Das Ziel soll vor allem durch insgesamt 17 Neuerscheinungen realisiert werden, die der Konzern derzeit entwickelt. Im nächsten Jahr kommt der Lieferwagen Fiat Doblo in neuer Generation, auch der Alfa Romeo Giulietta sowie ein SUV der Marke Chrysler soll dann folgen. Ein Jahr später wird dann der neue Fiat Panda und der Nachfolger des Lancia Ypsilon dazu kommen. Gebaut wird der neue Panda in dem jetzigen Alfa-Werk von Pomigliano, das geplante City Car auf der bestehenden Panda-Plattform wird dagegen im serbischen Zastava-Werk montiert.
Quelle: main-netz Foto: archiv
Category: Fiat
Fiat investiert massiv in neue Modelle
Der Fiat-Chef Sergio Marchionne will in den nächsten zwei Jahren insgesamt rund acht Milliarden Euro investieren. Hiervon sollen zwei Drittel auf das Heimatland Italien entfallen. Spätestens im Jahr 2012 will er mit dem Fiat-Konzern wieder auf eine jährliche Produktionsrate von 900.000 Autos kommen. Momentan rollen bei dem Konzern 650.000 Fahrzeuge im Jahr von den Bändern.Hersteller setzen auf Erdgasmodelle
Viele Autohersteller haben bereits in diesem Jahr zahlreiche Modelle auch als Erdgasversion angeboten, beispielsweise waren die Modelle Opel Zafira, VW Passat und Touran sowie der Fiat Ducato, Fiorino und Qubo auch mit Erdgasantrieb erhältlich. Zukünftig wird die Angebotspalette in Sachen Erdgasauto wesentlich groÃzügiger ausfallen, da viele Autohersteller, dazu gehören unter anderem Fiat, VW und Mercedes, Fahrzeugneuheiten für die kommenden 2 Jahre angekündigt haben.Fiat wird bereits 2010 die zweite Generation des geräumigen Doblò mit bivalentem Erdgasantrieb auf den Markt bringen.
Mit besonderer Spannung wird die neue Variante der E-Klasse erwartet, die von Mercedes für Dezember 2010 angekündigt wurde und ebenfalls über einen Erdgasantrieb verfügen soll.
Auch Volkswagen will Ende 2010 den Transporter T5 mit serienmäÃigem Erdgasantrieb auf den deutschen Markt bringen.
(Bild:Archiv)Rückruf: 500.000 Fiat Puntos betroffen
Fiat ruft vorsichtshalber in Europa etwa eine halbe Million Modelle der Grande-Punto-Reihe zurück in die Werkstätten. Das Unternehmen meldet als Grund eine “mögliche Anomalie an der Lenksäule”. Knapp die Hälfte der betroffenen Fahrzeughalter sind aus Italien, die andere Hälfte verteilt sich auf die restlichen europäischen Länder. Wie viele Fahrzeuge in Deutschland betroffenen sind ist bisher unklar.
Die Besitzer werden einen Brief, mit der Bitte eine Fiat-Werkstatt aufzusuchen, erhalten. Ein Fiat-Händler hat den Mutterkonzern auf den möglichen Mangel aufmerksam gemacht. Die Europäische Kommission für Verbraucherangelegenheiten mahnt zur Vorsicht, da der Defekt sogar zu einem Unfall führen könnte.Bild: Archiv, Quelle: spiegel
Ãberarbeiteter Fiat 500 Diesel verbraucht nur 3,9 Liter
Fiat hat dem derzeit sehr beliebten Fiat 500 und 500C einen überarbeiteten 1.3 Multijet 16V mit 95 spendiert. Der aufgeladene Common-Rail-Diesel wurde speziell auf Sparsamkeit getrimmt und soll zudem auch bessere Fahrwerte aufweisen. In nur 10,7 Sekunden erreicht der Fiat die 100 km/h Marke und erreicht trotz des niedrigen Verbrauchs 180 km/h Höchstgeschwindigkeit.
SerienmäÃig kommt das 104 g/km CO2 emittierende Fahrzeug mit einem Start-Stopp-System welches im Leerlauf um Treibstoff zu sparen automatisch den Motor abschaltet. Die “normale” Version ist mit dem überarbeiteten Motor bereits ab 14.000 Euro zu haben. Für den 500C als Cabrio muss man nochmal 2.800 Euro drauflegen. Entsprechend günstiger ist natürlich der kleinere 75 PS Diesel der bis auf Weiteres im Programm bleiben wird.Bild: Archiv, Quelle: yahoo
Neuer Fiat Doblo kommt Anfang 2010 auf den Markt!
Die neue Generation des Familientransporters Doblo hat Mitte Dezember Premiere und soll dann Anfang nächsten Jahres zu den Händlern rollen. Neben einer veränderten Frontpartie mit groÃem Kühlergrill bekommt der Doblo auch weit nach oben gerückte Scheinwerfer. Durch eine Plattform, die einen Radstand von 2,76 Metern bietet haben die Insassen dann auch mehr Platz im Innenraum.Aus diesem Grund kann der Familientransporter auf Wunsch von dem Kunden auch mit einer dritten Sitzreihe bestellt werden und bietet als Fünfsitzer ein Stauvolumen bis zu 790 Liter. Als Antrieb steht beim neuen Doblo ein 95 PS starker Benziner sowie drei Diesel zur Verfügung, die eine Leistungsspektrum von 90 bis 135 PS abdecken. Nach der Einführung soll dann bald auch eine Erdgas-Variante folgen wie Fiat bekannt gab.
Quelle: automobilwoche
Bild: leblogautoLuca Cordero di Montezemolo erhält Ehrenpreis beim “Goldenen Lenkrad”
Der 62 jährige Luca Cordero di Montezomolo, Präsident des Fiat-Verwaltungsrates sowie der Sportwagenhersteller Ferrari und Maserati, ist beim “Goldenen Lenkrad” mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet worden. Die Jury ehrte damit sein umfangreiches Engagement in der Industrie und des öffentlichen Lebens.Der Ex-Rennfahrer und Jurist begann mit 26 Jahren als Assistent von Enzo Ferrari seine Automobiel-Karriere. Später war Luca di Montezemolo Teamchef der Scuderia Ferrari, unter dessen Führung Niki Lauda und Michael Schumacher zehn Formel-1-Weltmeistertitel gewannen. Neben dem Rennsport hatte er auch groÃen Einfluà auf den Fiat-Konzern. Mit seinen Neuerungen und Strategien konnte er das italienische Unternehmen wieder wettbewerbsfähig machen.
Quelle: auto-reporter Foto: static.howstuffworksFiat Grand Punto Supersport – Sondermodell kommt nach Deutschland
Endlich ist es soweit, das sportlich ausgelegte Sondermodell Fiat Grande Punto Supersport wird auch in Deutschland erhältlich sein. Im Vergleich zur Serienversion verfügt die Sonderedition über ein 15 Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk mit sportlich abgestimmten Federn sowie eine neue Bremsanlage, die der stärkeren Motorleistung angepasst wurde. Im Inneren verfügt der sportliche Italiener über Sportsitze mit edlem Lederbezug sowie das Navigationsgerät Abarth Blue&Me Map.Die Sitze wurden speziell in Kooperation mit dem Sportsitz-Spezialisten Sabelt entwickelt. Unter der Haube befindet sich ein 180 PS starker 1,4-Liter Turbomotor, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in immerhin 7,5 Sekunden absolviert.
Die Preisliste für den 215 km/h schnellen Fiat Grande Punto Supersport startet bei 23.400 Euro.
(Bild:Leblogauto.com)Fiat: Neue Modelle bei Chrysler geplant!
Nach dem Einstieg von Fiat bei dem angeschlagenen Chrysler-Konzern soll es anscheinend einen gründlichen Umbau der Modellpalette geben. Nach ersten Plänen sollen anscheinend viele US-Modelle vor dem Aus stehen. Bei Dodge beispielsweise hätte der Kompaktwagen Caliber wenig Chancen, genau wie der Geländewagen Nitro und das Mittelklassemodell Avenger.Daneben würden wahrscheinlich auch Chryslers PT Cruiser sowie Jeeps Geländewagen Commander, der Compass und der Patriot mittelfristig vom Markt genommen werden. Ab dem Jahr 2011 soll hingegen der Stadtflitzer Fiat 500 verkauft werden und ein Jahr später feiert dann die Marke Alfa-Romeo ihre Rückkehr auf dem US-Markt feiern.
Auch die Fertigung dieser Autos sei für die Zukunft in den USA vorgesehen, momentan arbeiten die beiden Autobauer gemeinsam an neuen Modellen für den amerikanischen Markt. Ab 2012 soll dann ein Mittelklassewagen auf Fiat-Basis unter Chrysler-Label den Anfang machen.
Quelle: auto-presse
Bild: archivFiat behält seine Muliti-Air-Technik für sich!
Der Fiat-Konzern hat sich dazu entschieden, seine gemeinsam mit dem Autozulieferer Schaeffler entwickelte elektrohydraulische Ventilsteuerung “Multi Air” für sich zu behalten. Die Italiener wollen die äuÃerst komplexe Steuersoftware der Spritspartechnik derzeit keinem Wettbewerber zur Verfügung stellen.Die Tochtermarke Alfa Romeo darf die Technologie als erste im gesamten Konzern einsetzen. Ab sofort ist Multi-Air optional zum Aufpreis von rund 700 Euro im Alfa Mito Multi Air erhältlich. Zusammen mit der serienmäÃigen Start-Stop-Automatik kostet der Mito dann insgesamt 17.300 Euro.
Mit der neuen Technik wird erstmals die Steuerung der Einlassventile eines Motors individuell geregelt, was schon bei niedrigen Drehzahlen für eine gleichmäÃige Verbrennung sorgt. Ein Vorteil ist auch das gestiegene Drehmoment, daneben nimmt auch die Durchzugskraft bei niedrigen Touren spürbar zu.
Nach und nach wollen die Italiener ihre “Multi Air”-Technik jetzt in weiteren Modellen des Fiat-Konzerns zum Einsatz bringen.
Quelle: auto-presse
Bild: archivFiat Qubo – SerienmäÃig mit Erdgasantrieb erhältlich
Der kompakte Fiat Qubo wird ab sofort serienmäÃig auch mit umweltfreundlichem Erdgasantrieb angeboten. Der bivalente Antrieb ermöglicht das Fahren sowohl mit Benzin als auch mit günstigerem Erdgas. Die neue Modellvariante Qubo Natural Power hat einen 1.4-Liter-Motor mit 4 Zylindern unter der Haube, der die Abgasnorm Euro 5 erfüllt und im Benzinbetrieb 77 PS auf die StraÃe bringt.Beim Fahren mit Erdgas stehen immerhin noch 70 PS zur Verfügung. Der Erdgas-Tank wurde unter dem Kofferraumboden installiert und kann mit 77 Litern CNG-Gas betankt werden, sodass insgesamt eine Strecke von 950 Kilometern ohne Tankstopp zurückgelegt werden kann. Der umweltfreundliche Qubo Natural Power ist bereits ab 17.140 Euro zu haben.
(Bilder:Fiat)