Category: Fiat

  • Billigmodelle von Fiat in Planung

    Billigmodelle von Fiat in Planung

    Fiatlogo_klDer italienische Autohersteller Fiat antwortet auf die gegenwärtige Finanzkrise mit neuen Billigautos. Ab 2010 sollen diese Kreationen auf dem europäischen Markt erhältlich sein. Unter dem Namen Project 326 und 327 werden die Autos in Zusammenarbeit mit der brasilianischen Tochterfirma Fiasa kreiert. Der erste im Bunde, die Nr.326 soll den Fiat Palio 2010 ersetzen. Das Project 327 ist dabei als Nachfolger für den bekannten Fiat Uno geplant.

    Die Modelle, die für den europäischen Markt geplant sind, sollen sich jedoch im Detail von denen, die für Brasilien bestimmt sind unterscheiden. Das dritte Projekt ist jedoch ausschlieÃlich für den europäischen und nicht für den brasilianischen Markt bestimmt. Weiterhin sind die Italiener momentan mit einem umweltfreundlichen Nachkommen des Fiat Seicento beschäftigt, der aber noch etwa 3 Jahre auf sich warten lässt.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Goodbye – Das Ende des Yugo

    Yugo_usa Seit 1981 wurde der ehemals jugoslawische, mittlerweile serbische Yugo des Herstellers Zastava gebaut. In diesen Tagen endet die Produktion nach nach 27 Jahren und 749.000 Exemplaren. Hässlichstes Auto der Welt – so nannte ihn eine amerikanische Zeitschrift. Und so richtig falsch lag sie damit sicherlich nicht. Auch wenn der Yugo sogar in den USA Käufer fand – für unglaublich günstige 3990 Dollar.

    Auch in unseren Gefilden fanden sich einige Yugo-Käufer. Nun ist aber alles vorbei und das Werk im serbischen Kragujevac schlieÃt die Pforten. Oder vielleicht doch nicht? Denn bereits 2010 soll ein neues Modell aufschlagen, dann allerdings unter der Regie eines Herstellers, der zwar mit dem Design seiner Autos auch schon ab und zu in die Tonne gegriffen hat, aber auch viele richtig ansehnliche Karossen geschustert hat – die Rede ist von der Fabricca Italiana Automobili Torino, oder kurz FIAT.

    Quelle: worldcarfans, Bild: leblogauto.com

  • Essen Motor Show 2008: Citroen C1 & Fiat 500 Abarth im Tuningsalon

    Ems_fiat_500Im Tuningsalon der diesjährigen Essen Motor Show sind neben den exzellent getunten Sportautos auch noch einige Kleinwagen zu finden, die ebenfalls mit neuem Design aufwarten. Zugegeben sie sehen nicht sonderlich spektakulär aus, aber dennoch haben die Tuner offensichtlich einige Veränderungen vorgenommen. Zwei Highlights unter den getunten Kleinwagen sind ohne Zweifel der Citroen C1 von Musketier und der Fiat 500 von Merkur.

    Ems_fiat_500_3
    Beide Tuningfirmen legten insbesondere auf ein sportlicheres Design der Fahrzeuge wert und präsentieren ihr Ergebnis im Tuningsalon der Essen Motor Show 2008.
    (Bilder:Messe Essen)

  • Fiat Abarth 500 “Da 0 A 100”

    Fiat Abarth 500 “Da 0 A 100”

    Da_0_a_100_01 Zu Ehren von Karl Abarth, der vor genau 100 Jahren das Licht der Welt erblickte, bringt Fiat jetzt das Editionsmodell Abarth 500 “Da 0 A 100” auf den Markt. Von 0 auf 100 gehts dabei dank des 160 PS starken 1,4-Liter-Turbomotors in 7,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des Sondermodells beträgt 211 Stundenkilometer, das maximale Drehmoment liegt bei 230 Newtonmetern. Für den passenden Sound hat Abarth mit einer neuen Auspuffanlage inklusive vier Endrohren gesorgt.

    Da_0_a_100_02

    Neben 17-Zoll-Alurädern hat Abarth dem auf 101 Einheiten limitierten Editionsmodell Sportfedern, gelochte Scheibenbremsen sowie einen Sportluftfilter spendiert. Im Innenraum wurden dunkle Ledersitze mit silbernen Ziernähten verbaut, daneben fallen dem Fahrer zahlreiche “Da 0 A 100”-Logos ins Auge. Hierzulande wird der neue Flitzer aus dem Hause Abarth leider nicht angeboten, lediglich auf dem italienischen Markt können sich die Kunden ein Exemplar reservieren.
    Da_0_a_100_03

    Quelle: yahoo
    Fotos: leblogauto

  • H&R legt beim Fiat 500 Abarth Hand an

    H_r_fiat_500_abarthDer Fiat 500 Abarth ist nicht gerade ein spektakuläres Tuningobjekt, aber H&R holt durch kleine Veränderungen doch noch einiges aus der 135 PS starken Serienversion heraus. Dabei hat sich H&R insbesondere auf das Fahrverhalten sowie die Optik des kleinen Fiat 500 Abarth konzentriert und bietet für 208 Euro einen sportlicheren Federsatz an, der das Fahrzeug zudem um 35 Millimeter tieferlegt.

    Hr_fiat_500_abarth_side_2
    Wer noch 765 Euro obendrauf legt erhält ein Gewindefahrwerk, das der Fahrer durch viele Einstellungsmöglichkeiten justieren kann. Als Ergebnis des Tunings reagiert der kleine Fiat präzise auf Lenkbefehle und Wank- sowie Nickbewegungen wurden deutlich reduziert.
    Hr_fiat_500_abarth_side
    Auch eine Spurverbreiterung um Maximal 60 Millimeter ist für 118 Euro zu haben. Alle Modifikationen bewegen sich im Rahmen der vom TÃV geprüften Werten.
    (Bilder:H&R)

  • Fiat 500 Abarth im Videotest

    Es gibt nur wenige Autos, die bereits zum Serienstart absoluten Kultstatus genieÃen. Der neue Fiat 500 gehört definitiv zu dieser elitären Gruppe, ganz besonders in der Abarth-Ausführung. Das Team von Motors TV hat sich den kleinen Rabauken mal zur Brust genommen und weià ausschlieÃlich Positives zu berichten. Sowohl performanceseitig als auch in der Ãko-Statistik reiht sich der 500 Abarth ganz vorne in seiner Klasse ein. Bissiger Motor, klasse Sound, bretthartes Fahrwerk, geringer CO2-Ausstoà – ein Sportwagen für das grüne Gewissen. Aber seht selbst:

    Quelle: automobil-blog.de

  • Fiat Bravo mit Sonderkonditionen für Geschäftskunden

    Fiatbravo2Der Autohersteller Fiat will seine Modellreihe Bravo durch ein Flottenpaket mit Vergünstigungen für Geschäftskunden attraktiver gestalten. Das Flottenpaket beinhaltet zusätzliche Extras wie Metallic-Lackierung, Parksensoren sowie das Info-und Navigationssystem Blue & Me NAV.

    Fiat_bravo
    AuÃerdem erhalten die Gewerbetreibenden die ersten drei Wartungseinheiten gratis dazu. Wenn man sich also für einen Fiat Bravo mit einem 1.6 Multijet-Diesel Motor entscheidet, entfallen sämtliche Wartungs-sowie Inspektionskosten. Einzige Bedingung hierfür ist, dass die Laufleistung unter 140.000 Kilometern liegen muss.
    Das Flottenpaket kann für alle Fiat Bravo Modellvarianten in Anspruch genommen werden und ist bis zum 31.12.2008 gilt. Von dem Angebot wurde lediglich die Active-Version ausgenommen.
    (Bilder:Archiv)

  • Fiat für weitere zwei Jahre Titelsponsor von Yamaha

    Fiat für weitere zwei Jahre Titelsponsor von Yamaha

    Logo_fiatErstmal 2007 war das Logo von Fiat auf den Motorrädern von Yamaha zu sehen. Jetzt steht fest, dass sie da auch noch mindestens zwei weitere Jahre bleiben. Der italienische Automobilkonzern Fiat hat den Sponsorenvertrag mit der Yamaha-Werksmannschaft um weitere zwei Jahre verlängert. Man kann hier von einer sehr erfolgreichen Zusammenarbeit sprechen, im Hinblick darauf, dass seit der Vertragsunterzeichnung insgesamt 14 Siege und 2008 alle WM-Titel eingefahren werden konnten.

    Dies soll auch so weiter gehen. “Ich begrüÃe die Vertragsverlängerung mit unserem Titelsponsor Fiat sehr”, sagte Yamaha-Chefingenieur Masao Furusawa in einer ersten Stellungnahme. “Wir werden uns die gröÃte Mühe geben, die Partnerschaft weiter am Blühen zu halten, die 2008 im Triple-Titelgewinn mündete.” Dank den Fahrern Rossi und Lorenzo konnte Yamaha sowohl den Fahrertitel als auch die Team- und Konstrukteursmeisterschaft für sich entschieden. “Wir freuen uns auÃerordentlich, zwei weitere Jahre mit Fiat zusammenarbeiten zu können, ergänzte Yamahas Motorsportchef Lin Jarvis. “Es bleibt eine sehr interessante Mischung: Ein italienischer Automobilhersteller arbeitet mit einer japanischen Motorradfirma in der höchsten Zweiradliga der Welt zusammen. Wir sind sehr stolz darauf, nach einer harten ersten Saison 2007 in diesem Jahr das Triple für Yamaha und Fiat eingestrichen zu haben.”
    “Fiats Entscheidung, weitere zwei Jahre bei uns zu bleiben, ist ein Zeichen des Vertrauens in unser Team und eine Bestätigung für das Engagement in der MotoGP”, sagte Jarvis am Ende und kündigte weitere GroÃtaten an: “Unser Ziel für die Zukunft ist klar: Wir wollen weiterhin siegen und die Fans von Fiat-Yamaha noch mehr begeistern.”

    (Quelle: motorsport-total.com, Bild: leblogauto.com)

  • Fiat: Scudo und Ducato erhalten “Safety Plus Vehicle”-Zertifikat

    Fiat: Scudo und Ducato erhalten “Safety Plus Vehicle”-Zertifikat

    Scudo Den beiden Fiat-Transportern Ducato und Scudo wurde nun das “Safety Plus Vehicle”-Zertifakat verliehen. Dieses bewertet  die aktive und passive Sicherheit einer Baureihe sowie die Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs. Ins Leben gerufen und unterstützt wurde das Zertifikat von Daimler, der Dekra und der Allianz Versicherung.

    Ducato

    Die hohen Sicherheitsstandard des Scudo und des Ducato waren für die Wahl ausschlaggebend. Neben Airbags für Fahrer und Beifahrer, aktiven Gurtstraffern, ESP mit ABS und ASR verfügen beide Fahrzeuge auch über ein speziell für den gewerblichen Einsatz ausgelegtes Fahrwerk.
    (Bilder: fiat)

  • David gegen Goliath? Q7 trifft Cinquecento

    Audi_q7_fiat_500_crashtest_nach_dem Was passiert, wenn ein Audi Q7 beim Crashtest auf einen Fiat 500 trifft? Einen zermatschten Fiat. Sollte man meinen. Allerdings schneidet der kleine Italiener doch besser ab, als man erwarten würde, denn er wiegt gerade einmal die Hälfte des riesigen Audi. Trotzdem ist der Gesundheitszustand der Insassen im Fiat bedenklich, denn wer genau hinschaut, erkennt dass der Fahrerairbag des Fiat kurz nach dem Aufprall platzt. 

    Meine Wahl wäre in dem Falle dann doch eher der Q7. (Ãbrigens auch in jedem anderen Falle). Während beim Audi die Motorhaube gerade bis zur Hälfte eingedrückt wird, kommt seine Schnauze dem Fiat-Fahrer schon bedrohlich nahe. Und auch die Scheibe des Audi bleibt völlig intakt, während die des kleinen 500 selbst für Carglass ein hoffnungsloser Fall wäre. Nicht schön…

    Quelle: youtube