Category: Exoten

  • Superformance baut Corvette Grand Sport!

    Superformance baut Corvette Grand Sport!

    1963-corvette_grand-sport.jpg

    Die legendäre Corvette Grand Sport wird vom Replica-Hersteller Superformance nach langer Zeit wieder ins Leben gerufen. Entwickelt wurde der Rennwagen im Jahr 1963 von General Motors entwickelt, um den Cobras von Carroll Shelby Konkurrenz zu bieten. Leider wurden damals nur fünf Exemplare im Original gebaut. Mit der Zustimmung von GM lässt das US-Unternehmen in seiner Fabrik in Südafrika jetzt wesentlich mehr von den Sportlern fertigen.

    Laut Superperformance soll es den als Coupe und Roadster erhältlichen Wagen, der optisch nicht groà verändert werden soll, nicht nur mit einem Nachbau des Originalmotors geben. Der Kunde soll zwischen sieben verschiedenen aktuellen Achtzylinder-Aggregaten bis hin zum Motor der Corvette ZR1 wählen können. Das würde bedeuten, das ein Leistungsspektrum von 350 PS bis 647 PS abgedeckt wird.

    Hierzulande sollen die ersten Modelle der Corvette Grand Sport schon im Sommer 2010 erhältlich sein. Bis dahin muss erst noch alles über die Zulassung geklärt werden, da bislang noch unklar ist, ob der Sportler auch auf die StraÃe darf.
    Quelle: leblogauto

  • Essen Motor Show 2009 – Street Magazine präsentiert super Autos

    Essen Motor Show 2009 – Street Magazine präsentiert super Autos

    Klein aber fein heiÃt das Motto in der Halle 6.1 auf der Essen Motor Show 2009. Obwohl es von der Ausstellungsfläche her eine der kleinsten Hallen auf der diesjährigen Messe ist, parken hier die auÃergewöhnlichsten Fahrzeuge, die man auf keinen Fall verpassen sollte. Die Ausstellung der Zeitschrift “Street Magazin” gehört dank spektakulären Fahrzeugen, wie beispielsweise dem Dodge Challenger SRT8 oder dem 1969er Dodge Coronet 500, auch in diesem Jahr zu den Highlights der Essen Motor Show.

    Ein besonders sehenswertes Auto ist der aufwändige Umbau eines 1972er Pontiac Le Mans mit leuchtender “Sunset Pearl Orange”-Lackierung inklusive trendiger Feuerlasuren.
    AuÃerdem wurde der Pontiac mit einem modernen Kennwood-Soundsystem ausgestattet, dass selbstverständlich auch über Subwoofer verfügt.
    Das Highlight in Sachen Design ist allerdings ohne Zweifel ein 1960er Imperial in Blau, dessen Eleganz nicht zu überbieten ist. AuÃerdem gibt es noch einen getunten Ford F100 aus dem Jahr 1959 zu bestaunen.
    Besser hätte man die verhältnismäÃig kleine Ausstellungsfläche nicht nutzen können.
    (Bilder:Christian Sander)

  • Essen Motor Show 2009 – GroÃe Sonderausstellung “Hot Rods”

    Essen Motor Show 2009 – GroÃe Sonderausstellung “Hot Rods”

    Eine Sondershow mit wirklich auÃergewöhnlichen Fahrzeugen bietet die Ausstellung “Hot Rods” in Halle 6 auf insgesamt 300 Quadratmetern. Unter dem Motto “Zurück zum Ursprung” werden insbesondere die Anfänge der “Hot-Rod-Bewegung” dargestellt, sodass zahlreiche Modelle aus den 40er und 30er Jahren zu sehen sind. Hot Rods beeindrucken vor allem durch ihre enorme Leistung sowie ihr auÃergewöhnliches Design, das insbesondere von glänzendem Chrom dominiert wird.

    Besonders auffällig präsentiert sich das Ford 5 Window Coupé aus dem Jahre 1931, das mit einem 280 PS starken Chevrolet V8-Aggregat ausgestattet ist. Bereits das Design lässt erkennen, dass hier mit sehr viel Liebe zum Detail gearbeitet wurde.
    Ebenfalls sehenswert ist der über 310 PS starke Ford 2 Door Sedan von 1929, der auch aufwändig zum Hot Rod umgebaut wurde und in Essen seine Europapremiere feiert. Mit etwas weniger Chrom und einer oben geschlossenen Motorhaube kommt der 1934er Ford Sedan daher und stellt einen Hot Rod der etwas anderen Art dar.
    Insgesamt eine sehr interessante und imposante Sonderausstellung, die zum Pflichtprogramm in Essen gehören sollte.
    (Bilder:Christian Sander)

  • Essen Motor Show 2009 – Dragster “Master of Desaster”

    Essen Motor Show 2009 – Dragster “Master of Desaster”

    Dragster-Rennen gehören sicherlich zu den spektakulärsten Veranstaltungen, die es im Motorsport zu sehen gibt und in diesem Jahr gibt es erstaunlich viele Dragster-Modelle auf der Essen Motor Show zu sehen. Dazu gehört auch dieser enorm groÃe Dragster mit dem Namen ” Master of Desaster”.  Der Kraftprotz bringt 2.500 PS auf den Asphalt und verfügt über 8.600 ccm Hubraum. In 6,5 Sekunden beschleunigt der “Master of Desaster” mit seinem V8-Keith-Black Aggregat von 0 auf 340 km/h.

    Ein Beschleunigungszeit, bei dem zahlreiche Fahrzeuge nicht einmal Tempo 100 auf dem Tacho haben. Damit das Rennfahrzeug auch wieder rechtzeitig zum Stehen kommt, wird es mit Hilfe von Bremsschlingen gestoppt.
    Der bärenstarke Dragster kann zudem als Werbeträger für Veranstaltungen gemietet werden und ist sicherlich das spektakulärste Fahrzeug in Halle 6 der diesjährigen Essen Motor Show.
    (Bilder:Christian Sander)

  • Essen Motor Show 2009 – Gullwing Dragster mit 1.050 PS

    Essen Motor Show 2009 – Gullwing Dragster mit 1.050 PS

    Der Gullwing Dragster gehört wohl nicht nur zu den stärksten sondern auch zu den spektakulärsten Fahrzeuge auf der Essen Motor Show 2009. Der Schweitzer Stefan Winter hat es sich zur Aufgabe gemacht in Anlehnung an den legendären Mercedes 300SL ein extrem leistungsfähiges sowie aufsehenerregendes Auto zu konstruieren.  Unter der Haube aus Fiberglas verbirgt sich ein 1.050 PS starkes 6,9-Liter-Aggregat, sodass die Viertel-Meile (Renndistanz von 402 Metern) in schnellen 8,1 Sekunden absolviert wird.

    Und  auch die Endgeschwindigkeit ist mit 267 km/h viel mehr als durchschnittlich.  AuÃerdem verfügt der Gullwing Dragster über die charakteristischen Flügeltüren, die bereits ein Markenzeichen des Mercedes SL300 waren.
    Stefan Winter hat mehr als 3 Jahre an diesem Supersportler herumgebastelt, bevor diese sensationelle Dragsterversion des SL300 endgültig reif für die Rennstrecke war. Dieses Fahrzeug gehört ohne Zweifel zu den Stars in Essen und sollte bei jedem Messebesucher ganz oben auf der Liste der Highlights stehen.
    (Bilder:Christian Sander)

  • Essen Motor Show 2009 – Sbarro Espera Geco

    Essen Motor Show 2009 – Sbarro Espera Geco

    Ein absolutes Highlight der diesjährigen Essen Motor Show sind vor allem die Designstudien, die in der Galeria zu bestaunen sind. Die relativ puristische und funktionale Studie “Espera Geco” von Sbarro hebt sich bereits optisch von den anderen Konzeptfahrzeugen ab. Der kompakte Buggy kommt sowohl ohne Türen als auch ohne Dach daher. Aber dafür hat der grüne Flitzer einen Leistungsstarken Motor von Peugeot unter der Haube, der über 3000 ccm Hubraum und 210 PS verfügt.

    In Sachen Ausstattung zeigte sich Sbarro nicht gerade groÃzügig, sodass im Espera Geco nur das Notwendigste vorhanden ist. Sogar die Sitzpolsterung wurde auf ein Minimum reduziert.
    Insgesamt ist der Sbarro Espera Geco jedoch eine interessante und sehenswerte Studie zum Thema “Buggy” , vor allem auch aufgrund des auÃergewöhnlichen Designs.
    (Bilder:Christian Sander)

  • Lada mit 10 Prozent Rabatt auf alle Neuwagen

    Lada mit 10 Prozent Rabatt auf alle Neuwagen

    Der russische Autobauer Lada feiert sein 10-jähriges Bestehen in Deutschland. Um den Kunden die Laune am Mitfeiern schmackhaft zu machen gibt Lada ab sofort 10 Prozent Rabatt auf alle Neuwagen. Somit ist das günstigsten Modell, der Kalina, schon für unter 7.200 Euro zu haben. Wer noch etwas überlegen möchte, hat noch Zeit bis zum 31. Dezember 2009 um zuzuschlagen.
    Durch die Rabattaktion liegt auch der Priora nur bei etwa 8.000 Euro, der Niva als Allradversion ist schon für 1.000 Euro mehr zu haben. Zu den Angebotspreisen kommen lediglich noch die Transportkosten. Optional sind die Fahrzeuge auch mit einer Autogasanlage zu haben.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Auto Trophy 2009: Wiesmann GT MF4 auf dem dritten Platz

    Auto Trophy 2009: Wiesmann GT MF4 auf dem dritten Platz

    Knapp 105.000 Leser des Fachmagazins “Auto Zeitung” haben den Wiesmann GT MF4 zu einem der beliebtesten Sportwagen in Deutschland gewählt. Nach dem Porsche 911 Carrera und dem Audi S5 reiht sich der GT MF4 aus der Sportwagenmanufaktur ein. Aufgrund der GröÃe der Dülmener im Vergleich zu den Rivalen kann Wiesmann auf diesen dritten Platz der “Auto Trophy 2009” wirklich stolz sein.
    “Wir sind stolz, dass unsere im Vergleich kleine Manufaktur aus Dülmen mit dem Wiesmann GT MF4 einen der begehrten Podiumsplätze erreichen konnte”, so Jan Molitor, Leiter Marketing Wiesmann.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Niederländer verlagern Spyker Produktion nach England

    Niederländer verlagern Spyker Produktion nach England

    Die Niederländer lassen die komplette Modellreihe der Sportwagen Spyker statt in Zeewolde in den Niederlanden nun beim Zulieferer CPP in GroÃbritannien fertigen und streichen somit 45 Arbeitsplätze am derzeitigen Standort. Begründungen hierfür sind Kosteneinsparungen und eine effizientere Produktion. Der Umzug soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

    Während die komplette Produktion nach GroÃbritannien verlagert wird, bleiben die Entwicklung, der Verkauf, die Verwaltung, das Marketing sowie die Rennabteilung weiterhin beim Firmenstandort in Zeewolde bestehen. Der Zulieferer CPP ist seit 2000 Partner und hat schon zahlreiche Baugruppen für Spyker produziert. Die durch den Wechsel des Produktionsstandortes betroffenen Mitarbeiter sollen ein Sozialplan aufgelegt bekommen.

    Quelle: auto-motor-und-sport     Foto: archiv

  • Porsche 911 aus Schokolade – SüÃer gehts nicht

    Porsche 911 aus Schokolade – SüÃer gehts nicht

    Porsche 911 Schokolade.jpg

    Ein Porsche 911 der ganz besonderen Art steht momentan im Porsche-Zentrum Gelderland. Chocolatier Jan Blancken hat es sich zur Aufgabe gemacht einen Porsche 911 Carrera 4S vollständig mit einen Haut aus Schokolade zu bedecken. Dazu wurden insgesamt 175 Kilogramm feinste Schokolade geschmolzen und anschlieÃend auf die Karosserie des Sportwagens aufgetragen.

    Scheinwerfer und Blinker wurden zudem mit weiÃer Schokolade überzogen. Das skurrile Fahrzeug kann noch bis Weihnachten in den Niederlanden bestaunt werden.
    Eins steht jetzt schon fest, es ist der süÃeste Porsche der Welt und hat zudem die meisten Kalorien.
    (Bilder:leblogauto.com)