Category: Formel 1

  • Hamilton siegt am FuÃe des Fujisan

    Lewis_hamilton_fuji_race Die Neulinge haben nun endgültig die Formel 1 erobert, das steht nach dem Regenrennen in Japan fest. Das bezieht sich auch auf den Ort, es wurde heuer nicht in Suzuka, sondern nach knapp 30 Jahren wieder in Fuji gefahren, allerdings auf einer erneuerten Strecke. Im chaotischen Rennen konnte sich McLaren-Mercedes Pilot Lewis Hamilton gegen alle anderen durchsetzen, vor allem aber gegen seinen Teamkollegen Fernando Alonso, der zum ersten Mal in dieser Saison keine Punkte einfuhr und auch die Zielflagge nicht aus seinem Cockpit betrachten konnte. Ãberhaupt war es ein Rennen voller Ãberraschungen:

    Mark Webber und Sebastian Vettel, die sich mit den Plätzen zwei bzw. drei schon Hoffnungen auf wertvolle Punkte gemacht hatten, kollidierten in der Safetycarphase (!) und konnten ihre bis dahin überragende Leistung nicht ins Ziel fahren. Die beiden Ferrari waren, entgegen der Empfehlungen der Rennleitung, auf Intermediates gestartet und mussten schon in den ersten Runden an die Box. Und das “Surfen” auf dem nassen Asphalt beförderte nicht nur Fernando Alonso ins Streckenabseits, auch sorgte es für ständige Ausritte in die Auslaufzonen, vor allem bei den Roten aus Maranello. Nichtsdestotrotz kamen diese langsam aber sicher an die Führenden heran, und nach einem wohl nicht ganz so sauberem Boxenstopp von Felipe Massa (es sah nach Stallorder aus), kam Kimi Räikkönen elegant auf den dritten Platz und lieferte sich mit dem Zweitplatzierten Heikki Kovalainen (Renault) ein spannendes finnisches Duell. Aber auch Massa sorgte mit seiner letzten Zauberrunde für ordentlich Gesprächsstoff: Nach einem atemberaubenden Hin und Her mit Robert Kubica schob sich der Brasilianer in der letzten Kurve nach vorne und holte sich somit den sechsten Platz. Ebendieses Durcheinander verlieh dem Rennen seine Spannung und einigen Fahrern auch Tränen  in den Augen. So mussten auch Heidfeld (auf Platz sechs gelegen) vorzeitig aus seinem Auto steigen und die heimischen Teams (Toyota, Honda und Super Aguri) landeten nicht in den Punkten. Für die WM bedeutet dieser unerwartete Ausgang quasi eine Vorentscheidung in Sachen Fahrertitel: Mit zwölf Punkten Vorsprung geht Hamilton ins nächste Rennen und dürfte somit klarer Favorit sein. Aber Alonso und Räikkönen haben noch eine Chance, die Entscheidung könnte sich bis zur Zieleinfahrt in Sao Paolo hinziehen.

  • McLaren draussen: Die Roten sind Weltmeister!

    Kimi_rakkonen_spa_1 Kimi Räikkönen sicherte mit dem Start/Ziel-Sieg in Spa seinem Team Ferrari den vorzeitigen Konstrukteurstitel und holte auf den WM-Führenden Lewis Hamilton 5 Punkte auf. Teamkollege Felipe Massa sorgte mit seinem zweiten Platz für weitere Jubelstimmung bei Ferrari. Hinter ihm klassifizierten sich die Silberpfeile von Fernando Alonso und Lewis Hamilton.

    Damit kommt Alonso bis auf zwei Zähler an Hamilton (97 P.) in der Fahrer-WM heran, dahinter bleiben Räikkönen (84) und Massa (77). Auf den weiteren Punkterängen platzierten sich Nick Heidfeld, Nico Rosberg, Mark Webber und Heikki Kovalainen. Adrian Sutil machte mit einem guten 14. Platz auf sich aufmerksam, während Ralf Schumacher mit seinem zehnten Rang wohl nicht zufrieden sein kann. Drei Rennen stehen noch auf dem diesjährigen Formel-1-Kalender, es wird sich also bald zeigen, ob Ferrari die überragende Form dieses Wochenendes behalten kann und sie es vielleicht auch schaffen, den Fahrertitel nach Maranello holen.

  • Formel 1: Hans Joachim Stuck favorisiert McLaren

    Lewis_hamilton Für die Internetseite www.sport1.de wagt der Rennprofi Hans Joachim Stuck eine Prognose über den weiteren Verlauf der Formel 1-Saison. Er analysiert die verbleibenden Strecken der Saison 2007 und erklärt wer dort die Nase vorn haben wird und aus welchem Grund. Will man Stuck Glauben schenken, so wird Lewis Hamilton tatsächlich als Weltmeister triumphieren können.

    Noch fünf Rennen gilt es im WM-Kalender abzuhaken. Und vier Fahrer haben noch die Chance, sich am Ende der Saison die Krone des Weltmeisters aufzusetzen. Nur 16 Punkte trennen momentan die ersten vier Fahrer Hamilton, Alonso, Massa und Raikkönen voneinander. Für das kommende Rennen in Monza sieht Hans Joachim Stuck ganz klar McLaren-Mercedes vorne, auch BMW-Sauber scheint gute Chancen auf die vorderen Ränge zu haben. Ferrari hingegen hat seiner Meinung nach einen schweren Stand. Genauso sieht seine Prognose für Spa-Francorchamps aus. Vom Speed her sind sich diese Strecken ähnlich, daher sollte auch hier McLaren im Vorteil sein. Auf Spa folgt der brandneue Grand Prix auf dem Fuji International Speedway in Japan. Hier wagt Stuck keine Prognose, alles ist offen. Fehlen noch der China-Grand Prix in Shanghai und Sao Paulo in Brasilien. Ersterer scheint abermals Territorium der Silberpfeile zu sein. Sollte hier die WM nicht ohnehin schon entschieden sein, werden die Roten Renner aus Maranello in Brasilien noch einmal angreifen können. Ob Stucks Prognose nun zutreffen wird oder nicht, sei einmal dahingestellt. Fest steht jedoch daà es lange keine ähnlich spannende Formel 1-Saison mehr gegeben hat, wie in diesem Jahr.

  • Keke Rosberg kritisiert Williams

    Rosberg Williams, Arbeitgeber von Rosberg-Sohn Nico, stöÃt dem ehemaligen Formel 1-Weltmeister und Manager seines eigenen Sohnes sauer auf. Er sieht das Talent seines Sprösslings vergeudet. Und in der Tat wird Nico Rosberg von Experten als Pendant zu seinem Konkurrenten Lewis Hamilton gesehen, der ja bekanntermaÃen in seiner ersten Saison den Routiniers bereits den Rang abläuft.

    Das einzige Problem an der Sache: Hamilton fährt eines der besten, wenn nicht sogar das beste Fahrzeug in der Formel 1. Rosberg muss dagegen mit dem Williams FW29 im Mittelfeld dahindümpeln. Und auch er selbst übt leise Kritik am Arbeitgeber. So halte Nico Rosberg es für unmöglich, daà sein Team für 2008 ein konkurrenzfähiges Auto auf die Beine, bzw. Räder, stelle. Wie man in Fachkreisen munkelt, ist das junge Talent auch immer wieder bei McLaren im Gespräch. Mann muss wohl abwarten, wie sich die Situation bei McLaren bezüglich Fernando Alonso entwickelt. Sollte er dort die Segel streichen, so könnte Rosberg ja doch noch ein Platz an der (Formel 1-) Sonne beschert sein.

  • Roter Doppelsieg in Istanbul

    Ferrari_f1 Es wird wieder spannend in der Formel 1, denn der Doppelsieg von Ferrari läutet die Aufholjagd der Roten ein. Mit einem Start/Ziel-Sieg gewann Felipe Massa das Rennen vor seinem finnischen Kollegen Kimi Räikkönen. Der von Platz 2 gestartete Lewis Hamilton verlor gleich am Start einen Platz, glaubte aber wenigstens diesen Dritten sicher zu haben, bis ein Reifenschaden in Runde 43 den britischen Newcomer auf den 5. Platz zurückwarf und somit seinem Kollegen Fernando Alonso aufs Treppchen verhalf.

    Zwischen den Silberpfeilen, also als Vierter, kam Nick Heidfeld ins Ziel, der wieder einmal die “BMW-Stammposition” rettete. Um die verbleibenden Punkteränge entbrannte gegen Ende hin ein spannender Kampf, in dem sich Heikki Kovalainen im Renault als Sechster und nach ihm Nico Rosberg (7.) ganz knapp vor Robert Kubica durchsetzte. Ralf Schumacher und Jarno Trulli konnten das sich in den vorigen Rennen andeutende Erstarken der Toyotas nicht bestätigen, sie landeten mit über einer Runde Rückstand auf den Plätzen 12 und 15. In der Fahrerwertung liegt Hamilton mit 84 Zählern weiterhin vor Alonso (79), Massa (69) und Räikkönen (68), der Titelkampf wird sich also wohl erst auf den letzten Metern entscheiden. Bei den Teams hat Ferrari nur noch elf Punkte Rückstand, auch hier wäre ein Titel für die Scuderia also noch möglich. Besonders, da am 9. September das Heimrennen in Monza ansteht.

  • Formel 1: Duell Alonso – Hamilton spitzt sich zu

    AlonsoimautoDes einen Freud ist des andern Leid – diesen Satz könnte man gleich in mehrerlei Hinsicht auf die momentane Situation in der Formel 1 anwenden. Doch egal, wer nun die Freud hat – das Leid ist immer beim amtierenden Weltmeister Fernando Alonso zu finden. Gestartet als unangefochtenen Nummer Eins im McLaren-Mercedes-Team, hat sich vom britischen Nachwuchsfahrer Lewis Hamilton den Rang ablaufen bzw. abfahren lassen. Nach seinem Sieg beim Grand Prix von Ungarn, liegt der Brite mit 80 zu 73 Punkten vorn.

    Klar, dass neben Hamilton auch das McLaren-Team jubeln dürfte. Denn eine interne Konkurrenz um die Plätze Eins und Zwei in der WM-Wertung beweist eindrucksvoll die diesjährige Dominanz des Rennstalls. Zuletzt freuen sich natürlich die Zuschauer über dieses erste packende Duell in der Nach-Schumi-Ôra.

  • Jean Alesi bald im Mercedes W196 Formel 1

    Jean Alesi bald im Mercedes W196 Formel 1

    Jean_alesi_mercedes_dtmAm Wochenende des 22. und 23. September wird Jean Alesi wieder vor seinem heimischen Publikum ein Formel 1 Auto fahren. Und zwar nicht irgendeins. Zum Anlass des WEEA, das die Formel 1 Strecke von Reims wieder auferstehen lässt, wird Mercedes den W196 Formel 1 Silberpfeil von Juan Manuel Fangio an den Start bringen. Genau dieser W196 hatte beim Grand Prix de France 1954 in Reims Premiere. Fangio stezte damals diesem ersten Renneinsatz mit einem Sieg die Krone auf!

    Mercedes_w196_formel_1

    750 kg Trockengewicht und knapp 300 PS aus einem 2,5 Liter Reihen Achtzylinder, verbunden mit Jean Alesis Fahrkünsten, sollten für 275 km/h Spitze gut sein.

    1954_reims_formel_1_gp

    Neben diesem aussergewöhnlichen Silberpfeil, werden in Reims auch zahlreiche andere Formel 1, Prototypen, GTs und sogar Rallye Fahrzeuge zu sehen sein. Diese werden sich im Wechsel auf dem 7,1 km langen und sehr schnellen Kurs die Ehre geben.

  • Porsche setzt sich für die Nordschleife ein

    66_racers_group_porscheDer Nürburgring – besonders seine Nordschleife, liebevoll auch “Eifeldiva” genannt – gilt gemeinhin als eine der schönsten und vor allem als schwierigste Rennstrecke der Welt. Scheinbar gestaltet sich seine Finanzierung ebenso kompliziert. Anders ist es nicht zu erklären, daà Porsche nun als finanzieller Unterstützer auftritt und damit auch gleich für gröÃere Sicherheit auf der gesamten Strecke sorgen will.

    Die Nordschleife wird von Automobilherstellern weltweit als Teststrecke genutzt und gilt als ultimativer Härtetest für jede Art von Fahrzeug. Das geht sogar so weit, daà General Motors Teile der Strecke in den USA eigens hat nachbauen lassen. Nun übergab die Firma Porsche im Rahmen des letztwöchigen Formel 1-Grand Prixs einen Scheck in Höhe von 250.000 Euro an den Betreiber der Strecke. Desweiteren darf die von Porsche entwickelte Technologie eines Anpralldämpfers kostenlos genutzt werden. Dabei handelt es sich um verschraubte Reifenstapel mit Schaumkern. Insbesondere in kurzen Auslaufzonen ein wichtiger Fortschritt, denn man hat nur zu gut noch Lewis Hamiltons schlimmen Unfall aus dem Training vom 21. Juli im Gedächtnis. Diese Reifenstapel formen sich nach dem Aufprall wieder in ihre ursprüngliche Form zurück und müssen daher nicht ständig ausgetauscht werden. Langfristig besteht hier sicherlich Sparpotential. Und wer weiss, vielleicht zieht die FIA auch in naher Zukunft wieder Formel 1-Rennen auf der Nordschleife in Erwägung.

  • Der Onlineshop für alle Motorsportfans

    Impreza_modellEinen tollen Onlineshop für Merchandise-Produkte aller Art aus dem Bereich Motorsport bietet die Internetseite www.rallyandracing.com. Diese Online-Shoppingmall vereint gleich drei Shops unter einem Dach. Der Rallywebshop, auch direkt zu erreichen unter www.rallywebshop.com, offeriert, wie der Name schon vermuten lässt, Produkte aus der Welt des Rallyesports.

    Die Palette reicht dabei von DVDâs und Büchern über Modellautos bis hin zu Klamotten wie T-Shirts oder Jacken verschiedener Rallyeteams. Ein groÃes Highlight ist der jährlich im angegliederten McKlein Verlag erscheinende Rallye Kalender. Er zeigt auf 24 groÃformatigen Seiten die besten Szenen der letzten Rallyesaison. Ergänzend bietet der Racingwebshop (www.racingwebshop.com) eine ähnliche Bandbreite an Produkten aus der übrigen Welt des Rennsports. Von den groÃen Rennserien wie der Formel 1 oder der DTM bis hin zu kleinen Veranstaltungen, von alten Legenden bis hin zu den neuen Helden des Motorsports bieten zahlreiche Bücher und DVDâs interessanten Lesestoff. Besonders interessant sind hier z.B. die zahlreichen Biographien solch wohlbekannter Namen wie Graham Hill, Jim Clark, Nigel Mansell u.v.m. Parallel zum oben erwähnten Rallye Kalender erscheint hier der Motorsport Classic Kalender. Im gleichen riesigen Format gehalten, bietet er jedes Jahr tolle Aufnahmen aus der Historie des Rennsports.
    Die dritte Säule bildet zu guter letzt der McKlein Store. Hier gibt es die im McKlein Verlag erschienen Bücher und Kalender, sowie Fotoabzüge von Aufnahmen der McKlein Fotoagentur, eine der bekanntesten Agenturen weltweit für den Bereich der Rallyesportfotographie.

  • Chaosrennen in der Eiffel: GP am Nürburgring

    F1_2007 Auf dem Nürburgring war wieder einmal Durcheinander angesagt. Gleich nach dem Start setzte heftiger Regen ein – Resultat: Quasi ein Massenabflug nach Start/Ziel, bei dem Adrian Sutil, Scott Speed, Vitantonio Liuzzi, Nico Rosberg, Jenson Button und auch Lewis Hamilton an ein und derselben Stelle im Kiesbett landeten.

    Letzterer konnte jedoch das Rennen weiterfahren, da er keine Schäden am Bolliden abbekommen hat. Durch gewagtes Taktieren gelang es Markus Winkelhock, der als einziger mit Regenreifen losfuhr, sich in der Boxenstopphase, die der Regen nach sich zog, an die Spitze zu setzen. Dadurch fuhr der Schwabe schon bei seinem Debut (!) die ersten Führunsrunden. Kimi Räikkönen verpasste wegen eines Fahrfehlers die Boxengasse und musste die Rutschpartie daher eine Runde länger aushalten. In Anbetracht des doch sehr starken Regens, entschied man sich dafür, das Rennen vorerst abzubrechen und auf Besserung zu warten. Als der Himmel wieder aufklarte und es einen Neustart gab, konnte man schon nach kurzer Zeit wieder auf Trockenreifen wechseln. Kurz vor Ende des Rennens zogen erneut dunkle Regenwolken auf und verhalfen Fernando Alonso zum Sieg: Nach einem Reifenwechsel auf Intermediates gelang es dem Spanier, den bis dahin in Führung liegenden Felipe Massa zu überholen. Für Ãberraschung sorgten auch die beiden Red Bulls, die auf den Plätzen drei (Webber) und fünf (Coulthard) ins Ziel kamen, Vierter wurde Alexander Wurz im Williams. Nick Heidfeld (6.) und Robert Kubica (7.) in den BMWs landeten ebenso noch in den Punkten wie Heikki Kovalainen (8.), Hamilton auf Platz neun dagegen nicht mehr. Räikkönen, Winkelhock , Ralf Schumacher und Takuma Sato fielen gegen Ende des Rennens auch aus, sodass es nur 13 von 22 Autos ins Ziel schafften. In der WM bleibt Hamilton (70) vor Alonso (68) und Massa (59) und McLaren-Mercedes (138) vor Ferrari (111).