaktionen der Autofans bei der Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon im März 2007 haben das Unternehmen dazu veranlasst, das neue Leichtgewicht in Serie zu produzieren. Die Kriterien für die Zulassung zum StraÃenverkehr auf Basis der neuen EU-Richtlinie für Kleinserien-Homologation erfüllt der kleine Flitzer bereits. Hier steht das puristische Fahrerlebnis im Vordergrund.

    Die Mischung aus leichter Karosserie und starken 240 PS machen den X-Bow von KTM zum Schnellstarter. Zur Produktion greift KTM auf edle und innovative Werkstoffe zurück.
    Ktm
    Der 700 Kilogramm schwere X-Bow beschleunigt in blitzschnellen 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Wer den X-Bow sein Eigen nennen will, muss sich allerdings gedulden, denn die ersten 100 Modelle sind bereits reserviert. Die Lieferzeit für den 55.000 Euro teuren Sportwagen beträgt zurzeit 18 Monate.

  • Corvette Rondine für 1,1 Millionen Euro versteigert

    Corvette Rondine für 1,1 Millionen Euro versteigert

    RondinaDie Versteigerung von legendären und begehrten Autos bringt viel Geld. Das amerikanische Auktionshaus Barett-Jackson hat die einzig existierende Corvette Rondine für umgerechnet 1,1 Millionen Euro versteigert. Wer der neue Besitzer ist, wurde allerdings nicht mitgeteilt.Da die Corvette Rondine leider nie in Serie ging, handelt es sich um ein begehrtes Einzelstück. Die Designschmiede Pininfarina hatte den charakteristischen Sportwagen 1964 entworfen.

    Rondine
    Der Wagen befand sich bis zur Versteigerung im Beitz der italienischen Designschmiede.Der hauptverantwortliche Designer für den aufsehenerregenden Entwurf der Corvette Rondine war der Italiener Tom Tjaarda. Der teuerste Oldtimer des letzten Jahres kommt allerdings von Ferrari.

  • Der “NewTrabi” wird endgültig entwickelt

    Der “NewTrabi” wird endgültig entwickelt

    HerpatrabbiViele Liebhaber des DDR-Kultmobils können sich freuen…der Trabi wird von dem Spezialfahrzeugbauer IndiKar, der bei Zwickau seinen Sitz hat, entwickelt. Im vergangenen Jahr hatte der Miniaturmodell-Hersteller Herpa auf der IAA ein 1:10 Modell der Ãffentlichkeit präsentiert, wobei die Resonanz der Besucher so groà war, dass er nun schlieÃlich entwickelt wird.

    New_trabi

    Herpa-Geschäftsleiter Klaus Schindler sagte, dass man bis zur IAA 2009 ein Prototyp in OriginalgröÃe fertig gestellt haben will. “In die Entwicklung werden die Wünsche und Erwartungen der vielen begeisterten Fans des Kultautos einflieÃen”, so Schindler weiter. Insgesamt wurden zwischen 1957 und 1991 rund drei Millionen Trabis in Zwickau gebaut. Indikar hat sich spezialisiert Sonderfahrzeuge, Fahrzeugkomponenten und Prototypen für die Autoindustrie zu entwickeln. Man darf gespannt sein, wie der neue Retrorenner 2009 aussehen wird….

  • Im Jahr 2011 kommt der neue Supersportler MC 1

    Im Jahr 2011 kommt der neue Supersportler MC 1

    Mc_1David Hilton, der Chef von Motorcity Europe hat angekündigt, sein selbst entworfenes Schmuckstück MC 1 spätestens im Jahr 2011 auf den Markt zu bringen. Bislang gibt es aus der Designschmiede nur ein Rendering des neuen Supersportlers, auch einen Hersteller hat Hilton noch nicht genannt. Fest steht allerdings, dass in dem 4,50 Meter langen und 1,90 Meter breiten MC 1 ein 10-Zylinder mit 600 Pferden unter der Haube schnaufen wird, der für ordentlich Vortrieb sorgen soll.

    Mc_1_2

    “Die digitale Produktion der Studie hat auf Basis der ersten Skizze nur drei Monate gedauert”, so Hilton. Damit wollte der Designer zeigen, dass auch ein einzelner ein Fahrzeug mit einem frischen Design herstellen kann, welches durchaus Potenzial zur Serienreife besitzt. Laut Motorcity Europe soll es bereits ein ersten Testwagen geben, technische Details sowie der Preis stehen aber noch nicht fest. Man darf aber davon ausgehen, dass der MC 1 kein Schnäppchen für jedermann werden wird….
    Mc__1

  • Turner GTO wird zum Leben erweckt

    Turner GTO wird zum Leben erweckt

    Turner_gtoVon Mitgliedern eines Netzwerkes, welche schnelle Autos lieben und aus den USA, Grossbritannien und Deutschland kommen, wurde der Turner GTO entwickelt. Ursprünglich stammt die Idee aus dem historischen Rennsport und der studentischen Rennserie Formula Student. Wer Interesse an dem GTO hat, kann diesen entweder mit dem Motor der Corvette C5 oder des C6 bestellen, Gitterrohrrahmen und Porschegetriebe sind natürlich im Preis enthalten.

    Turner_gto_2

    Mit dem 344 PS starken 5,4-Liter Mittelmotor schafft der Sportler den Sprint auf 100 km/h in knapp vier Sekunden. Zudem kann man den GTO auch mit einem Gasantrieb bestellen, falls man sich früh genug einen reserviert. Die Turner-Sportwagen-Manufaktur, die ihren Sitz in der Nähe des Nürburgring hat, wird nur eine limitierte Produktion des GTO realisieren können.