Category: Ferrari

  • Ferrari baut Bob für Olympia 2010

    Ferrari baut Bob für Olympia 2010

    Ferrari_scuderia Das Ferrari formschöne und schnelle Autos baut, ist ja allseits bekannt. Nun widmet sich die Scuderia dem Bau von einem feuerroten Ferrari-Bob. Der Formel-1-Rennstall aus Maranello soll den Italienischen Bobfahrern in Vancouver und Whistler zum Sieg verhelfen. Zu diesen Zwecken nun hat Ferrari in Zusammenarbeit mit der Universität in Mailand seinen ersten Bob gebaut.

    Anfang letzter Woche wurde dieser im erstmals im Eiskanal von Cesana getestet. “Ein Bob ist einem Auto sehr ähnlich, ihm fehlen nur Motor und Räder”, sagte Ferraris Aerodynamik-Chef Ferdinando Cannizzo scherzend der “La Gazzetta dello Sport”. Wir dürfen also gespannt sein auf die Winterspiele 2010. Aber eigentlich, dürfte ja in einem Gefährt von Ferrari nichts mehr schief gehen.

    Quelle: ftd.de, Bild: leblogauto.com

  • Ferrari F430 Spider-Usain Bolt kurvt durch Monaco

    Ferrari_f430_spider_usain_boltDer schnellste Mann der Welt,Usain Bolt, erfüllt sich in letzter Zeit einen Traum nach dem anderen. Anlässlich seiner Auszeichnung zum “Leichtathleten des Jahres” hielt sich der zweifache Goldmedaillen Gewinner von Peking in Monaco auf. Dabei wurde das Nützliche gleich mit dem angenehmen verbunden und der schnellste Sprinter der Welt drehte einige Runden mit dem Ferrari F430 Spider durch das Fürstentum.

    Usain_bolt_f430_spider_side

    Auf den StraÃen von Monte Carlo testete Usain Bolt den Wagen und hatte sichtlich SpaÃ. Allerdings gab er nachher zu, dass er sich nicht richtig traute aufs Gas zu treten. Schmunzelnd erklärte der Weltrekordhalter über 100 Meter und 200 Meter, dass er in Peking in den Kurven zu Fuà schneller unterwegs war als in Monaco mit dem Ferrari F430 Spider.
    Usain_bolt_f430_spider_gesamt
    (Bilder:leblogauto)

  • Ferrari California: mit Durchreiche für die Skier

    Ferrari California: mit Durchreiche für die Skier

    CaliforniaViele Ferrari-Fans würden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: Was für ein Ferrari soll das denn bitteschön sein? Blechfaltdach, Frontmotor, Durchreiche zum Kofferraum. Mit dem California will Ferrari etwas ganz Neues, und für Ferrari vor Allem untypisches wagen. Hier reagiert man eben etwas anders auf die Zeit nach der Finanzkrise, so neulich zu lesen auf focus.de. Statt verlängerten Weihnachtsferien wegen Produktions-Stopp, erweitert Ferrari sein Angebot um den California.

    Statt verlängerten Weihnachtsferien wegen Produktions-Stopp, erweitert Ferrari sein Angebot um den California. California2Ein Ferrari mit Navi- und Entertainment-System, das sich über Touchscreen oder Knöpfe hinterm Lenkrad bedienen lässt â so etwas war bis vor kurzem noch undenkbar.California1_2 Ein V8-Motor hinter der Vorderachse treibt den California an. Das direkteinspritzende Ferrari-Triebwerk ist mit einem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt und wird bei Getrag eingekauft. Auch neu sind die bei einem drohenden Ãberschlag hinter den Fondsitzen hochschnellenden Ãberroll-Stempel. Im Innenraum gibt es die schwebende Mittelkonsole á la Volvo zu bestaunen.California3 Die Formen- und Materialvielfalt der Schalter im Cockpit scheinen Ferrari noch ein bisschen zu überfordern, da die Verteilung der Materialien noch etwas willkürlich scheint. In “Comfortâ-Stellung reist man durch elektronisch gesteuerte Systeme noch entspannter als in einem AMG-Mercedes. Fahrspaà bietet dagegen die “Sportâ-Stellung. Für echtes Ferrari-Feeling sollte man “CST-Offâ wählen. Diese Einstellung gibt dem Spiel der Kräfte völlig freien Lauf und dem Fahrer die volle Verantwortung. Dann sprintet der California in unter vier Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit 310 km/h ist er das schnellste Klappdach-Cabrio der Welt.

    Bild: ferraricalifornia.com

  • Formel 1: Montezemolo schwärmt von Abu Dhabi

    Formel 1: Montezemolo schwärmt von Abu Dhabi

    Ferrarithemenpark Bereits nächstes wird in Abu Dhabi erstmals die Königsklasse auf dem “Yas Marina Circuit” Halt machen, genauer gesagt findet dort dann das Saisonfinale statt. Ferrari-Boss Luca di Montezemolo ist vorab schon mal in das Emirat gejettet, um sich die im Bau befindliche Strecke sowie den eigenen Ferrari-Themenpark anzuschauen.

    Abs_dubai_f1_x_sketch1

    “Ich bin dorthin geflogen, um mir die Fortschritte beim Bau der Strecke anzuschauen. Ich bin sehr zufrieden. Auf Grundlage dessen, was ich bisher erkennen konnte, wird es dort etwas ganz Herausragendes und vor allem etwas ganz Neues geben”, sagte Montezmelo der “Gazzetta dello Sport”.

    Seiner Ansicht nach sei die Strecke viel interessanter als die neuen Strecken in Valencia und Singapur. Ihm wurde anscheinend auch mitgeteilt, dass die Piloten auf dem “Yas Marina Circuit” an mindestens drei Stellen zum Ãberholen ansetzen können, was für die Zuschauer wiederum für mehr Spannung sorgen soll. Abu Dhabi selbst hält einige Anteile an dem italienischen Sportwagenbauer und sponsert den Rennstall unter anderem mit der Abu-Dhabi-Fluglinie “Etihad Airlines“.

    Daneben wird im Moment an einem riesigen Ferrari-Themenpark gebaut, der direkt auf dem Gelände der neuen Rennstrecke Platz findet.
    Abs_dubai_f1_x_sketch2

    Bilder: leblogauto
    Quelle: motorsport-total

  • Bosch fertigt Einspritzsystem für Ferrari California

    Bosch fertigt Einspritzsystem für Ferrari California

    Ferrari_california_3_2Der Italienische Sportwagenhersteller präsentiert mit dem California seine erste Direkteinspritzung in einem Serienfahrzeug. In enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Ferrari hat Bosch das komplette Einspritzsystem für den California entwickelt. Mit der neuen Technik von Bosch konnte die Leistung des V8-Triebwerks gesteigert und gleichzeitig der Verbrauch gesenkt werden.

    Ferrari_california_2Neu bei diesem V-Motor ist, dass die beiden Zylinderbänke jeweils mit einem eigenen System und somit gleich von zwei Hochdruckpumpen mit Kraftstoff versorgt werden. Synchronisiert werden die Systeme über die von Bosch gelieferten beiden elektronischen Motorsteuerungen. Das neue Triebwerk leistet bei 4,3 Litern Hubraum 460 PS (338 KW) und kann mit einer Leistungsausbeute von 107 PS pro Liter Hubraum aufwarten. Ein Novum dieses Motors ist, dass erstmals magnetgesteuerte Einspritzventile mit einem Einspritzdruck von 200 bar zum Einsatz kommen. Bosch liefert Ferrari nicht nur das Benzineinspritzsystem sondern unter anderem auch den HeiÃfilmluftmassenmesser, die Lambdasonden, das Bremsregelsystem ESP(r) premium sowie eine Vielzahl von Sensoren.

    Bilder: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Schneller arbeiten? Rennbestuhlung für’s Büro.

    Seats_01 So ein schöner Chefsessel hat schon was. Erstens zeigt er: Hey, das ist der Chef. Und zweitens arbeitet es sich überaus gelassen auf solch edlem, mit feinem Leder bespannten Gestühl. Aber das hat ja irgendwie jeder. Für etwas extravagantere Chefs bietet die Firma RaceChairs jetzt originale Fahrersitze aus edlen Sportwagen als Bürostühle an.

    Dazu werden aufbereitete Sitze aus Ferrari und Co. hergenommen und auf ein robustes Gestell mit den üblichen Bürostuhl-Funktionen geschraubt. Ich bin mir sicher, mit einem Bugatti Veyron-Sitz würde man jedes Bürostuhl-Rennen locker gewinnen.Seats_03
    Seats_05
    Allerdings muss man sich das auch was kosten lassen. Ferrari Modena: 4.800 euro. Lamborghini Murcielago LP640: 8.800 Euro. Stolze Preise für einen Bürostuhl. Wieder mal ein klarer Fall von: braucht niemand, will aber jeder. Jeder Mann, zumindest.

    Quelle: carscoop, Bilder: racechairs

  • F1: Ferrari Testbolide heiÃt F2008K

    Ferrari_logo_klZwar ist das neue Testauto für die kommende Saison noch nicht fertig, aber die Teams testen bereits jetzt die ersten Neuerungen in älteren Rennversionen. Ferrari wird seinen Innovationen bzw. Entwicklungen im sogenannten F2008K vorab testen. Der Buchstabe K im Namen ist eine Anspielung auf das kinetische Energierückgewinnungssystem, das schon in der Saison 2009 zum Einsatz kommen wird.

    Mit den unterschiedlichen Varianten des F2008K wird Ferrari testen, wie sich KERS auf die Fahreigenschaften des Rennboliden auswirkt. Zum einen simuliert man bei Ferrari das zusätzliche Gewicht und zum anderen überprüft man die Funktionstüchtigkeit des neuen Systems.Auf der italienischen Rennstrecke in Fiorano dreht der F2008K seine ersten Testrunden.
    (Bild:Ferrari)

  • Ferrari enthüllt den F430 Scuderia Spider 16M

    Ferrari_scuderia_spider_16_m Gestern setzte Ferrari den anhaltenden Gerüchten um eine dachlose Version des brachialen F430 Scuderia ein Ende. Denn in Mugello wurde die fertige Serienversion nun tatsächlich vorgestellt. Und weil Ferrari mit dem Gewinn der Konstrukteurs-WM in der Formel 1 nun den 16. Titel innehat, bekommt der Scuderia Spider noch den Namenszusatz 16M spendiert.

    Stolze 510 PS mobilisiert der italienische Tiefflieger – ein Härtetest für jede Frisur. Sturm und Drang in automobiler Form. Perückenträgern rate ich generell vom Kauf eines Scuderia Spider 16M ab. AuÃerdem sollten potentielle Käufer sich beeilen, denn nur 499 Exemplare wird es geben.Ferrarif430spiderscuderia9

    Ferrarif430spiderscuderia6 Der F430 Scuderia Spider 16M soll laut Ferrari die Haus-und-Hofstrecke Fiorano schneller bewältigen, als jedes andere Ferrari-Cabrio zuvor. Glaube ich sofort, denn mit nur 1340 Kilogramm ist der Renner in 3,7 Sekunden auf 100 km/h und stoppt den Beschleunigungsdrang erst wieder, wenn eine amtliche 315 auf dem Tacho steht. Ferrarif430spiderscuderia2

    Für Technik-Spezis noch ein Tipp: der Scuderia Spider hat einen iPod Touch im Ferrari-Design mit an Bord. Na, wenn das jetzt kein Kaufargument ist, weià ich auch nicht weiter.

    Bilder: leblogauto.com

    Ferrarif430spiderscuderia11

  • Schumacher feierte mit Ferrari die Konstrukteurs-WM

    Schumacher_testWie in jedem Jahr feierte Ferrari bei den Finali Mondiali seinen Saisonabschluss. Auch Rekord-Weltmeister Michael Schumacher war wieder mit dabei und feierte mit den Italienern. Zwar hat es zur Fahrer-WM nicht ganz gereicht, aber immerhin konnte man sich den Konstrukteurstitel sichern. Schumacher hat sich ganz besonders gefreut auch in diesem Jahr seine alten Teamkollegen wieder zu sehen, schlieÃlich hat man zusammen groÃe Erfolge erzielt.

    Schumacher_roc_2

    “Es ist doch immer wieder schön, bei den Finali Mondiali zu sein und die ganze Truppe zu sehen”, erklärte der ehemalige Ferrari Pilot auf seiner Homepage. AuÃerdem wollte er unbedingt mit Felipe Massa über das dramatische Rennen in Brasilien sprechen:”Nach der Aufregung vom vergangenen Wochenende hatten wir viel zu bereden, und ich habe mich natürlich besonders darauf gefreut, Felipe zu sehen und mit ihm das Rennen zu bequatschen.” Vielleicht hat man im nächsten Jahr bei der Abschlussfeier von Ferrari auch wieder einen aktuellen F1-Champion in den eigenen Reihen.
    (Bild:Archiv)

  • Montezemolo zertrümmert seinen Fernseher!

    Montezemolo zertrümmert seinen Fernseher!

    Montezemolo_ferrariAls sich am vergangenen Sonntag beim Finale in Brasilien der Brite Lewis Hamilton in der letzten Kurve an Timo Glock vorbeischob, verlor der Ferrari-Boss Luca di Montezemolo die Geduld. Dran glauben musste laut dem “Focus” sein Fernseher, den er kurzerhand zertrümmerte. “Ich habe ihn zerstört, da muss ich die Wahrheit sagen”, sagte Montezemolo in Mugello.

    Hamilton

    Laut dem Bericht hat die Tochter von Montezemolo einen lauten Knall im Nebenzimmer gehört und sich zu Tode erschrocken. “Zum Glück hatten wir aber noch einen anderen Fernseher, und so konnte ich die Siegerehrung sehen, die ich sehr genossen habe”, so Montezemolo. (Bilder: archiv/automotiverhytms)