Category: Feinstaub

  • US-Staat Mississippi ehrt Nissan

    US-Staat Mississippi ehrt Nissan

    Nissan_Logo Das Nissan Green Program 2010 ist ein mittelfristig angelegter Umweltschutzplan, der alle MaÃnahmen beinhaltet, die sich Nissan vorgenommen hat, damit die Natur den Eingriff durch das Unternehmen aus eigener Kraft bewältigen kann. Das Nissan-Werk im US-amerikanischen Canton ist vom Staat Mississippi für auÃergewöhnliche Energie-Effizienz ausgezeichnet worden. Nissan erklärt mit ihrer Broschüre “Symbiose aus Mensch, Fahrzeug und Natur; Innovationen für die Umweltâ detailliert das Programm, das sich die Marke in Sachen Umweltfreundlichkeit vorgenommen hat.

    Der Preis wird von Mississippi jährlich an Unternehmen vergeben, die sich durch Erfolge bei der Reduzierung des SchadstoffausstoÃes besonders hervor getan haben. Nissan bemüht sich in vielen seiner Werke um den Umweltschutz. Im britischen Sunderland ist zum Beispiel unlängst ein Windpark für die Stromerzeugung eröffnet worden. In Barcelona gewinnt der Hersteller einen Teil des benötigten Stroms aus Solarzellen. Die Projekte sind Teil des “Nissan Green Program”, mit dem Kohlendioxidemissionen aller Werke des Herstellers zwischen 2005 und 2010 um sieben Prozent gesenkt werden und ein Maximum an Stickoxiden (NOx) und Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen (NMHC) reduziert werden soll.

    Quelle: auto-presse, Bild: Archiv

  • CO2-Begrenzung lässt Pkw-Preise steigen

    CO2-Begrenzung lässt Pkw-Preise steigen

    Abgas_endrohr_golf_iv_volkswagen Ab 2015 müssen Autohersteller Strafsteuern für Pkw mit zu hohem CO2-Ausstoà bezahlen. Sicher ist, dass die dadurch entstehenden Merkosten an den Kunden weitergereicht werden. Der ADAC hat nun an einigen Beispielen errechnet, um wieviel die Preise tatsächlich erhöht werden. Dabei kam heraus, dass von 127 ausgewählten Fahrzeugen aller Klassen nur 39 die CO2-Vorgabe einhalten…

    Die zu zahlenden Strafen liegen dabei zwischen 20 und 18.955 Euro. Am heftigsten schlägt dabei der BMW X5 mit SMG-Getriebe zu Buche. Aber auch Fahrzeuge mit deutlich weniger Leistung können sich ab 2015 stark verteuern. Der Ford Mondeo 2.0 Trend z.B. würde 4.510 Euro mehr kosten, für den Opel Corsa 1.2 Trendsport müsste man, wenn der Hersteller noch so lange existiert, 2.135 Euro mehr hinblättern. Frei sind zum Beispiel der Smart aber auch der Golf VI mit 2.0 Liter-Diesel-Aggregat. (Foto: Volkswagen)

  • Mit 15 km/h durch Bangkok

    Tempx3_steuer_stau_gStau ist in Bangkok ein groÃes Thema. Im Durchschnitt fräsen sich ca. 6 Millionen Fahrzeuge pro Tag durch den Verkehr und das Durchschnittstempo beträgt 15 km/h. Was das bedeutet, ist klar: Stau ist der Normalzustand.
    Im Radio gibts keine Radarfallenmeldungen, sondern allenfalls die neuesten Stau-Infos – und die kann man sich, wenn gewünscht, auch per SMS zusenden lassen.

    Bild: dasautoblog.com

    Um ihre Kinder rechtzeitig in die Schule zu bringen, müssen die Mütter sich schon vor dem Morgengrauen aufmachen. Sogar Bangkoks Polizisten erhielten eine Weiterblidung zur Hebamme – Hunderte Frauen kamen nicht rechtzeitig ins Krankenhaus und mussten auf der StraÃe entbinden. Trotzdem, der Thailänder bleibt cool und behält die Nerven.
    Am Besten rettet man sich durch den Fahrzeug-Urwald mit einem Moped, und steigt dann an einem Kanal in ein Linienboot. Nur 10% Bangkoks besteht überhaupt aus StraÃen (in der westlichen Welt liegen wir bei 30%).
    Aktuell hat Bangkok 19x mehr Fahrzeuge als 1975, mit einer Wachstumsrate von 2000 Fahrzeugen täglich.
    Die Stadt gehört zu den zehn gröÃten Autoherstellern der Welt – und wer was auf sich hält, produziert auch in Thailand.

  • Umweltplakette jetzt in immer mehr Städten

    Feinstaubplaketten_tuevhessen_interDie Zahl der Umweltzonen in Deutschland ist seit Inkrafttreten des Gesetzes am 01. Oktober 2008 sofort angestiegen.
    Bei den neuen Städten handelt es sich um München, Frankfurt/Main, Duisburg, Oberhausen, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Recklinghausen und Dortmund,womit wir momentan bei einem Stand von 23 Umweltzonen sind.

    Bild:  TÃV Hessen

    Weitere Städte überschreiten bislang ebenfalls die Feinstaubgrenze an mehr als 35 Tagen im Jahr, weshalb dort ebenfalls die Einführung einer Umweltzone ansteht.

    Mit der grünen, gelben oder roten Plakette kommt man jedoch weiterhin problemlos durch die Innenstadt. Wer ohne Plakette durch eine Umweltzone fährt, muss allerdings mit 40 Euro Strafe und 1 Punkt in Flensburg büÃen.

    Die Umwelt-Plakette gibts an allen TÃV- und KfZ-Zulassungsstellen. AuÃerdem ist geplant, dass Werkstätten, die ASU und HU abnehmen dürfen, auch die Umweltplakette ausgeben dürfen. Es ist sogar möglich, dass Umwelt-Plaketten bald an Autohäusern und Tankstellen gekauft werden können. Wer ganz sicher gehen will, erwirbt seine Umwelt-Plakette in einem der GTÃ-Büros.

    Zu beachten gilt: Die Umwelt-Plakette unterliegt NICHT der Gebührenordnung des Strassenverkehrs! Das heiÃt, der Preis dieser Plakette ist nicht geregelt und hängt von den Kalkulationen der ausgebenden Stelle und den regionalen Schwankungen des Marktpreises ab. Erwartet wird ein Preis von 8-12 Euro, je nach Gewinnanteil des Anbieters.

    AuÃerdem sollte sich, wer mit dem Auto in den Urlaub fahren will, über die Maut-/Umweltgebühren im jeweiligen Land informieren, im Extremfall können nicht gekennzeichnete Fahrzeuge des Landes verwiesen werden.

    Quelle: www.umweltzonen.de

  • RuÃfilter-Schwachsinn: Steuerrückforderung droht!

    RuÃfilter-Schwachsinn: Steuerrückforderung droht!

    Abgas_endrohr_golf_iv_volkswagen Der Schwachsinn um den RuÃfilter-Skandal nimmt neue Dimensionen an. Der Automobilclub AvD ruft derzeit dazu auf, möglichst umgehend unwirksame Partikelfilter auszutauschen. Bislang seien erst zehn Prozent der rund 45.000 defekten Filter ausgetauscht worden, obwohl der Wechsel für die betroffenen Fahrzeughalter kostenlos ist. Das Problem ist nur, dass nicht alle Werkstätten bereit sind, die Arbeit vorzunehmen…

    In den meisten Fällen sind Streitigkeiten zwischen dem Filterhersteller und dem entsprechenden Reparaturbetrieb dafür verantwortlich. Nun meldet sich auch die Bundesregierung zu Wort und droht mit dem Entzug der allgemeinen Betriebserlaubnis. Ohne die ABE könnte der gewährte Steuernachlass von 330 Euro zurückgefordert werden. Sollte es für den verbauten, nicht funktionstüchtigen Filter keinen geeigneten Ersatz geben, muss mit der Werkstatt abgestimmt werden, ob evtl. sogar ein Rückrüstung erforderlich ist. Die Konsequenz wäre in dem Falle, dass Zulassungsstelle und Finanzamt informiert werden müssten. Meine Empfehlung: Schafft Umweltplaketten, RuÃpartikelfilter und anderen nervigen Blödsinn ab und alle sind zufrieden. (Foto: Volkswagen)

  • Der Schwachsinn nimmt kein Ende: Ab Oktober neue Umweltzonen

    Der Schwachsinn nimmt kein Ende: Ab Oktober neue Umweltzonen

    Umweltzone_polizistin_mit_kelle Ãber Sinn und Unsinn von Umweltzonen lässt sich streiten. Nein, eigentlich nicht, da wahrscheinlich jeder vernünftige Autofahrer den Unsinn der Sperrgebiete einsieht. Ab Oktober geht der Irsinn weiter und eine ganze Zahl an Städten führt neue Umweltzonen ein. Dann wird ein Einfahren in diese Gebiete ohne gültige Plakette mit einem BuÃgeld in Höhe von 40 Euro und einem Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei belohnt. Die Plaketten gibt es bei Prüforganisationen wie zum Beispiel Tüv, Dekra oder GTÃ…

    Betroffen sind in Bayern die Städte Augsburg, München und Regensburg, wo die Plakettenpflicht bereits greift. AuÃerdem kommen ab 1. Oktober in Hessen Frankfurt am Main und in Nordrhein-Westfalen die Städte Bochum, Bottrop, Duisburg, Gelsenkirchen, Herne, Mühlheim an der Ruhr Oberhausen, Recklinghausen und Wuppertal hinzu. Damit gibt es ab Oktober 24 Umweltzonen in Deutschland. (Foto: Archiv)

  • Der nächste Schwachsinns-Vorschlag zum Partikelfilter-Tausch

    Der nächste Schwachsinns-Vorschlag zum Partikelfilter-Tausch

    Abgas_endrohr_golf_iv_volkswagen Der Streit um den Austausch wirkungsloser RuÃpartikel-Filter ist noch lange nicht ausgestanden. Wie es scheint, erklären sich immer noch lange nicht alle Werkstätten bereit die defekten Filter auszutauschen. Den betroffenen Autofahrern bleibt nur das Warten. Der Auto Club Europa (ACE) hat nun einen äuÃerst fragwürdigen Vorschlag gemacht: Betroffene sollen einen Vertrag mit der nachrüstenden Werkstatt abschlieÃen…

    Damit sollen die Fachbetriebe für entstehende steuerliche Vermögensschäden des Farzeughalters belangt werden können und der Austausch schnell bearbeitet werden. Auf der Website des Clubs ist ein Mustervertrag zum kostenlosen Download bereitgestellt. Dabei bleibt nur die Frage, welche Werkstatt wirklich so einen Vertrag unterschreiben wird. Die betroffenen Autofahrer können die Situation beruhigt abwarten: Die Bundesregierung hat entschieden, dass weder Umweltplakette, noch steuerliche Vorteile entzogen werden, wenn der Partikelfilter seiner Tätigkeit nicht nachkommt. Dass der Sinn der Umweltplaketten auf der Strecke bleibt, wenn man diese für teilweise fast neue Fahrzeuge nicht bekommt, aber behalten darf, wenn man eine Möhre mit defektem Filter fährt, ist ein anderes Kapitel. (Foto: Volkswagen)

  • Mazda: Rabatt auf Nachrüstfilter

    Mazda: Rabatt auf Nachrüstfilter

    Mazda_6 In letzter Zeit konnte man sich als Dieselfahrer zu Recht in vielen Belangen benachteiligt fühlen. Mazda zeigt jetzt ein Herz für Fahrer von Fahrzeugen mit Selbstzünder-Aggregat. Bis Ende des Jahres geben die Händler einen Rabatt von 50 Euro auf nachrüstbare Diesel-Partikelfilter…

    Wer einen solchen Abgasreiniger in sein Fahrzeug einbauen lässt, verbessert die Schadstoffklassen-Einstufung seines Pkw und ermöglicht so die Befreiung von Fahrverboten in Umweltzonen. AuÃerdem wird der Einbau mit 330 Euro vom Staat subventioniert. Auch die Kfz-Steuer könnte dann niedriger ausfallen. Bei einem Mazda beispielsweise kostet die Nachrüstung 560 Euro plus Montage. Erhältlich ist der Filter zudem für die Modelle Mazda 2, Mazda 6 und Mazda Premacy. (Foto: Archiv)

  • EU-Gericht: Klagen gegen Feinstaub sind berechtigt!

    EU-Gericht: Klagen gegen Feinstaub sind berechtigt!

    Abgas Bürger können nun vor Gericht GegenmaÃnahmen bei hoher Feinstaubbelastung einklagen. Der europäische Gerichtshof in Luxemburg hat entschieden, dass Anwohner ihre Kommunen in Zukunft zwingen können, Aktionspläne zur Verbesserung der Luftqualität zu erstellen. Die Richter begründen ihre Entscheidung damit, dass es betroffenen Bürgern ermöglicht werden müsse, die Druchsetzung der zugrunde liegenden EU-Luftqualitätsrichtlinie einzuklagen, da diese zwingenden Charakter für die Mitgliedsstaaten habe…

    Die Kommunen seien zwar nicht gewzwungen MaÃnahmen zu ergreifen, die ein erneutes Ãberschreiten verhindern, die Gefahr einer erneuten Ãberschreitung müsse aber verringert werden. Sicher wird nun auf die Kommunen eine Klagewelle zurollen. Die Deutsche Umwelthilfe (DHU) hat bereits angekündigt Musterklagen zu unterstützen [Az. CVRIA C-237/07]. (Foto: Archiv)

  • Stuttgart hält Feinstaub-Limit nicht ein

    Stuttgart hält Feinstaub-Limit nicht ein

    Abgas Laut EU-Feinstaubrichtlinie darf im ganzen Jahr nur an 35 Tagen ein Emissionsgrenzwert von 50 Milligramm überschritten werden. Stuttgart hat dieses Limit bereits jetzt schon überschritten. An der Messstelle am Neckartor wurde bereits an 36 Tagen ein überhöhter Wert gemessen. Laut Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg könne die Einführung von Umweltzonen an der Misslange kurzfristig nichts ändern…

    Zur Zeit dürfen nur Fahrzeuge ohne Feinstaub-Plakette nicht in die Umweltzonen hineinfahren. Da dies nur für rund fünf Prozent aller Pkw gilt, sind nur wenige Fahrzeuge von dem Ausschluss betroffen. (Foto: Archiv)