Category: Ferrari

  • Ego-Kampf an der FIA Spitze

    Ego-Kampf an der FIA Spitze

    Fota Rules Daylife  Angesichts dessen, was sich derzeit abseits der Rennstrecken in der Formel 1 abspielt, kann man als neutraler Beobachter und Motorsport-Freund nur noch den Kopf schütteln. Es geht nicht mehr um Rennen, sondern nur noch um die Egos grauhaariger Betonköpfe in Nadelstreifen. Die hohen Funktionäre der Formel 1 haben sich in jahrelanger Arbeit eine Rennserie aufgebaut, die ihres Gleichen sucht, um diese innerhalb kürzester Zeit zu vernichten. Eine kleine Chance zur Rettung bestand darin, dass Max Mosley nicht zur Wiederwahl in sein Amt antritt…

    Bereits im vergangenen Jahr kündigte der Brite an, 2009 nicht mehr bei der Wahl zum Präsidenten des Automobil-Weltverbandes FIA zu kandidieren. Nun sieht alles anders aus. Im Streit um die Abspaltung diverser Traditions-Teams aus der Formel 1 in eine neue Rennserie, liess man leise anklingen, dass im Falle eines Abtritts Mosleys über einen Verbleib in der Königsklasse nachdenken würde – das kratzt am Ego. “In den vergangenen Wochen ist klar geworden, dass es eines der Ziele der andersdenkenden Teams ist, mich zum Rücktritt von meinem Amt als FIA-Präsidenten zu bewegen”, schrieb Mosley laut ‘Autosport’ in einem Brief an die FIA-Automobilklubs. “Im vergangenen Jahr haben Sie mir ihr Vertrauen ausgesprochen und wie ich am 16. Mai 2008 schriftlich bekundet habe, wollte ich im Oktober dieses Jahres nicht mehr zu einer Wiederwahl antreten.

  • Die sensationelle Wende in Silverstone: Vettel siegt – Button patzt

    Die sensationelle Wende in Silverstone: Vettel siegt – Button patzt

    Silverstone 2009 Sieg Treppchen Daylife  
    Selten sind Doppelsiege so perfekt, wie der, den Sebastian Vettel und Marc Webber heute ablieferten. Vom Start weg konnte Vettel zeigen, was in ihm und dem überarbeiteten Auto steckt. In der WM-Wertung macht der Heppenheimer damit einen groÃen Sprung. Jenson Button lieferte eher eine enttäuschende Vorstellung ab, erst gegen Ende wachte der Brite auf. Mehr als Platz Sechs war  in diesem packenden Rennen jedoch nicht drin…

    Silverstone 2009 Daylife

    Die Formel-1-WM ist wieder spannender. Während nach der Siegesserie Jenson Buttons viele den Gewinn des Weltmeistertitel für den Briten prognostizierten, haben sich die Machtverhältnisse nun etwas verschoben. Sebastian Vettel gewinnt mit einer perfekten Leistung den letzten GroÃen Preis von England auf der Rennstrecke in Silverstone, Teamkollege Marc Webber wird Zweiter, gefolgt von Rubens Barrichello und Felipe Massa. Nico Rosberg wird am Ende glücklich Fünfter, dahinter Jenson Button, Jarno Trulli und Kimi Räikkönen. Während sich Ferrari langsam vom miserablen Saisonbeginn erholt, war von McLaren-Mercedes mal wieder nichts zu sehen…

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht

    Start/Runde 1:
    Die Ampel springt um, das Feld setzt sich in Bewegung. Sebastian Vettel kann einen schnell startenden Rubens Barrichello blockieren und bleibt in Führung. Besonders gut kommt Felipe Massa weg: Der Brasilianer prescht auf Platz Fünf vor. Nico Rosberg verliert Plätze. Auch Jenson Button scheint da geschlafen zu haben und wird auf Rang Neun geführt.

    Silverstone 2009 Start

    Runde 3:
    Felipe Massa kommt von der Strecke ab. Jenson Button bedankt sich und zieht vorbei.
    Runde 4:
    Nick Heidfeld scheint irgendwo angeeckt zu sein. Die Box funkt den Deutschen an: “Komm rein, Frontflügel-Wechsel!” doch Heidfeld lehnt ab. Es sei alles okay. Unterdessen ist Alonso neben der Strecke. Beim zurückrollen fährt er fast Lewis Hamilton ins Auto. Dieser, zwischenzeitlich auf Platz 14, verliert dadurch ordentlich Zeit.
    Runde 6:
    Sebastian Vettel macht zu dieser frühen Zeit klar, dass er den Sieg will. Der Heppenheimer fährt wie ein Teufel und vergröÃert Runde um Runde den Vorsprung auf Rubens Barrichello. Inziwschen scheint klar, dass sich Heidfeld das Frontleitwerk bei Heikki Kovalainen zerstört zu haben.
    Runde 7:
    Die Kampfhähne Heidfeld und Alsonso sind sehr nah beieinander, doch der Deutsche wehrt sich tapfer. Beim Anbremsen kommt der Renault des Spaniers immer wieder ans Heck des BMW heran. Kommt da bald der entscheidende Angriff?
    Runde 8:
    Lewis Hamilton scheint der Ehrgeiz gepackt zu haben: Nach dem enttäuschenden Qualifying hat der Lokalmatador ordentlich Wut im Bauch. Diesmal heiÃt das Opfer Robert Kubica. Ganz reicht es jedoch nicht.
    Runde 10:
    Wahnsinn, was der Vettel da macht. Eine absolut schnellste Runde nach der anderen, obwohl das Auto sehr schwer ist.
    Runde 11:
    Hamilton fragt beim Team an, wann Kubica in die Box geht. Die ernüchternde Antwort: “Sie bleiben länger drauÃen.”
    Runde 12:
    Jenson Button ist in seinem Heim-Grand-Prix nur Achter. Zwar hat der WM-Führende ein groÃes Punktepolster auf der Verfolger, doch jeder Punkt zählt im Kampf um die Formel-1-Krone. AuÃerdem feiert ein Pilot einen Weltrekord: Rubens Barrichello fährt gerade seine 14.000. Formel-1-Runde. Herzlichen Glückwunsch!
    Runde 13:
    Während der Red Bull Sebastian Vettels ganz vorn Spitzenzeiten fährt, dürfte Marc Webber Kimi Räikkönen verfluchen. Der nämlich hat ihm gestern im Qualifying die schnelle Runde versaut. Rubens Barrichello war noch einen Tick schneller, stand in der Startaufstellung vor dem Australier und hält diesen nun im Rennen auf.

    Silverstone 2009 Daylife Runde 14:
    Nakajima drehte bislang tapfer seine Runden auf Platz vier, doch nun kommte er an die Box. Wieder harte Reifen.
    Runde 16:
    Mit Kimi Räikkönen kommt der nächste Fahrer, der sich auf Punktekurs befindet, zum Service. Die Spritmenge reicht für die nächsten 27 Runden. Der Stopp bei Ferrari war schneller als der bei Williams, damit ist Räikkönen an Nakajima vorbei.
    Runde 18:
    Es folgen die nächste Teambesuche: Trulli und Button kommen rein.
    Runde 19:
    Auch Barrichello tankt. Kann Webber nun aufdrehen und Zeit gewinnen? Weiter Stopps folgen.
    Runde 20:
    Giancarlo Fisichella profitiert von diversen Boxenstopps und ist Vierter, sein Teamkollege im Force India, Adrian Sutil, ist Letzter. Webber kommt nun an die Box. Alles geht glatt und als Krönung kommt der Red Bull vor Rubens Barrichello zurück auf die Strecke.
    Runde 22:
    Luft anhalten: Sebastian Vettel kommt zum Tanken und Reifenwechsel. Es gibt keine Probleme.
    Runde 24:
    Nun haben zumindest die ersten 11 getankt. Das Feld hat sich sortiert. Vettel führt vor Webber und Barrichello, dahinter Nico Rosberg, Felipe Massa, Jarno Trulli, Kimi Räikkönen und Jenson Button.
    Runde 27:
    Vettel wird vom Team gemaÃregelt: Schone das Auto. Und das nach nicht mal der Hälfte des Rennens.
    Runde 30:
    Lewis Hamilton wagt den Angriff auf Fernando Alsonso. Das wird eng, aber es reicht. Ein weltmeisterliches Manöver. Nun steht viel Verkehr bevor, der Alonso wieder die Konterchance einräumt. Runde 32:
    Nun ist Nico Rosberg an Rubens Barrichello dran. Das Team rät: “Setzte ihn unter Druck, bis er einen Fehler macht.”
    Runde 34:
    Auffahrunfall! Eine Toro Rosso fährt Heikki Kovalainen ins Hinterrad. Da hat sich Sébastien Bourdais vollkommen verschätzt. Das kostete den Frontflügel. Beide werden in die Box kommen müssen. Besonders ärgerlich: Kovalainen war gerade zum Reifenwechsel.
    Runde 35:
    Mit Adrian Sutil hat auch der letzte Fahrer getankt.

    Silverstone 2009 Training Daylife

    Runde 38:
    Der Crash mit Bourdais hat Heikki Kovalainen wahrscheinlich das Rennen gekostet. Der Finne hat sein Cockpit verlassen.
    Runde 41:
    Auch für Bourdais ist das Rennen glaufen. Doch nicht nur die beiden Verunfallten müssen die Konsequenzen der Berührung tragen: Nach dem Crash liegen immer noch Trümmer auf der Strecke.
    Runde 43:
    Button meldet: “Mein Auto setzt auf.” Nico Rosberg tankt zum zweiten mal. AuÃerdem Unglück beim amtierenden Weltmeister: Lewis Hamilton fliegt ab, nachdem er mit den Reifen den Rasen berührt. Zum Glück ist nichts passiert.
    Runde 44:
    Zweiter und letzter Boxenstopp für Sebastian Vettel. Ohne Probleme rollt der Youngster zurück auf die Strecke.
    Runde 46:
    Boxenstopp für Felipe Massa. Der Ferrari kommt vor Nico Rosberg zurück auf die Strecke. Vettel erbt die Führung von Marc Webber zurück, der sein Team besucht hat.
    Runde 49:
    Button tankt. Der Brite bräuchte nun ein Wunder, um zu gewinnen.
    Runde 53:
    Gibt es irgendwas, das Sebastian Vettel noch stoppen könnte? Jenson Button ist inzwischen Sechster und holt mit riesen Schritten auf die vor ihm Fahrenden auf. Endlich hat man bei Brawn GP die Reifen auf Temperatur bekommen. Jetzt fährt der Rennwagen so schnell wie man es gewöhnt ist.
    Runde 55:
    Nico Rosberg verliert rundenweise mächtig viel Zeit. Hinter ihm dreht Jenson Button auf. Wird das noch eng?

    Silverstone 2009 Training Daylife

    Runde 58:
    Enge Kiste: Jenson Button knabbert am Heck Nico Rosbergs.
    Runde 59:
    Sebastian Vettel ist auf dem besten Weg zur groÃen Red-Bull-Party. Kann da noch was schief gehen?
    Ziel:
    GroÃartige, faire britische Fans empfangen Sebastian Vettel mit groÃem Getöse. Die Rennleitung muss unterdessen die Platte mit der Ãsterreichischen Nationalhymne rauskramen. Von der Box kommt die Gratulation: “Brilliantes Rennen!” Die Antwort kommt umgehend: “Ein Traum wird wahr! Wir haben den britischen Grand Prix gewonnen.” Webber macht den Doppelsieg perfekt, Barrichello kommt als Vierter über die Linie, dahinter Massa, Rosberg, Button, Trulli und Räikkönen.

    Silverstone 2009 Doppelsieg Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. S. Vettel (Red Bull) 1:22:49.328
    2. M. Webber (Red Bull) +0:15.188
    3. R. Barrichello (Brawn GP) +0:41.175
    4. F. Massa (Ferrari) +0:45.043
    5. N. Rosberg (Williams) +0:45.915
    6. J. Button (Brawn GP) +0:46.285
    7. J. Trulli (Toyota) +1:08.307
    8. K. Räikkönen (Ferrari) +1:09.823
    —————————————————
    9. T. Glock (Toyota) +1:09-823
    10. G. Fisichella (Force India) +1:11.522
    11. K. Nakajima (Williams) +1:14.023
    12. N. Piquet jr. (Renault) +1 Rnd.
    13. R. Kubica (BMW) +1 Rnd.
    14. F. Alonso (Renault) +1 Rnd.
    15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1 Rnd.
    16. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    18. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    ______________________________
    – S. Bourdais (Toro Rosso) – Kollision
    – H. Kovalainen (McLaren) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 64
    2. R. Barrichello 41
    3. S. Vettel 39
    4. M. Webber 35,5
    5. J. Trulli 21,5
    6. F. Massa 16
    7. N. Rosberg 15,5
    8. T. Glock 13
    9. F. Alonso 11
    10. K. Räikkönen 10
    11. L. Hamilton 9
    12. N. Heidfeld 6
    13. H. Kovalainen 4
    14. S. Buemi 3
    15. R. Kubica 2
    16. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:

    1. Brawn GP 105
    2. Red Bull 74,5
    3. Toyota 34,5
    4. Ferrari 26
    5. Williams 15,5
    6. McLaren 13
    7. Renault 11
    8. BMW Sauber 8
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India 0

    (Fotos: Daylife)

  • Silverstone: Vettel hat die neue Nase vorn

    Silverstone: Vettel hat die neue Nase vorn

    Kann Sebastian Vettel morgen in Silverstone gewinnen? Ob die Formel 1 nun zerbricht oder nicht, sei dahingehstellt. Dieses Wochenende gibt es wieder Sportliches zu berichten und aus deutscher Sicht sehr Erfreuliches dazu: Sebastian Vettel sichert sich in einem überragenden Red-Bull-Boliden die Pole-Position für das morgige Rennen in Silverstone. Aus dem Traum der Briten von einem Lokalmatador auf Startplatz Eins wurde nichts: Button im Brawn GP büÃt an Boden ein, McLaren-Mercedes hat viel Pech und versinkt in Person Lewis Hamiltons im Nichts…

    Kazuki Nakajima wurde schnellster im Q1

    Q1: Zum letzten Mal traten heute die Piloten zur Qualifikation auf der alterwürdigen Rennstrecke in Silverstone an und sortierten sich im Kampf um die Zeiten nach Tops und Flops aus. Im ersten Durchgang sorgte ausgrechnet der sonst so schwache Kazuki Nakajima für Aufsehen: Stark wie nie brannte der Japaner die schnellste Zeit in den Asphalt. Dahinter fighteten die beiden nach dem Update sehr starken Red-Bull-Autos. Webber schlug im teaminternen Duell Sebastian Vettel. Dessen Landsmann Adrian Sutil sorgte anderweitig für Aufregung, als er mit seinem Force India von der Strecke abkam und heftig einschlug. Mittlerweile ist klar, dass es dem Deutschen gut geht. Er gehe nach eigenen Angaben davon aus morgen zu starten. Der Unfall provozierte eine Unterbrechung, die ausgerechnet die Runde seines Freundes Lewis Hamilton zerstörte. Für den McLaren-Mann war nach dem ersten Durchlauf Feierabend: Startplatz 19.

    Lewis Hamilton benötigt morgen ein Wunder

    Q2: Nachdem die Vorauswahl getroffen war ging es für die übriggebliebenen Fahrer um den Einzug in die Top-10. Felipe Massa (Ferrari) und Heikki Kovalainen (McLaren) schafften den Sprung nicht und müssen sich für morgen mit Startplätzen im Mittelfeld begnügen. Auch BMW-Sauber konnte sich nicht unter die ersten Zehn mischen. Im zweiten Qualifikations-Durchgang lieÃen die Kräfte Nakajimas etwas nach, die schnellsten Zeiten fuhren die beiden Red Bull. Vom Favoriten Brawn GP war bis dahin nicht viel zu sehen. Erfreulich: Mit Vettel, Rosberg und Glock tummeln sich gleich drei von fünf Deutschen  im Starterfeld unter den ersten Zehn.

    Q3: Die schnellsten Zehn und der Kampf um die Pole-Position. Warum hatte man von den Brawn GP, speziell von Jenson Button noch nicht viel gesehen? Hatte das etwa ein Bluff sein sollen. Würde der Brite sich beim letzten Qualifying in Silverstone zum “Local-Hero” machen und die Pole-Position erobern? Nein! Die Red-Bull-Piloten schenkten sich, dank des neuen Updates der Rennwagen, im Kampf um Startplatz Eins nichts. Alles andere waren nur Nebenschauplätze. Eigentlich war Marc Webber heute der Stärkere der beiden roten Stiere, doch am Ende gelang Sebastian Vettel eine Steigerung. Mit einer perfekten Runde lieà er seinen Teamkollegen auf dem Tableau hinter sich und eroberte die Pole-Position. Es sei nebenbei erwähnt, dass Webber auf seiner fliegenden Runde etwas Pech hatte: Kimi Räikkönen blockierte die Ideallinie, so dass der Australier etwas Zeit verlor. “Kimi stand im Weg – keine Ahnung, ob er geträumt hat oder eine Flasche Wodka intus hatte”, erklärte Webber anschlieÃend erbost. Böswillig war die Aktion seines Kontrahenten jedenfalls nicht. Letzlich war der Sekundenschlaf Kimi Räikkönens auch das Glück Rubens Barrichellos, der Brawn GP dann doch noch die Hoffnung auf einen morgigen Sieg am Leben hielt. Der Brasilianer startet morgen auf seiner Lieblingsstrecke von Rang Zwei. Dessen Teamkollege, der WM-Führende Jenson Button steht in der dritten Startreihe und geht nur vom sechsten Platz ins Rennen.

    Das Red-Bull-Update scheint gelungen: Neue Nase - Pole-Position

    Die Startaufstellung für das Rennen:
    1. S. Vettel (Red Bull)
    2. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.347
    3. M. Webber (Red Bull) +0:00.359
    4. J. Trulli (Toyota) +0:00.582
    5. K. Nakajima (Williams) +0:00.707
    6. J. Button (Brawn GP) +0:00.780
    7. N. Rosberg (Williams) +0:00.852
    8. T. Glock (Toyota) +0:00.981
    9. K. Räikkönen (Ferrari) +0:01.206
    10. F. Alonso (Renault) +0:01.232
    —————————————————
    11. F. Massa (Ferrari)
    12. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.381
    13. H. Kovalainen (McLaren) +0:00.426
    14. N. Piquet jr. (Renault) +0:00.465
    15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:00.521
    —————————————————
    16. G. Fisichella (Force India)
    17. S. Bourdais (Toro Rosso) +0:00.096
    18. A. Sutil (Force India) +0:00.107
    19. L. Hamilton (McLaren) +0:00.115
    20. S. Buemi (Toro Rosso) +0:00.434

    (Fotos: Daylife)

  • Steht die Formel 1 vor der Spaltung ?

    Steht die Formel 1 vor der Spaltung ?

    retromobile paris mercedes W165 Formel 1.jpgIn der nächsten Formel-1-Saison werden keine Top-Teams mehr an den Start gehen. Wie an dieser Stelle berichtet wurde, hat sich die Teamvereinigung FOTA dazu entschlossen eine eigene Rennserie ins Leben zu rufen; in der Königsklasse verbleiben neben Williams und Force India eine ganze Reihe Neueinsteiger, deren Namen bislang nur am Rande erwähnt wurden. Doch so festgefahren, wie es momentan aussieht, scheint die Lage nicht zu sein: Am Mittwoch wird der Motorsport-Weltrat des Automobil-Weltverbandes FIA in einer Notsitzung in Paris tagen, um das unvermeidlich Erscheinende in letzter Sekunde abzuwenden.

  • Edo Ferrari California!

    Edo Ferrari California!

    Edo-Ferrari-California-2Die Tuningschmiede Edo Competition hat dem neuen Einstiegsmodell California mit 40 zusätzlichen Pferden ein wenig auf die Sprünge geholfen und daneben edles sowie feinstes Zubehör verbaut. Durch die Umprogrammierung der Serien-Motronic leistet der offene Zweisitzer nun satte 500 PS bei einem maximalen Drehmoment von 500 Newtonmetern.

    Edo-Ferrari-California-1
    Daneben baut der Veredeler aus dem Münsterland komplett neu entwickelte Sportmetallkatalysatoren mit 200 Zellen ein, sodass sich das Plus an Power eindrucksvoll entfalten lässt. Den Sprint auf 100 Sachen absolviert der Sportwagen in 3,9 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei eindrucksvollen 315 km/h.
    Edo-Ferrari-_California-1
    Optisch besticht der Edo Ferrari California durch einen neuen Felgensatz in 20 und 21 Zoll in verschiedenen Designs. Für den Sound bietet Edo Competition seinen liquiden Kunden auÃerdem eine neue Sportabgasanlage mit Klappensteuerung sowie eine Fahrzeugtieferlegung an.
    Edo-Ferrari-California-4
    Edo-Ferrari-California-3
    Edo-Ferrari-California-6
    Edo-_Ferrari-California-1
    Quelle: leblogauto

  • F1 – Ferrari bleibt hart: Regeländerung oder Ausstieg!

    Ferrari Montezemolo Der Streit zwischen Ferrari und der FiA geht in eine nächste Runde. Nachdem die FiA das italienische Traditionsteam einfach ohne dessen Zustimmung in die Starterliste für die kommende Saison eingeschrieben hat, erhöht Luca di Montezemolo weiter den Druck. Ãffentlich erklärte der Ferrari-Boss, dass es nur 2 Möglichkeiten gibt: Entweder wird die FiA grundlegend reformiert und geht mehr auf die Interessen der Teams ein oder es wird eine neue Rennserie geben.

    Ferrari
    Luca di Montezemolo glaubt, dass es innerhalb der FiA genug Leute gibt, die den Kurs von Max Mosley nicht für richtig halten und hofft auf ein baldiges Umdenken. “Ich hoffe, wir lösen die Probleme, denn ich begann 1973 als Ferrari Team Manager. Wir sind der einzige Hersteller, der von Beginn an in der Formel 1 war, ohne Unterbrechungen.” Man kann für die Formel-1 wirklich nur hoffen, dass es im Sinne des Sports zu einer Einigung zwischen der FOTA und  FiA kommt.
    (Bild:Archiv)

  • Luca di Montezemolo ermutigt die Ferrari Teams in Le Mans

    Luca di Montezemolo ermutigt die Ferrari Teams in Le Mans

    Montezemolo nigel mansel LM24 09 Der Graf kam und wurde wie ein König empfangen. Luca di Montezemolo, uns Deutschen aus Schumacher Zeiten bestens als Ferrari Chef bekannt, war dieses Jahr der offizielle Starter der 24 Stunden von Le Mans. Vor dem Rennen gab es ein Shakehands mit den Fahrern und Teamchefs der zehn anwesenden Ferrari F430 GT2. Darunter auch Pierre Ehret, der schnellste Bayer im roten Renner, der mit Leo Mansell und Roman Rusinov bei Modena dem Cavalino die Sporen gibt!

    Luca montezemolo pierre ehret mansel LM24 09

    Pierre ehret nigel mansell LM24 2009

  • F1: FIA-Starterliste mit vielen Fragezeichen

    Fia Die Starterliste der Formel-1 für die kommende Saison 2010 wurde mit Spannung erwartet und wurde heute von der FiA veröffentlicht. Zwar stehen alle Teams der aktuellen Saison auch in der Starterliste für das kommende Jahr, aber hinter 5 Teams, zu denen insbesondere BMW und McLaren zählt, steht ein groÃes Fragezeichen. Nach Angaben der FiA sind folgende Teams verbindlich für die nächste Saison eingeschrieben:Ferrari, Toro Rosso, Red Bull, Williams und Force India.

    AuÃerdem haben sich 3 neuen Teams für die neue Saison gemeldet, sodass künftig auch Campos GP, Manor GP sowie Team US F1 in der Königsklasse vertreten sein werden.

    Die restlichen Teams, wie Sauber, Renault, Toyota, Brawn GP, McLaren und BMW sind nur unter Vorbehalt eingeschrieben und knüpfen ihre WM-Teilnahme 2010 an die Bedingungen der FOTA.

    Aber auch in Sachen Ferrari scheint das letzte Wort noch nicht gesprochen, da Teamchef Stefano Domenicali erklärte, dass die FiA ein Team nicht einfach selbstständig einschreiben kann.
    (Bilder:Archiv)

  • Regel-Kampf: Kompromiss in Sicht?

    Regel-Kampf: Kompromiss in Sicht?

    Nico Rosbergs Arbeitgeber Williams ist von der FOTA isoliert Das Tauziehen um das neue Formel-1-Reglement geht in die letzte Runde. Bis Freitag müssen sich die Teams, die in der nächsten Saison in der Königsklasse an den Start gehen wollen, gemeldet haben. Nachdem Frank Williams die Nennung seines Teams bereits am montag erledigte und daraufhin vorübergehend aus der FOTA ausgeschlossen wurde, drohen die übrigen Mitglieder der Teamvereinigung,  darunter Ferrari, BMW und Renault, für den Fall, dass der Automobil-Weltverband FIA die Regeln für das kommende Jahr nicht überarbeitet, mit einem Ausstieg aus der Rennserie. Nun scheint ein Kompromissvorschlag in Sicht…

    Während das FIA-Reglement ab der Saison 2010 eine Budgetgrenze von 45 Millionen Euro vorsieht, erklären sich, wie ‘auto motor und sport’ berichtet, die Teams bereit, eine Obergrenze von 100 Millionen Euro zu akzeptieren. Der entgültige Schritt zum Budgetlimit solle erst 2011 erfolgen. Bis dahin sollen neueinsteigende Teams mit Eccleston-Geldern und Technologien der aktuellen F1-Mannschaften gefördert werden. Ein weiterer Kompromiss beinhaltet die Verwendung von Kundenchassis durch neue Teams, so dass diese erst ab 2011 eigene Fahrzeuge konstruieren müssen. (Foto: Daylife)
  • Ferrari über Ergebnis in Monaco zufrieden

    Ferrari Mit einem dritten Platz von Kimi Räikkönnen hat Ferrari nach mühsamer Aufholarbeit bei den Neuentwicklungen am Auto wieder zurück zu alter Stärke gefunden. Doch damit nicht genug, Teamchef Stefano Domenicali prophezeite nach dem Rennen im Fürstentum, dass die gute Vorstellung in Monaco erst der Anfang der Aufholjagd auf Brawn GP war. Laut dem Italiener wird die Scuderia in den nächsten Rennen weiter kämpfen, damit das Team wieder, wie in den letzten Jahren gewohnt, ganz vorne mitmischt.

    “Sicher sind wir sehr glücklich mit dem Ergebnis, denn das zeigt, dass die Dinge gut sind, die wir momentan zu Hause machen und dass es in die richtige Richtung geht”, sagte Domenicali. Trotzdem gab er zu, dass Ross Brawn mit seinen beiden Piloten derzeit die absolute Spitze des Feldes darstellt und man so schnell wie möglich aufholen muss.

    Ein groÃes Lob schickte Domenicali an die Mitarbeiter im italienischen Werk, die Tag und Nacht mit Hochdruck an weiteren Neuentwicklungen arbeiten. “Das ist erst der Anfang. Felipe fuhr ein groÃartiges Rennen, aber es war auch ein gutes Rennen von Kimi, das ist wichtig. Felipe fuhr die schnellste Runde, es ist wichtig, mit dieser Perspektive nach vorne zu schauen. Wir verbessern uns, das ist sicher.”

    Foto: Archiv                                Quelle:  presselotse