Category: Ferrari

  • Formel 1: Montezemolo will Rossi in drittem Auto einsetzen

    Formel 1: Montezemolo will Rossi in drittem Auto einsetzen

    Valentino Rossi__.jpg

    Schon im nächsten Jahr könnte sich der Wechsel des neunmaligen Motorrad-Weltmeisters Valentino Rossi in die Königsklasse verwirklichen. Für Rossi will der Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo, der in der Vergangenheit schon des öfteren einen roten Boliden getestet hat, einen dritten Rennwagen einsetzen. “Sollte Rossi 2011 Lust dazu haben, sollte er trainieren und sich an die Formel 1 anpassen wollen, sollte es für ihn die Möglichkeit eines dritten Ferrari geben. Wir würden ihn sofort nehmen, warum auch nicht?”, sagte Montezemolo.

    Der Ferrari-Boss betonte, dass Valentino Rossi ein Freund, Meister und ein absoluter Formel-1-Fan sei. “Er wäre wohl auch ein Meister für die Formel 1. Warum sollte er es nicht mit uns werden?” In den letzten Wochen hatte Montezemolo bereits mit dem Teamchef Stefano Domenicali darüber gesprochen, dass jedes Rennstall ein drittes Fahrzeug verwenden kann, sodass junge Piloten Erfahrungen sammeln können. “Ich bin überzeugt, dass Michael nicht zu Mercedes gegangen und bei Ferrari geblieben wäre, hätte es die Möglichkeit eines dritten Autos gegeben”, sagte Montezemolo.
    Quelle: handelsblatt    Foto: motorcyclenews

  • Formel 1: Neuer Ferrari F10 enthüllt!

    Formel 1: Neuer Ferrari F10 enthüllt!

    ferrari_bolide_2010.jpg

    Heute wurde der neue Formel-1-Bolide F10 in Maranello vorgestellt, Fans konnten die Enthüllung über einen Livestream im Internet hautnah mitverfolgen. Mit seinen seitlichen Höckern auf der hochgezogenen Nase ähnelt er von der Optik ein wenig an das Red-Bull-Auto der letzten Saison. Die Motorabdeckung des F10 wirkt etwas massiger, ist aber dennoch sehr kompakt gehalten, weswegen auch eine kleine Lippe von den Ingenieuren verbaut werden musste, um die Höhe des Reglement zu erreichen.

    Trotz des viel gröÃeren Benzintanks sind die Seitenkästen des Renners wie auch im letzten Jahr wieder tailliert, was der Aerodynamik zugute kommt. Die Scuderia selbst will nach einem eher verhaltenen Jahr 2009 mit dem Boliden in der kommenden Saison wieder ganz vorne mitmischen, im besten Fall sogar die WM-Krone holen. “Wir haben in den vergangenen Monaten hart gearbeitet und das müssen wir auch durch die Saison ziehen”, sagte Teamchef Stefano Domenicali.

    Wegen des schlechten Saisonstarts im vergangenen Jahr, wo der Rennstall in den ersten drei Rennen keinen einzigen Punkt holen konnte fordert Domenicali von allen höchste Konzentration und macht dem Team schon zu Beginn Mut. “Wir dürfen nicht ängstlich werden, falls es im ersten Rennen nicht sofort wie gewünscht klappt. Wenn wir gelassen und rational an die Sache herangehen, die Stärken von Ferrari und Fernando in Einklang bringen, dann haben wir ein für die Zukunft erfolgversprechendes Paket.”
    Quelle: motorsport-total
    Bild: ferrari

  • 1962 Ferrari 400 Superamerika kommt unter den Hammer!

    1962 Ferrari 400 Superamerika kommt unter den Hammer!

    ferrari-400-superamerica-1.jpg

    Das kanadische Auktionshaus RM Auctions will auf dem europäischen markt weiter expandieren und wird ab diesem Jahr in regelmäÃigen Abständen Versteigerungen in Monaco durchführen. Gleich zu Beginn der ersten Versteigerung am 1. Mai 2010 kommt ein sehr seltenen Ferrari unter den Hammer, der rund 3,5 Millionen US-Dollar erzielen soll. 

    Der Ferrari 400 Superamerika war das letzte gebaute Exemplar und wurde bereits im Jahr 1962 auf den Autosalons in Genf und New York präsentiert. Vor wenigen Wochen wurde der Oldtimer restauriert und gewann daneben im letzten Jahr eine Auszeichnung bei dem Pebble Beach Concours d’Elegance. Insgesamt werden bei der Auktion 80 der exklusivsten Raritäten der Welt versteigert. Der Ferrari dürfte allerdings am meisten Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da gerade mal 6 Exemplare gebaut wurden und er deshalb unter Sammlern und Oldtimer-Liebhabern sehr begehrt ist.
    Quelle: leblogauto

  • Strafzettel: Schweizer muss 200.000 Euro zahlen!

    Strafzettel: Schweizer muss 200.000 Euro zahlen!

    ferrari-testarossa.jpg

    Im beschaulichen Kanton Sankt Gallen am Bodensee hat ein Schweizer Multimillionär seinen Ferrari Testarossa mit über 100 km/h durch eine kleine Ortschaft geprügelt, was ihn jetzt teuer zu stehen kommt. Umgerechnet muss er rund 200.000 Euro an den Fiskus abtreten. 

    if (typeof(dartPosition5) != ‘undefined’) { document.write(”); document.write(dartPosition5); document.write(‘
    ‘); document.write(”); }

    Die extrem hohe Strafe ist allerdings rechtmäÃig, da in der Schweiz der Betrag an das Einkommen des jeweiligen Verkehrssünders gebunden ist. Da der Schweizer über 15 Millionen Euro auf der hohen Kante hat muss er jetzt einen “kleinen Teil” seines Vermögens an den Staat überweisen. Vor zwei Jahren war ein ähnlicher Fall in den Schlagzeilen als ein Raser 74.000 Euro hinblättern musste.

    Quelle: leblogauto

  • Michael Schumacher: Mit dem Formel-1-Virus infiziert

    Michael Schumacher: Mit dem Formel-1-Virus infiziert

    Schumacher beim Race Of Champions 2009 in Beijing

    Männer, die ein gewisses Alter erreichen, müssen es der Welt nochmal beweisen. Die Meisten von denen schaffen sich einen gebrauchten Sportwagen an. Für Michael Schumacher wäre es irgendwie witzlos, mit einem Mazda MX5 aus zweiter Hand durch die Lande zu gondeln. Er ist anderes gewöhnt und so, das wissen wir nun bereits alle, entschied er sich vor kurzem für einen neuen Mercedes, genauer für ein Cockpit beim neuen Stuttgarter Werksteam in der Formel 1…

    Michael Schumacher ist, wie die ‘Zeit’ so schön beschreibt, vom Formel-1-Virus befallen. Bei Ehemaligen-Treffen hat sich der Kerpener demnach nicht blicken lassen. Das Gefühl, kein Oldtimer zu sein, sei offenbar der Grund gewesen. Schumacher ist eisern, ehrgeizig und durchsetzungsfähig. Aber kann er auch mit denen mithalten, die 20 Jahre jünger sind? Ab jetzt geht es nicht mehr nur noch darum, dass der Rekordweltmeister noch höher hinauswächst, sondern vor allem darum, das Image des groÃartigen Michael Schumachers, des erfolgreichsten Rennfahrers aller Zeiten aufrecht zu erhalten. Es kommt nicht mehr darauf an Sieg Nummer 92 oder die 69. Pole Position einzufahren. Jetzt ist es vor allem wichtig, dass die Legende nicht durch die Flausen eines Anfang-40-Jährigen zerstört wird, der meint, er müsse es der Welt nochmal beweisen. (Foto: Daylife)

  • Gemballa MIG-U1

    Gemballa MIG-U1

    Die Tuningschmiede Gemballa hat den Ferrari Enzo in einen wahren Kampfjet für die StraÃe verwandelt. Der MIG-U1 auf Basis des Ferrari Enzo leistet nach der Kraftkur stramme 700 PS und ist laut Gemballa 355 Sachen schnell. Auch optisch macht der auf nur 25 Einheiten limitierte Streetfighter einiges her.

    So gut wie alle Aerodynamik-Anbauteile sind aus dem extrem steifen und hochfesten Carbon gefertigt, was auch das Gewicht des Supersportlers weiter nach unten drückt. An der Vorderachse werden je nach Geschwindigkeit bis zu 35 Kilo mehr Abtrieb und rund 85 Kilo an der Hinterachse erzeugt. Die Leistungsausbeute des ab Werk mit 660 PS befeuerten Enzo wird durch kleine Spielereien an der Motorelektronik sowie durch ein optimiertes Abgassystem erreicht. Mit einem Grundpreis von 645.000 Euro dürfte die getunte Version des Enzo nach dem Eingriff von Gemballa nicht unter einer Millionen Euro zu haben sein.
    Quelle: leblogauto

  • Ferrari nimmt neuen Simulator in Betrieb!

    Ferrari nimmt neuen Simulator in Betrieb!

    simulateur-f1.jpg

    Um schon zu Beginn der neuen Saison beste Voraussetzungen zu schaffen hat die Scuderia jetzt in Maranello einen neuen ultramodernen Formel-1-Simulator vorgestellt. Bislang hat Ferrari mit seinen Fahrern den Simulator vom Fiat-Forschungszentrum genutzt, der aber lange nicht so viele Vorteile bietet wie der neue Simulator.

    “Es ist ein wichtiger Tag für uns. Denn nun können wir die einige Herausforderungen, die die moderne Formel 1 stellt, mit groÃer Zuversicht angehen. Ich freue mich sehr, dass ein solch komplexes Projekt, das vor rund zwei Jahren begonnen wurde, dank der Anstrengungen aller Beteiligten termingerecht fertig wurde”, sagte Teamchef Stefano Domenicali.

    Untergebracht ist der neue Simulator in einem zweistöckigen Gebäude mit 180 Quadratmetern Fläche. Um die Simulationen möglichst realistisch darzustellen wird er von zehn Multiprozessorrechnern mit einer Speicherkapazität von über 60 GB RAM gesteuert. Für den passenden Sound sorgt ein 7.1-Dolby-Surround-System mit einer Leistung von 3.500 Watt. Dem Fahrer wird ermöglicht mit fünf Displays zu arbeiten, die ein Sichtfeld mit einem Winkel von 180 Grad ermöglichen.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: leblogauto

  • Weihnachtsgeschenk: Schumacher unterschreibt bei Mercedes

    Weihnachtsgeschenk: Schumacher unterschreibt bei Mercedes

    Michael Schumacher und Ross Brawn

    Michael Schumacher kehrt in die Formel 1 zurück. Bei dieser Nachricht handelt es sich keinesfalls um einen verfrühten Aprilscherz, sondern um die Motorsport-Meldung des Tages. Nach wochenlangen Spekulationen ist seit gestern klar, dass der Kerpener einen Vertrag mit dem neuen Mercedes-Werksteam geschlossen hat und nach drei Jahren Pause wieder ins Renngeschehen in der Königsklasse eingreift. Damit ist das Dreamteam Schumacher-Brawn wieder vereint…

    Laut ‘Motorsport-total.com’ beschlossen Schumi und sein neuer Arbeitgeber bereits am Montag abend ein gemeinsames Engagement über drei Jahre. Bisher wurde von der Ãffentlichkeit nur ein Einjahresvertrag in Erwägung gezogen. Die Nackenverletzung, die noch in der vergangenen Saison ein Comeback als Ersatzmann des bei Ferrari ausgefallenen Felipe Massa zunichte machte, scheint vollkommen abgeklungen. Mal ehrlich: Das Rentnerdasein mit Motorrad- und Showrennen á la Race Of Champions fristend, war es nur eine Frage der Zeit bis Schumacher wieder ernsthaft in die Formel 1 einsteigt. Allerdings wäre eher zu erwarten gewesen, dass der siebenfache Weltmeister mit einem eigenen Team antritt, statt für Ferrari als Berater zu fungieren. Die Resonanz auf das Schumacher-Comeback ist positiv: Die jungen Fahrer freuen sich auf das Kräftemessen mit dem Piloten, der alle wichtigen Rekorde der Serie hält. Während Nico Rosberg der Meinung ist, dass sich Schumacher nach der langen Auszeit zunächst wieder eingewöhnen muss, lobt Sebastian Vettel, der übrigens beim ersten Grand Prix Schumachers 1991 erst vier Jahre alt war, dessen Fitness. Es gibt ferner kaum einen Experten, der nicht davon überzeugt ist, dass Schumi das Zeug dazu hat erneut nach den Sternen zu greifen. Mercedes avanciert nun, mit Nico Rosberg und Michael Schumacher in den Cockpits, zum deutschen Nationalteam in der Formel 1. “Ross und Mercedes – diese Kombination, die nicht abzusehen war, reizt mich. So kann ich Mercedes auch etwas zurückgeben”, wird der 40-Jährige von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. Bereits vor seiner Formel-1-Karriere erfuhr Schumacher die Unterstützung des Herstellers, siedelte dann jedoch, ohne dass Stuttgarter sich eine Option offenhielten, in die höchste Motorsportklasse über, um bei Jordan als Vertretung für Bertrand Gachot einzuspringen. (Foto: Daylife)

  • Ferrari P540 Superfast Aperta – Exklusivität in Gold

    Ferrari P540 Superfast Aperta – Exklusivität in Gold

    Eigentlich ist die Modellpalette von Ferrari vollgepackt mit edlen und exklusiven Sportautos, doch manchen Kunden reicht das Angebot nicht aus. Im Rahmen des “Special Projects” -Programms ist nun dieser exklusive Ferrari P540 Superfast Aperta auf Kundenwunsch des US-Amerikaners Edward Walson entstanden. Der goldene Supersportwagen basiert auf dem Ferrari 599 GTB Fiorano, wobei die Karosserie mit Kohlefaser verstärkte wurde.

    Zudem ist der Luxussportler rund 7 Zentimeter länger als der 599 GTB Fiorano. In Sachen Motorisierung gibt es keine Veränderungen, sodass der goldene Ferrari mit einem 620 PS starken 6-Liter-12-Zylinder-Aggregat, das mit einer sequenziellen 6-Gang-Schaltung gekoppelt ist,auf die Piste geht.
    Edward Walson war von dem Ergebnis begeistert, schlieÃlich handelt es sich bei dem Ferrari P540 Superfast Aperta um ein Unikat.
    Was der exklusive Supersportwagen gekostet hat, bleibt allerdings ein Geheimnis.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Italienische Zeitungen verabschieden Schumi

    Italienische Zeitungen verabschieden Schumi

    schumacher___.jpg

    Obwohl noch nicht s in trockenen Tüchern ist und der Rekordweltmeister Michael Schumacher noch nicht bei Mercedes unterschrieben hat verabschieden sich die Medien aus Italien von ihrem einstigen Liebling im Sport. “Schumi und Ferrari: Scheidung! Schumacher will gehen? Für Ferrari kein Problem. Niemand will ihn mit aller Kraft halten”, hieà es in der Sporttageszeitung Tuttosport.

    GeäuÃert haben sich bislang weder Mercedes noch Schumacher über die anhaltenden Spekulationen, dass der siebenmalige Champion bei Mercedes unter Führung seines alten Technikchefs Ross Brawn an den Start gehen wird. Die Medien wollen aber anscheinend schon wissen, dass der Kerpener unterschrieben hat und nur noch der gründliche Medizincheck bevorsteht.

    Auch sein neuer Teamkollege Nico Rosberg würde sich über Schumacher freuen. “Es würde sicher viel Spaà machen, auch wenn es nicht einfach wäre. Wir wären bestimmt ein gutes Team. Er hat viel Erfahrung – und ich inzwischen auch”, sagte Rosberg.
    Quelle: rennsportnews    Foto: archiv