Category: Ferrari

  • Neue Ferrari-Homepage

    Neue Ferrari-Homepage

    Ferrari-sreenshot Jede Saison bringt was neues mit sich: Die neue Formel 1 Saison strotzt nur so vor Neuerungen. Diesem Trend hat man sich bei Ferrari auf der Webseite angeschlossen und so lassen nicht nur viele neue Dinge auf der Webseite entdecken, vor allen die neue “Pit Wall” ist ein absolutes Highlight der Seite: Hier kann man vergangene Rennen nocheinmal aus Sicht der Ferrari-Piloten erleben. Für die Simulationen wird auf reale Telemetrie-Daten der einzelnen Rennen zurückgegriffen. 

    Bereits eine Stunde nach der Siegerehrung stehen die Daten auf der Homepage zur Verfügung. Dazu kommt noch etwas ganz besonderes: Man kann seinen eigenen Traum-Ferrari designen und hinterher probefahren, eine virtuelle Führung durch das Ferrari-Werk in Maranello mitmachen und vieles mehr. 

    Quelle: chip.de, bild: ferrari.com
  • Brawn GP: Das Erfolgsgeheimnis des Superhirns

    Brawn GP: Das Erfolgsgeheimnis des Superhirns

    Brawn GP in Melbourne

    Brawn GP ist das einizge Formel-1-Team, bei dem es an diesem Wochenende richtig rund lief. Während alle anderen patzen und wichtige Punkte liegen lassen, zeigt ein Team, welches eigentlich schon pleite war und deren Belegschaft nur knapp der Arbeitslosigkeit entging, der Konkurrenz wo es lang geht. In Australien fielen die Hüllen und nun ist klar: Brawn GP ist das Maà aller Dinge. Doch wie kommt es, dass das der Underdog so wahnsinnig stark ist? Das Geheimnis lautet: Lange Vorbereitung…

    Brawn GP Team mit Sponsor Daylife

    Einige ganz euphorische Medienvertreter feiern nach dem furiosen Doppelsieg des Teams aus Brackley bereits den neuen Weltmeister und gehen davon aus, dass die Mannschaft bereits Mitte der Saison nicht mehr einholbar sein wird. Teamchef Ross Brawn bleibt unterdessen gelassen: “Das würde ich natürlich gern glauben, aber davon kann man nie ausgehen”, sagte der 54-Jährige gegenüber ‘Autosport’. “Manche Leute hier haben vergessen, was geschieht, wenn neue Regeln eingeführt werden.” Die Taktik die Brawn schon 1994 mit Benetton zum Erfolg führte ist ganz einfach. Damals opferte er die Saison 1993, um das Team auf das folgende Jahr vorzubereiten. Mit Erfolg. Michael Schumacher wurde 1994 zum ersten mal Formel-1-Weltmeister. “Das war in gewisser Weise ein Abnormalität, denn wir waren ein kleiner T-Shirt-Hersteller, der die Weltmeisterschaft gewann”, wird Brawn weiter zitiert.

    Brawn GP Barrichello Seitenansicht

    Doch zurück in die Gegenwart. Da sich im letzten Jahr schnell herausstellte, dass Honda chancenlos ist, ordnete das Formel-1-Superhirn an, dass bereits an dem Nachfolgeauto gefeilt wird. Brawn GP ist zugegebenermaÃen nur dem Namen nach ein vollkommen neues Team. Dadurch, dass man die Honda-Nachfolge angetreten hat, zahlt sich diese Vorarbeit aus. Kein anderes Team begann bereits vor 15 Monaten mit der Vorbereitung auf diese Saison. Diverse Regeländerungen machen den sogenannten Top-Teams wie McLaren und Ferrari einen Strich durch die Rechnung, während Brawn GP top vorbereitet war. Die Saison 2010 wird wieder einige schwerwiegende Regeländerungen mitbringen. Darauf möchten die Briten vorbereitet sein: “Wir müssen mit dem Auto für 2010 schon bald anfangen”, so Brawn.

    Jenson Button Brawn GP Bolide leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com / Daylife)

  • Top Debüt: Brawn GP mit Doppelsieg in Melbourne

    Top Debüt: Brawn GP mit Doppelsieg in Melbourne

    Im Jahr 2008: Sah das Kräfteverhältnis in Melbourne anders aus. Ein verrückter Saisonauftakt in Australien eröffnet ein neues Formel-1-Jahr. Wenngleich der Grand Prix stellenweise nicht besonders viel Spannung bot, wird jedoch im Hinblick auf den weiteren Saisonverlauf genau das angekündigt, was man sich wünschen kann. Jenson Button im Brawn GP fährt ein unbeeindrucktes Rennen, um am Ende mit dem Kollegen Rubens Barrichello einen Doppelsieg zu feiern. Im Winter fast arbeitslos und nun Spitzenreiter. Ferrari geht leer aus und auch für McLaren sieht  es momentan eher miserabel aus…

    Rubens Barrichello im Brawn GP

    Die Karten in der Formel 1 sind neu gemischt: Dank neuer Regeln und dem Energie-Rückgewinnungssystem verspricht die Saison einiges an Spannung. Die sogenannten Top-Teams kämpfen darum überhaupt Punkte zu erreichen, während die Underdogs um den Sieg fahren. In Melbourne wurden die Hosen runtergelassen. McLaren hat nicht geblufft: Das Auto ist weit vom Potential der letzten Saison entfernt. Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Rubens Barrichello kommt ganz schlecht von der Linie weg, einige Konkurrenten ziehen vorbei. Der Brawn-GP-Pilot wirbelt das Feld vollkommen durcheinander und sorgt für die eine oder andere Berührung.
    Runde 3:
    Während Sebastian Vettel auf Rang Zwei seine Runden dreht, rollen mehrere Fahrzeuge in die Boxengasse. Mark Webbers Sportgerät wird verarztet, um wieder auf die Strecke geschickt zu werden, Silberpfeilpilot Heikki Kovalainen scheint das Rennen beenden zu müssen. Das Auto wurde in die Garage gerollt. Auch Sutil und Heidfeld haben ihren Teams Besuche abgestattet. Barrichellos Startpatzer hat Opfer gefordert.
    Runde 5:
    Barrichellos Autos hat einen Schaden am Frontflügel, doch das Team sagt “bleib drauÃen”. Lewis Hamilton pflügt sich unterdessen mit einem sehr leichten McLaren-Mercedes von ganz hinten durchs Feld. Auch wenn Schwächen erkennbar sind, rangiert der Weltmeister mittlerweile auf Rang 10.
    Runde 6:
    Hamilton kassiert Nelson Piquet jr., der sich kurzzeitig, im schwersten Auto im Feld, zur Wehr setzt. Die beste Rennrunde stammt nun vom zweitplatzierten Vettel, der Felipe Massa im Ferrari mit riesigen Schritten abhängt. Massa seinerseits spürt bereits den Atem Niko Rosbergs im Nacken.

    Lewis Hamilton: Hier bei den verregneten Tests in Portugal

    Runde 8:
    Rosberg ist ganz nah dran an Massa.
    Runde 10:
    Der Williams-Pilot zieht am Ferrari vorbei und hat als nächstes Robert Kubica im Visier. Ein starkes Rennen vom selbstbwussten Deutschen.
    Runde 11:
    Die ersten Tankstopps. Massa kommt rein. Auch Hamilton und Räikkönen müssen tanken.
    Runde 12:
    Rosberg ist vorbei an Kubica, allerdings ohne spektakuläres Manöver. Der Pole hat sich in die Box verabschiedet.
    Runde 14:
    Blick nach ganz vorn: Jenson Button dreht eisern seine Runde an der Spitze. Es sieht nicht so aus, als könne Sebastian Vettel ihm den ersten Platz streitig machen.

    Jenson Button im Brawn GP

    Runde 16:
    Sebastian Vettel rollt bei seiner Mannschaft ein. Der Sprit soll für knapp 32 Runden reichen. Auch Niko Rosberg kommt an die Box. Bei Williams gibt es allerdings Probleme: ein Rad geht nicht drauf, die Uhr läuft und läuft und läuft. Ôrgerlich. Nur noch Platz 13.
    Runde 18:
    Nakajima dreht sich am Ende der Kurve und taucht in die Mauer ein. Fahrfehler! Die Unfallstelle ist noch nicht abgesichert und nicht gerade ungefährlich. Es scheint, als belasse man es bei gelben Flaggen.
    Runde 19:
    Spitzenmann Jenson Button geht an die Box und steht sehr lange. Allerdings lässt die Reifenwahl darauf schlieÃen, dass der Brawn GP nochmal reinkommt. Kurz nach dem Briten verlässt das Safety Car die Gasse, damit Nakajimas Auto geborgen werden kann. Lustige Tankstopp-Panne derweil bei Force India: Adrian Sutil rollt an seiner Mannschaft vorbei.
    Runde 20:
    Bernd Mayländer versucht im Safety Car den Führenden Button einzusammeln. Beifahrer Peter Tibbetts winkt alle Piloten vorbei bis das Feld geordnet ist.
    Runde 23:
    Bourdais an der Box. Eine weise Entscheidung der FIA das Boxen.Stopp-Verbot während der Safety Car-Phasen aufzuheben. Die Regelung in der letzten Saison war einfach nur unsinnig. Der Mercedes SL 63 AMG kommt geht allerdings bald wieder von der Strecke. Der Restart wird interessant: Welche Wirkung hat KERS?
    Runde 24:
    Das Safety Car ist von der Strecke, Button und Vettel setzen sich sofort ab. Nelson Piquet jr. verabschiedet sich an einem Angriff auf Niko Rosberg von der Strecke und rutscht quer durchs Kiesbett. Ãber den Boxenfunkt vermeldet der Renault-Mann: “Meine Bremsen haben verrückt gespielt. Zunächst sah alles nach einem Abschuss aus.
    Runde 32:
    Unauffällige letzte Runden. Jenson Button spult sein Rennen an der Spitze ab. Weitere Boxenstopps diverser Teams. Massa stand so lange, dass er vermutlich durchfahren kann.
    Runde 34:
    Schnellste Runde für Robert Kubica. Der Pole hat Sebastian Vettel in Sichtweite, von Schlagdistanz kann man allerdings nicht sprechen. Heidfeld und Webber umrunden die Strecke auf den letzten beiden Positionen. Das ist das Resultat der Startkollision.

    Nick Heidfeld im BMW Sauber

    Runde 39:
    Das Rennen plätschert vor sich hin. Räikkönen geht an Glock vorbei, der sich nach einem etwas Missglückten Ãberholversuch auf Alonso dreht.
    Runde 41:
    Lewis Hamilton rangiert momentan Platz 6 und steht damit Robert Kubica im Weg.
    Runde 43:
    Lewis Hamilton an der Box. Der letzte Stopp für den Silbernen.
    Runde 44:
    Die Rivalen der letzten Saison treffen aufeinander. Hamilton vor Massa, direkt dahinter schiebt sich Buemi in Schlagdistanz. Barrichello auf Platz Drei fährt die schnellste Rennrunde, ist aber weit von Sebastian Vettel entfernt.
    Runde 45:
    Räikkönen fliegt ab. Vettel kommt nach seinem Boxenstopp vor Barrichello raus. Die Sphalttemperatur nimmt bedrohlich ab.
    Runde 46:
    Felipe Massa hat Probleme. Der Ferrari rollt erst neben der Strecke, fährt dann im Zeitlupentempo.
    Runde 47:
    Jenson Button verliert wertvolle Sekunden beim Boxenstopp und kommt direkt vor Sebastian Vettel wieder auf den Kurs. Es sind noch 11 Runden zu fahren. Geht der junge Deutsche volles Risiko und greift Button an, oder fährt er auf Nummer Sicher?
    Runde 48:
    Felipe Massa ist mittlerweile ausgestiegen. Das sieht nach einer Nullnummer für den amtierenden Konstrukteursweltmeister Ferrari aus.
    Runde 55:
    Was machen Kubica und Vettel da? Der Pole greift den Deutschen an, dieser wiederum wehrt sich. Der BMW Sauber ist unkontrollierbar und schlägt ein, während der Red Bull mit drei Rädern und ohne Frontflügel weiterfährt.
    Runde 57:
    Das Safety Car ist raus. Sebastian Vettel meldet der Box “Ich bin ein absoluter Idiot! Es tut mir so Leid.” Alles sieht nach einem Brawn-GP-Doppelsieg aus.
    Runde 58: Jeson Button sieht nach 41 Rennen endlich wieder als Sieger die karierte Flagge. Brawn GP feiert ein seinsationelles Debüt. Jarno Trulli wird Dritter.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. J. Button (Brawn GP) 1:34:15.784
    2. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.807
    3. J. Trulli (Trulli) +0:01.604
    4. L. Hamilton (McLaren) +0:02.914
    5. T. Glock (Toyota) +0:04.435
    6. F. Alonso (Renault) +0:04.879
    7. N. Rosberg (Williams) +0:05.722
    8. S. Buemi (Toro Rosso) +0:06.004
    ———————————————————
    9. S. Bourdais (Toro Rosso) +0:06.298
    10. A. Sutil (Force India) +0:06.335
    11. N. Heidfeld (BMW) +0:07.085
    12. G. Fisichella (Force India) +0:07.374
    13. M. Webber (Red Bull) +1 Rnd.
    14. S. Vettel (Red Bull) +2 Rnd.
    15. R. Kubica (BMW) +3 Rnd.
    16. K. Räikkönen (Ferrari) +3 Rnd.
    _________________________________
    – F. Massa (Ferrari) – Technik
    – N. Piquet jr. (Renault) – Abflug
    – K. Nakajima (Williams) – Abflug
    – H. Kovalainen (McLaren) – Kollision

  • Formel-1: Massa sieht Brawn GP als Hauptkonkurrenten

    Formel-1: Massa sieht Brawn GP als Hauptkonkurrenten

    Brawn_gp Noch vor kurzem stand das Formel-1 Team von Honda vor dem Aus, doch seit der Umstrukturierung in Brawn GP gibt es einen anhaltenden Aufwärtstrend vor allem im sportlichen Bereich. Bei den letzten Tests ist der Formel-1-Bolide von Brawn GP der Konkurrenz davon gefahren und die anderen Teams damit mächtig überrascht. Ferrari Pilot Felipe Massa ist bereits jetzt davon überzeugt, dass Brawn GP der Hauptkonkurrent um die Weltmeisterschaft sein wird.

    Brawn GP front
    In einem Interview erklärte der Brasilianer:”Wir haben gesehen wie Brawn GP aus der Asche auferstanden ist und sofort eine Sekunde schneller war als jedes andere Team.Wenn man sich die letzten Testfahrten ansieht, dann ist Brawn GP unser Hauptkonkurrent.”
    Brawn GP side

    Mit der Entwicklung des eigenen Fahrzeugs ist Felipe Massa durchaus zufrieden und ist sich sicher, dass man auch in diesem Jahr wieder konkurrenzfähig sein wird. Der neue Rennbolide von Ferrari hat genügend Speed und zeigte auch in den Tests keine Schwächen in Sachen Konstanz.

    Man darf gespannt sein, was die neue Formel-1 Saison bringen wird und Brawn GP wirklich eine so groÃe Rolle im Kampf um den WM-Titel spielen wird.
    (Bilder:leblogauto.com/Archiv)

  • Genf 2009: Ferrari 599 XX – Kraftpaket auf 4 Rädern

    Ferrari 599 XX genf 2009Eine Automobilmesse von internationalem Format ohne spektakuläre Supersportler wäre sicherlich nicht im Interesse der Autofans. Der 79.Genfer Autosalon hat einige Sportwagen der Superlative zu bieten und ein ganz besonderes Highlight ist der Ferrari 599 XX. Der italienische Autobauer hat auch den letzten Zentimeter an diesem Fahrzeug auf das Motto “sportliche Leistungsstäke” abgestimmt. Unter der roten Haube lauert ein 12-Zylinder Kraftpaket mit 700 PS und dank einem optimierten sequenziellen Getriebe, das den Gangwechsel innerhalb von 60 Millisekunden ermöglicht, sprintet der Ferrari der Konkurrenz davon.

    Ferrari 599 XX Genf 2009 side

    AuÃerdem sorgt das “High Performance Dynamic Concept” für optimale Fahreigenschaften, sodass rasante Fahrten durch kurvige Strecken zum Vergnügen werden. Auch bei der Aerodynamik hat Ferrari, mithilfe von zahlreichen Tests im Windkanal, das bestmöglich herausgeholt.

    Ferrari 599 XX Genf 2009 heck

    Gebremst wird der 599 XX von einer stabilen Keramikbremsanlage, die das Fahrzeug in kurzer Zeit von Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h zum stehen bringt.

    Allerdings hat der Supersportler aus dem Hause Ferrari einen groÃen Nachteil, denn er ist nicht für die StraÃe zugelassen und kann daher nur auf Rennstrecken gefahren werden.

    Ferrari 599 XX Genf 2009 innen

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Formel-1: Felipe Massa wünscht sich kürzere Rennen

    Felipe Massa Momentan scheint in der Formel-1 die Zeit der Veränderungen angebrochen zu sein und nachdem bereits einige Ônderungen für die neue Saison angekündigt wurden, bringt Ferrari-Pilot Felipe Massa einen neuen Vorschlag ein. Der Brasilianer wünscht sich kürzere Renndistanzen bei den Grand Prix-Wochenenden. In der italienischen Zeitung “La Repubblica” wird Teamkollege von Kimi Räikkönen wie folgt zitiert:”Zu oft passiert es, dass in einem Rennen in den letzten 15 Runden nichts mehr passiert.”

    Ein kürzerer Grand Prix wird spannender, auÃerdem spart man Geld.” Somit würde man gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, die Teams sparen Material und die Arbeitstage der Piloten werden kürzer.
    Ferarri 2009
    AuÃerdem plädierte Felipe Massa für insgesamt 3 Testphasen, die über das Jahr verteilt und der Ãffentlichkeit zugänglich sind.
    Ob die Vorschläge auf groÃe Resonanz bei den Verantwortlichen der Formel-1 stöÃt, wird sich am Donnerstag in Genf zeigen, wenn die Teamvereinigung FOTA ihre Verbesserungsvorschläge präsentiert.
    (Bilder:Archiv)

  • Formel 1: Schumacher sollte Honda-Team kaufen

    Formel 1: Schumacher sollte Honda-Team kaufen

    Michael Schumacher sollte das Honda Racing F1-Team kaufen Dass das Honda F1-Team fieberhaft auf der Suche nach einem Käufer ist, dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Dabei scheint es vollkommen egal zu sein, ob eine Privatperson oder ein Unternehmen den Rennstall übernimmt. Bereits Anfang diesen Jahres wurde gemunkelt, dass neben zahlreichen Geschäftsleuten und Konzernen keinem Geringeren als Michael Schumacher ein Angebot zum Kauf der Mannschaft gemacht wurde. Dessen Manager Willi Weber gab nun gegenüber dem Kölner ‘Express‘ bekannt, dass an den Gerüchten etwas wahres dran sei. Allerdings hatte man die Anfrage damals ausgeschlagen…

    “Es gab eine Anfrage über Agenten. Aber weder ich noch Michael werden uns in der Formel 1 auf diese Weise beteiligen”, gab Weber zu Papier. Schumachers Sprecherin Sabine Kehm teilte bereits im Januar dem Portal ‘Motorsport-total.com’ mit, dass Ross Brawn (Anm. d. Red.: Honda-Teamchef) und der Rekordweltmeister nach wie vor befreundet seien, dass sich Schumachers Engagement für Honda jedoch lediglich auf die Internationale Deutsche Motorrad-Meisterschaft beschränken werde. (Foto: Honda Racing F1-Team)
  • Kimi Räikkönen will letztes Jahr vergessen & Vollgas geben

    Raikkonen kimi Das letzte Jahr war für Kimi Räikkönen nicht sonderlich erfolgreich und daher möchte der Ferrari Pilot an die Ereignisse keine Gedanken mehr verschwenden. Zwar will der ehemalige Formel-1 Champion aus seinen Fehlern lernen, aber an einer umfangreichen Analyse der dürftigen Ergebnisse hat er kein Interesse. Räikkönen will sich Voll und Ganz auf die neue Saison konzentrieren, schlieÃlich soll in diesem Jahr der WM-Titel wieder zu Ferrari.

    Ferrari Bolide 2009
    Auch sein Verhältnis zu seinem Teamkollegen Felipe Massa scheint in Ordnung und der Finne betonte, dass er nicht auf eine Revanche pocht, obwohl Massa in der letzten Saison die interne Nummer 1 war. Die ersten Testfahrten in  Bahrain stimmten Räikkönen zuversichtlich, auch wenn noch einiges verbessert werden muss:” Der erste Schritt verlief gut, alles hat funktioniert.

    Aber es ist noch zu früh, um etwas sagen zu können. Aber das Gefühl stimmt.” Ob Kimi Räikkönen seine guten Vorsätze in der neuen Saison wirklich umsetzen kann, bleibt abzuwarten.
    Der interne Konkurrenzkampf dürfte jedoch in vollem Gange sein, da Massa nach der letzten Saison mit Sicherheit nachlegen will.
    (Bild:Archiv)

  • Pariser Oldtimermesse Retromobile noch bis zum 15. Februar 2009

    Pariser Oldtimermesse Retromobile noch bis zum 15. Februar 2009

    Retromobile paris motul F1 pescarolo Alle Jahre wieder leutet die Retromobile in Paris die neue Oldtimersaison ein. Kleiner und feiner als die Techno Classica und Beaulieu bringt die Retromobile nicht desto trotz eine grosse Vielfalt an Modellen, deren Qualität sich jedes Jahr steigert. Thema 2009 sind die Elektrofahrzeuge, von denen eines der ersten, die famose “Jamais Contente” vor über 100 Jahren schon über 100 km/h schnell war! Daneben gibt es das übliche aber trotzdem immer wieder gerne gesehene von BMW, Ferrari und Konsorten.

    Retromobile paris 2009 jamais contente

    Retromobile paris alfa romeo

    Retromobile paris bmw 328 2009 

    Retromobile paris mercedes W165 Formel 1

    Retromobile paris jaguar xk120

    Retromobile paris holzspeichen

    Retromobile paris golf GTI 1

    Retromobile paris ferrari daytona le mans

    Retromobile paris citroen bus aus korsika

    Retromobile paris charles deutsch roadster  

  • Auktion: 1957 Ferrari 250 Testa Rossa kommt unter den Hammer!

    Auktion: 1957 Ferrari 250 Testa Rossa kommt unter den Hammer!

    1957-ferrari-250-tr Die Auktionen bei der “Ferrari Leggenda e Passione” im italienischen Maranello sind weltweit für ihre Ferrari-Versteigerungen bekannt, wo teils astronomische Summen für die edlen Raritäten gezahlt werden und der Preis dabei eher eine untergeordente Rolle spielt. Am 17. Mai dieses Jahres ist es wieder soweit, wenn “RM Auctions” die Sammlerherzen höher schlagen lässt, die sich diesmal auf einen 1957 Ferrari 250 Testa Rosso freuen dürfen. 

    1957-ferrari-250-tr

    Bei einer Auktion von RM Auctions im letzten Jahr hat der britische Fernsehmoderator Chris Evans für einen 1961 Ferrari 250 GT SWB California Spyder die stolze Summe von umgerechnet rund 7 Millionen Euro hingeblättert.

    Bei dem 1957 Ferrari 250 Testa Rossa gehen die Experten von einem noch höheren Preis aus, da zwischen 1957 und 1958 nur 22 Einheiten des 300 PS starken Sportlers gebaut wurden.

    Quelle: motorauthority