Category: Ferrari

  • Ungarisch Gulasch: Viel Durcheinander beim Qualifying

    Ungarisch Gulasch: Viel Durcheinander beim Qualifying

    Fernando Alonso startet morgen in Ungarn von der Pole Heute erlebte die Formel-1-Welt eines der verworrensten Qualifyings, das man sich vorstellen kann. Wer es nicht gesehen hat, wird nur schwer glauben, was sich heute am Hungaroring in Ungarn abspielte. Nach der letzten Zeitnahme zur Ermittlung der Startplätze für das morgige Rennen standen die Top-Ten-Piloten ratlos im Park Fermé und verglichen ihre Rundenzeiten. “Ich weià gar nicht auf welcher Position ich bin”, rief Fernando Alonso seinem Kontrahenten Jenson Button zu, der genauso ratlos schien. Nach wenigen Minuten war klar, dass Alonso für morgen Startplatz Eins inne hat. Auch McLaren spielt jetzt wieder vorn mit…

    Ungarn 2009 Qualifying

    Q1: Der erste Quali-Durchlauf hielt keine groÃen Ãberraschungen bereit. Vorallem der letzte Platz für Jaime Alguersuari ist kein Wunder, muss sich das neue Gesicht bei Toro Rosso doch erstmal an alles gewöhnen. Zu allem Ãberfluss gab sein Auto am Ende der Session den Geist auf, was eine Phase gelber Flaggen provozierte und den Unmut der Kollegen hervorrief. BMW etabliert sich leider zunehmend am Ende des Feldes. Robert Kubica wurde schwacher Vorletzter im Zeitfahren, Teamkollege Nick Heidfeld hatte etwas Pech und konnte dank oben erwähnter Gelb-Phase nicht das aus dem Auto kitzeln, was er erhofft hatte. Für ihn bleibt morgen nur Startplatz 16. Dazwischen stehen die Force Inda: Fisischella auf 17, Sutil, der noch beim Qualifying zum letzten Grand Prix für eine Sensation sorgte, auf 18. Schnellster in Q1 war zu unserer Freude Nico Rosberg, gefolgt von einem starken Lewis Hamilton und einem hochmotivierten Kazuki Nakajima.

    Ungarn 2009 Qualifying Unfall Daylife

    Q2: Der zweite Teil des heutigen Zeitfahrens war sportlich höchst interessant, was jedoch durch einen schweren Unfall vollkommen in den Hintergrund gedrängt wurde: Felipe Massa rauschte kurz vor Ende des Q2 geradeaus in die Reifen und zunächst war vollkommen unklar, wie es dazu gekommen war. Später sollte rausgefunden werden, dass sich am Brawn GP Rubens Barrichellos ein Teil gelöst hatte, welches dessen Landsmann am Kopf traf und diesen bewusstlos werden lieÃ. Massa wurde zunächst mit dem Krankenwagen ins Medical Center abtransportiert, wenig später dann allerdings mit dem Hubschrauber nach Budapest geflogen. Nach Henry Surtees tödlichem Formel-2-Unfall am vergangenen Wochenende war das Aufatmen der Motorsportwelt groà als es hieÃ, dass Massa bei Bewusstsein sei. Das Rennen morgen dürfte für den Ferrari-Piloten, dem der zehnte Startplatz zustünde, allerdings abzuhaken sein.
    Die Bestzeit in der zweiten Session fuhr Marc Webber, der immer noch von seinem Sieg am Nürburgring beflügelt zu sein scheint. McLaren-Mann Lewis Hamilton wurde erneut Zweitbester, gefolgt seinerseits wieder von Kazuki Nakajima. Die Brawn GP enttäuschten auf ganzer Linie: Während Jenson Button zumindest als Sechster den Sprung in die Top-Ten gelang, schied Teamkollege Barrichello aus. Weiterhin verabschiedeten sich Buemi, Trulli, Glock und Piquet jr.

    Ungarn 2009 Qualifying Daylife

    Q3: Nach dem Massa-Crash musste erstmal durchgeatmet werden, doch dann wurden wieder Runden gedreht. Am Ende des Zeitfahrens herrschte jedoch Ratlosigkeit: Aufgrund eines technischen Defekts war die Zeitnahme ausgefallen, so dass einige Minuten auf die Auswertung gewartet werden musste. Dann stand das fest, was sich als die Uhren noch liefen andeutete: Fernando Alonso, dessen Renault zuletzt mit neuen Teilen versehen wurde, geht morgen von ganz vorn ins Rennen. Dahinter stehen Sebastian Vettel, dessen Auto etwas schwerer sein wird und dessen Teamkollge Marc Webber. McLaren mischt sich langsam vorn mit ein, wenn auch noch nicht in Schlagdistanz: Lewis Hamilton startet morgen von Position Vier, gefolgt von Nico Rosberg, Heikki Kovalainen und Kimi Räikkönen. Jenson Button steht auf einem enttäuschenden achten Startplatz, dahinter Kazuki Nakajima, der am Anfang des heutigen Qualifyings mehr versprach, als er am Ende hielt. Startplatz zehn bleibt leer. Alles in allem gab es am Hungaroring ein äuÃerst spannendes Qualifying zu sehen, was nicht zuletzt durch die Tatsache belegt ist, dass die Zeiten aller teilnehmenden Fahrer innerhalb einer Sekunde liegen.

    Ungarn 2009 Qualifying
    Die Startaufstellung für das Rennen:
    1. F. Alonso (Renault) 1:21.569
    2. S. Vettel (Red Bull) +0:00.038
    3. M. Webber (Red Bull) +0:00.172
    4. L. Hamilton (McLaren) +0:00.270
    5. N. Rosberg (Williams) +0:00.321
    6. H. Kovalainen (McLaren) +0:00.526
    7. K. Räikkönen (Ferrari) +0:00.899
    8. J. Button (Brawn GP) +0:00.942
    9. K. Nakajima (Williams) +0:01.266
    10. F. Massa (Ferrar) -:–.—
    ———————————————————-
    11. S. Buemi (Toro Rosso) 1:21.608
    12. J. Trulli (Toyota) +0:00.080
    13. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.220
    14. T. Glock (Toyota) +0:00.240
    15. N. Piquet jr. (Renault) +0:00.387
    ———————————————————-
    16. N. Heidfeld (BMW Sauber) 1:21.738
    17. G. Fisichella (Force India) +0:00.069
    18. A. Sutil (Force India) +0:00.130
    19. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.163
    20. J. Alguersuari (Toro Rosso) +0:00.621

    (Fotos: Daylife.com)

  • Jean Todt will FIA-Präsident werden

    Jean todt Der ehemalige Ferrari-Rennleiter Jean Todt hat jetzt nach der Empfehlung des noch amtierenden Präsidenten Max Mosley seine Bereitschaft für den höchsten Posten im Motorsport erklärt. Der Franzose hat sich anscheinend viel Zeit und Mühe gemacht, dem Wahlvolk zu erklären, warum gerade er im Oktober für das Amt des Präsidenten kandidieren wird.

    In dem Schreiben bestätigt er im Grunde das, was in der Branche schon seit Wochen ein offenes Geheimnis ist: “Nach der Entscheidung von Max Mosley nicht wieder für das Amt des Präsidenten zu kandidieren und aufgrund seiner Unterstützung bei meiner Kandidatur, habe ich an alle FIA-Mitglieder geschrieben, um sie darüber zu informieren, dass ich mich um den Posten des FIA-Präsidenten bewerbe. Ich will die auÃerordentliche Arbeit von Max Mosley der letzten 16 Jahre fortsetzen und weiter ausdehnen, sowohl im Sport als auch im StraÃenverkehr.”

    Unterdessen hat Todt auch schon für die Kandidatur bereits sein Team zusammengestellt, mit dem er in den nächsten fünf Jahren die Aufgaben des Verbandes leiten will. Der 63-Jährige wird im Formel 1-Zirkus nicht von allen Teams geliebt, neben seinem Ex-Arbeitgeber Ferrari haben auch McLaren, Toyota und Williams desöfteren Zwist mit der “starken Persönlichkeit” Todt gehabt.

    Quelle: ams                            Bild: archiv

  • Erster deutscher Ferrari-Store am Nürburgring eröffnet!

    Erster deutscher Ferrari-Store am Nürburgring eröffnet!

    Ferrari-store Pünktlich zum deutschen Grand-Prix am Nürburgring wurde am vergangenen Wochenende der erste Ferrari-Store in Deutschland eröffnet. Da die beiden Ferrari-Piloten Felipe Massa und Kimi Räikkönen sowieso vor Ort waren, schauten sie natürlich auch vorbei und gaben fleiÃig Autogramme. Auf insgesamt 240 Quadratmetern präsentiert die italienische Sportwagenschmiede sowohl Memorabilia für ihre GT-Kunden als auch für die zahlreichen Formel-1-Tifosi.

    Ferrari-store-2
    In der edel ausgestatteten Business-Lounge und der Ruhezone können Besucher des Shops den Blick auf die Strecke genieÃen. Neben dem ersten deutschen Ferrari-Store am Nürburgring gibt es noch drei weitere in Italien (Mailand, Rom und Venedig), zwei in den USA (San Francisco und Miami), sowie jeweils einen in London, Barcelona, dem chinesischen Macao und Abu Dhabi.

    Quelle: leblogauto

  • Premiere: Marc Webber holt seinen ersten Sieg beim Deutschland-GP

    Nürburgring 2009 Rennen nah

    Der alte Formel-1-Hase Marc Webber gewinnt zum ersten mal einen Grand Prix. Auf dem Nürburgring liefert der Australier ein grandioses Rennen ab und sichert seinem Team zehn Punkte – trotz einer Durchfahrtstrafe. Teamkollege Sebastian Vettel macht den lupenreinen Doppelsieg perfekt. Brawn GP hat Pech und verschenkt die Aussicht auf den Sieg. Nico Rosberg fährt vom 15. Platz auf Rang Vier vor…

    Nürburgring 2009 Rennen

    In einem spannenden Rennen konnte das Red-Bull-Team am Nürburgring zeigen wie überlegen es zurzeit ist. Marc Webber verlor am Start den ersten Platz an Barrichello. Die Autos der Beiden berührten sich, Webber wurde die Schuld zugesprochen – Durchfahrtstrafe. Am Ende steht der Australier ganz oben auf dem Treppchen, daneben Teamkollege Sebastian Vettel. Dritter wird Felipe Massa, der ein sauberes Rennen für Ferrari hinlegt. Die Siegeschance von Brawn GP wurde durch einen Fehler beim Tanken zunichte gemacht. Jenson Button und Rubens Barrichello kommen hinter Nico Rosberg in Ziel. Alonso wird Siebter, Heikki Kovalainen holt einen Punkt für ein frustriertes McLaren-Mercedes-Team, dass sich heute deutlich mehr ausgerechnet hatte. Timo Glock steht am Ende auf Rang neun, Adrian Sutil bleibt nach einer Kollision mit Kimi Räikkönen nur Platz 15.

    Nürburgring 2009 Start

    Hier das Rennen in der Rundenübersicht

    Start/Runde 1:
    Nachdem sich bereits in der Einführungsrunde ein Renault gedreht hat, stehen dann doch alle Autos in der Startaufstellung. Die Ampel springt um. Ganz vorn verliert Marc Webber die Spitzenposition an Rubens Barrichello – die Beiden berühren sich leicht. Ohne Folgen? Bester Starter ist Lewis Hamilton, der fast bis ganz nach vorn prescht. In Kurve 1 jedoch wird der Brite weit rausgetragen und verliert viele Plätze. Lag das an der überschüssigen KERS-Power? Sebastian Vettel ist nur Sechster, während sich Felipe Massa mächtig nach vorn saugt: Platz Vier nun für den Brasilianer. GroÃes Pech scheint Lewis Hamilton heute zu haben: Plattfuà am Silberpfeil.
    Runde 3:
    Lewis Hamilton holt sich neue Pneus ab. Inzwischen ist klar: Der Reifenschaden ist Resultat der Start-Berührungen zwischen Webber und Barrichello. Es war ein Stück Frontflügel vor Hamiltons Auto geflogen.
    Runde 5:
    Nico Rosberg ist inzwischen vom 15. auf den neunten Rang vorgefahren. Es führt Barrichello vor Webber. Der Brawn GP und der Red Bull sind sehr eng beieinander. Dahinter hält Heikki Kovalainen das ganze Feld auf. Der McLaren hat viel Benzin an Bord.
    Runde 6:
    Im Boxenfunk bekommt Marc Webber die Aufforderung: “Achte auf die Reifen.” Wenn der schwerer betankte Barrichello an die Box kommt, heiÃt es Gas geben. Der Australier bleibt dran, attackiert aber nicht.
    Runde 8: “Es läuft perferkt, Kovalainen hält alle auf”, meldet die Ferrari-Crew im Team-Radio an Felipe Massa. Auch der Brasilianer soll die Hinterreifen schonen.
    Runde 9:
    Inzwischen hat sich das Spitzenduo mächtig abgesetzt. Der Vorsprung des Führenden auf den drittplatzierten Kovalainen beträgt mehr als 11 Sekunden.
    Runde 10:
    Giancarlo Fisichella saugt sich an Nick Heidfeld vorbei. Vettel versucht Gleiches mit Felipe Massa, scheitert jedoch.
    Runde 11:
    “Under investigation”: Die Stewards untersuchen das Startmanöver von Marc Webber gegen Rubens Barrichello.

    Nürburgring 2009 Rennen Daylife

    Runde 12:
    Die weichen Reifen reiben sehr schnell ab. Felipe Massa scheint groÃe Probleme zu haben. Vettel kann dies allerdings noch nicht nutzen. Unterdessen gibt die Rennleitung bekannt: Durchfahrtstrafe für Marc Webber. Eine grenzwertige Entscheidung. Eventuell gelingt es Webber seine Position zu halten. Der Vorsprung auf Kovalainen ist groÃ.
    Runde 13:
    Button meldet seiner Mannschaft: “Ich will früher stoppen!” Der Grund dafür ist der schnelle ReifenverschleiÃ. Kurz danach kommt er rein und holt sich seine neuen Gummis.
    Runde 14:
    Rubens Barrichello und Marc Webber biegen gleichzeitig in die Boxengasse ab. Der erstgenannte zum Service, der Zweite, um seine Strafe zu verbüÃen. Daraus ergibt sich ein lange vergessenes Bild: Ein McLaren führt. Heikki Kovalainen auf Platz Eins.
    Runde 15:
    Nach einer Führungsrunde besucht auch Kovalainen sein Team und gibt die Führung weiter an Marc Webber, der mit dem Zeitpunkt seiner Strafe Glück im Unglück hatte.
    Runde 17:
    Jenson Button hat durch den vorgezogenen Boxenstopp einige Plätze verloren. Man hatte ihn vorgewarnt. Nun erobert sich der WM-Führende den 12. Platz von Sebastian Buemi. Es führt Marc Webber vor Felipe Massa. Unterdessen wird Timo Glock von Kazuki Nakajima kassiert.
    Runde 19:
    Boxenstopp von Marc Webber. Der Australier war in den letzten Runden wahnsinnig schnell. Reicht der Vorsprung vielleicht sogar, um am Ende trotz abgesessener Durchfahrt-Strafe vor Barrichello zu bleiben? Dessen Teamkollege demonstriert, dass der Brawn GP deutlich stärker ist als der BMW Sauber: Button zieht an Heidfeldfeld vorbei.
    Runde 20:
    Sébastian Bourdais steht unter strenger Beobachtung seines Chefs. Doch das Rennen für den Franzosen läuft mies, das Auto rollt mehr, als das es fährt. Marc Webber ist nach seinem ersten regulären Boxenstopp derzeit Siebter. Felipe Massa sammelt Führungskilometer für Ferrari, muss aber noch stoppen. Dahinter Barrichello, gefolgt von Räikkönen. Vor dem Rennen sah es noch so aus, als könnten die Silberpfeile dort fahren, wo die Ferrari im Moment sind und umgekehrt.
    Runde 21:
    Für Sébastien Borudais ist das Rennen vorbei und damit vermutlich auch seine Karriere in der Formel 1. Ein technischer Defekt sorgt dafür, dass dem Franzosen nichts bleibt, als aufzugeben. Jaime Alguersuari soll ihn angeblich in den kommenden Rennen ersetzen. Auch Fisichella kommt an die Box. Allerdings nicht um auszusteigen, sondern um zu tanken. Bisher läuft das Rennen für Force Inda auserordentlich gut.

    Nürburgring 2009 Daylife

    Runde 22:
    Lewis Hamilton will das Rennen aufgeben. Der Frust beim amtierenden Weltmeister ist groÃ. Das Team winkt ab: “Konzentrier Dich auf das Rennen!”
    Runde 23:
    Mittlerweile war Sebastian Vettel, der sich mehrfach über die Reifen beschwert hatte, an der Box.
    Runde 24:
    Bisher hat sich Robert Kubica unauffällig verhalten und immer weiter nach vorn geschoben. Nun der erste Boxenstopp des Polen.
    Runde 25:
    Kimi Räikkönen und Fernando Alonso holen Sprit und neue Reifen.
    Runde 26:
    Auch Felipe Massa verässt die Strecke zum Service und gibt seine Führung an Rubens Barrichello ab.
    Runde 27:
    Rubens Barrichello bekommt von seinem Renningenieur die Aufforderung den Vorsprung auszubauen. Der Atem Webbers sitzt sogar dem Team an der Boxenmauer im Nacken. Der Australier fährt um den Sieg.
    Runde 28:
    Nach Heidfeld und Piquet jr. kommt nun auch Sutil an die Box. Alles läuft gut. Der Deutsche ist klar auf Punktekurs.
    Runde 29:
    Kollision: Beim Rausfahren aus der Box versucht sich Sutil zwischen die beiden Ferrari zu schieben. Rà ¤ikkönen macht rücksichtslos die Tür zu und fährt dem Force-India-Polten übers Frontleitwerk. Schon wieder macht der Finne Sutil ein erfolgreiches Rennen kaputt. Hatte er dem Alkohol nicht abgeschworen? Bei Force India macht man sich zur Nasen-OP bereit.
    Runde 30:
    Rosberg muss stoppen. Bisher ein starkes Rennen vom Williams-Mann, der zwischenzeitlich auf Platz Zwei war.
    Runde 31:
    Webber fährt wie der Teufel. Der Abstand auf Rubens Barrichello beträgt keine vier Sekunden – trotz der absolvierten Drive-Throug-Penalty, die locker 20 Sekunden gekostet hat. Apropos: Die Rennleitung untersucht den Vorfall Räikkönen gegen Sutil.
    Runde 32:
    Button kommt zum Tanken: Dreistopp-Strategie.
    Runde 33:
    Ist vielleicht sogar noch der Doppelsieg für die roten Stiere drin? Rubens Barrichello tankt, damit geht Webber wieder in Führung. Die Standzeit, zehn Sekunden, deutet auf eine Zwei-Stopp-Strategie hin. Das könnte eng werden für Red Bull. Auf der Strecke rollt ein langsamer Ferrari.

    Nürburgring 2009 Rennen Daylife

    Runde 34:
    Ernüchterung bei Barrichello: “Kann ich jetzt zuende fahren?” fragt der Brasilianer im Funk seinen Ingenieur. Die Antwort: “Nö, wir hatten ein Problem mit der Tankanlage.” Damit ist der Weg für den Red-Bull-Doppelsieg geebnet. Webber führt vor Vettel und Massa. Alle drei müssen noch Tanken. Gibts einen Krimi in der Boxengasse?
    Runde 35:
    Räikkönen ist ausgestiegen. Feierabend für den Iceman.
    Runde 38:
    Lewis Hamilton spielt Wetterbericht und meldet seiner Mannschaft, dass in Turn 11 und 12 Tropfen fallen. Runde 39:
    Der Räikkönen-Sutil-Crash wird nach dem Rennen untersucht. Der Finne erklärt unterdessen, warum er das Rennen beendet hat: “Ein Motorenproblem. Die Power war weg.” Bei der Berührung mit dem Force India habe es sich um einen normalen “Rennunfall” gehandelt.
    Runde 40:
    Hamilton und Buemi kommen zu ihren nächsten Stopps. Auch Glock kommt nun erstmals rein.
    Runde 41:
    Zickzack: Jenson Button bekommt die Reifen nicht auf Temperatur. Es sieht eher nach einer Einführungs- als nach einer Rennrunde aus.
    Runde 42:
    Für Brawn GP läuft es heute nicht rund. Anfangs sah es so aus, als sei Rubens Barrichello auf Siegeskurs, nun dümpeln die WeiÃ-Gelben auf Platz Fünf und Sechs um den Nürburgring.
    Runde 43:
    Tankstopp von Marc Webber. Alles perfekt. Jetzt kann ihn nur noch ein Fehler stoppen. Bei der Ausfahrt bleibt der Australier vor Felipe Massa. Bremst Webber den Brasilianer, der ja auch noch tanken muss, um Vettel der früher al Massa an die Box kommt den zweiten Platz zu wahren?
    Runde 44:
    Nun stoppt Sebastian Vettel. Wo ordnet er sich wieder ein? Wie lange fährt Felipe Massa weiter? Ferrari hat gemeldet, dass er viel länger drauÃen bleibt als der Heppenheimer.
    Runde 45:
    “Viel länger” war eine monumentale Ãbertreibung: Massa rollt bei seinem Team an und holt sich die harten Reifen. Damit kann der Red-Bull-Doppelsieg nur noch durch äuÃere Umstände gefährdet werden.
    Runde 46:
    Freude bei Williams: Nico Rosberg ist auf Punktekurs. Nach Startplatz 15 rangiert der Deutsche nun an zweiter Stelle – allerdings muss er nocheinmal tanken.
    Runde 47:
    Da kommt er schon: Rosberg an der Zapfsäule. Auch Sutil kommt nochmal rein. Der Traum von den ersten WM-Punkten ist nach dem Unfall mit Räikkönen längst ausgeträumt.
    Runde 49:
    Schnellste Rennrunde von Fernando Alonso. Für den Spanier sind Punkte drin, wenn auch nicht viele. Rosberg ist nach seinem Besuch an der Box nun Sechster. Vor ihm fahren die beiden Brawn GP, die ihrerseits noch zum Team müssen.
    Runde 50:
    Wenn man von den Teufeln spricht: Erst kommt Barrichello zur Tanke, dann Jenson Button. Gelingt es Rosberg da irgendwie vorbeizukommen? Ja! Platz Vier nun für Nico Rosberg.
    Runde 55:
    Timo Glock ist ganz nah dran Heikki Kovalainen. Da geht es immerhin um einen Punkt.
    Runde 60:
    Das Rennen geht zu Ende, nach 132 Rennen gewinnt Marc Webber erstmals einen GroÃen Preis.  Sensationell, wenn man bedenkt, dass dieser Mann bis vor kurzem eine Eisenstange im Bein hatte. Lokalmatador und Teamkollege Sebastian Vettel wird Zweiter und sichert den Doppelsieg für Red Bull. Nach 28 Jahren erklingt gleich erstmals wieder die Hymne des Staates “down under”. Auf Platz Drei landet Felipe Massa.

    Nürburgring 2009 Rennen fern Daylife

    (Fotos: Daylife)

  • Telematik: Mailänder Ringautobahn und A7 erhalten Kameras

    Telematik: Mailänder Ringautobahn und A7 erhalten Kameras

    Italienische Autobahn Hilfskonvoi Daylife Die italienische Autobahngesellschaft Milano Serravalle installiert nun ein elektronisches Verkehrsüberwachungssystem für die italienische Autobahn A7 und die Mailänder Ringautobahn. Die Strecke, die insgesamt eine Länge von 185 Kilometern aufweist, wird in dem Zuge mit 80 ferngesteuerten Kameras und mehr als 130 elektronischen Anzeigetafeln versehen…

    Die Arbeiten entlang des Schnellstreckennetzes sind mit zehn Millionen Euro veranschlagt und sollen bis Oktober 2010 abgeschlossen werden. (Foto: Daylife)
  • Formel 1 – Montezemolo: Amerika-Rennen sehr wichtig

    Formel 1 – Montezemolo: Amerika-Rennen sehr wichtig

    Formula_one_logo Sowohl die FOTA als auch Ferrari wollen unbedingt wieder ein Rennen in Nordamerika in den Formel 1-Kalender aufnehmen. Bernie Ecclestone sieht die Dinge anscheinend  etwas pragmatischer. Für Ihn gilt das Motto “Wer nicht zahlt, bekommt kein Rennen”. Darüber ärgern sich die Teams und Hersteller der Formel 1, weil dadurch einer der wichtigsten Märkte der Autohersteller als Austragungsort wegbricht. Montezemolo betonte noch einmal die Bedeutung der Vereinigten Staaten für die Formel 1:

     “Die Vereinigten Staaten sind seit vielen, vielen Jahren unser gröÃter Markt, also werden wir unser Möglichstes tun, um dort wieder mit der Formel 1 zu fahren. Wir wissen, dass wir dort viele Fans haben”. Auch der Ferrari-Präsident betonte die bedeutung eines USA Grand Prix in einem Interview auf der Website von Ferrari. “Das ist enorm wichtig. Nordamerika repräsentiert für uns einen Teil unserer Geschichte, mit wichtigen historischen Siegen von Ferrari in Sebring und Daytona. In jüngerer Vergangenheit erinnere ich mich an einige Siege von Michael Schumacher auf der Formel-1-Strecke in Indianapolis und das war fantastisch”.
  • Vorerst kein Ferrari bei Le Mans

    Vorerst kein Ferrari bei Le Mans

    Ferrari_scuderia Als Luca di Montezemolo den 24 Stunden von Le Mans einen Besuch abstattete, brodelte die Gerüchtekuche promt über eine eventuelle Rückkehr von Ferrari bei dem Klassiker an der Sarthe. Allerdings dementierte di Montezemolo nun die Rückkehr der Scuderia in absehbarer Zeit. “Le Mans ist einmalig und ich bin davon regelrecht fasziniert. Wenn man aber in Le Mans antreten will, dann muss man sich leider viele, viele Monate darauf vorbereiten, Testarbeit verrichten und ein spezielles Auto für dieses Rennen bauen”, so di Montezemolo auf der Ferrari-Homepage. 

    “Das schafft man heutzutage kaum, wenn man gleichzeitig auf allerhöchstem Niveau in der Formel 1 unterwegs ist”, sagte der Ferrari-Präsident. Freuen dürften sich die Fans aber, dass Luca di Montezemolo eine Comeback aber nicht ganz ausschlieÃen wollte: “Wir müssen einfach einmal abwarten. Le Mans ist ganz sicher eine fantastische Geschichte – genau wie Sebring, Langstreckenrennen, die Nacht, der Tag, zwei Fahrer”, schwärmte di Montezemolo. “Ich liebe es. Früher oder später werden wir dorthin zurückkehren wollen und einen Werkswagen an den Start bringen”.
  • Wechselgerüchte: Ferrari dementiert Alonso-Transfer

    Wechselgerüchte: Ferrari dementiert Alonso-Transfer

    Fernando Alonso Twingo Ferrari leblogauto Seitdem klar ist, dass die Formel 1 nicht gesplittet wird, ist es um denn Rennzirkus ruhiger geworden. Wie immer, wenn es keine sensationellen Neuigkeiten gibt, spekulieren die spanischen Medien wie wild über einen bevorstehenden Wechsel Fernando Alonsos zu Ferrari. Den Berichten zufolge wird der zweifache Weltmeister beim GroÃen Preis von Italien als neuer Cockpit-Inhaber für die Saison 2010 präsentiert werden. Dass die Ferrari-Days, die dieses Jahr erstmal in Valencia stattfinden, nach Saisonende gefeiert werden, wird als Hinweis darauf angeführt…

    Doch Ferrari schlägt alle Gerüchte nieder: “Wir können unsere Zeit nicht damit verschwenden, sämtliche Spekulationen zu kommentieren”, donnerte Pressesprecher Luca Colajanni gegenüber der ‘Gazetto dello Sport’. “Man sollte einfach daran denken, dass Massa und Räikkönen Verträge bis einschlieÃlich 2010 haben.” (Foto: leblogauto.com)
  • Formel-1-Saison 2010: FIA-Weltrat veröffentlicht Starter-Liste

    Formel-1-Saison 2010: FIA-Weltrat veröffentlicht Starter-Liste

    Aussteigende Teams Daylife Der Streit um die Spaltung der Formel 1 ist vom Tisch, nun kann in die Zukunft geschaut werden. Die FIA veröffentlichte, kurz nachdem man sich mit der Teamvereinigung FOTA darauf verständigte, dass es im nächsten Jahr doch eine gemeinsame Rennserie geben wird, eine Liste der Teams, die vom Weltrat zum Start in der nächsten Saison zugelassen werden. Da nun auch die Piraten-Teams eingelenkt und einige Neueinsteiger ihre Meldung bereits zurückgezogen hatten, bleiben die ganz groÃen Ãberraschungen aus. Immerhin werden ab 2010 drei neue Mannschaften das Starterfeld aufmischen…

    Neben dem Campos-Team, das vom Ex-Formel-1-Piloten Adrian Campos betrieben wird, schaut auch die  Mannschaft von Manor Grand Prix, das in der Führungsebene einige im Motorsport und speziell in der Formel 1 bekannte Namen aufweist, in eine Zukunft in der Königsklasse. Daneben tritt mit US F1 ein  US-amerikanisches Patrioten-Team an, das sicher einiges in der Rennserie durcheinanderwirbeln wird. Immerhin ist beim Team Ken Andersons und Peter Windsors, beide seit über 30 Jahren im Motorsport-Geschäft, mit Danica Patrick als Wunschpilotin, nach langem mal wieder eine Frau im Gespräch für ein Cockpit.

    Silverstone 2009 Start

    Der Weltrat akzeptiert für die Formel-1-Saison 2010 folgende Teams:

    – Scuderia Ferrari Marlboro
    – Vodafone McLaren Mercedes
    – BMW Sauber F1 Team
    – Renault F1 Team
    – Panasonic Toyota Racing
    – Scuderia Toro Rosso
    – Red Bull Racing
    – AT&T Williams
    – Force India F1 Team
    – Brawn GP Formula One Team
    – Campos Meta Team
    – Manor Grand Prix
    – Team US F1

    (Fotos: Daylife)

  • Streit zwischen FIA und FOTA beigelegt: Formel 1 bleibt Formel 1

    Streit zwischen FIA und FOTA beigelegt: Formel 1 bleibt Formel 1

    Fia Logo Wolken Daylife Die Formel 1 wird nicht gespalten. Die Pläne der FOTA, eine Piratenserie auf die Beine zu stellen, sind vom Tisch. Gestern tagten die Teamvereinigung und der Automobil-Weltverband FIA in Paris und verständigten sich darauf, auch in Zukunft einen gemeinsamen Weg zu beschreiten. “Wir sind uns in Sachen Kostenreduzierung einig”, erklärte FIA-Präsident Max Mosley im Anschluss an die Verhandlungen. Zur Einigung trug auch bei, dass der Brite bekannt gab, nicht noch einmal für das Amt des FIA-Vorsitzenden zur Verfügung zu stehen…

    FOTA tagt in Paris Daylife

    Einer der wichtigsten Punkte im Streit zwischen FIA und FOTA war eine angedachte Budgetgrenze. Die Kostenkontrolle wird nun laut offiziellem FIA-Statement der FOTA übertragen, die das Kostenniveau auf das der frühen 1990er Jahre zurückschrauben soll. Zudem haben, wie es von der FIA heiÃt, die Teams zugestimmt, “die Rolle der FIA als Aufsichtsbehörde des Sports zu akzeptieren.” Der Verband seinerseits erklärt die FOTA als gleichberechtigten Verhandlungspartner an. Im Gegenzuge hätten die FOTA-Teams ein  Concord-Agreement unterzeichnet und sich bis 2012 für die Königsklasse eingeschrieben. Ganz offiziell ist nun auch der bereits angedeutete Rückzug Max Mosleys aus den Geschäften als FIA-Chef: “Angesichts dieser neuen Einigung und mit der Aussicht auf eine stabile Zukunft für die Formel 1 hat FIA-Präsident Max Mosley seine Entscheidung bestätigt, im Oktober nicht mehr zu einer Wiederwahl anzutreten”, heiÃt es im Statement des Verbandes. (Foto: Daylife)