Category: Film

  • Ost-Plastik-Werbung 2.0: Der neue Trabant 601

    Ost-Plastik-Werbung 2.0: Der neue Trabant 601

    Trabant 601 DDR Werbespot Screenshot  An dieser Stelle mag sich der geneigte Leser fragen, wieso die von ‘dasautoblog.com‘ in letzter Zeit über neue Ost-Autos berichten, die eigentlich gar keine sind. Nun, das wissen wir selbst nicht so genau, der Zusammenhang lässt sich vielleicht darin begründen, dass die Werbefilme zu diesen Fahrzeugen einen gewissen – man möge mir den Begriff verzeihen – Charme versprühen, wie man ihn sonst nur von Fernsehserien á la Raumpatrouille Orion gewöhnt ist. Die für den Trabant 601 angepriesenen Eigenschaften wie Geschwindigkeit, Ausdauer und Robustheit mögen, verglichen mit den im Westen der Mauer zu der Zeit populären Fahrzeuge, wie beispielsweise der “Heckflosse” von Mercedes, dem Karmann-Ghia von Volkswagen oder dem BMW 2000 CA, etwas übertrieben erscheinen…

    Angesichts der Tatsache, dass man im Arbeiter- und Bauernstaat nichts von republikanischen Luxuskarossen ahnen und sich darüber freuen durfte, dass man nicht mehr mit dem Fahrrad zur LPG fahren musste, war der Trabant natürlich eine groÃe Bereicherung für jede Familie – vorausgestzt man hatte genügend Ausdauer um auf die Auslieferung des Viersitzers zu warten. Hier also der Spot…

  • Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Der neue Wartburg 1000 kommt! Naja, so ganz stimmt das nicht, da im Jahre 1991 das letzte Fahrzeug vom Band der ostdeutschen Automobilschmiede lief und sich an diesem Zustand zumindest vorerst nichts ändern wird, es sei denn irgendein Verrückter kommt auf die Idee sich die Namensrechte zu sichern und das DDR-Edelmodell neu aufzulegen. Dennoch ist es amüsant sich den Original-Werbespot des Wartburg 1000 einmal anzusehen und sich an für damalige Verhältnisse rebellisch rockiger Musik zu erfreuen. Wie der Sprecher darauf kommt, dass es sich bei der Schüssel aus dem VEB Automobilwerk Eisenach um einen “echten Fünfsitzer” handelt, ist schleierhaft. AuÃerdem scheinen DDR-FuÃbälle die FIFA-Norm nicht erfüllt zu haben…

    Wie sonst ist erklärbar, dass 57 runde Leder in den ca. 3 Liter groÃen Kofferaum passen sollten? Nichts für Ungut, immerhin gab es, vorausgesetzt man hatte zwischen 30.000 und 35.000 Mark über und wartete lange genug, zumindest dieses Fahrzeug als Alternative zum Trabant.

  • Video: Trailer zum neuen Fast & Furious-Film

    Fast_and_furious 2001 sahen wir den ersten Teil der Fast & Furious-Reihe auf der groÃen Leinwand. Auch wenn weder schauspielerisch noch storytechnisch GroÃartiges geboten wurde, hatte man doch mit Vin Diesel und den unzähligen gepimpten Boliden genügeng Zugpferde am Start, um für einen unterhaltsamen Kinobesuch zu sorgen. Die nachfolgenden Sequels waren allerdings lediglich ein schlechter Abklatsch des ersten Teils und hatten ohne Vin Diesel auch keinen ordentlichen Darsteller zu bieten.

    Anders im neuen Teil. Das Dream Team aus Teil 1, Paul Walker (als Undercover Cop Brian O’Conner) und Vin Diesel (als Dominique “Dom” Toretto), begeben sich erneut hinter das Steuer bis zum Anschlag getunter Kisten und werden sicherlich für eine ordentliche Dosis Action sorgen. Natürlich dürfen schöne Frauen ebensowenig fehlen. Und damit ist der Abend für jeden Mann ohnehin gerettet: Schnelle Autos und schöne Frauen (oder umgekehrt, egal) sing Grund genug, um ein Kinoticket zu lösen.

    Quelle: youtube.com

  • Video: Mehr Autoschieberei dank Schokoriegel

    Video: Mehr Autoschieberei dank Schokoriegel

    Werbespot_japp_stretchlimousine_j_2  Nachdem an dieser Stelle vor kurzem einerseits etwas über ein speziell für Mafiabosse entwickeltes Fahrzeug, andererseits über den Cadillac One des zukünftigen US-Präsidenten Barack Obama berichtet wurde, werden Erinnerungen an einen ganz besonderen Werbespot wach. Geworben wird nicht für ein Auto, sondern für einen Schokoriegel. Die Hauptrolle gehört neben einem Rasta-Mann allerdings einer Stretchlimousine, die sich augenscheinlich im Besitz eines Unterweltmagnaten befindet, der äuÃerst erschrocken reagiert, als besagtes Mobil plötzlich verschwunden ist…

    Zwar ist der Spot bereits ein biÃchen älter, dafür aber immer noch sehenswert.

  • Video: Ein Tribut an Paul Newman

    Paul_newman_tribute Er war einer der gröÃten Schauspieler Hollywoods und gleichzeitig begabter und leidenschaftlicher Rennfahrer. Er gründetete in der Champ-Car-Serie das Team Newman/Haas, das nach Penske Racing das erfolgreichste Team mit den meisten Siegen ist. Er war 1995 Mitglied im Siegerteam bei den 24 Stunden von Daytona und belegte auch in Le Mans schonmal den zweiten Platz im Porsche 935.

    Das Video ist ein Tribut an den Rennfahrer, Teamchef und Menschen Paul Newman. Der englischen SPrache sollte man allerdings mächtig sein, um den Inhalt des siebenminütigen Clips auch zu verstehen.

    Quelle: youtube.com

  • Sponsoring: Chevrolet unterstützt Kurzfilmfestival

    Sponsoring: Chevrolet unterstützt Kurzfilmfestival

    Chevrolet_cruze_2009_titelbild Vom 18. bis 19. Februar 2009 findet im spanischen Barcelona das globale Kurzfilmfestival Mofilm statt. Auch SchauspielgröÃen aus den längeren Streifen, u.a. Kevin Spacey, lassen sich das Spektakel nicht entgehen. Als Sponsor ist der Automobilhersteller Chevrolet mit dabei und Präsentiert dem Publikum sein neues Model…

    Im Rahmen des Festivals stellen die Amerkaner ihren Cruze vor, der Golf, Astra und Co. den Rang ablaufen soll. (Foto: Archiv)

  • Video: Porsche 911 Cabriolet zeigt Gefühl

    Video: Porsche 911 Cabriolet zeigt Gefühl

    Porsche_911_drei_modelle

    Das Kaufverhalten der Angehörigen männlichen Geschlechts ist einfach erklärt: Wenn ein Mann etwas kauft, ist es emotional begründet. Um die Herren der Schöpfung also dazu zu bewegen die Geldbörse zu öffnen muss eine Werbung an die Männlichkeit appellieren. Ganz besonders Autohersteller machen sich dieses Phänomen immer wieder zunutze. Porsche hat seinerzeit in einem Spot für die Cabrio-Ausgabe des 911er einen sexy Weg gewählt…

    Da sag nochmal jemand, dass Autos keine Gefühle haben. (Foto: leblogauto.com – Video: youtube.com)

  • Video: Dukes Of Holland ahmen General Lee-Stunt nach

    Video: Dukes Of Holland ahmen General Lee-Stunt nach

    General_lee_dodge_charger Der General Lee ist eines der beliebtesten Autos der Filmgeschichte. Dank der zahllosen Jumps, die der Dodge Charger in der amerikanischen Kultserie “Dukes Of Hazzard“, in Deutschland besser bekannt unter dem Namen “Ein Duke kommt selten allein”, absolvieren musste, wurden für die Dreharbeiten rund 300 Wagen dieses Typs verheizt. Dass einige Holländer dank allabendlicher Kräuterkur zu allem fähig sind und einen dieser berühmten Stunts nachgeahmt haben, zeigt folgendes Video…

    Und Fernsehen kann doch schädlich sein…

    (Foto: leblogauto.com – Video: youtube.com)

  • Essen Motor Show 2008: DMAX ist dort, wo Männer sind

    Essen Motor Show 2008: DMAX ist dort, wo Männer sind

    Dmax_slogan_essen_edited Dort wo viele Autos sind, treiben sich bekanntermaÃen auch viele Männer herum und wo viele Männer sind, darf der Fernsehsender DMAX nicht fehlen. Mit dem Slogan “Fernsehen für die tollsten Menschen der Welt: Männer.”, passt der Männer-Sender, der für gewöhnlich mit Dokumentationen über Arbeiter auf Bohrinseln oder Kochduelle im Heck eines Winnebago bei Umrundung der Nordschleife aufwartet, ganz hervorragend in das Tollhaus Essen Motor Show Showground…

    Dmax_stand_essen_edited

    Wer keine Lust mehr hat, sich Plastik-Spielzeugautos oder vollkommen übertrieben aufgetakelte Hostessen anzusehen, kann es sich bei DMAX gemütlich machen und sich, unter anderem mit einer Folge der berühmten Ludolfs im Fernsehen, etwas entspannen. Apropos Ludolfs: Wer Glück hat, bekommt die vier Brüder vom Schrottplatz live auf dem Showground in Essen zu sehen.

    Dmax_bmw_7er_essen_edited

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Berühmte Autos Teil III: Herbie

    Herbie Obwohl der 1963er VW Käfer 1200 mit der Nummer 53 und dem rot-weiÃ-blauen Streifen bei meiner Geburt schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hatte, war er doch einer der groÃen Helden meiner Kindheit. Ein Käfer mit Persönlichkeit und Charakter, der von Walt Disney zum Leben erweckt wurde. Und “Leben” kann man ruhig wörtlich nehmen, denn im Grunde kann Herbie ungefähr das Gleiche wie K.I.T.T..

    Naja, reden bleibt ihm leider verwehrt. Aber fahren kann er ebenfalls von allein, und zwar schneller als jedes andere Auto. Sogar an Wänden. 1968 feierte der Käfer in der Farbe  “L87 Volkswagen PerlweiÔ Filmpremiere in dem Streifen “Ein toller Käfer” (engl. The Love Bug), es folgten fünf weitere Filme sowie eine Fernsehserie.

    Dabei war garnicht von vornherein klar, das Herbie ein Käfer werden sollte. Der Produzent des Films, Bill Walsh, lieà verschiedene Fahrzeuge auf dem Parkplatz abstellen und wartete die Reaktionen vorbeigehender Mitarbeiter ab. Nur der kleine runde Volkswagen zauberte einigen ein Lächeln ins Gesicht und sicherte sich somit die Hauptrolle.

    Ein aus heutiger Sicht kaum noch vorstellbares Kuriosum ist, dass im Film nicht einmal die Bezeichnung VW oder Käfer fällt. Product Placement gab es schlicht und ergreifend noch nicht, daher ist Herbie auch (in den alten Filmen) ohne VW-Emblem unterwegs und wird schlicht als “kleines Auto” bezeichnet.

    Dem Erfolg des VW Käfers hat das wohl keinen Abbruch getan, dem des Films ebensowenig (bis heute ist der erste Herbie einer der erfolgreichsten Realfilme aus dem Hause Disney).

    Hier der “tolle Käfer” in Aktion:

    Quelle: wikipedia, Bild: herbiemania.com