Category: Formel 1

  • Alonso revanchiert sich

    Alonso Nachdem Rekord-Weltmeister Michael Schumacher bei den letzten Formel 1 Grand Prix wieder Boden gutmachen konnte, hat der Spanier Fernando Alonso nun bei seinem Heim Grand Prix bewiesen, dass er zurecht einer der Topfavoriten der Saison ist. Dabei war es sogar der erste Sieg des Spaniers vor heimischem Publikum. Schumi weià ja schon seit langem, wie sich das anfühlt und wie sehr so ein Triumph beflügeln kann. So geriet der gestrige Rennsonntag zu einem einzigen blauen Siegeszug. Denn neben Alonso landete Fisichella auf dem dritten Platz. Doch immerhin gelang es dem Kerpener Altmeister im Ferrari auf dem zweiten Platz zu landen und damit den Abstand zum Gesamtführenden Alonso nicht zu groà werden zu lassen. Schade eigentlich, dass Schumi nicht gewonnen hat und der vorlauten spanischen Presse, die ihn noch vor Monaten verhöhnt hat, gezeigt hat, dass er keineswegs zum alten Eisen gehört.

    Was mich besonders freut, ist die Tatsache, dass die aktuelle Saison nach der quasi-Alleinfahrt Alonso im letzten Jahr und den Schumi-Triumphen der vergangenen Jahre mal wieder richtig spannend ist. Da macht das Zuschauen wieder richtig SpaÃ. 15 Punkte sind es nun, die die beiden Konkurrenten voneinander trennen und es ist nicht zu erwarten, dass sich zu diesem Zweikampf noch ein Dritter dazu gesellt.

  • Schumi wieder vorn

    Schumacher Er hat es wieder mal allen gezeigt. Den Unkenrufen zum Trotz hat Altstar Michael Schumacher beim Formel 1 Grand Prix von Europa die Nase vorn behalten und seinem Rivalen Fernando Alonso in grandioser Manier den Sieg weggeschnappt. Dabei war Alonso von der Pole Position aus ins Rennen gestartet, konnte diesen Platz aber nicht verteidigen. Ausschlaggebend war wohl die clevere Boxenstrategie der Scuderia Ferrari. Denn erst beim zweiten Boxenstopp übernahm Schumacher die Führung und fuhr diese souverän nach Hause.
    Abgerundet wurde der Triumph der Roten von einem dritten Platz des WM-Neulings Felipe Massa. Doch noch bleiben für Schumi im Gesamtklassement 13 Punkte Abstand zum führenden Alonso. Ich traue ihm zu, dass er das noch aufholt. Denn bekanntlich leben Totgesagte doch länger als man denkt.

    Eine Weltmeisterschaft und danach der Abtritt als Nummer 1 wäre so ziemlich das Beste was Michael Schumacher passieren könnte. Doch eine Legende ist er so oder so schon …
    (Foto: n-tv.de)

  • Wechselstimmung bei Mercedes

    Mclaren Es ist eine Binsenweisheit, dass Wechselgerüchte nicht unbedingt zur Stabilität innerhalb eines Formel 1-Teams beitragen. Im Fall von Mercedes scheint die vorzeitige Bekanntgabe der Verpflichtung von Weltmeister Alonso ab der nächsten Saison die Stimmung auf den Nullpunkt gefahren zu haben. Denn damit steht ja auch fest, dass entweder Juan Pablo Montoya oder Finne Kimi Räikkönen seinen Platz räumen muss. Beide scheinen aufgrund dieses Konkurrenzkampfes nicht gerade bessere Freunde geworden zu sein und reden, einem Bericht des Tagesspiegels zufolge, so gut wie kein Wort mehr miteinander. Man darf gespannt sein, ob nicht am Ende beide Piloten dem Mercedes-Team den Rücken kehren werden. Denn Räikkönen wird immer mal wieder mit Ferrari in Verbindung gebracht, während Montoya offensichtlich auch schon mit Red Bull gesprochen hat.

    Auch Teamchef Norbert Haug hat schon auf die neue Situation reagiert und kündigt eine baldige Entscheidung an. “Wir sind bisher gut damit gefahren, so früh wie möglich die Zügel in die Hand zu nehmen”, so der Manager.
    Bis aber eine Entscheidung getroffen ist, kann die Gerüchteküche ruhig noch etwas brodeln. Macht ja auch mehr Spaà als nackte Fakten …

  • Die Wiederauferstehung des Michael S.

    Imola Vorweg gesagt: Es freut mich! Und zwar so richtig! Denn wieder einmal hat sich der Satz “Totgesagte leben länger” bewarheitet und der Phönix (in diesem Fall der mittlerweile 38-jährige Michael Schumacher) hat sich aus der Asche (der gesamten Negativpresse der letzten Wochen und Monate) erhoben. Die Meldung: Ferraripilot Schumacher hat den Formel 1 Grand Prix von Imola gewonnen und Rivalen Fernando Alonso hinter sich gelassen. Sein 85. GP-Sieg übrigens.
    Interessanterweise wird Schumi nun wieder zu den Topfavoriten gezählt. Wie sonst könnte man eine Ãberschrift auf Sport 1 deuten, die da lautet “Ferrari ist endlich so gut wie sein Auto”. Aha: Es lag also nur an Pech und Pannen, dass sich die Scuderia bislang nicht hat durchsetzen können …            

    Mal schauen, was so geschrieben wird, wenn die roten Renner in einem der nächsten Rennen wieder am StraÃenrand stehenbleiben. Aber vielleicht kommt es erst gar nicht so weit …

  • Räikkönen vermutlich bald in rot

    Raikoennen Ein jeder Schreiber wird das kennen. Entweder man wartet darauf, wirkliche Fakten zu vermelden. Dann ist aber die Aktualität einer Meldung in der Regel schon nicht mehr gegeben. Oder aber, man schieÃt sofort los, auch auf die Gefahr hin, völligen Blödsinn zu vermelden. Dafür aber als Erster. In Sachen Formel 1 entscheide ich mich für einen Mittelweg und zitiere den Focus, der seinerseits wiederum die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zitiert: “Icemen” Kimi Räikönnen fährt ab 2007 für Ferrari.
    Das ist an sich keine besondere Ãberraschung, denn es war klar, dass sich die Scuderia bald mal einen hochklassigen Nachfolger für Michael Schumacher an Land ziehen musste. Ich frage mich nun nur, ob der Kerpener noch Teamkollege des Finnen sein wird oder gleich zurücktritt. In ersterem Fall wäre ich gespannt, wie die Stallorder aussieht, so es eine solche gibt.

    Vermutlich aber wird sich Schumi mit dann 38 Jahren keinen aussichtlosen Konkurrenzkampf mehr antun. Denn beweisen muss der Rekord-Weltmeister niemandem mehr etwas …

  • Schumi in der Krise

    Formel1 Soll er nun zurücktreten oder nicht? Die Fragen nach einem Rückzug der Formel 1-Legende Michael Schumacher werden immer lauter. So geht das Online-Magazin F1 Total.com sogar so weit von einem “bröckelnden Denkmal” zu sprechen. Ich finde, das geht ein bisschen zu weit. Denn mit dem Rekord von 84 Grand-Prix Siegen muss der Kerpener niemandem mehr etwas beweisen.
    Trotzdem, und das muss selbst der eingefleischteste Schumi-Fan zugeben, liegt der letzte Sieg mittlerweile eineinhalb Jahre zurück (wenn man mal vom Skandalrennen in Indianapolis absieht). Damals gewann Schumacher den GP von Japan in Suzuka. So nimmt es auch nicht Wunder, dass sich die Häme über den Deutschen mehrt. “An ihm nagen die Jahre” oder “Wo war der Kaiser?” sind nur ein Teil der Ãberschriften in spanischen Zeitungen.

    Aber was war wirklich passiert? Schumacher hat seinen Ferrari in der 34. Runde gegen eine Mauer gesetzt und damit vorzeitig das Rennen von Melbourne beendet. Gewiss: Ein kleiner Fehler doch sollte sich sowas möglichst nicht wiederholen. Denn dann sollte man dem 37-jährigen doch zu einem baldigen Rücktritt raten.

  • Renault nicht zu bremsen

    F1_2 Die aktuelle Saison ist gerade einmal zwei Rennen alt, doch kann man eines jetzt schon sagen: Unser aller Schumi wird es verdammt schwer haben, seinen Titel zurückzuerobern. Mit dem ersten Doppelsieg seit mehr als zwanzig Jahren gelang es Renault eindrucksvoll seine erneuten Titelambitionen zu bekräftigen. Dabei war insbesondere der Start von Fernando Alonso etwas für Feinschmecker. Dieser übte sich hingegen in Understatement: “Mein Start war gut. Als ich in die erste Kurve kam, sah ich die beiden Williams miteinander kämpfen und deswegen ging ich ein Risiko ein und ging auÃen an ihnen vorbei. Es war beinahe ein Selbstmordkommando, aber es hat funktioniert.”, so der amtierende Weltmeister gegenüber dem spanischen Fernsehen. Alonso wurde hinter seinem Teamkollegen Fisichella Zweiter.

    Für Ferrari hingegen war auf der schwierigsten Strecke der Formel 1 nicht viel zu holen. Zu den mageren Platzierung von Schumacher und Massa (6. bzw. 5.) kommt, dass die Scuderia nach dem Streit um ihren Heckflügel bei GP von Bahrain nun Ôrger wegen eines eventuell verbotenen Frontflügels bekommt.
    Schwere Zeiten für die Roten!
    Foto: RTL

  • “Ich fühle mich wie Phönix aus der Asche”

    Bahrain Auch wenn ich ein paar Tage zu spät bin, möchte ich es doch nicht versäumen, das Comeback des mittlerweile absolut legendären Michael Schumacher zu feiern. Im Stern ist nachzulesen, wie beeindruckend sich der Kerpener, der zwischenzeitlich schon totgesagt wurde, eindrucksvoll zurückgemeldet hat. Nachdem Schumi im Training bereits auf die Pole Position vorgefahren war, erreichte er im Rennen von Bahrain den zweiten Platz hinter Renault-Pilot Fernando Alonso.
    “Ich fühle mich wie Phönix aus der Asche”, so liess sich der 37-jährige nach dem Rennen vernehmen. Ganz am Rande war es Schumacher bereits durch seine Pole gelungen, den Rekord Ayrton Sennas mit 65 Pole Positions einzustellen.

    Ein weiteres Comeback erlebte der Boxenstopp! Seit Beginn der neuen Saison darf wieder gefiebert werden, wie viele Zehntelsekunden bei Tanken und Reifenwechsel gewonnen bzw. verloren werden.
    Ein toller Auftakt in eine hoffentlich spannende Formel 1 Saison!

  • Endspurt in der Formel 1

    F1_1 Bald ist es soweit. Am 12. März startet die Formel 1 Saison mit dem Rennen in Bahrain. Somit steht in Sachen Vorbereitung der Endspurt an. Am gestrigen Montag fand in Valencia der Auftakt zu den letzten Testfahrten statt und zeigte ein gut eingestimmtes Williams-Team. Wie Rennsportnews.de berichtet, erzielte Williams Pilot Nico Rosberg die Bestzeit, gefolgt vom McLaren-Mercedes Pedro de la Rosas. Auch der zweite Williams konnte überzeugen und landete mit Mark Webber am Steuer auf dem dritten Platz. Doch natürlich sind all diese Ergebnisse nur Zwischenstände.
    Was aber feststeht, sind die vielen Ônderungen in der Saison 2006. So werden in Zukunft V8-Motoren anstelle der bisherigen 10 Zylinder verwendet. Dazu dürfen während des Rennens wieder Reifen gewechselt werden und auch das Qualifying wird nach veränderten Regeln durchgeführt.

    Belgische Formel 1 -Fans werden von diesen Regeländerungen allerdings nichts mitbekommen, denn die Strecke in Spa wurde aus dem Kalender gestrichen.
    (Foto: royersignal.de)

  • Renault in Topform

    F1 Sechs Wochen gehen schnell vorbei. Und auch in der Formel 1 gehen die Vorbereitungen auf die neue Saison allmählich ihrem Höhepunkt entgegen. Einem Bericht von Auto, Motor und Sport zufolge, hat sich das Team von Renault bei den Tests in Barcelona in guter (Früh-)Form gezeigt. Offensichtlich scheinen nur Ferrari und Honda mit den Franzosen mithalten zu können, dabei hatte unser aller Schumi bei den Testrunden sogar mehr Sprit an Bord als die Konkurrenz und war damit schwerer.
    Ebenfalls einen guten oder mindestens okayen Eindruck hinterlieà BMW, mit Nick Heidfeld als Fünftschnellsten. Toyota und McLaren-Mercedes hingegen hinken momentan hinterher und der RedBull-Ferrari schaffte es noch nicht einmal, mehr als vier Runden zu drehen.

    Aber was für den FuÃball gilt, kann auch für die Formel 1 gelten: Die Wahrheit liegt auf dem Platz  und nicht beim Training. Und bis dahin kann sich noch eine Menge tun.