Category: Ferrari

  • Das Maà aller Dinge: Brawn GP mit Doppelsieg in Monaco

    Jenson Button Rubens Barrichello Monaco 2009 breit Daylife
    Die Sensation geht weiter: Brawn GP sichert sich in Person von Jenson Button und Rubens Barrichello den nächsten Doppelsieg – diesmal in Monaco. Die deutsche Hoffnung Sebastian Vettel verliert dank eines selbstverschuldeten Abfluges im WM-Kampf ordentlich an Boden. Ferrari macht einen groÃen Sprung nach vorn, McLaren geht leer aus…

    Jenson Button Monaco 2009 Qualifying Front breit Daylife

    Vom Start weg konnten Button und Barrichello ihr Monaco-Programm abspulen und einen vollkommen ungefährdeten Doppelsieg einfahren. Der Brite präsentierte sich präzise wie ein Uhrwerk. Die Ferrari-Piloten langen im Fürstentum punktemäÃig ordentlich zu und platzieren sich auf Drei und Vier. Aus deutscher Sicht ist Nico Rosberg mit Platz Sechs der erfolgreichste Fahrer. McLaren ist mit Hamiltons 12. Platz und dem Abflug Kovalainens ein Totalausfall, auch BMW und Toyota präsentierten ein schwaches Wochende.

    Jenson Button Start Monaco 2009 Daylife Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Jenson Butten verteidigt die Pole-Position, sein Brawn-GP-Kollege Barrichello schiebt sich vorbei an Kimi Räikkönen auf Platz Zwei. Sebastian Vettel muss sich gegen einen super gestarteten Nico Rosberg zur Wehr setzen. Befürchtete Startkollisionen sind ausgeblieben.
    Runde 2:
    Lewis Hamilton saugt sich an Jarno Trulli vorbei, unterdessen setzen sich die Brawns ganz vorn ab.
    Runde 3:
    Robert Kubica kürzt die Schikane hinter dem Tunnel ab. Um eine Kollision zu vermeiden? Wir werden sehen, was die Rennleitung entscheidet. Sebastian Vettel fährt Kampfline gegen Felipe Massa, um den vierten Platz zu halten.
    Runde 4:
    Der BMW Robert Kubicas stand kurz an der Box, um neue Reifen zu holen. Was war da los? Auch Timo Glock duchrfährt die Schikane nicht ganz konform. Das sah nicht so aus, als hätte er dadurch einen Vorteil gehabt.
    Runde 7:
    Massa macht ordentlich Druck auf Vettel, kürzt allerdings beim Ãberholmanöver die Schikane ab. Massa muss Vettel wieder vorbeilassen, dabei schlüpft auch Nico Rosberg mit durch.

    Felipe Massa Nico Rosber Monaco 2009 Daylife
    Runde 11:
    Rosberg und Massa saugen sich an Vettel vorbei, der bis zuletzt tapfer gegengehalten hat. Schöne Manöver, doch überflüssig, denn am Ende biegt Vettel in die Box ein. Reifenprobleme?
    Runde 12:
    Buemi schiebt Piquet jr. von der Strecke. Der Brasilianer kann weiterfahren, hat aber sein halbes Heckleitwerk eingebüÃt.
    Runde 15:
    Nun herrscht Hochkonjunktur in der Boxengasse. Irgendwas stimmt mit den weichen Reifen nicht. Einige Teams, darunter Ferrari, ziehen ihre Stopps vor.
    Runde 16:
    Schade, schade, schade! Sebastian Vettel schlägt in die Reifen ein und beendet das sein Rennen unsanft. Ein klarer Fahrfehler.
    Runde 17:
    Aus Jenson Buttons Boxenbesuch resultiert ein Führungswechsel: Nico Rosberg führt den Grand Prix in seiner Wahlheimat an.
    Runde 19:
    Mittlerweile war auch Rosberg an der Box, alles ist wieder beim Alten: Button in Führung.
    Runde 20:
    Der Buemi-Piquet-Crash hat doch beide das Rennen gekostet.
    Runde 22:
    Was macht eigentlich der amtierende Weltmeister? Lewis Hamilton dreht auf Platz 16 seine Runden. In Monaco ist einfach kein Vorbeikommen.

    Lewis Hamilton Monaco 2009 Daylife
    Runde 25:
    Adrian Sutil wurde mittlerweile nach ganz hinten gespült, an der Spitze fährt Button vor Barrichello und Räikkönen. Der Abstand des Briten auf den Rest der Welt ist beachtlich. Auf Rang Vier fährt Fernando Alonso, der als Einziger aus der Spitzengruppe noch nicht bei seinem Team war.
    Runde 29:
    Nun war auch Alonso an der Box. Als 11. geht er zurück auf die Strecke.

    Fernando Alonso Monaco 2009 Daylife
    Runde 30:
    Boxenstopp auÃer der Regel bei BMW. Mechaniker liegen unter Kubicas Auto. Da stimmt was nicht.
    Runde 31:
    Kubica hat das Auto verlassen, das inzwischen in die Garage geschoben wurde. Wenn Button das Ding nach Hause fährt, macht er einen riesigen Punktesprung in der Weltmeisterschaft. Wer soll den noch einholen?
    Runde 32:
    Felipe Massa knackt durch die Schwimmbad-Schikane. Wenn das nicht bestraft wird. Kimi Räikkönen wird aus der Box angefunkt, dass er sich von Massa absetzen soll. Man schnuppert am Heck Rubens Barrichellos.
    Runde 36:
    Bitter, bitter für Weltmeister Lewis Hamilton: Der Brite sieht blaue Flaggen, wird von seinem Landsmann Button überrundet. Im Moment gibt es noch drei Fahrer, die nicht gestoppt haben.
    Runde 39:
    Ferrari fährt unter Volldampf. Die Roten kommen näher an Barrichello heran.

    Kimi Räikkönen Felipe Massa Monaco 2009 Daylife
    Runde 40:
    Felipe Massa kürzt schon wieder die Schikane ab. Wann kommt da endlich die Bestrafung? Das Team hat den Fahrer schon vor Runden gebeten, ordentlich zu fahren.
    Runde 44:
    Webbers Auto liegt gut, der Australier zeitet die schnellste Runde.
    Runde 46:
    Nachdem Felipe Massa sich, was die Schikanen angeht, nun zurückhält, rumpelt sein Teamkollege Kimi Räikkönen über die Randsteine. Nicht mehr lange, dann gibt es Ôrger.
    Runde 48:
    Herzlichen Glückwunsch Rubens Barrichello! Mit 13.909 Runden hat der Brasilianer nun eine mehr absolviert als Michael Schumacher.

    Rubens Barrichello Monaco 2009 Daylife
    Runde 50:
    Nun haben fast alle einmal getankt.
    Runde 51:
    Kimi Räikkönen geht in Führung! Nach Buttons Boxenstopp hat der “Iceman” die Nase vorn. Allerdings muss auch Räikkönen noch zum Team.
    Runde 52:
    Gelbe Flaggen. Heikki Kovalainen hat die Nase seines Autos abgefahren. Während der eine Finne führt, quittiert der andere für heute seinen Dienst. Das war ein Fahrfehler.
    Runde 54:
    Nun kommt Lewis Hamilton an die Box und holt sich einen neuen Frontflügel. Das alte Modell war nicht offensichtlich beschädigt.
    Runde 58:
    Timo Glock hat immer noch nicht getankt. Wenn es die Reifenregel nicht gäbe, könnte man denken, dass er durchfährt.
    Runde 59:
    Jetzt war jeder in der Box. Glocks Teambesuch verlief ohne besondere Vorkommnisse.
    Runde 61:
    Die Ferrari hat Probleme mit den weichen Reifen. Nach Vol ldampf ist nun eher Vorsicht geboten. Marc Webber pirscht sich indessen weiter nach vorn. Auch Alonso kommt näher. Nico Rosberg wird noch einmal an die Box kommen.
    Runde 62:
    Nico Rosberg rutscht nur um Haaresbreite an der Bande vor der Tunneleinfahrt vorbei.
    Runde 64:
    Das McLaren-Wochenende ist völlig verkorkst: Lewis Hamilton hat nur noch Adrian Sutil hinter sich, Heikki Kovalainen hat das Rennen bereits unsanft mit einem Bandenkuss beendet.
    Runde 65:
    Nico Rosberg stattet seinem Team einen Besuch ab. Alles glatt gegangen. Zwei Plätze sind jedoch weg.
    Runde 66:
    Nun kommt Fernando Alonso an die Box, damit bekommt Rosberg einen Platz zurück. Bourdais nimmt die Abkürzung durch die Schikane.Haben die Kommissare heute gute Laune und wollen es nicht sehen?

    Sebastien Bourdais Monaco 2009 Daylife
    Runde 69:
    Alles deutet auf einen blitzsauberen Brawn-GP-Doppelsieg hin.
    Runde 71:
    Die Brawn GPs nehmen Tempo raus. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, wars das.
    Runde 78:
    Nakajima wartet mit seinem Abflug ausnahmsweise bis zur letzten Runde. Button sieht als erster die karierte Flagge.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. J. Button (Brawn GP) 1:40:44.282
    2. R. Barrichello (Brawn GP) +0:07.666
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:13.442
    4. F. Massa (Ferrari) +0:15.110
    5. M. Webber (Red Bull) +0:15.730
    6. N. Rosberg (Williams) +0:33.586
    7. F. Alonso (Renault) +0:37.839
    8. S. Bourdais (Toro Rosso) +1:03.142
    ———————————————
    9. G. Fisichella (Force India) +1:05.040
    10. T. Glock (Toyota) +1 Rnd.
    11. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1 Rnd.
    12. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
    13. J. Trulli (Toyota) +1 Rnd.
    14. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    15. K. Nakajima (Williams) +2 Rnd.
    __________________________
    – H. Kovalainen (McLaren) – Dreher
    – R. Kubica (BMW Sauber) – Bremsen
    – S. Vettel (Red Bull) – Dreher
    – N. Piquet jr. (Renault) – Unfall
    – S. Buemi (Toro Rosso) – Unfall

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 51
    2. R. Barrichello 35
    3. S. Vettel 23
    4. M. Webber 19,5
    5. J. Trulli 14,5
    6. T. Glock 12
    7. F. Alonso 11
    8. K. Räikkönen 9
    9. L. Hamilton 9
    10. F. Massa 8
    11. N. Rosberg 7,5
    12. N. Heidfeld 6
    13. H. Kovalainen 4
    14. S. Buemi 3
    15. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:

    1. Brawn GP 86
    2. Red Bull 42,5
    3. Toyota 26,5
    4. Ferrari 17
    5. McLaren 13
    6. Renault 11
    7. Williams 7,5
    8. BMW Sauber 6
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India 0

    (Fotos: Daylife)

  • Ausgangsposition: Button erobert die Pole-Position in Monaco

    Ausgangsposition: Button erobert die Pole-Position in Monaco

    Jenson Button Monaco 2009 Qualifying Sonnenbad Daylife Monaco ist nicht wie andere Rennstrecken. Hier zählt nicht die Geschwindigkeit, sondern die Präzision. Wo andere Kurse Auslaufzonen und Kiesflächen bieten, wird der Rennfahrer in Monte Carlo durch die Bande bestraft. Während Jenson Button seinen Brawn GP zielsicher durch die engen StraÃen des  sonnigen Mittelmeerortes rangierte, wurde McLaren-Pilot Lewis Hamilton für seinen Ãbermut bestraft. Ferrari schnuppert unterdessen mal wieder an der  Luft, die ums Treppchen weht und Adrian Sutil gelang es erstmals seinen Force India über den ersten Qualifikationslauf hinaus zu positionieren…

    Lewis Hamilton Monaco 2009 Training Daylife

    Q1: Nach 20 Minuten verabschiedeten sich die langsamsten, bzw. unglücklichsten Piloten aus dem Qualifikations-Wettbewerb. Den dicksten Patzer erlaubte sich dabei Lewis Hamilton, der vollkommen übermotiviert sein Auto in die Bande lenkte, die Radaufhängung zerstörte und eine Unterbrechung der Session provozierte. Der Silberpfeil des Briten geht morgen nur von Position 16 ins Rennen. Hamilton war von sich selbst so enttäuscht, dass er minutenlang nach dem Aussteigen aus dem Cockpit seinen Helm auf dem Kopf behielt. Dahinter stehen die enttäuschten BMW-Piloten Heidfeld und Kubica, gefolgt von den Toyotas der Herren Trulli und Glock.

    Lewis Hamilton Monaco 2009 Qualifying Helm auf Daylife

    Q2: Der zweite Qualifying-Durchlauf bedeutete das Ende für die nächsten Piloten. Sébastien Buemi, und Nelson Piquet jr., der sich wie schon so oft durch einen Dreher alle Chancen verkegelte. Auch für Sébastien Bourdais und Adrian Sutil war Schluss. Dem Deutschen war es, wahrscheinlich auch dank des Hamilton-Fehlers, erstmals gelungen sich für das Q2 zu empfehlen.

    Jenson Button Monaco 2009 Qualifying Front Daylife

    Q3: Wenn Jenson Button das richtige Material hat, ist er schnell und beständig. Das bewies der Brawn-GP-Pilot auch heute wieder und sicherte sich die Pole-Position vor Scuderia-Mann Kimi Räikkönen und Teamkollege Rubens Barrichello. Die drei haben sicherlich die beste Ausgangsposition für die morgige StraÃenschlacht in Monaco, bei der Ãberholvorgänge so gut wie unmöglich sind. Von Platz Vier startet der beste Deutsche, Sebastian Vettel, der sich für heute etwas mehr erhofft hatte, dem aber, wie er selbst im Interview zugab, die Magie fehlte. Der Ferrari Felipe Massas geht morgen von Rang 5 ins Rennen, gefolgt von Nico Rosberg und Heikki Kovalainen. Einen enttäuschenden achten Startplatz muss Red-Bull-Lenker Marc Webber ertragen. Ihm im Nacken stehen Fernando Alonso und Kazuki Nakajima.

    Sebastian Vettel Monaco 2009 Training Daylife
    (Fotos: Daylife)

  • Budget-Urteil: Das letzte Mal Ferrari in Monaco?

    Budget-Urteil: Das letzte Mal Ferrari in Monaco?

    Felipe Massa Monaco 2009 Daylife Traditionell ist Monaco das Rennen, bei dem es am wenigsten um eben diesselbst geht. Die Reichen und Schönen dieser Welt treffen sich, um zu sehen und gesehen zu werden und sich über dies und jenes zu unterhalten, was der Normalbürger kurz darauf in Zeitschriften wie ‘Bunte’ zum Lesen bekommt. Im Moment geht es in Montecarlo aber nicht so sehr um den Hintern Jennifer Lopez’ oder die Brüste Paris Hiltons, sondern viel mehr doch um das Sportliche, genauergesagt darum, dass dieses der letzte Monaco-Grand-Prix für Ferrari sein könnte…

    Felipe Massa Monaco 2009 Gelbe Flagge Daylife
    Das Tribunal de Grande wies am Mittwoch in Paris den Eilantrag der Scuderia ab, mit dem gegen die für die kommende Saison geplante Budgetobergrenze vorgegangen werden sollte. Bereits vom 22. bis 29. Mai sollen die Team-Plätze für die kommende Saison vergeben werden. Die Chancen, dass die Roten im nächsten Jahr gemeldet sein werden, schwinden. Ferrari-Boss Luca di Montezemolo unterstrich unterdessen die Ausstiegsdrohungen: “Wenn die Formel 1 zu einer Formel 3 wird, werden wir nicht teilnehmen.” In Monaco jagt ein Gipfeltreffen zwischen Teamvereinigung FOTA und Automobil-Weltverbang FIA das andere. Die Lage ist brisant, da sich nun vereinzelt auch die Teams ungerecht behandelt fühlen: Die Situation legte eine Sonderbehandlung der Scuderia offengelegt.

    Luca Di Montezemolo Monte Carlo

    (Fotos: Daylife)

  • F1-Regeländerungen 2010: Gericht könnte heute Mittag entscheiden

    F1-Regeländerungen 2010: Gericht könnte heute Mittag entscheiden

    Ferrari Fabrik Fiorano Daylife Das groÃe Thema in der Formel 1 heiÃt derzeit Budgetgrenze. Die groÃen Teams sind geschlossen dagegen, der Automobil-Weltverband ist dafür. Es wird spekuliert was das Zeug hält, zwischen der FIA und der Teamvereinigung FOTA fliegen die Fetzen. Einige besonders kühne Experten befürchten, dass eine Konkurrenzserie ins Leben gerufen werden und die Königsklasse des Motorsports an dem Streit zerbrechen könnte. Ferrari möchte den Spekulationen ein Ende bereiten und hat bereits Klage gegen die Regeländerungen eingereicht. Heute Mittag könnte nun die Entscheidung fallen, wie es mit der Formel 1 weitergeht…

    Kimi Räikkönen Catalunya Qualyfing 2009 Daylife

    Für 14:00 Uhr kündigte das Tribunal de Grande Instance in Paris das Urteil über den Eilantrag Ferraris an. Die Scuderia möchte die Regeländerungen mit der Begründung stoppen, dass technische Arbeitsgruppe sowie Formel-1-Kommission bei der Entscheidung übergangen wurden. Sollte das Gericht die Klage abschmettern, könnten als Folge mehrere Teams ihr Engagement in der Formel 1 beenden und die in wenigen Tagen endende Meldefrist für die kommende Saison verstreichen lassen. FIA-Präsident Max Mosley bleibt unterdessen gelassen.

    Max Mosley London Daylife

    (Fotos: Daylife)

  • Ferrari 250 Testa Rossa von 1957 bricht alle Rekorde

    Ferrari 250 Testa Rossa front RM Auctions hat es auch in diesem Jahr wieder geschafft und trotz Wirtschaftskrise eine sensationelle Auktion auf die Beine gestellt, bei der zahlreiche Raritäten zu Hammerpreisen den Besitzer wechselten. Der Star unter den Autos auf der diesjährigen Auktion “Leggenda e passione” in Maranello war jedoch der Ferrari 250 Testa Rossa von 1957. Die italienische Rennsportlegende, ausgestattet mit einem 12-Zylinder-Motor, holte zwischen 1958 und 1961 zahlreiche Siege sowie Konstrukteurstitel für Ferrari.

    Ferrari 250 Testa Rossa
    Nun hat der Ferrari 250 Testa Rossa für insgesamt 9.020.000 Euro den Besitzer gewechselt und somit alle Rekorde gebrochen. Der alte Verkaufs-Rekord für den Ferrari 250 GT California Spyder, der rund 7 Millionen Euro einbrachte, wurde deutlich übertroffen.

    Weltweit existieren nur 34 Exemplare des Ferrari 250 Testa Rossa, so dass das legendäre Rennauto ein beliebtes Sammlerstück ist, nicht nur bei Ferrari-Fans.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Formel-1-Reglement 2010: Ferrari reicht Klage ein

    Formel-1-Reglement 2010: Ferrari reicht Klage ein

    Die Boxenstopps bei Ferrari haben in der Vergangeheit oft zur Erheiterung beigetragen  Am Freitag trafen sich in London die Vertreter von FIA und FOTA, um über die Zukunft der Formel 1 zu beraten. Die Teams sind über die Regeländerungen, die ab der Saison 2010 gelten sollen alles andere als glücklich. Insbesondere die Budgetgrenze stöÃt auf harten Widerstand. Einer der härtesten Gegner des neuen Reglements ist Ferrari. Die Scuderia kündigte neben einigen anderen Teams den Formel-1-Rückzug an, wenn an der Etat-Limitierung festgehalten wird. Nun wurde bekannt, dass die roten bereits Klage gegen die Ônderungen eingereicht haben…

    FIA Präsident Max Mosley in London

    Ferrari möchte eine Verfügung gegen die 2010er-Regeln erwirken. Laut ‘Motorsport-total.com’ wird sich bereits am Dienstag ein Pariser Gericht beraten. Während sich Max Mosley, Präsident des Automobil-Weltverbandes, in Sicherheit wiegt, dass die Ferrari-Klage abgeschmettert wird, beurteilen die Regelkundigen die Situation deutlich objektiver. SchlieÃlich gibt das FIA-Reglement her, dass Regeländerungen ohne die Zustimmung der Teams nicht durchsetzbar sind. (Foto: Daylife)

  • Der Druck wird gröÃer: Auch Renault droht mit Formel-1-Ausstieg

    Der Druck wird gröÃer: Auch Renault droht mit Formel-1-Ausstieg

    Ferrari und Renault sind 2010 möglicherweise nicht mehr in der Formel 1 am Start Eine freiwillige Budgetgrenze von rund 44 Millionen Euro soll den kleinen Teams das Leben in der Formel 1 erleichtern und neue Rennställe anlocken. Doch der Schuss, den der Automobil-Weltverband FIA am 29. April abfeuerte, scheint nach hinten loszugehen: Der Unmut unter den aktiven Mannschaften wird immer gröÃer. Nun werden die Ausstiegsdrohungen einiger WM-Teilnehmer lauter. Seit heute reiht sich auch Renault in die Riege derer ein, die nächstes Jahr nicht mehr an den Start gehen könnten…

    Jarno Trulli Toyota Catalunya 2009 Daylife
    “Wenn die von der FIA getroffenen Entscheidungen nicht rückgängig gemacht werden, sehen wir uns gezwungen, uns Ende 2009 aus der WM zurückzuziehen”, donnerte Renault-Teamchef Flavio Briatore. Unter anderem drohen auch Ferrari und Toyota mit einem Ende des Formel-1-Engagements. Sollten die Teams ernst machen, würden die Fans in der nächsten Saison eine annähernd leere Startaufstellung präsentiert bekommen. Steht das Ende der Königsklasse bevor? (Fotos: Daylife)

    Kimi Räikkönen Felipe Massa Ferrari Shanghai 2009 Daylife

  • F1: Ferrari droht verstärkt mit Ausstieg

    Ferrari Montezemolo Die Formel-1 ohne Ferrari ist für viele Motorsportfans unvorstellbar, aber wenn sich nicht bald eine Lösung im Streit um die künftige Budgetobergrenze abzeichnet, könnte dieser Fall bereits ab der nächsten Saison eintreten. Nach einer Präsidiumssitzung am Dienstag hat Ferrari mitgeteilt, dass man sich nicht für die kommende F1-Saison einschreiben werde, wenn die FIA an der Budgetobergrenze von 40 Millionen Pfund festhält.

    Ferrari Bolide
    Diese MaÃnahme führt nach Ansicht der Verantwortlichen zu einer 2-Klassen Formel-1 in der die kleinen Teams enorme Vorteile genieÃen. Mit dieser Meinung steht Ferrari übrigens nicht alleine da, auch andere Teams wie beispielsweise BMW denken über einen Ausstieg nach.
    Ferrari Bolide heck
    Ferrari betonte zwar, dass man sich um Kostensenkungen bemühen muss, aber gleichzeitig muss auch die Chancengleichheit als Grundprinzip des Sports gewahrt werden.

    In der Presseerklärung heiÃt es wörtlich:”Wenn diese unabdingbaren Prinzipien nicht respektiert und die Regeln für 2010 geändert werden, wird Ferrari seine Autos nicht für die nächste Formel 1 WM einschreiben.”
    Viel Zeit bleibt nicht mehr, denn die Einschreibefrist endet bereits im Mai 2009.
    (Bilder:Archiv)

  • Video: Der Ferrari-Himmel liegt in Holland

    Ferraris_in_Holland Der Bungalowpark im folgenden Video scheint auf den ersten Blick ganz normal. Auf den zweiten scheint es aber eine Besonderheit zu geben: es parken ausschlieÃlich Ferraris vor den Türen der flachen Hütten. Vom 348 über den 380 bis hin zum 599 GTB ist alles dabei? Hat ein Ferrari-Club den ganzen Park gemietet? Genau so ist es. Der “Ferrari Club Nederland” zählt insgesamt 900 Mitglieder, von denen einige ihre Kisten hier geparkt haben.

    Die zweite AUffälligkeit: kein einziges der Ferrarimodelle hat eine Anhängerkupplung für einen Wohnwagen. Seltsame Dinge gehen da vor im Landje von Antje…

    Quelle: Carscoop

  • Ferrari reist mit neuem F1-Boliden nach Barcelona

    Ferrari Bolide Das der aktuelle WM-Stand den Ansprüchen von Ferrari nicht genügt, dürfte wohl jedem klar sein. Daher arbeitet das Team nun ununterbrochen an einer Optimierung des aktuellen Rennboliden für den Grand Prix in Barcelona. Dabei geht Ferrari neue Wege und setzt auf groÃe Veränderungen. Nach Informationen des Fachmagazins “auto motor sport” sei dies der gravierendste Entwicklungsschritt seit mehreren Jahren.

    Ferrari Bolide heck
    Sowohl Front-als auch Heckflügel wurden überarbeitet, ebenso wie die Motorverkleidung. AuÃerdem hat sich das Team dazu entschlossen künftig einen Doppel-Diffusor zu verwenden und auch das umstrittene KERS ist beim nächsten Grand Prix wieder mit an Bord.

    Eigentlich wollte Ferrari mit dem Einsatz der neuen Teile noch etwas warten, aber die magere Punkteausbeute hat die Verantwortlichen zum schnellen Handeln gezwungen.
    (Bilder:Archiv)