Category: Ferrari

  • Michael Schumacher feiert 40.Geburtstag – Zukunft bei Ferrari ungewiss

    Schumacher_Der Formel-1 Rekord-Champion Michael Schumacher feiert heute seinen 40.Geburtstag und lässt es, anders als auf der Rennstrecke, eher ruhig angehen. Schumacher feiert seinen runden Geburtstag im Kreis der Familie, lediglich die engsten Freunde wurden eingeladen. Dass seine Zukunft bei Ferrari ungewiss ist, trübt die Feierlaune im Hause Schumacher nicht, schlieÃlich besitzt der ehemalige Formel-1-Pilot für 2009 noch einen millionenschweren Vertrag.

    Ferrari_auto
    Aufgrund der Finanzkrise muss allerdings auch die Traditionsmarke aus Italien die Kosten deutlich senken und dabei wird auch über eine Trennung von Michael Schumacher, der seit seiner Rennfahrer-Karriere als Berater tätig ist, nachgedacht.
    Teamchef Stefano Domenicali erklärte bereits:”Es ist klar, dass wir bei allem analysieren müssen, was es uns bringen kann.” Es ist daher sehr fraglich, ob der Vertrag von Michael Schumacher über das Jahr 2009 hinaus laufen wird, zumal er jährlich rund 5 Millionen Euro erhalten soll.
    (Bilder:Leblogauto/Archiv)

  • Gerücht oder Wahrheit: Alonso nun doch zu Ferrari?

    Gerücht oder Wahrheit: Alonso nun doch zu Ferrari?

    Fernando_alonso_helm_leblogauto Die italienischen Zeitungen scheinen im Motorsportbereich derzeit nichts verkünden zu können, das in irgendeiner Weise fundiert ist. So vermeldet die ‘Gazzetta dello Sport’ aktuell, dass Fernando Alonso mit Ferrari eine “schriftliche Vereinbarung” getroffen habe, die besagt, dass der Spanier ab 2011 für die Scuderia an den Start gehen soll. Eine Mischung aus Wunschtraum und Absatzschwäche sticht angesichts dieser Meldung deutlich ins Auge…

    Dem Bericht nach sei ein Dreijahresvertrag vereinbart worden, der eine Verlängerungsoption für das Jahr 2014 vorsieht. AuÃerdem enthalte der Kontrakt eine Klausel, nach der Kimi Räikkönen bei anhaltender Formschwäche bereits ein Jahr früher durch Alonso ersetzt werden könnte. (Foto: leblogauto.com)

  • Bonhams-Auktion: Schnäppchen- Ferrari 121 LM für 2,49 Millionen Euro verkauft

    Ferrari_121_lmAuf der letzten Oldtimerversteigerung des Traditionshauses Bonhams waren die Auswirkungen der momentanen Finanz-und Wirtschaftskrise deutlich zu spüren. Vor allem die Höhe der Gebote war im Vergleich zu den anderen Auktionen wesentlich geringer, sodass in diesem Jahr keine Rekordsummen erzielt wurden.

    Ferrari_121_lm_2
    Zu den begehrtesten Oldtimern gehörten die Modelle  von Ferrari und so wechselte ein  Ferrari 121 LM Spyder Corsa für 2,49 Millionen Euro den Besitzer. Was allerdings auch kein Spitzenergebnis ist, da der Wert unter Sammlern für ein solches Fahrzeug auf rund 4,3 Millionen Euro geschätzt wird.

    SchlieÃlich gingen legendäre Rennfahrer wie Phil Hill oder Caroll Shelby bei Veranstaltungen wie dem 24 Stunden von Le Mans oder der Mille Miglia mit dem 4,4 Liter Ferrari 121 LM an den Start.
    (Bilder:Leblogauto)

  • Ferrari Motorrad findet keinen Bieter

    Ferraribike Liebe Motorrad-Fans, wieviel würdet Ihr für ein Bike auf den Tisch legen, dass als einziges jemals das Cavallino Rampante tragen durfte? Die Antwort: Keine 190.000 Euro. Denn soviel sollte das Ferrari-Motorrad, welches in den 90ern von David Kay Engineering erdacht und gebaut wurde, am Samstag bei einer Versteigerung einbringen.

    Tat es aber nicht. Und das, obwohl es kein Zweites seiner Art gibt. David Kay holte sich damals exklusiv die Erlaubnis von Pierro Ferrari ein, das begehrte Logo des Sportwagenherstellers verwenden zu dürfen. Damit wurde das Motorrad als Ferrari 900 bekannt.

    105 PS aus 900 Kubik, Aluminium-Body, Brembo-Bremsen und ein Design, dass tatsächlich nach Ferrari aussieht und zudem einfach gelungen ist. Wirklich gefahren (zumindest schnell) wurde das Ferrari-Bike übrigens noch nie. Es ist vielmehr ein Kunstwerk für Sammler, und kam vielleicht gerade deswegen nicht unter den Hammer.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Formel 1: Massa hält wenig von Gehaltskürzung!

    Formel 1: Massa hält wenig von Gehaltskürzung!

    Felipe_massa Obwohl auch Ferrari mit der weltweiten Wirtschaftskrise zu kämpfen hat, hält der Brasilianer Felipe Massa nicht viel von Gehaltskürzungen in der Königsklasse. “Ich bin eher abgeneigt”, sagte der Vize-Weltmeister, der von den Roten aus Maranello rund 12 Millionen Dollar jährlich überwiesen bekommt. Bei allen Teams wird nach dem Ausstieg von Honda über massive Einsparungen nachgedacht, auch die Fahrer sind da nicht aussen vor.

    Ferrari_bolide

    “In einem Wettbewerb wie diesem spielt der Fahrer eine entscheidende Rolle. Die Kosten für die Piloten sind gemessen am Gesamtbudget doch nur ein kleiner Teil”, sagte Massa.

    Nach Ansicht des Brasilianers sollte man gezielt in den Bereichen der Aerodynamik und dem Motor sparen, vom Einheitsmotor allerdings hält Massa auch recht wenig. “Die Idee ist uninteressant. Kostensenkung ist schön und gut, aber ein Einheitsmotor widerstrebt dem Grundgedanken der Formel 1″, meinte Massa. Seiner Meinug nach sei ein Ferrari mit einem anderen Motor kein Ferrari, was auch für Mercedes, Toyota und Renault gelte.

    Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali ist bei der Gehaltsfrage nicht ganz derselben Meinung wie Massa. “Ich bin überzeugt, dass diese Angelegenheit unter den Teams und mit jedem Fahrer bald diskutiert wird”, sagte der Italiener.

    Bilder: archiv

    Quelle: rennsportnews

  • Imola Racing macht den Ferrari 612 breit

    Ferrari612widebody Wie immer in einem solchen Fall kommt hier mein kurzes Vorwort: ein Ferrari hat kein Tuning nötig! Nachdem das gesagt ist, schauen wir uns mal das Widebody-Kit von Imola Racing für den 612 Scaglietti an. Viele Details gibt es allerdings noch nicht. Aber was man sieht, erinnert an einen alten Reifenwerbespot: schwarz, breit, stark.

    Nun, genau genommen ist der Scaglietti hier nicht wirklich schwarz, aber immerhin dunkelgrau. Breit ist er aber, und stark schon von Haus aus. Die auffällige Lackierung erinnert irgendwie an die Ur-Corvette, die Reifen sind monströs.
    Was die Leistungsdaten angeht, weià man noch nichts genaues. Da aber das Team von Imola Racing aus Wiesbaden seine Patienten eigentlich immer an Abgassystem und Fahrwerk operiert, darf man wohl auch in diesem Fall davon ausgehen. Ferrari612widebody2 Ferrari612widebody3 Ferrari612widebody4
    Zum Vergleich hier noch einmal die alte Vette:Chevroletcorvette1961b1
    Quelle: worldcarfans.com, dimex-group.com

  • Formel 1: Ferrari gewinnt Tata als Sponsor

    Formel 1: Ferrari gewinnt Tata als Sponsor

    Tata_logoSo, oder so ähnlich könnte die indische Marke zukünftig als Sponsor auf Ferraris Formel-1-Boliden erscheinen. Obwohl die Luft in der Formel-1 dünner geworden ist, kam der Deal wohl nicht zufällig zustande. Der Ferrari Mutterkonzern Fiat hat seit einigen Jahren eine Kooperation mit Tata im indischen Bundesstaat Maharashtra und produziert dort einen Teil seiner Modelle. Zudem sitzt der Chef des Mischkonzerns Tata, Ratan Tata als Mitglied im Aufsichtsrat von Fiat und Ferrari gehört wiederum zu Fiat.

    Ferrari_formel_1_f2008 Tata erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von knapp 62 Milliarden Dollar. Zu ihm gehören 98 Unternehmen in 85 Ländern. Ferrari hat hier einen der wenigen, nicht von der Automobilkrise betroffenen Herstellern als zahlungskräftigen Sponsor gewonnen.  Damit wird zum ersten Mal in der Geschichte der Formel 1 eine indische Marke auf einem Ferrari-Boliden erscheinen. Der Ferrari-Boss Luca di Montezemolo präsentierte persönlich den neuesten Sponsor-deal der Italiener. “Das ist historisch”, sagte er zur Nachrichtenagentur Reuters.

    Quelle: diepresse, Bilder: dasautoblog

  • Formel 1: Ferrari will Kosten einsparen!

    Formel 1: Ferrari will Kosten einsparen!

    Domenicali_stefano Nachdem sich letzte Woche Honda aus der Königsklasse verabschiedet hat und auch der Renault-Stall den Gürtel enger schnallt, will auch Ferrari die Kosten senken. “Dieser Prozess läuft schon seit einigen Jahren, nun wird er deutlich beschleunigt”, sagte Teamchef Stefano Domenicali. Trotzdem betonte der Italiener, dass zu viele Einsparungen den “gesunden Wettbewerb in der Formel 1” massiv gefährden könnten. “Wir sind ganz weit vorn beim Thema Erneuerung des Automobilsports, der aber technisch und sportlich wettbewerbstauglich bleiben muss”, so der Teamchef.

    F2008_01

    Vor allem auf das Thema vom Einheitsmotor sind die Verantwortlichen aus Maranello nicht gut darauf zu sprechen, denn sollte die FIA ihn wirklich zur Pflicht für jedes Team machen, denkt Ferrari an einen Rückzug aus der Formel 1.

    Für die Privatteams wäre der Einheitsmotor sinnvoll, da er wesentlich billiger als die teure Eigenentwicklung ist. Aber auch Red Bull, Force India und vor allem Williams bekräftigten zuletzt weiterhin in der Königsklasse bleiben zu wollen, auch wegen der Treue zahlreicher Sponsoren, die jährlich Millionen in die Rennställe pumpen.

    F2008_03

    Bilder: leblogauto/blogo
    Quelle: rennsportnews

  • Video: Ferrari 599 GTB Fiorano vs. Mercedes SLR McLaren

    Ferrari_vs_mercedes Ein Aufeinandertreffen der Titanen – so könnte man das hier durchaus bezeichnen. Die Creme de la Creme der Supersportwagen – namentlich SLR McLaren und Ferrari 599 GTB Fiorano – treffen hier für ein kleines Stelldichein in Form eines Beschleunigungsrennens zusammen. 626 PS gegen 620 PS, V8 gegen V12, 260.000 Euro gegen 460.000 Euro, Stuttgart gegen Maranello.

    In der Formel 1 hat dieses Jahr Mercedes den Sieg davon getragen. Kann Ferrari das auf sich sitzen lassen? Das werden sie wohl müssen, denn in diesem Vergleich bei der Beschleunigung aus einem vorgegebenem Tempo heraus sieht der Ferrari kein Land gegen den V8-Donner aus Deutschland. Obwohl der Italiener bei der Beschleuigung aus dem Stand laut Werksangabe eine Zehntelsekunde schneller als der Benz sein soll (3,7 vs. 3,8 Sekunden), hängt der Schwabenblitz den GTB Fiorano beim Zwischenspurt für Supersportwagenverhältnisse recht deutlich ab. Aber ob dieser kleine Vorsprung den Preisunterschied von 200.000 Euro rechtfertigt? Das ist eine andere Frage. Was zählt, ist schlieÃlich auf der Strasse (oder so ähnlich).

    Quelle: leblogauto.com

  • Formel 1: Ferrari-Team mit F2008 in Bologna

    Formel 1: Ferrari-Team mit F2008 in Bologna

    Ferrari_f2008_in_bologna Das Ferrari Formel 1-Team wird am kommenden Samstag der Motorshow in Bologna einen Besuch abstatten.  Mit im Gepäck haben die Herren der Scuderia, einem Bericht des Online-Portals ‘Motorsport-total.com’ den F2008, der in der kürzlich zuende gegangenen Formel 1-Saison den Konstrukteurs-Weltmeistertitel ergattern konnte. Der Bolide wird jedoch nicht nur stehend zu bestaunen sein, sondern auch in Aktion. Testfahrer Luca Badoer wird im Rahmen eines Ferrari-Challenge-Showrennens ein paar Runden mit der “roten Göttin” absolvieren…

    Ferrari_f2008_in_bologna_breit

    Weiterhin ist ein groÃer Auftritt des Formel 1-Teams vorgesehen. Da darüber jedoch noch nichts bekannt wurde, bleibt abzuwarten, was damit gemeint ist. Um den von Abarth getunten Fiat 500 ein wenig in Szene zu setzen, wird Badoer zum Tagesabschluss auch in diesem Fahrzeug Präsentationsrunden drehen. (Fotos: leblogauto.com)