Der Ex-Rennfahrer und Jurist begann mit 26 Jahren als Assistent von Enzo Ferrari seine Automobiel-Karriere. Später war Luca di Montezemolo Teamchef der Scuderia Ferrari, unter dessen Führung Niki Lauda und Michael Schumacher zehn Formel-1-Weltmeistertitel gewannen. Neben dem Rennsport hatte er auch groÃen Einfluà auf den Fiat-Konzern. Mit seinen Neuerungen und Strategien konnte er das italienische Unternehmen wieder wettbewerbsfähig machen.
Quelle: auto-reporter Foto: static.howstuffworks
Category: Formel 1
Luca Cordero di Montezemolo erhält Ehrenpreis beim “Goldenen Lenkrad”
Der 62 jährige Luca Cordero di Montezomolo, Präsident des Fiat-Verwaltungsrates sowie der Sportwagenhersteller Ferrari und Maserati, ist beim “Goldenen Lenkrad” mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet worden. Die Jury ehrte damit sein umfangreiches Engagement in der Industrie und des öffentlichen Lebens.Renault denkt über Formel-1-Ausstieg nach
Einen Tag nach dem Ausstieg von Toyota überlegt nun auch Renault aus der Formel 1 auszusteigen. “Wir werden vor Ende des Jahres ein Statement zu unserer weiteren Teilnahme an der Formel 1 abgeben”, sagte Renault-Vorstand Carlo Ghosn in einer Sitzung seines Gremiums in Paris mit. Renault war vor kurzem wegen der Unfall-Affäre 2008 in Singapur für zwei Jahre auf Bewährung gesperrt worden.Renault konnte die gröÃten Erfolge 2005 und 2006 feiern, als der Spanier Fernando Alonso jeweils den Weltmeistertitel gewannJahr bisher nur den Polen Robert Kubica unter Vertrag. Bereits in Jahr zuvor musste Honda wegen der Weltwirtschaftskrise die Formel 1 aufgeben und auch das BMW-Sauber-Team verkündete seinen Abschied kurz vor Toyota. Die negativen Schlagzeilen rund um den Unfall-Skandal sowie die hohen Kosten in der Formel 1 dürften Grund für den eventuellen Ausstieg sein.
Nebem dem Unfall-Skandal waren auch die Spionage-Affäre 2007 und kürzlich auch ein grob fahrlässiger Zwischenfall beim GroÃen Preis von Ungarn nicht gerade förderlich für die Anerkennung des Rennstalls. Fernando Alonso verlor eine Radabdeckung und dann das komplette rechte Vorderrad, obwohl das Team über die Probleme bescheid wusste.
Quelle: ksta Foto: archiv
Ferrari: Fernando Alonso zum ersten Mal in Maranello
Der ehemalige Doppelweltmeister Fernando Alonso hat nach seinem Wechsel zur Traditionsmarke Ferrari erstmals das Stammwerk in Maranello besucht. Zwar steht Alonso momentan noch bei Renault unter Vertrag, aber der Wechsel zu Ferrari für die kommende Formel-1-Saison wurde bereits offiziell bestätigt. Nach einem Treffen mit Teamchef Stefano Domenicali konnte der zukünftige Ferrari-Pilot das Windkanalmodell des neuen F1-Boliden für die neue Saison begutachten.Zudem wurden bereits erste Einzelheiten, wie beispielsweise die bevorzugte Sitzposition, mit den Ingenieuren abgeklärt. Zum Abschluss drehte der Spanier noch einige Runden im Ferrari 458 Italia auf der hauseigenen Teststrecke.
Ferrari-Fans dürfen hoffen, dass es nächste Saison wesentlich besser läuft und vielleicht schafft Fernando Alonso gleich im ersten Jahr bei Ferrari seinen dritten Weltmeistertitel.
(Bild:leblogauto.com)FOTA bedauert Ausstieg von Toyota & hofft auf Rückkehr
Nach der Bekanntgabe des Ausstieges von Toyota aus der Formel-1 hat die Teamvereinigung FOTA öffentlich ihr Bedauern geäuÃert. In einem offiziellen Brief erklärte die FOTA, dass der Ausstieg eines Herstellers nicht unterschätzt werden darf und dass man auf eine baldige Rückkehr der japanischen Automarke hofft. Mit Toyota ist in diesem Jahr bereits der dritte Autohersteller aus der Formel-1 ausgestiegen.Vor allem Toyota und BMW könnten zu einem erheblichen Prestigeverlust der Formel-1 führen. Die FOTA will jedoch alles daran setzen, dass die kommende Saison noch erfolgreicher wird als das Jahr 2009.
Vor allem die hohe Zahl der Neueinsteiger in die Königsklasse des Rennsports stimmt die Teamvereinigung für die Zukunft positiv.
(Bild:Archiv)Formel 1: Toyota zieht sich zurück
Toyota gab heute bekannt, dass man sich mit dem Ablauf der Saison 2009 aus der Formel 1 zurückziehen wird. Angesichts der auf absehbare Zeit geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können auch die kurz- und mittelfristigen Motorsportaktivitäten von Toyota nicht ausgenommen werden, wenn es gilt, limitierte Budgets zu verteilen. Ganz raus aus dem Renngeschäft möchte Toyota aber doch nicht. In Zukunft wollen sie verstärkt auf verschiedene Serien, auch im Breitensport setzen und auch Veranstaltungen unterstützen die für für jedermann offen sind.
“Toyota möchte gegenüber den Fahrern und ganz besonders gegenüber allen Mitarbeitern der Toyota Motorsport GmbH seinen zutiefst empfundenen Dank aussprechen. Sie haben den Erfolg des Teams erst möglich gemacht. Toyota wird allen betroffenen Mitarbeitern umfassende Hilfestellung in dieser Situation leisten. Auch bei all seinen Formel 1 Fans und Unterstützern bedankt sich Toyota für ihre Treue.”
Bild: Archiv, Quelle: toyota
Race of Champions: Schumacher & Vettel schaffen Titel-Hattrick
Michael Schumacher und Sebastian Vettel haben in diesem Jahr erneut den NationsCup beim Race of Champions gewonnen. Nach einem spannenden Rennen im Finale in Peking konnte sich das deutsche Team im Stechen gegen das britische Rennfahrer-Duo behaupten. Damit schafften der Rekord-Champion und das hoffnungsvolle Formel-1-Talent den Titel-Hattrick, da sie den NationsCup zum dritten Mal in Folge gewinnen konnte.Nach einer überzeugenden Vorstellung gewann Michael Schumacher das erste Duell gegen Jenson Button.
Danach verlor Sebastian Vettel aber überraschend deutlich gegen Tourenwagen-Champion Andy Priaulx, sodass es zu einem entscheidenden Stechen kam.Dieses Duell konnte Schumacher für Deutschland gewinnen und sicherte somit auch den Sieg im NationsCup.
(Bild:Race of Champion)Formel-1 wird wieder beliebter – Quoten bei RTL mit Aufwärtstrend
Nach dem Weggang von Rekord-Champion Michael Schumacher sank bei vielen Motorsportfans auch das Interesse an der Formel-1, was sich auch in den Einschaltquoten von RTL bemerkbar machte. Doch die talentierten Fahrer wie beispielsweise Sebastian Vettel oder Nico Rosberg sorgen wieder für steigende Zuschauerzahlen. Den Grand Prix in Abu Dhabi verfolgten insgesamt 5,86 Millionen Zuschauer an den Bildschirmen.Auch über den gesamten Saisonverlauf gesehen, verzeichnete RTL wieder einen Aufwärtstrend bei den Einschaltquoten, sodass durchschnittlich 5,21 Millionen Fans die 17 übertragenen Rennen verfolgten.
Die beste Einschaltquote lieferte mit 7,23 Millionen Zuschauern der GroÃe Preis von Brasilien. RTL konnte dadurch seinen Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr um immerhin um 1,5 Prozent auf 38,2 Prozent steigern.
In Deutschland zählt die Formel-1 neben dem FuÃball zur populärsten Sportart.
(Bild:Archiv)Formel 1: Bridgestone sagt Adé!
Nach über einem Jahrzehnt ist nach der kommenden Saison Schluss mit dem Engagement in der Königsklasse. Der weltgrösste Reifenhersteller Bridgestone will nach eigenen Angaben lieber in innovative Technologien statt in den sündhaft teuren Rennzirkus investieren.Offiziell hieà es, dass die Belieferung zum Ende der Saison 2010 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werde. Der Konzern will die eigenen Ressourcen dann vermehrt auf strategische Produkte ausrichten, die den Zielen des Unternehmens dienen. Die Japaner haben die Boliden der Formel 1 seit dem Jahr 1997 mit den Hochleistungspneus beliefert und dafür seitdem Millionensummen ausgegeben. Mit dem Ausstieg aus der Königsklasse folgt Bridgestone anderen Konzernen wie beispielsweise Honda, die sich auch im Zuge der Wirtschaftskrise aus der Formel 1 verabschiedeten.
Quelle: leblogautoFormel 1: Vettel krönt sich in Abu Dhabi zum Wüstenkönig!
Beim finalen Lauf auf dem nagelneuen Yas Marina Circuit in Abu Dhabi hat sich Sebastian Vettel zum Wüstenkönig der Formel 1 gekrönt und mit dem bereits vierten Saisonsieg die Vize-Weltmeisterschaft für sich entschieden. Am Ende hatte der Heppenheimer einen Vorsprung von 17,8 Sekunden vor seinem australischen Teamkollegen Mark Webber.“Danke, Jungs, für dieses fantastische Auto. Es war ein groÃes Vergnügen, diesen Wagen heute fahren zu dürfen”, schrie Vettel nach der Zieldurchfahrt. “Am Ende konnte ich mich sogar ein bisschen zurücklehnen. Eigentlich schade, dass die Saison jetzt schon zu Ende geht. Anscheinend werden wir immer besser. Aber es war ein perfekter Tag, um diese Saison abzuschlieÃen.”
Der bereits vorher feststehende Weltmeister Jenson Button konnte am Schluss mit einem dritten Platz auch noch auf den Podest steigen. Sein Teamkollege Rubens Barrichello wurde von Vettel in Abu Dhabi noch von seinem zweiten Gesamtrang verdrängt.
Auch nicht schlecht lief es für Nick Heidfeld, der im letzten Rennen von BMW einen guten fünften Platz belegte und seinem Team somit noch Platz sechs bei den Konstrukteuren sicherte. “Der fünfte Platz war sehr schön. Es ist schade, dass BMW sich verabschiedet, aber es ist zumindest schön, wenn man das mit einem guten Ergebnis macht”, sagte Heidfeld.
Quelle: rennsportnews
Bild: leblogautoOffiziell: Bruno Senna debütiert bei Campos Meta
Jetzt ist es raus: Der Name Senna kehrt in die Formel 1 zurück. Vor wenigen Augenblicken wurde noch gemutmaÃt, nun ist offiziell, dass Bruno Senna sein Debüt bei Campos Meta geben wird. “Ich danke Gott, meiner Familie, meinen Freunden und allen meinen Unterstützern”, so der Kommentar des Neffen des dreifachen Weltmeisters Ayrton Sennas auf seiner offiziellen Twitter-Seite, nachdem der Vertrag unterzeichnet war…Auf Seiten der Mannschaft ist man stolz, den Brasilianer für sich gewonnen zu haben: “Für Campos Meta ist es eine auÃerordentliche Ehre, den Namen Senna in die Formel 1 zurückkehren zu lassen”, wird Campos-Geschäftsführer Enrique Rodriguez de Castro von ‘formula1.com’ zitiert. (Foto: Archiv)