Category: Ferrari

  • Vorentscheidung: Brawn-Doppelsieg in Monza

    Vorentscheidung: Brawn-Doppelsieg in Monza

    Vorschaubild für Monza 2009 Rennen leblogauto.jpg

    Die Zahl derer, die in dieser Saison Formel-1-Weltmeister werden können, ist dank des des GroÃen Preises von Italien weiter dezimiert worden. Alles deutet darauf hin, dass die beiden Brawn-Piloten Jenson Button und Rubens Barrichello, die in Monza einen grandiosen Doppelsieg einfuhren, die Krönung in der Königsklasse unter sich ausmachen werden. Red Bull erlebte erneut ein Debakel, Lewis Hamilton schmiss in der letzten Kurve den dritten Platz weg und die Sensation für Adrian Sutil blieb aus…

    Die Taktik des Superhirns Ross Brawn sollte in Monza einmal mehr sein Team zum Erfolg führen. Beide Fahrer gingen auf einer Ein-Stopp-Strategie ins Rennen und bewiesen, dass dies der Schlüssel zum Triumph im königlichen Park ist. Rubens Barrichello sicherte sich nun bereits seinen dritten Monza-Sieg nach 2002 und 2004 im Ferrari. Teamkollge Jenson Button machte den Doppelsieg für Brawn GP mit seinem zweiten Platz perfekt und katapultiert damit seine Mannschaft auf der Konstrukteurstabelle in schier unerreichbare Sphären und sich selbst in eine hervorragende Ausgangsposition, um den Fahrertitel für sich zu entscheiden.
    Dritter wurde Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen, der den Tifosi damit zumindest einen kleinen Grund zur Freude servierte. Der Podiumsplatz war allerdings reine Glückssache, vererbte doch McLaren-Mann Lewis Hamilton dem “Iceman” seine Position, als er in der letzten Kurve die sicheren Punkte mit einem Unfall abhaken musste. Bis zum Schluss war der Brite am Heck des Button-Boliden dran und roch noch eine Chance auf Platz Zwei – dann kam die Strafe für den Ãbermut in Form eines Abflugs.
    Adrian Sutil, der gestern im Qualifying einen sensationellen zweiten Startplatz herausfuhr, konnte seine Sensation nicht perfekt machen: Gegen die Strategie der Brawns sah das gesamte Feld alt aus, an Kimi Räikkönen konnte Sutil zwar dranbleiben, doch gegen die zusätzliche KERS-Power konnte der Force-India-Lenker nichts ausrichten. Eine Situation in der Boxengasse hätte fast die Wende gebracht. Beide Piloten fuhren zum Service, bei Räikkönen ging etwas schief, doch auch bei Sutil lief es nicht rund. Dennoch soll nicht genörgelt werden: Sutil feiert die bislang beste Platzierung und die ersten WM-Punkte seiner Formel-1-Karriere.
    Den fünften Platz fuhr Fernando Alonso unspektakulär nach Hause. Sechster wurde Heikki Kovalainen der über weite Strecken eine sehr blasse Leistung zeigte und damit vermutlich seinen Arbeitsplatz bei McLaren für die nächste Saison endgültig verspielt haben dürfte. Nick Heidfeld, dessen BMW-Sauber-Team sich nächste Saison aus der Formel 1 zurückzieht, empfahl sich mit Platz Sieben für dessen Cockpit.
    Dahinter gabelte Sebastian Vettel mit Rang Acht einen Punkt auf. Der Traum das Wunder von Monza 2008 wiederholen zu können war geplatzt, der WM-Titel ist nun auch nur noch theoretisch erreichbar. Realistisch gesehen verabschiedet sich der Heppenheimer aus dem Titelkampf. Insgesamt enttäuschte Red Bull an diesem Motorsport-Wochenende auf ganzer Linie. Der zweite Cockpitinhaber bei den “Bullen”, Marc Webber beendete das Rennen mithilfe Robert Kubicas bereits in der ersten Runde – Abschuss. Auch der Australier kann nur noch theoretisch Weltmeister werden. Teamchef Dietrich Mateschitz sieht für seine Truppe keine WM-Chance mehr und ätzt in Richtung des Motorenpartners Renault, dass eben auch die Unzuverlässigkeit und Leistungsschwäche der Motoren dazu führte, dass man in den letzten Rennen auf dem Zahnfleisch kriechend versuchen muss ein Wunder herbeizuführen, während Brawn GP mit einem starken Mercedes-Triebwerk im Heck nun aller Wahrscheinlichkeit nach den Titelkampf nur noch intern zu führen braucht.
    Rückkehrer Vitantonio Liuzzi lieferte für sein neues Team Force India eine starke Leistung ab. Der Lokalmatador, der seinem Teamkollegen Adrian Sutil in nichts nachstand, hätte in Italien zum Local Hero werden können, wenn nicht das Getriebe seinen Dienst quittiert hätte. Für Liuzzi wären locker 3 Punkte drin gewesen. Giancarlo Fisichella, der sein Cockpit für den 28-Jährigen räumte, um bei Ferrari die Ersatzposition für den verletzten Felipe Massa zu bekleiden, wurde immerhin Neunter. Verglichen mit Luca Badoer, der die letzten Beiden Grand Prix für die Scuderia bestritt und kläglich abgeschlagen am Ende des Feldes versuchte das Auto nicht kaputt zu fahren, konnte sich der Römer in kurzer Zeit ordentlich an sein neues Arbeitsgerät gewöhnen. Zwar konnte “Fisicho” nicht an den zweiten Platz in Belgien anknüpfen, doch dies sei ihm angesichts des Teamwechsels zugestanden.
    Von Toyota war in Monza nichts zu sehen. Während Jarno Trulli und Timo Glock am Anfang der Saison noch vorn mitfuhren, waren die Beiden nun fast ausschlieÃlich mit sich selbst beschäftigt. Der teaminterne Fight gipfelte in einem Ãberholmanöver Glocks, bei dem Jarno Trulli im Kies landete. Um Punkte ging es dabei jedoch nicht.
    Nico Rosberg hatte heute groÃes Pech und musste bereits in Runde Vier zum Reparaturservice. Für den Wiesbadener ist der letzte gewertete Platz ein unglücklicher Bewerbungsversuch für ein Cockpit bei McLaren.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. R. Barrichello (Brawn GP) 1:16:21.706
    2. J. Button (Brawn GP) +0:02.866
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:30.664
    4. A. Sutil (Force India) +0:31.131
    5. F. Alonso (Renault) +0:59.182
    6. H. Kovalainen (McLaren) +1:00.639
    7. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1:22.412
    8. S. Vettel (Red Bull) +1:25.407
    ——————————————————
    9. G. Fisischella (Ferrari) +1:26.856
    10. K. Nakajima (Williams) +2:42.163
    11. T. Glock (Toyota) +2:43.935
    12. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
    13. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    14. J. Trulli (Toyota) +1 Rnd.
    15. R. Grosjean (Renault) +1 Rnd.
    16. N. Rosberg (Williams) +2 Rnd.
    _______________________________
    – V. Liuzzi (Force India) – Getriebeschaden
    – J. Alguersuari (Toro Rosso) – Getriebeschaden
    – R. Kubica (BMW Sauber) – Ãlverlust
    – M. Webber (Red Bull) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand:
    1. J. Button 80*
    2. R. Barrichello 66*
    3. S. Vettel 54*
    4. M. Webber 51,5*
    5. K. Räikkönen 40
    6. N. Rosberg 30,5
    7. L. Hamilton 27
    8. J. Trulli 22,5
    9. F. Massa 22
    10. H. Kovalainen 20
    11. F. Alonso 20
    12. T. Glock 16
    13. N. Heidfeld 12
    14. G. Fisichella 8
    15. R. Kubica 8
    16. A. Sutil 5
    17. S. Buemi 3
    18. S. Bourdais 2
    19. K. Nakajima 0
    20. N. Piquet jr. 0
    21. L. Badoer 0
    22. R. Grosjean 0
    23. J. Alguersuari 0
    24. V. Liuzzi 0
    ____________________________________________
    * Fahrer kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:

    1. Brawn GP 146*
    2. Red Bull 105,5*
    3. Ferrari 62
    4. McLaren 47
    5. Toyota 38,5
    6. Williams 30,5
    7. BMW Sauber 20
    8. Renault 20
    9. Force India 13
    10. Toro Rosso 5
    ___________________________________________
    * Team kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    (Foto: leblogauto.com)

  • Formel 1: Badoer macht die Medien verantwortlich!

    Formel 1: Badoer macht die Medien verantwortlich!

    Vorschaubild für luca-badoer-ferrari-01.jpg

    Für sein schnelles Ende als Ersatzpilot für den verletzten Felipe Massa im Ferrari-Cockpit hat Luca Badoer jetzt einen schuldigen gefunden, nämlich die Medien! “Die Medien haben bei der Entscheidung eine fundamentale Rolle gespielt. Die da schreiben, wissen gar nicht, welches Unheil sie anrichten”, sagte der Italiener.

    Reblog this post [with Zemanta]

    Insgesamt saà Badoer nach dem schweren Unfall von Stammpilot Felipe Massa für ganze zwei Rennen im Ferrari-Cockpit, konnte die Verantwortlichen bei dem Rennstall allerdings keineswegs von guter Leistung überzeugen und musste daneben noch einiges an Kritik einsteck. Ein Nachfolger beziehungsweise der nächste Ersatzmann für Massa wurde sich jetzt von dem Force-India-Stall mit Giancarlo Fisichella zur Verfügung stellt, der den Brasilianer bis zum Ende der Saison ersetzen soll.

    Komplett will sich Badoer aber dennoch noch nicht: “Ich habe meinen Traum wahr gemacht. Ich werde meinen Kindern erzählen können, dass ich zwei Rennen für Ferrari gefahren bin, Maranello hatte Vertrauen in mich. Ich trauere nur einem nach: dass ich es im dritten Grand Prix besser gemacht hätte”, sagte der selbstbewusste 38-Jährige.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: derapate

  • Formel 1: Fisichella´s Traum im Ferrari wird wahr!

    Formel 1: Fisichella´s Traum im Ferrari wird wahr!

    Endlich herrscht Klarheit nach tagelangen Spekulationen darüber, wer nach den zwei äuÃerst peinlichen Vorstellungen von Luca Badoer in Valencia und Spa den verletzten Stammpiloten Felipa Massa im Ferrari-Cockpit ersetzt. Es ist der Italiener Giancarlo Fisichella, der am letzten Wochenende einen grandiosen zweiten Platz in Spa im sonst so langsamen Force India herausfahren konnte.

    Reblog this post [with Zemanta]

    Für den 36-Jährigen Fisichella geht damit ein Kindheitstraum in Erfüllung, im klassischen Autodrom von Monza als Italiener für Ferrari zu fahren.

    Ausschlaggebend für den Zuschlag von Ferrari, dürfte seine starke Performance in Spa-Francorchamps gewesen sein, wo er sich am Samstag die Pole-Position sicherte und am Sonntag schlieÃlich den zweiten Rang belegte. Wenn Raikkönens Ferrari nicht das KER-System mit an Bord gehabt hätte, wäre aller Wahrscheinlichkeit nach der Sieg auch an den Italiener in der indischen Rakete gegangen.
    Quelle: rennsportnews
    Bild: archiv

  • Altgedient: Räikkönen gewinnt in Belgien vor bärenstarkem Fisichella

    Räikkönen gewinnt knapp vor Fisichella  
    Der GroÃe Preis von Belgien hat gehalten, was er nach dem gestrigen Qualifying versprach. Kimi Räikkönen holte nach langer Zeit einen Sieg für Ferrari. Nichtmal eine Sekunde danach rollte Giancarlo Fisichella im Force India als Zweiter über die Ziellinie. Mit Platz Drei gelang es Sebastian Vettel, wichtige Punkte in der Fahrer-WM zu sichern. Vom Start weg sahen die Beobachter einen Grand Prix voll spannender Manöver. Für McLaren und Brawn GP war das Rennen in Spa eher eine Enttäuschung…

    Spa 2009 Führung vor Räikkönen Daylife

    Ein actionreiches Rennen geht zuende. Vom Start weg waren Giancarlo Fisichella und Kimi Räikkönen die schnellsten Fahrer im Feld. Einzig eine Safety-Car-Phase sorgte dafür, dass der Finne am Underdog aus Italien dranbleiben konnte. Ein Knopfdruck lieà Räkkönen schlieÃlich an Fisichella vorbei gehen. Bei BMW ist die Freude groÃ, dass mit Platz Vier und Fünf als einziges Team beide Autos in die Punkten gefahren sind. Der amtierende Weltmeister Lewis Hamilton und der aktuelle WM-Spitzenreiter machen eine unsanfte Begegnung mit den Rookies und überstehen die erste Runde nicht. Rubens Barrichello holt zwei Punkte mit brennendem Auto.

    Spa 2009 Start

    Hier das Rennen in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Der GroÃe Preis von Beligien wird gestartet, das Feld setzt sich in Bewegung, nur Rubens Barrichello kommt ganz schlecht weg. Fisichella verteidigt die Führung, Räikkönen kommt in der ersten Kurve weit raus, gelangt wieder auf die Strecke und kassiert sofort Robert Kubica.  Rang Zwei nun für den Finnen. Kurz darauf überschlagen sich die Ereignisse: Diverse Kollisionen an verschiedenen Stellen sorgen für das Aus des einen oder anderen Fahrers. Lewis Hamilton wird von Alguersuari rausgecrasht, der wiederum von Grosjean angeschoben wurde. Doch Auslöser der Aktion war WM-Leader Button, der seinerseits den Renault-Rookie angeschoben hatte. Das Safety Car ist auf der Strecke, damit die Strecke von Trümmern befreit werden kann. Adrian Sutil und Jarno Trulli müssen sich neue Ersatzteile aus der Box holen.
    Runde 2:
    Besonders leicht gehen Pole-Setter Giancarlo Fisischella und der viertplatzierte Rubens Barrichello ins Rennen. Die Beiden werden bereits um die 10. Runde zum Stoppen erwartet. Das Rennen für den Brawn-Piloten dürfte jedoch gelaufen sein: Nach dem ganz schlechten Start ist derzeit nur Platz 14 drin.
    Runde 3:
    Mark Webber und Sebastian Vettel haben sich aus dem Getümmel rausgehalten und befinden sich auf Rang Sechs und Neun. Da ist heute einiges drin. Nach dieser Runde kommt das Safety Car wieder rein.
    Runde 4:
    Das Rennen ist wieder freigegeben. Kimi Räikkönen ist ganz dicht dran an Giancarlo Fisichella. Am Ende von Eau Rouge betätigt der “Iceman” das KERS-Knöpchen und lässt den Römer eiskalt stehen. Das ist die Führung für Ferrari. Doch, wo ist das zweite Auto? Luca Badoer  hat hinter  sich nur Adrian Sutil, und Jarno Trulli, die beide bereits an der Box waren. Nach dem Re-Start war das Feld eng zusammen, so dass sich nun einige Manöver beobachten lassen.

    Spa 2009 vor Fisichella Daylife
    Runde 6:
    Barrichello fährt mit seinem leichten Boliden das Feld in Grund und Boden. Weiter vorn kassiert Vettel seinen Landsmann Rosberg.Runde 7:Nun ist Luca Badoer Vorletzter. Ãber den Grünstreifen hoppelnd geht Adrian Sutil auÃenrum am Massa-Vertreter vorbei.

    Runde 9:
    Während Trulli hinter Badoer festhängt, kämpft sich Sutil weiter nach vorn und schnappt sich die Position Nakajimas.
    Runde 10:
    Jenson Button trägt seinen Ausfall mit Fassung: “Besser hier, wo wir ohnehin nicht konkurrenzfähig waren und dann im nächsten Rennen wieder stark sein und angreifen.”
    Runde 12:
    Die ersten Fahrer haben ihre Stopps absolviert: Robert Kubica und Timo Glock tanken etwas früher als erwartet. Bei Glock allerdings spinnt die Tankanlage. Das kostet richtig Zeit. Der Odenwälder fällt dadurch von Rang Vier auf den 13. Platz zurück.
    Runde 14:
    Das Spitzenduo kommt gleichzeitig an die Box. Räikkönen und Fisichella statten ihrem Team einen Besuch ab. Bei “Fisicho” dauert es etwas, bis die Räder runter sind. Kurz darauf kommen auch Heidfeld und Webber. In einer brenzligen Situation beim Losfahren, knackt der Australier seinem Deutschen Kontrahenten fast ins Auto. Das dürfte Ôrger geben.
    Runde 15:
    Heidfelds Antwort folgt auf dem FuÃe: Der BWM-Sauber-Pilot kassiert den Red-Bull-Mann.
    Runde 16:
    Für Mark Webber läuft das Rennen nicht so, wie es sollte: Soeben wird die Durchfahrtstrafe wegen des gefährlichen Manövers in der Boxengasse bekanntgegeben.
    Runde 17:
    Nun der Stopp für Sebastian Vettel. Alles geht glatt, als Sechster kehrt der Heppenheimer auf die Strecke zurück. Unterdessen sammelt Nico Rosberg Führungskilometer. Allerdings muss der Williams-Lenker demnächst zum Service.

    Spa 2009 Daylife

    Runde 18:
    Die Durchfahrtstrafe für Webber ist absolviert. Der Australier jetzt nur noch auf Platz 13. Nico Rosberg gibt seine Führung an Kimi Räkkönen ab und holt sich neues Pneus.
    Runde 20:
    Adrian Sutil scheint nach dem vermasselten Start richtig Wut im Bauch zu spüren. Der Deutsche knallt ein richtig gutes Rennen auf die Strecke und überholt Nico Rosberg, der mit vollbetanktem Auto keine Chance hat.
    Runde 21:
    Räikkönen führt vor Fisichella, Alonso, Kubica und Kovalainen.
    Runde 22:
    Es funkt: “Fernando, mach mehr Druck, aber spare Sprit!” Wie soll das denn gehen? In zwischenzeit hoppelt Sutil über den Rasen. Zum Glück geht nichts kaputt. Bei Toyota gibt es während dessen ein Problem: Auch bei Trulli scheint beim Stopp einiges schief zu laufen.
    Runde 23:
    Jarno Trulli hat sein Auto, das zwischenzeitlich in die Garage geschoben wurde, verlassen.
    Runde 24:
    Es gelingt Kimi Räikkönen nicht, sich von seinem Verfolger Giancarlo Fisichella abzusetzen. Die Box Ferrari-Box fordert: “Kimi, Du musst eine Zehntel pro Runde rauflegen.” Die Antwort vom Force-India-Kommandostand folgt: “Giancarlo, leg mal ruhig eine Zehntel pro Runde nach.”
    Runde 25:
    Alonso s Radkappe hat im Startgetümmel einen mitbekommen. Ôrgerlich für Renault, dass aufgrund dessen die Radmutter verkantet ist und die Standzeit verrinnt. Wie erinnern uns an Ungarn…
    Runde 26:
    Aus der Box kommt die Meldung an Alonso: “Bitte fahre langsam zurück in die Box. Wir haben ein Problem vorn links.” Das ist bitter, nachdem der Spanier ein richtig gutes Rennen gefahren ist. Kurz danach tönt es über den Ôter: “Kumpel, wir müssen das Rennen beenden.” Damit sind nun beide Renault raus.


    Spa 2009 Daylife  

    Runde 27:
    Der zweite Stopp von Barrichello verläuft planmäÃig. Langsam riecht es nach Punkten. Sebastian Vettel könnte sich mit dem vierten Platz wichtige Punkte im WM-Kampf sichern, allerdings knabbert er immer mehr Zeit von den vor ihm Fahrenden weg. Auf Platz Drei liegend bewirbt sich Robert Kubica für ein neues Cockpit in der nächsten Saison. An der Spitze gelingt es Räikkönen nicht, Fisichella abzuschütteln.
    Runde 30:
    Robert Kubica kommt an die Box und absolviert einen problemlosen Stopp. Auch Nakajima kommt nun rein – Einstoppstrategie.
    Runde 31:
    Wieder kommen Kimi Räikkönen und Giancarlo Fisichella gleichzeitig in die Box. Der Finne bleibt vorn, kann sich nun auch gleich etwas absetzen. Dem Force India liegen die harten Reifen nicht. Erster ist nun Sebastian Vettel, der aber ja noch tanken muss. Allerdings könnte Red Bull, wenn der Heppenheimer lange genug drauÃen bleibt, Kubica im Fernduell kassieren.
    Runde 32:
    “Wir haben ein Problem in Eau Rouge, bleib von den Abweisern weg”, tönt es im Boxenfunk für Mark Webber.
    Runde 33:
    Nächster Boxenstopp bei Williams: Rosberg holt sich Sprit und Reifen.
    Runde 34:
    Fisichella ist wieder dran Räikkönen. Vettel war noch immer nicht in der Box und führt das Feld weiterhin an.
    Runde 35:
    Nun kommt Sebastian Vettel zu seiner Mannschaft. Wo ist Robert Kubica? Der Stopp läuft glatt. Kubica naht. Doch es reicht. Vettel reiht sich als Dritter wieder ein. Hoffentlich geht nichts mehr schief.
    Runde 37:
    Der Rückstand Fisichellas auf Räikkönen beträgt nichtmal eine Sekunde. Der Römer fährt ein sensationelles Rennen. Sebastian Vettel seinerseits macht unterdessen mächtig Druck und rückt immer näher an Fisichella heran. Was für eine Schlussphase!?


    Spa 2009 Qualifying Daylife

    Runde 38:
    Adrian Sutil pirscht sich an Timo Glock heran. Der Abstand ist minimal, doch ein erfolgreiches Manöver gab es noch nicht.
    Runde 42:
    Es sieht nun alles nach einem Sieg Räikkönens aus, auch wenn der Abstand Fisichellas minimal ist. Vettel wird wohl nicht mehr rankommen. Rubens Barrichellos Auto raucht. Ob er die Punkte noch über die Linie retten kann?
    Runde 44/Ende:
    Kimi Räikkönen geht als Erster über die Ziellinie und krönt sich zum König von Belgien. Dahinter holt Giancarlo Fisichella das erste Podium und zugleich die ersten Punkte für Force-India. Den dritten Platz fährt Sebastian Vettel ein, der von Platz Acht gestartet ist. Vierter wird Robert Kubica, gefolgt von seinem Teamkollegen Nick Heidfeld. Einen guten Job machte auch Heikki Kovalainen, der von sehr weit hinten den sechsten Platz erreicht. Rubens Barrichello rollt mit brennendem Auto über die Ziellinie und sichert seinem Team damit zwei Punkte. Ãber immerhin einen Punkt freut sich Nico Rosberg.


    Spa 2009 Zieleinfahrt Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. K. Räikkönen (Ferrari)
    2. G. Fisichella (Force India)
    3. S. Vettel (Red Bull)
    4. R. Kubica (BMW Sauber)
    5. N. Heidfeld (BMW Sauber)
    6. H. Kovlainen (McLaren)
    7. R. Barrichello (Brawn GP)
    8. N. Rosberg (Williams)
    —————————————————-
    9. M. Webber (Red Bull)
    10. T. Glock (Toyota)
    11. A. Sutil (Force India)
    12. S. Buemi (Toro Rosso)
    13. K. Nakajima (Williams)
    14. L. Badoer (Ferrari)
    ______________________________
    – F. Alonso (Renault) – Radabdeckung beschädigt
    – J. Trulli (Toyota) – Technik
    – L. Hamilton (McLaren) – Unfall
    – R. Grosjean (Renault) – Unfall
    – J. Alguersuari (Toro Rosso) – Unfall
    – J. Button (Brawn GP) – Unfall

    Der Fahrer-WM-Stand:
    1. J. Button (Brawn GP) 72*
    2. R. Barrichello (Brawn GP) 56*
    3. S. Vettel (Red Bull) 53*
    4. M. Webber (Red Bull) 51,5*
    5. K. Räikkönen (Ferrari) 34*
    6. N. Rosberg (Williams) 30,5*
    7. L. Hamilton (McLaren) 27*
    8. J. Trulli (Toyota) 22,5*
    9. F. Massa (Ferrari) 22
    10. H. Kovalainen (McLaren) 17
    11. T. Glock (Toyota) 16
    12. F. Alonso (Renault) 16
    13. N. Heidfeld (BMW Sauber) 10
    14. G. Fisichella (Force India) 8
    15. R. Kubica (BMW Sauber) 8
    16. S. Buemi (Toro Rosso) 3
    17. S. Bourdais (-) 2
    18. A. Stuil (Force India) 0
    19. K. Nakajima (Williams) 0
    20. N. Piquet jr. (-) 0
    21. L. Badoer (Ferrari) 0
    22. J. Alguersuari (Toro Rosso) 0
    23. R. Grosjain (Renault) 0
    ___________________________________________
    * Fahrer kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
    1. Brawn GP 128*
    2. Red Bull 104,5*
    3. Ferrari 56*
    4. McLaren 44*
    5. Toyota 38,5*
    6. Williams 30,5
    7. BMW Sauber 18
    8. Renault 16
    9. Force India 8
    10. Toro Rosso 5
    __________________________________________
    * Team kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    Spa 2009 Siegerehrung Räikkönen

  • Gerüchteküche: Mallya dementiert Fisichella-Ferrari-Wechsel

    Gerüchteküche: Mallya dementiert Fisichella-Ferrari-Wechsel

    Fisichella (li.) und Mallya freuen sich über die erste Force-India-PoleBereits seit Felipe Massa während des Qualifyings zum GroÃen Preis von Ungarn schwer verunglückte, kocht die Gerüchteküche, wer denn den Brasilianer bei Ferrari vertreten könnte. Immer wieder werden neue exotische Varianten entwickelt. Zuletzt hieà es, dass Giancarlo Fisichella, dessen Formel-1-Karriere vermutlich nach dieser Saison zuendegehen wird, sein aktuelles Team Force India vorzeitig verlassen könne, um dann bei der Scuderia das Cockpit des langsamen Ersatzmann Luca Badoer  und anschlieÃend eine Testfahrer-Rolle zu übernehmen. Das Qualifying zum GroÃen Preis von Belgien lieferte nun noch mehr Stoff für Spekulationen…

    Luca Badoer fuhr seinen Ferrari kaputt

    Badoer war im Zeitfahren der langsamste Mann im Feld und fiel erneut durch Unvermögen auf, während Fisichella sensationell die Pole Position auf eigentlich unterlegenem Material sicherte. Wie immer wissen alle besser Bescheid als die Beteiligten selbst. “Das ist nichts als Medienspekulation”, erklärte Force-India-Boss Vijay Mallya. “Ferrari hat mich nicht kontaktiert und Giancarlo hat mir auch nichts darüber erzählt. Und Medienspekulationen kann ich nicht kommentieren.” Das deckt sich in etwa mit dem, was Fisichella selbst in den letzten Tagen immer wieder verlauten lieÃ.

    Giancarlo Fisichella im Qualifying

    (Fotos: Daylife)

  • Formel 1: Williams würde Hülkenberg ausleihen

    Formel 1: Williams würde Hülkenberg ausleihen

    Hülkenberg Die Spekulationen darüber, wer den Platz von Felipe Massa im Ferrari-Cockpit einnehmen soll, gehen munter weiter: BMW-Williams-Testfahrer Nico Hülkenberg steht zur Zeit hoch im Kurs. Glück für Hülkenberg, denn Williams hätte auch nichts dagegen, wenn sich der Ersatzfahrer bei Ferrari ein wenig Ãbung holt. “Wir würden Nico ausleihen, weil er so Rennpraxis für nächstes Jahr bekommen würde”, sagte Williams technischer Direktor Sam Michael gegenüber “auto, motor und sport”. 

    Eine Entscheidung ist in dieser Sache aber noch nicht gefällt worden. Wir dürfen also weiter fleiÃig weiter raten, wer wohl am Sonntag im Ferrari-Cockpit sitzen wird.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Ferrari 458 Italia: Neue Fotos, neues Video!

    Ferrari 458 Italia: Neue Fotos, neues Video!

    Ferrari_458_08Wenn die italienische Sportwagenschmiede Ferrari ein neues Modell auf den Markt bringt, gilt immer wieder “noch stärker, noch schneller”. Auch das ist beim neuen Supersportler 458 Italia nicht anders, der auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere feiert. Der von Pininfarina entworfene und von Rekordweltmeister Michael Schumacher mit entwickelte 458 Italia ist mit 570 Pferden unter der Haube um einiges stärker als sein Vorgänger F 430.

    Ferrari_458_00

    Mit dem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe, welches die geballte Power an die Hinterräder leitet, sollen laut Ferrari besonders sanfte Gangwechsel ermöglicht werden. Damit dem Fahrer auch bei niedrigen Drehzahlen immer ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht wurden besonders sportliche Ãbersetzungen gewählt.

    Ferrari_458_01 

    Auf Tempo 100 spurtet der Italiener in weniger als 3,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll jenseits der 325 km/h liegen. Um auch schnellst möglich wieder zum Stehen zu kommen, wurde die Bremsanlage mit einer so genannten Prefill-Funktion ausgestattet. Wenn der Fahrer den Fuà vom Gaspedal nimmt, bewegen sich die Bremsklötze automatisch zu den Scheiben hin, sodass die Verzögerung automatisch minimiert wird.

    Ferrari_458_02

    Ferrari_458_07 

    Ferrari_458_10 

    Ferrari_458_09 

    Quelle: leblogauto

  • Haug: “Wir haben kein Saisonziel mehr”

    Haug: “Wir haben kein Saisonziel mehr”

    Mercedes-Elite (v.L.): Kovalainen, Zetsche, Haug, Hamilton Für McLaren Mercedes scheint die Formel-1-Saison 2009 bereits jetzt gelaufen. Auch wenn man im Laufe der Saison groÃe Sprünge gemacht und in den letzten beiden Grand Prix ordentlich an Boden gut gemacht hat, haben die Silbernen ihr Ziel verfehlt. Zwar bestehen die besten Aussichten den Rückstand von fünf Zählern auf Ferrari aufzuholen und damit noch Dritter in der Konstrukteurs-Wertung zu werden, doch scheint darauf bei McLaren niemand wirklich wert zu legen…

    Istanbul war der Tiefpunkt für die Silberpfeile
    “Wir haben kein Saisonziel mehr. Unser Saisonziel Weltmeister zu werden, haben wir verfehlt”, wird Mercedes-Sportchef Norbert Haug von ‘Motorsport-total.com” zitiert. “Wenn wir nicht Weltmeister werden, wollen wir so viele Punkte wie möglich holen. Dann machen wir einen Strich drunter und zählen zusammen, wo wir sind.”

    Der erste Saisonsieg konnte erst in Ungarn gefeiert werden

    (Fotos: Daylife)

  • Massa-Ersatz: Hülkenberg wäre bereit

    Massa-Ersatz: Hülkenberg wäre bereit

    Nico Hülkenberg in PortimaoBei Ferrari verfügt man neben den zwei Stammpiloten auch über zwei Testfahrer und einen Michael Schumacher. Dass einer der beiden Wagenlenker, die an den Rennwochenenden für die Scuderia auf Punktejagd gehen, derzeit verletzt ist, sollte demnach kein Problem darstellen. Nun zeigt sich allerdings, dass man an einen der Ersatzfahrer überhaupt nicht denkt und der andere viel zu langsam ist und einem eigentlich dank der Ãberforderung mit der Situation nur noch Leid tun kann. Da Michael Schumacher aufgrund einer Nackenverletzung nicht eingesetzt werden kann, wird derzeit spekuliert, was das Zeug hält. Nun ist Nico Hülkenberg an der Reihe…

    Nico Hülkenberg testet den Williams-Boliden

    Während viele Rennfahrer, darunter auch Ex-Formel-1-Piloten, sich aufopferungsvoll angeboten haben den Ferrari Felipe Massas bis zu deren Rückkehr zu besetzen, fiel der Name Nico Hülkenbergs, ohne dass dieser sich selbst ins Gerede gabracht hat. “Bereit bin ich auf jeden Fall, den Rest müsste man klären”, sagte der Williams-Testpilot gegen über der ‘dpa’. Die Einschränkung folgt jedoch auf dem FuÃe: “Es ist schön und gut zu hören, dass man im Gespräch ist, aber es gab noch keinen Kontakt von und zu Ferrari”, so der 22-Jährige. Beim GroÃen Preis von Belgien in Spa sitzt ohnehin nochmal Luca Badoer im F60; was dann kommt, steht in den Sternen. Vielleicht hilft Hülkenberg die Tatsache ebenso wie Michael Schumacher von Willi Weber beraten zu werden.

    Nico Hülkenberg im Regen von Portimao

    (Fotos: Daylife)

  • Hitzeschlacht: Rubens Barrichello gewinnt mit Glück in Valencia

    Grund zum Jubeln: Rubens Barrichello siegt in Valencia
    Rubens Barrichello gewinnt beim GroÃen Preis von Europa erstmals seit 2004 ein Rennen. Lange Zeit sah es nach einem sicheren McLaren-Sieg aus, doch ein verpatzter Boxenstopp kostet Lewis Hamilton den ersten Platz. Für Sebastian Vettel hat sich der Kampf um die Fahrer-Weltmeisterschaft vermutlich endgültig erledigt. Der zweite Motorschaden an diesem Wochende vermiest dem Red-Bull-Team den Grand Prix…

    Lewis Hamilton im McLaren Mercedes

    Vom Start weg lieferte Lewis Hamilton ein souveränes Rennen ab, bei dem eigentlich nur ein ungeplanter Zwischenfall den sicheren Sieg zunichte hätte machen können. Dieser Zwischenfall trat tatsächlich beim Boxenstopp ein, als die McLaren-Crew, scheinbar vollkommen überrascht, noch nicht auf Lewis Hamiltons Besuch vorbereitet war. Rubens Barrichello bedankte sich, übernahm die Führung und fuhr den ersten Platz nach Hause. Dessen Teamkollege Button landet nur auf Rang Sieben, bleibt jedoch im WM-Kampf in Führung. Den dritten Platz sicherte sich Kimi Räkkönen, der ohne Probleme sein Rennen zuende fuhr. Dahinter Heikki Kovlainen, der zwar schnell war, aber wieder nicht überzeugen konnte. Auf Rang Fünf der beste Deutsche Nico Rosberg vor Fernando Alonso, Jenson Button und Robert Kubica. Adrian Sutil wird immerhin Zehnter, Nick Heidfeld 11., Timo Glock landet auf Platz 14. Dass das Toro-Rosso-Team , nach Ausfall von Sebastian Vettel und dem knapp verpassten Punkterang Mark Webbers leer ausgeht, dürfte Brawn GP sehr entgegenkommen.

    Kimi Räikkönen schiebt sich am Start von Platz Sechs auf Vier vor
    Hier das Rennen in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Rennen Nummer Elf in dieser Saison ist gestartet, alle kommen gut Weg. Räikkönen sprinntet mit KERS-Power an Jenson Button und Sebastian Vettel vorbei, ganz vorn halten sich Lewis Hamilton und Heikki Kovalainen. Auch Nico Rosberg macht sofort Dampf und gewinnt Plätze. Hier und dort tragen sich kleine Kollisionen zu. Unter anderem rauscht Sebasiten Buemi dem Toyota von Timo Glock ins Heck.

    Sebastien Buemi fährt Timo Glock ins Heck

    Runde 2:
    Jenson Button verbremst sich, Fernando Alonso zieht vorbei. Buemi und Glock holen sich neue Teile, auch Grosjean scheint irgend etwas abbekommen zu haben und kommt in die Box.
    Runde 4:
    Alonso wehrt sich erfolgreich gegen die Angriffe Buttons. Ganz zur Freude des Publikums an der Strecke in Valencia. Ãberhaupt keine Freude dürfte Luca Badoer haben. Zwar ist der Ferrari-Pilot nach den Reparaturarbeiten an einigen Autos nun auf dem 17. Platz, doch richtig laufen tut es nicht: Der erste Dreher ist bereits absolviert.
    Runde 5:
    Deutsch-Deutsches Duell: Adrian Sutil attackiert Nick Heidfeld, der sich jedoch zur Wehr setzt und seinen Landsmann abblockt.
    Runde 6:
    Was war das? Ganz locker zieht Marc Webber an seinem WM-Konkurrenten Jenson Button vorbei. Fast so, als hätte der Brite ihn vorbei gelassen.
    Runde 7:
    Sebastian Vettel arbeitet sich an Kimi Räikkönen heran. Doch noch ist der Finne zu weit entfernt. Unterdessen setzt sich McLaren-Pilot Hamilton an der Spitze immer weiter ab. So kennen wir das von McLaren. Allerdings wird der amtierende Weltmeister als einer der Ersten in der Box erwartet.
    Runde 9:
    Barrichellos Bolide ist zwar schwerer als der Kovalainens, doch trotzdem gelingt es dem Brasilianer dranzubleiben.

    Rubens Barrichello in der spanischen Hitze

    Runde 10:
    Nach Badoer dreht nun auch Grosjean eine Pirouette. Dem Debütanten sei dies jedoch zugestanden. Der Abstand Vettels zu Räikkönen wird nur unmerklich kleiner.
    Runde 14:
    Es tut sich momentan wenig. Langsam dürften die ersten Stopps anstehen. Ãberholmanöver deuten sich nicht an. Einzig die Ãberrundung Buemis durch Hamilton ist erwähnenswert. Barrichello erhält Motivation von der Boxenmauer: “Wenn Kovalainen reinkommt, musst Du Gas geben. Bei freier Fahrt bist Du schneller!”
    Runde 15:
    Lewis Hamilton kommt zum Service. Hinter Fernando Alonso und vor Mark Webber sortiert sich der Brite ein und demonstriert damit, wie viel Zeit er am Anfang des Rennens bereits rausgefahren hat. Auch Sebastian Vettel kommt zum Service.
    Runde 16:
    Der zweite Stopp bei den Silbernen: Heikki Kovalainen kommt und macht Rubens Barrichello den Weg frei. Sebastian Vettel kommt zum zweiten mal hintereinander in die Box. Da scheint eine Runde zuvor etwas schief gegangen zu sein. Damit dürfte sich der WM-Traum des Heppenheimers nun endgültig erledigt haben. Der Stopp Alonsos ist hingegen regulär.
    Runde 18:
    Bei Ferrari läuft zumindest für einen Fahrer alles glatt: Der Stopp Räikkönens geht ohne Komplikationen über die Bühne.
    Runde 19:
    Das darf doch nicht wahr sein: Sebastian Vettel ist nach der Tankstopp-Misére nur noch Sechzehter. Unterdessen führt Rubens Barrichello vor Nico Rosberg, Lewis Hamilton und Mark Webber. Doch bis auf Hamilton muss die komplette Spitze noch zum Service.
    Runde 20:
    Barrichello kommt an die Box und bleibt beim Herausfahren vor Kovalainen. Die letzten Runden mit freier Fahrt haben Rubinho einen Platz beschert. Auch Webber besucht sein Team.
    Runde 21:
    Im Nacken spürt Nick Heidfeld nicht nur die Auswirkungen des Trainingscrashs mit Fernando Alonso, sondern seit einiger Zeit auch den Atem Adrian Sutils. Nun kommen beide gleichzeitig in die Box.
    Runde 22:
    Beim Ausfahren aus der Boxengasse liegt Adrian Sutil tatsächlich vor Nick Heidfeld!
    Runde 24:
    Das wars! Sebastian Vettels Autos raucht und spuckt Ãl. Der zweite Motorschaden an diesem Wochenende bedeutet dank der Motorenbeschränkung, dass sich der Heppenheimer endgültig aus dem Fahrer-WM-Kampf verabschieden dürfte. Rechnerisch ist zwar noch etwas möglich, doch es bleibt zu bezweifeln, dass zwei Aggregate bis zum Ende der Saison reichen werden.

    Sebastian Vettel hatte dieses Wochenende wenig Glück

    Runde 28:
    Massa-Ersatzmann Badoer und Piquet-jr.-Nachfolger Greasjean geraten in der Box aneineander. Der Renault-Mann kassiert den Ferrari, dessen Fahrer scheinbar gepennt hat. Zu allem Ãberfluss überfährt Luca Badoer bei der Boxenausfahrt die weiÃe Linie. Das dürfte eine Strafe nach sich ziehen.
    Runde 31:
    Suoverän spult Lewis Hamilton an der Spitze des Feldes sein Programm ab, führt vor Barrichello, Kovalainen, Räikkönen und Rosberg. Ebenfalls noch in den Punkten: Alonso auf Rang Sechst, dahinter Webber und Button.
    Runde 32:
    Michael Schumacher schüttelt an der Boxenmauer mit dem Kopf. Luca Badoer wird für das Ãberfahren der weiÃen Linie mit einer Durchfahrtstrafe belegt. In Zwischenzeit absolviert Giancarlo Fisichella seinen ersten Boxenstopp. Die lange Standzeit könnte eine Ein-Stopp-Strategie bedeuten. Kurz darauf kommt Timo Glock zum Team. Nur dessen Teamkollege Jarno Trulli ist noch gänzlich ohne Tankstopp.
    Runde 35:
    Barrichello gibt richtig Gas, um an Hamilton dranzubleibein. Kovalainen kommt nicht hinterher.
    Runde 36:
    Langsam kann man Mitleid mit Luca Badoer haben. Der nächste Dreher vom Italiener.
    Runde 37:
    McLaren zieht den nächsten Hamilton-Boxenstopp vor, da man Angst vor der Aufholjagd Barrichellos hat. Scheinbar haben einige Mechaniker das nicht mitbekommen: Ein Rad ist noch nicht vorbereitet. Das kostet Zeit und vielleicht sogar den Sieg. Locker Vier Sekunden sind nun futsch.
    Runde 39:
    Barrichello dreht auf, um sich den McLaren-Patzer zunutze zu machen. Kovalainen kommt an die Box. Diesmal gibt sich die silberne Crew etwas mehr Mühe. Auch andere Piloten statten Ihren Mannschaften Besuche ab. Nakajima dürfte seine Box allerdings nicht mehr erreichen: Eine Felge hat sich gerade ihres Reifens entledigt.
    Runde 40:
    Bei Brawn GP steht man zum Boxenstopp für Rubens Barrichello bereit. Das könnte die Entscheidung sein. Der Stopp läuft lupenrein. Wenn nichts mehr schief geht, kann sich der Brasilianer bei der Boxenmannschaft Lewis Hamiltons bedanken.
    Runde 42:
    In Kriechfahrt gelangt Kazuki Nakajima doch noch in die Box, um sich einen neuen Reifen abzuholen.

    Auch, wenn es fürs Podium nicht reichte, konnte Nico Rosberg überzeugen
    Runde 43:
    Ein gutes Rennen fährt heute Nico Rosberg. Zwar muss der junge Deutsche, der aktuell auf Rang Zwei liegt, nochmal tanken, doch Punkte sind in jedem Fall drin.
    Runde 45:
    Für Sebastien Buemi ist das Rennen vorbei, nachdem eine Bremsscheibe an seinem Toro Rosso explodiert ist. Zwischenzeitlich haben Rosberg und W ebber getankt. Für Kimi Räikkönen sieht alles nach einem Podiumsplatz aus.
    Runde 49:
    Während es für den “Ice Man” richtig gut läuft, ist der Tag für seinen Teamkollegen Luca Badoer, der  soeben seine Durchfahrtstrafe absolvierte, eine Katastrophe.
    Runde 53:
    So wie es aussieht empfiehlt sich Robert Kubica mit einem Punkt für ein neues Cockpit. Nico Rosberg steht unterdessen ein sypmbolisches Duell bevor: Er schnuppert am Heck des McLaren Mercedes von Heikki Kovalainen und holt mit Riesensprüngen auf.
    Runde 57:
    Während Rubens Barrichello der schwarz-weiÃ-karierten Flagge entgegenfiebert, fährt Timo Glock, dessen Rennen schon am Start zerstört wurde, die schnellste Rennrunde. Am Ende der Runde steht “Rubinhio” als Sieger fest. Was der Brasilianer in über Funk in Richtung Boxenmauer schickt, ist nicht zu verstehen. Herzerweichend, wie sicher der Brawn-GP-Pilot freut. Jetzt könnte er sogar in der WM noch etwas bewegen. Danach überquert Lewis Hamilton die Ziellinie. Der Brite dürfte nach dem vollkommen vermasselten Boxenstopp richtig sauer sein. Dritter wird Kimi Räikkönen im Ferrari. Dahinter Kovlainen, Rosberg, Alonso, Button und Kubica.

    Rubens Barrichello sah die Zielflagge heute als Erster

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. R. Barrichello (Brawn GP) 1:35:51.289
    2. L. Hamilton (McLaren) +0:02.358
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:15.994
    4. H. Kovalainen (McLaren) +0:20.032
    5. N. Rosberg (Williams) +0:20.870
    6. F. Alonso (Renault) +0:27.744
    7. J. Button (Brawn GP) +0:34.913
    8. R. Kubica (BMW Sauber) +0:36.667
    ——————————————————–
    9. M. Webber (Red Bull) +0:44.910
    10. A. Sutil (Force India) +0:47.935
    11. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:48.822
    12. G. Fisichella (Force India) +1:03.614
    13. J. Trulli (Toyota) +1:04.527
    14. T. Glock (Toyota) +1:26.519
    15. R. Grosjean (Renault) +1:31.774
    16. J. Alguersuari (Toro Rosso) +1 Rnd.
    17. L. Badoer (Ferrari) +1 Rnd.
    18. K. Nakajima (Williams) +3 Rnd.
    ________________________________
    – S. Buemi (Toro Rosso) – Bremsen
    – S. Vettel (Red Bull) – Motor

    Der Stand der Fahrer-WM:
    1. J. Button (Brawn GP) 72
    2. R. Barrichello (Brawn GP) 54
    3. M. Webber (Red Bull) 51,5
    4. S. Vettel (Red Bull) 47
    5. N. Rosberg (Williams) 29,5
    6. L. Hamilton (McLaren) 27
    7. K. Räikkönen (Ferrari) 24
    8. J. Trulli (Toyota) 22,5
    9. F. Massa (Ferrari) 22
    10. T. Glock (Toyota) 16
    11. F. Alonso (Renault) 16
    12. H. Kovlainen (McLaren) 14
    13. N. Heidfeld (BMW Sauber) 6
    14. R. Kubica (BMW Sauber) 3
    15. S. Buemi (Toro Rosso) 3
    16. S. Bourdais (-) 2
    17. G. Fisichella (Force India) 0
    18. A. Sutil (Force India) 0
    19. K. Nakajima (Williams) 0
    20. N. Piquet jr. (-) 0
    21. J. Alguersuari (Toro Rosso) 0
    22. R. Grosjean (Renault) 0
    23. L. Badoer (Ferrari) 0

    Der Stand der Konstrukteurs-WM:
    1. Brawn GP 126
    2. Red Bull 98,5
    3. Ferrari 46
    4. McLaren 41
    5. Toyota 38,5
    6. Williams 29,5
    7. Renault 16
    8. BMW Sauber 9
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India

    Die drei WM-Führenden (v.li.): Button, Webber, Barrichello

    (Fotos: Daylife)