Category: Fiat

  • Iveco bringt den Campagnola

    Iveco bringt den Campagnola

    2008_ivecocampagnola_01 Die Fiat-Tochter Iveco bringt ein neuen Geländewagen namens Campagnola, dessen Basis der Massif bildet. Der dreitürige 4-Sitzer hat mit seinem Kastenrahmen und Allradantrieb wenig Probleme mit losem Untergrund, hinzu kommt der Vierzylinder-Turbodieseel mit einem Hubraum von 3,0 Litern. Dank einem Turbolader kommt der Campagnola auf stolze 176 PS, gepaart mit einem Drehmoment von 400 Newtonmeter sollte es ihm also nicht an Vortrieb mangeln.

    2008_ivecocampagnola_03

    Steigungen von 100 Prozent und Böschungswinkel von 50 Grad sind selbst voll beladen für den Campagnola kein Problem. Dank dem Verteilergetriebe kann der Fahrer den 4×2- oder 4×4-Antrieb sowie eine Geländeuntersetzung wählen, wobei die Kraft im Verhältnis 50 zu 50 auf Vorder- und Hinterachse verteilt wird.
    2008_ivecocampagnola_14

    Iveco setzt auch beim Campagnola weiterhin auf Blattfedern, vorne sitzen hydraulische StoÃdämpfer, hinten LuftdruckstoÃdämpfer. Wegen der 2,7 Tonnen Gesamtgewicht wird das Fahrwerk durch Stabilisatoren vorne wie hinten unterstützt.
    2008_ivecocampagnola_21

    Dazu kommt eine zuschaltbare Differenzialsperre hinten sowie ABS. Laut Iveco soll der Preis bei etwa 35.000 bis 36.000 Euro liegen.(Bilder: leblogauto)
    2008_ivecocampagnola_37

  • Mercedes-Benz: Keine Automarke ist wertvoller in Europa

    MercedesDas international anerkannte Forschungsinstitut “European Brand Institute” mit Sitz in Wien hat in einer aufwendigen Studie herausgefunden, dass Mercedes-Benz die wertvollste Automarke in Europa ist. Nach Einschätzung des Institutes liegt der Marken-Wert bei beachtlichen 21,3 Milliarden Euro. Somit ist die Marke mit dem charakteristischen Stern auch im branchenübergreifenden Ranking unter den besten 6 Unternehmen.

    Mercedes_glk_fr
    Auf Platz zwei in der Autobranche liegt mit einem Wert von 20 Milliarden Euro die BMW-Group. Deutlich dahinter mit einem Markenwert von 13,8 Milliarden Euro konnte sich überraschend der Autohersteller Fiat platzieren.
    Mercedes_modelle
    (Bilder:Mercedes)

  • Fiat Panda Happy: Neues Sondermodell mit Sparpotenzial

    Fiat_panda_happyDer Autohersteller Fiat wird seinen kastenförmigen Kleinwagen Panda in einer preiswerteren Variante anbieten. Unter der Modellbezeichnung “Happyâ erhält der Kunde ein Fahrzeug, das auf dem Fiat-Panda Active basiert und mit einem 54 PS starken 1,1 Liter Benzinmotor ausgestattet ist. Zudem hat der Autohersteller gegenüber der Basisversion zahlreiche Features hinzugefügt, so gehören beispielsweise bei der Panda-Variante “Happyâ eine manuelle Klimaanlage sowie ein RDS-Autoradio zur Grundausstattung.

    Fiat_panda_happy_heck
    Optisch wurde das Sondermodell mit einer schwarzen Dachreling, lackierten Türgriffen und Seitenschutzleisten aufgewertet. Als Lackierung bietet der Autohersteller Fiat sowohl ein dezentes Cha-Cha-Blau als auch ein grelles Tropicalia-Gelb an. Wer sich das Sondermodell “Happyâ zulegen möchte, muss insgesamt 11.400 Euro auf den Tisch legen. Somit spart der Kunde laut Hersteller mit dieser Variante gegenüber dem Einzelkauf der Extras rund 500 Euro.
    (Bilder.Fiat)

  • Fiat Group steigert Absatz deutlich

    Fiatbravo2_2 Nachdem die Fiat-Group Automobiles Germany in diesem Jahr bereits gute Quartalsergebnisse vorlegen konnte, hält der positive Trend auch im August an. Insgesamt 9305 Fahrzeuge konnten allein im letzten Monat verkauft werden. Diese Zahl umfasst Verkäufe der Marken Abarth, Lancia, Fiat sowie Absatzzahlen des Autoherstellers Alfa Romeo. Insgesamt konnte das Unternehmen den Marktanteil um 3,3 Prozent steigern.

    Fiat_grande_punto
    Allein die Kernmarke Fiat konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt den Absatz im Jahr 2008 um stolze 26 Prozent steigern und lieferte somit 62.994 Neufahrzeuge aus. Während bei Lancia ebenfalls ein Positivtrend zu verzeichnen ist, hat Alfa Romeo mit einem Absatzrückgang im zweistelligen Prozentbereich zu kämpfen.
    Lancia_delta
    Bisher wurden im Jahr 2008 rund 45 Prozent weniger Fahrzeuge verkauft als noch im Jahr davor. Auch im Nutzfahrzeugsegment konnte die Fiat-Group im August 2008 mit der Marke Fiat Professional ein Plus von 6 Prozent verzeichnen, was vor allem den Modellen Ducato,Scudo sowie Fiorino zu verdanken ist.
    Fiat_professional_auto
    (Bilder:Fiat/Archiv)

  • Fiat Grande Punto- Hersteller startet Rückrufaktion

    Fiat_grande_puntoSchlechte Nachrichten für zahlreiche Besitzer eines Fiat Grande Puntos. Der Autohersteller hat eine Rückrufaktion aufgrund eines falsch installierten Kabelstrangs gestartet. Durch die Fehlplatzierung können die Kabel am Armaturenbrett scheuern, was im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss führen kann. AuÃerdem kann es zu einem Ausfall der Heizung kommen.

    Fiat_grande_punto_side
    Insgesamt sind 15.600 Einheiten der Modellreihe Grande Punto aus dem Produktionszeitraum Dezember 2006 und Oktober 2007 betroffen. Die Fahrzeughalter werden vom Kraftfahrtbundesamt schriftlich informiert und sollten dann umgehend eine Werkstatt aufsuchen. Die Beseitigung des Problems soll ungefähr 30 Minuten dauern.
    (Bilder:Fiat)

  • Fiat Bravo muss zurück in die Werkstatt

    Fiatbravo2Rund 297 Einheiten der Modellreihe Fiat Bravo müssen zurück in die Werkstatt. Grund für die Rückrufaktion ist eine fehlerhafte SchweiÃnaht am Halter der hinteren Radnabe. Dies kann im Extremfall dazu führen, dass das Fahrverhalten des Fahrzeuges sowie die StraÃenlage negativ beeinflusst werden. Die betroffene Naht wird in der Werkstatt innerhalb von 25 Minuten überprüft.

    Fiat_bravo_heck
    Sollte ein schwerer Mangel vorliegen, kann es im schlimmsten Fall passieren, dass der Hinterachskörper erneuert werden muss. Diese Prozedur dauert dann bereits schon fast 3 Stunden. Der Hersteller hat das Kraftfahrtbundesamt bereits informiert und die betroffenen Halter werden schriftlich benachrichtigt. Betroffen sind lediglich Fiat-Bravo-Modelle, die im Januar 2007 hergestellt wurden.
    (Bilder:Fiat)

  • Andrea Pininfarina stirbt bei Verkehrsunfall

    Andrea Pininfarina stirbt bei Verkehrsunfall

    Pininfarina_sintesi Am heutigen Donnerstag morgen kam Andrea Pininfarina, Geschäftsführer des gleichnamigen italienischen Auto-Designers bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Nahe Turin prallte der 51-Jährige mit seinem Motorroller gegen ein Auto und erlag seinen schweren Verletzungen. Seit drei Generationen arbeitet das Unternehmen Pininfarina eng mit Geschäftspartnern wie Ferrari, Fiat und Ford zusammen…

    “Italien, Turin und die gesamte Fiat-Gruppe hat einen Geschäftsmann verloren, der es blendend verstand, die Gedanken und Traditionen seines GroÃvaters und seines Vaters Sergio fortzuführen”, wird Ferrari-Boss Luca di Montezemolo von motorsport-total.com zitiert. Aus der Feder Pininfarinas stammen unter anderem die sensationellen Ferrari-Modelle Dino und Testarossa. (Foto: Archiv)

  • ADAC-Crashtest: Audi Q7 gegen Fiat 500

    ADAC-Crashtest: Audi Q7 gegen Fiat 500

    Audi_q7_gegen_fiat_500 Der Fiat 500 ist mit 5 Sternen im Euro NCAP-Crashtest bekanntermaÃen eines der sichersten Auto seiner Klasse. Doch was ist, wenn der kleine Italiener vom stämmigen Audi Q7 herausgefordert wird? Der ADAC hat sich eines Crashtests der beiden Fahrzeuge angenommen und das, was wir uns alle gedacht haben praktisch bewiesen. Bei einer Ãberdeckung von 50 Prozent und einer Geschwindigkeit von 56 km/h hat man im Fiat 500 keine Chance…

    Audi_q7_fiat_500_crashtest

    Ein ganz normaler Crash, wie er in der Stadt vorkommen kann. Die Kraft, mit der der Fiat 500 in diesem Versuch getroffen wird, ist enorm. Die Fahrgastzelle hält gerade eben stand, dennoch ist die Innebelastung so hoch, dass die Passagiere kaum eine Ãberlebenschance haben. Kopf- und Knieairbag sind vollkommen überfordert und können weder den Kopfkontakt mit der A-Säule, noch den Aufschlag der Brust aufs Lenkrad verhindern. Der Airbag der aus dem Lenkrad schieÃt, platzt kurz nach seiner Ãffnung. Die Last auf den Nacken des Fahrers wäre im Zweifelsfalle lebensbedrohlich, Beine und Becken sind für den Fall eines solchen Crashes annähernd ungeschützt. Da der Partnerschutz des Ingolstädters viel zu gering ist, bohrt sich ein Längsträger des SUV bis in den FuÃraum der Fahrgastzelle. Im Fond des Fiat sitzende Kinder würden den Unfall in keiner Weise unbeschadet überstehen. Der Fahrgastraum des Q7 bleibt nahezu unbeschadet.

    Audi_q7_fiat_500_crashtest_einsch_2

    Der ADAC bemängelt, dass der schwere Audi Q7 kaum Partnerschutz bietet. Da dies kein Einzelfall ist, fordert der Automobilclub nun die Hersteller auf, dem Partnerschutz mehr Beachtung zu schenken. AuÃerdem wird der Gesetzgeber aufgefordert im Rahmen des Zulassungsverfahrens die Anforderungen für den Partnerschutz zu verschärfen.

    Audi_q7_fiat_500_crashtest_nach_d_2

    (Fotos: ADAC)   

  • Fiat 500 als Ferrari-Kundenfahrzeug

    Fiat 500 als Ferrari-Kundenfahrzeug

    Fiat_500_ferrari_1Der italienische Autobauer Fiat hat speziell für die Vertragswerkstätten von Ferrari eine Sonderedition des Fiat 500 gebaut. Ob die Ferrarikunden sich allerdings mit der Knutschkugel als exklusives Kundenfahrzeug zufrieden geben, darf fraglich bleiben.

    Fiat_500_ferrari_dashboard

    Der Fiat 500 ist rot lackiert, wurde extra tiefer gelegt und verfügt über ein extra angefertigtes Auspuffrohr. Als Motorisierung dient ein 100 PS starker Benziner, weitere Aggregate stehen nicht zur Auswahl, da der Fiat 500 auch nicht verkauft wird, sondern nur als Ersatzfahrzeug herhalten muss. (Fotos:leblogauto)

  • BMW und Fiat planen Kooperation

    BMW und Fiat planen Kooperation

    Bmw_zentraleLaut der Fachzeitschrift “Automotive News Europe” will BMW in Zukunft mit dem italienischen Autohersteller Fiat bei Kleinwagen eng zusammenarbeiten. So soll auf einer neu entwickelten Plattform der neue BMW Mini sowie der Fiat Grande Punto produziert werden, die beide nächstes Jahr ihr Debut feiern werden.

    Ausserdem sollen laut dem Bericht beide Autobauer gemeinsam neue Benzin- und Dieselmotoren entwickeln. Fiat-Chef Sergio Marchionne hatte angekündigt, am Mittwoch einen Kooperationsvertrag zu unterzeichnen, ohne jedoch genauere Details zu nennen. Zuvor wurde in den italienischen Medien spekuliert, dass Fiat ab Herbst diesen Jahres eine iranische Fabrik mit dem Bau des Siena beauftragen werde. (Bild: archiv)