Category: Fiat

  • Fiat fordert KFZ-Steuer wie in Italien!

    Fiat fordert KFZ-Steuer wie in Italien!

    Kfz_steuerDer Automobilhersteller Fiat hat sich für ein KFZ-Steuermodell nach italienischem Vorbild ausgesprochen. Die Einführung einer Besteuerung wie in Italien würde bedeuten, dass sich die Höher der Steuer nach dem CO2-Ausstoà richtet und zudem wird eine Verschrottungsprämie für alte Autos gezahlt. Fiat glaubt, dass dies positive Anreize für den Kauf umweltfreundlicher Autos bringt, da diese Autobesitzer durch weniger Steuern belastet werden, als Autobesitzer deren Fahrzeuge einen verhältnismäÃig hohen CO2-Ausstoà haben.

    AuÃerdem könnte die Verschrottungsprämie auch dazu führen, dass nach und nach die alten Fahrzeuge von den StraÃen verschwinden und somit die Umwelt weniger belasten. Nach eigener Einschätzung von Fiat hat Fiat zurzeit die niedrigste CO2-Flottenemission aller Hersteller, man muss sich also nicht wundern, dass gerade Fiat eine solche Forderung aufstellt, um möglicherweise die eigene Wettbewerbsposition zu verbessern!

  • Rückrufaktion bei Fiat aufgrund schwerwiegendem Fehler!

    Rückrufaktion bei Fiat aufgrund schwerwiegendem Fehler!

    Fiat_puntoDer Autohersteller Fiat ruft in Deutschland an die 7600 Autos zurück aus 15 verschiedenen Modellreihen. Der Grund ist allerdings schwerwiegend, da möglicherweise fehlerhafte Bremsschläuche zu Problemen beim Bremsen führen können.Fiat teilte mit, dass es zwar noch keine Unfälle gegeben hat, der Defekt aber bei internen Kontrollen festgestellt worden sei. Nun werden vorsichtshalber die betroffenen Modelle Bravo, Stilo, Multipla und Ducato.

    Fiat
    Ebenfalls betroffen sind Seicento, Panda, Punto sowie Grande Punto. Die genannten Modelle sind nur von dem Defekt betroffen, wenn sie im Produktionszeitraum zwischen 11.Oktober und 19. November 2007 hergestellt worden sind. Der Fehler kann auch bei der Tochter Marke Alfa Romeo auftreten, hierbei sind insgesamt 770 Autos aus dem Herstellungszeitraum zwischen 16. Oktober und 22.November 2007 betroffen. Alle Autobesitzer, die Post vom Kraftfahrt-Bundesamt erhalten sollten schnellstmöglich zur Ãberprüfung in die Werkstatt.

  • Fiat Grande Punto Feel-Neues Sondermodell

    Fiat Grande Punto Feel-Neues Sondermodell

    Grande_punto_2Ab sofort ist der Fiat Grande Punto auch als Sondermodell “Feel” erhältlich. Der Fiatkunde kann zwischen einem Drei-und Fünftürer wählen, allerdings gibts bei der Motorenauswahl keinen Spielraum. Wer einen Grande Punto Feel haben möchte, der muss sich mit dem 1.4 Liter-Vierzylinder-Motor zufrieden geben, der gerademal 77 PS auf die StraÃe bringt.

    Grande_punto_back
    Aber dafür lockt Fiat die Kunden mit einem Preisvorteil von bis zu 1200 Euro und hinzu kommt noch, dass bis zum 31. Dezember 2007 eine Umweltprämie an den Fiat-Käufer ausgezahlt wird, die sich nach der SchadstoffausstoÃung des in Zahlung gegebenen Gebrauchtwagens richtet. Aber man sollte sich durch solche zeitlich begrenzten Angebote nicht zur Eile drängen lassen und lieber ausführlich und exakt auf die eigentliche Leistung des Autos eingehen, denn immerhin muss man mindestens 12.150 Euro für den Fell hinlegen.

  • Rückrufaktionen bei Lancia & Fiat in Deutschland

    Rückrufaktionen bei Lancia & Fiat in Deutschland

    LanciaInsgesamt fast 450 Autos der baugleichen Fahrzeuge Musa von Lancia sowie Idea von Fiat müssen zurück in die Werkstatt. Diese Rückrufaktion wird aufgrund einer möglicherweise mangelhaften Vorderachse durchgeführt. Zum einen kann es zu erhöhter Geräuschentwicklung kommen und im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass das Fahrzeug unkontrollierbar wird. 193 Lancia Musa Besitzer, die ein Fahrzeug aus dem Produktionszeitraum März 2006 bis Juli 2007 haben, werden vom Hersteller direkt angeschrieben.

    Fiat
    Insgesamt 257 Fiat-Kunden, die einen Idea aus dem Herstellungszeitraum Februar 2006 bis Februar 2007 besitzen, erhalten ebenfalls Post. Alle Betroffenen werden sich dann mit ihrem Fahrzeug für ca. ein bis drei Stunden in die Werkstatt begeben müssen.

  • Der kleine ganz groà – TRC Super 500

    Trc_fiat_500 Der italienische Tuner TRC hat sich direkt den neuen Fiat 500 geschnappt und aus der “kleinen Kugel” einen optisch ansprechenden Flitzer gemacht. Dabei musste das “kleine und knuddelige” Image des Fiat 500 auf der Strecke bleiben. Der Trend beim Tuning geht eben hin zu agressiven und breiten Schürzen. Die Frontschürze des TRC Super 500 sieht aus wie ein riesiges tiefgezogenes “Kühlermaul”. Die Motorhaube wurde komplett schwarz lackiert um einen Kontrast zur roten Wagenfarbe herzustellen. Auch die Heckpartie kann sich mit einer neuen Heckschürze und einem in der mitte liegenden Sportauspuff sehen lassen. Die Leistungsdaten werden auf der Essener Motorshow preisgegeben. Wir sind gespannt.

  • Fiat Fiorino: Neuer Kleintransporter ab Februar 2008 in Deutschland

    Fiat Fiorino: Neuer Kleintransporter ab Februar 2008 in Deutschland

    Fiori1Fiat bringt ab Februar 2008 den neuen Kleintransporter Fiorino auf den Markt. Bis zum Jahr 2000 hatte Fiat bereits einen Fiorino auf dem Automobilmarkt, der sich für das Unternehmen als echter Verkaufsschlager entpuppte. Nun will Fiat an diese Erfolgsstory anknüpfen und bietet den Kunden ab 2008 einen völlig neuen Fiorino an. Natürlich in der Hoffnung, dass der flinke Kleintransporter mindestens genauso erfolgreich wird wie das Vorgängermodell. Besonders die Frontpartie des neuen Fiats wirkt wesentlich dynamischer als beim Vorgängermodell.

    Fiorino
    Der hintere Teil des Transporters geht dann in eine anwendungsorientierte Kastenform über. Für eine kurzeilige Fahrt sorgt unter anderem ein Cd-MP3 Radio mit 4 Lautsprechern. Bei der Markteinführung kann man sich zwischen 2 Antriebsvarianten entscheiden. Entweder ein 1,3-Liter-Diesel mit 75 PS oder ein 1,4-Liter-Benziner mit 73 PS. Der Kraftstoffverbrauch beträgt auf 100 Kilometern durchschnittlich 6,9 Liter bzw. 4,5 Liter beim Diesel. Den neuen Fiat Fiorino soll es in der Basisversion bereits unter 10.000 Euro geben.

  • Mercedes hat Gespräche mit Fiat über Zusammenarbeit beendet!

    Mercedes hat Gespräche mit Fiat über Zusammenarbeit beendet!

    Mercedes_loVertreter von Fiat und Mercedes hatten sich getroffen, um über eine gemeinsame Nutzung von Plattformen zu Verhandeln. Nun hat Mercedes die Gespräche beendet, weil die, durch die Zusammenarbeit erhofften Kosteneinsparungen zu gering seien.  Der Mercedes-Manager begründete den Ausstieg aus den Gesprächen wie folgt:”Die Italiener produzieren ihre kleinen Modelle teurer als wir”! Somit ist also eine Zusammenarbeit mit Fiat nicht rentabel für Daimler. Nun laufen Kooperationsverhandlungen mit dem bayrischen Autohersteller BMW.

    Fiat
    Aber Mercedes macht sich nicht abhängig von einer Kooperation, da dass Unternehmen aufgrund des strikten Sanierungsprogramms CORE stark genug sei, um alleine zu entwickeln und zu produzieren. Mit einer endgültigen Entscheidung darüber, ob es zu einer Kooperation kommt, wird noch dieses Jahr gerechnet!

  • Das unvergessene Urmodell: Der Fiat Panda

    Das unvergessene Urmodell: Der Fiat Panda

    Fiat_pandaDer Fiat Panda war mit vier Millionen Exemplaren, das erfolgreichste Modell des italienischen Autokonzerns und wurde in erster Baureihe von 1980-2003 produziert. Vom Designer Giorgio Giugiaro als “Haushaltsgerät auf Rädern” charakterisiert, fiel der Kleinstwagen durch Ecken und Kanten, sowie ebene Flächen auf. Die spartanische Inneneinrichtung, mit Sitzen die an Klappstühle erinnerten, ermöglichte eine preisgünstige Herstellung. Alltagstauglichkeit, Ãkonomie und Ãkologie standen beim Konzept der “tollen Kiste” im Vordergrund.

    Fiat_panda_4_x_4

    Vielen Besitzern galt der Panda als Ausdruck nonkonformistischer und konsumkritischer Lebenshaltung. Erhältlich war der Panda ausschlieÃlich als Zweitürer mit groÃer Heckklappe. Auf Wunsch stand auch ein Faltdach zur Verfügung. Als Motorisierung standen drei Triebwerke zur Wahl: Ein 650 cm³-Motor mit 30 PS, eine Maschine mit 847 cm³ Hubraum und 34 PS, sowie ein 903 cm³-Aggregat mit 45 PS. Später folgte sogar eine Top-Version mit 55 PS. Zwischen 1986 und 1992, war ein 1300 cm³-Dieselmotor mit einer Leistung von 37 PS erhältlich. 1983 wurde in Zusammenarbeit mit Steyr Puch in Graz ein geländegängiger Allrad-Panda entwickelt, der sogar an der Rallye Paris-Dakar teilnahm. In Spanien wurde von 1986 bis 1998, von der damaligen Fiat-Konzerntochter Seat, unter Lizenz, ein Modell namens Seat Panda (später Seat Marbella) gebaut, welches sich vom Fiat Panda nur geringfügig unterschied.

    Seat_marbella

  • Fiat 500 ist “Auto des Jahres”

    Fiat 500 ist “Auto des Jahres”

    Fiat5003Der Fiat 500, der vor kurzem erst auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde, ist das “Auto des Jahres”. Eine 58-köpfige Jury wählte den kleinen Fiat zur wichtigsten Neuheit auf dem europäischen Automobilmarkt. Die perfekte Wiedergeburt des italienischen Kultautos hat für die Entscheidung maÃgeblich beigetragen. Die Sicherheit und das Preis-Leistungsverhältnis haben bei der Wahl auch eine bedeutende Rolle gespielt.

    Fiat_500_4

    385 Punkte hat der wendige Stadtflitzer erreicht, der Mazda 2 erreichte als Zweitplatzierter immerhin 325. Gefolgt vom Ford Mondeo und dem Kia Cee´d konnte die C-Klasse von Mercedes mit 128 Punkten den sechsten Platz für sich entscheiden. Aus 35 Neuerscheinungen der letzten 12 Monate kamen 7 Autos in die Endrunde. Der anerkannte Preis wird seit 1964 vergeben und seine Jury setzt sich aus internationalen Motorjournalisten zusammen. Herzlichen Glückwunsch!
    Fiat500

  • Oldtimer immer beliebter

    Dsc01266 Mittlerweile sind auf deutschlands StraÃen mehr als 300.000 Oldtimer unterwegs und die Zahl wächst weiter. Auch die sogenannten Youngtimer, welche mehr als 20 Jahre auf dem Buckel haben müssen um als solche zu gelten, werden immer häufiger gefahren. Schätzungsweise eine Million Youngtimer sind derzeit angemeldet. Das Kraftfahrt-Bundesamt erwähnt eine Steigerungsrate von 7,5 Prozent. Dabei geben die Deutschen jährlich für ein Fahrzeug was 25 Jahre alt ist im Schnitt c.a. 1200 ⬠für Pflege und Reparaturen aus. Mit genügend Pflege erfahren einige Modelle auch eine Wertsteigerung und werden so zu richtigen Edelkarossen. Hier zum Beispiel ein Fiat Abarth 850 Sportcoupe, welcher in dieser Ausführung einmalig ist.

    Anderthalb Jahre Intensivarbeit stecken in diesem Wagen und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Komplett neu aufgebaut mit einem überholten Motor und diversen Umbauten wurde dieser Oldtimer aus dem Sauerland auf dem diesjährigen Oldtimertreffen 2007 Schloss Dyck gezeigt. Ein Exklusivbericht über dieses Auto folgt bald.