Category: Formel 1

  • Hockenheim: Stadtrat entscheidet über F1-Renn-Zukunft

    Hockenheim: Stadtrat entscheidet über F1-Renn-Zukunft

    Hockenheimring Motodrom Deutschland Grand Prix Am Dienstag debattiert die Stadträte und Oberbürgermeister Dieter Gummer in Hockenheim, ob die Formel 1 auch in Zukunft auf dem Hockenheimring gastieren darf oder nicht. Die beiden Geschäftsführer der Rennstrecke, Georg Seiler und Fr. Karl-Josef Schmidt, würden gern auch die FOTA-Rennserie ins Gespräch bringen, deren Abspaltung von der Formel 1 sich derzeit abzeichnet. Allerdings wolle man, bevor man sich mit dem Thema befasst, erstmal die Sitzung des FIA-Weltrats am Mittwoch abwarten…

    “Der Formel-1-Vertrag unterliegt englischem Recht”, wird Schmidt von der ‘Schwetzinger Zeitung’ zitiert. “Wir werden keine englischen mit einem teuren Gutachten beauftragen, bevor wir wissen, ob dies überhaupt notwendig ist.” (Foto: Archiv)
  • Die sensationelle Wende in Silverstone: Vettel siegt – Button patzt

    Die sensationelle Wende in Silverstone: Vettel siegt – Button patzt

    Silverstone 2009 Sieg Treppchen Daylife  
    Selten sind Doppelsiege so perfekt, wie der, den Sebastian Vettel und Marc Webber heute ablieferten. Vom Start weg konnte Vettel zeigen, was in ihm und dem überarbeiteten Auto steckt. In der WM-Wertung macht der Heppenheimer damit einen groÃen Sprung. Jenson Button lieferte eher eine enttäuschende Vorstellung ab, erst gegen Ende wachte der Brite auf. Mehr als Platz Sechs war  in diesem packenden Rennen jedoch nicht drin…

    Silverstone 2009 Daylife

    Die Formel-1-WM ist wieder spannender. Während nach der Siegesserie Jenson Buttons viele den Gewinn des Weltmeistertitel für den Briten prognostizierten, haben sich die Machtverhältnisse nun etwas verschoben. Sebastian Vettel gewinnt mit einer perfekten Leistung den letzten GroÃen Preis von England auf der Rennstrecke in Silverstone, Teamkollege Marc Webber wird Zweiter, gefolgt von Rubens Barrichello und Felipe Massa. Nico Rosberg wird am Ende glücklich Fünfter, dahinter Jenson Button, Jarno Trulli und Kimi Räikkönen. Während sich Ferrari langsam vom miserablen Saisonbeginn erholt, war von McLaren-Mercedes mal wieder nichts zu sehen…

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht

    Start/Runde 1:
    Die Ampel springt um, das Feld setzt sich in Bewegung. Sebastian Vettel kann einen schnell startenden Rubens Barrichello blockieren und bleibt in Führung. Besonders gut kommt Felipe Massa weg: Der Brasilianer prescht auf Platz Fünf vor. Nico Rosberg verliert Plätze. Auch Jenson Button scheint da geschlafen zu haben und wird auf Rang Neun geführt.

    Silverstone 2009 Start

    Runde 3:
    Felipe Massa kommt von der Strecke ab. Jenson Button bedankt sich und zieht vorbei.
    Runde 4:
    Nick Heidfeld scheint irgendwo angeeckt zu sein. Die Box funkt den Deutschen an: “Komm rein, Frontflügel-Wechsel!” doch Heidfeld lehnt ab. Es sei alles okay. Unterdessen ist Alonso neben der Strecke. Beim zurückrollen fährt er fast Lewis Hamilton ins Auto. Dieser, zwischenzeitlich auf Platz 14, verliert dadurch ordentlich Zeit.
    Runde 6:
    Sebastian Vettel macht zu dieser frühen Zeit klar, dass er den Sieg will. Der Heppenheimer fährt wie ein Teufel und vergröÃert Runde um Runde den Vorsprung auf Rubens Barrichello. Inziwschen scheint klar, dass sich Heidfeld das Frontleitwerk bei Heikki Kovalainen zerstört zu haben.
    Runde 7:
    Die Kampfhähne Heidfeld und Alsonso sind sehr nah beieinander, doch der Deutsche wehrt sich tapfer. Beim Anbremsen kommt der Renault des Spaniers immer wieder ans Heck des BMW heran. Kommt da bald der entscheidende Angriff?
    Runde 8:
    Lewis Hamilton scheint der Ehrgeiz gepackt zu haben: Nach dem enttäuschenden Qualifying hat der Lokalmatador ordentlich Wut im Bauch. Diesmal heiÃt das Opfer Robert Kubica. Ganz reicht es jedoch nicht.
    Runde 10:
    Wahnsinn, was der Vettel da macht. Eine absolut schnellste Runde nach der anderen, obwohl das Auto sehr schwer ist.
    Runde 11:
    Hamilton fragt beim Team an, wann Kubica in die Box geht. Die ernüchternde Antwort: “Sie bleiben länger drauÃen.”
    Runde 12:
    Jenson Button ist in seinem Heim-Grand-Prix nur Achter. Zwar hat der WM-Führende ein groÃes Punktepolster auf der Verfolger, doch jeder Punkt zählt im Kampf um die Formel-1-Krone. AuÃerdem feiert ein Pilot einen Weltrekord: Rubens Barrichello fährt gerade seine 14.000. Formel-1-Runde. Herzlichen Glückwunsch!
    Runde 13:
    Während der Red Bull Sebastian Vettels ganz vorn Spitzenzeiten fährt, dürfte Marc Webber Kimi Räikkönen verfluchen. Der nämlich hat ihm gestern im Qualifying die schnelle Runde versaut. Rubens Barrichello war noch einen Tick schneller, stand in der Startaufstellung vor dem Australier und hält diesen nun im Rennen auf.

    Silverstone 2009 Daylife Runde 14:
    Nakajima drehte bislang tapfer seine Runden auf Platz vier, doch nun kommte er an die Box. Wieder harte Reifen.
    Runde 16:
    Mit Kimi Räikkönen kommt der nächste Fahrer, der sich auf Punktekurs befindet, zum Service. Die Spritmenge reicht für die nächsten 27 Runden. Der Stopp bei Ferrari war schneller als der bei Williams, damit ist Räikkönen an Nakajima vorbei.
    Runde 18:
    Es folgen die nächste Teambesuche: Trulli und Button kommen rein.
    Runde 19:
    Auch Barrichello tankt. Kann Webber nun aufdrehen und Zeit gewinnen? Weiter Stopps folgen.
    Runde 20:
    Giancarlo Fisichella profitiert von diversen Boxenstopps und ist Vierter, sein Teamkollege im Force India, Adrian Sutil, ist Letzter. Webber kommt nun an die Box. Alles geht glatt und als Krönung kommt der Red Bull vor Rubens Barrichello zurück auf die Strecke.
    Runde 22:
    Luft anhalten: Sebastian Vettel kommt zum Tanken und Reifenwechsel. Es gibt keine Probleme.
    Runde 24:
    Nun haben zumindest die ersten 11 getankt. Das Feld hat sich sortiert. Vettel führt vor Webber und Barrichello, dahinter Nico Rosberg, Felipe Massa, Jarno Trulli, Kimi Räikkönen und Jenson Button.
    Runde 27:
    Vettel wird vom Team gemaÃregelt: Schone das Auto. Und das nach nicht mal der Hälfte des Rennens.
    Runde 30:
    Lewis Hamilton wagt den Angriff auf Fernando Alsonso. Das wird eng, aber es reicht. Ein weltmeisterliches Manöver. Nun steht viel Verkehr bevor, der Alonso wieder die Konterchance einräumt. Runde 32:
    Nun ist Nico Rosberg an Rubens Barrichello dran. Das Team rät: “Setzte ihn unter Druck, bis er einen Fehler macht.”
    Runde 34:
    Auffahrunfall! Eine Toro Rosso fährt Heikki Kovalainen ins Hinterrad. Da hat sich Sébastien Bourdais vollkommen verschätzt. Das kostete den Frontflügel. Beide werden in die Box kommen müssen. Besonders ärgerlich: Kovalainen war gerade zum Reifenwechsel.
    Runde 35:
    Mit Adrian Sutil hat auch der letzte Fahrer getankt.

    Silverstone 2009 Training Daylife

    Runde 38:
    Der Crash mit Bourdais hat Heikki Kovalainen wahrscheinlich das Rennen gekostet. Der Finne hat sein Cockpit verlassen.
    Runde 41:
    Auch für Bourdais ist das Rennen glaufen. Doch nicht nur die beiden Verunfallten müssen die Konsequenzen der Berührung tragen: Nach dem Crash liegen immer noch Trümmer auf der Strecke.
    Runde 43:
    Button meldet: “Mein Auto setzt auf.” Nico Rosberg tankt zum zweiten mal. AuÃerdem Unglück beim amtierenden Weltmeister: Lewis Hamilton fliegt ab, nachdem er mit den Reifen den Rasen berührt. Zum Glück ist nichts passiert.
    Runde 44:
    Zweiter und letzter Boxenstopp für Sebastian Vettel. Ohne Probleme rollt der Youngster zurück auf die Strecke.
    Runde 46:
    Boxenstopp für Felipe Massa. Der Ferrari kommt vor Nico Rosberg zurück auf die Strecke. Vettel erbt die Führung von Marc Webber zurück, der sein Team besucht hat.
    Runde 49:
    Button tankt. Der Brite bräuchte nun ein Wunder, um zu gewinnen.
    Runde 53:
    Gibt es irgendwas, das Sebastian Vettel noch stoppen könnte? Jenson Button ist inzwischen Sechster und holt mit riesen Schritten auf die vor ihm Fahrenden auf. Endlich hat man bei Brawn GP die Reifen auf Temperatur bekommen. Jetzt fährt der Rennwagen so schnell wie man es gewöhnt ist.
    Runde 55:
    Nico Rosberg verliert rundenweise mächtig viel Zeit. Hinter ihm dreht Jenson Button auf. Wird das noch eng?

    Silverstone 2009 Training Daylife

    Runde 58:
    Enge Kiste: Jenson Button knabbert am Heck Nico Rosbergs.
    Runde 59:
    Sebastian Vettel ist auf dem besten Weg zur groÃen Red-Bull-Party. Kann da noch was schief gehen?
    Ziel:
    GroÃartige, faire britische Fans empfangen Sebastian Vettel mit groÃem Getöse. Die Rennleitung muss unterdessen die Platte mit der Ãsterreichischen Nationalhymne rauskramen. Von der Box kommt die Gratulation: “Brilliantes Rennen!” Die Antwort kommt umgehend: “Ein Traum wird wahr! Wir haben den britischen Grand Prix gewonnen.” Webber macht den Doppelsieg perfekt, Barrichello kommt als Vierter über die Linie, dahinter Massa, Rosberg, Button, Trulli und Räikkönen.

    Silverstone 2009 Doppelsieg Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. S. Vettel (Red Bull) 1:22:49.328
    2. M. Webber (Red Bull) +0:15.188
    3. R. Barrichello (Brawn GP) +0:41.175
    4. F. Massa (Ferrari) +0:45.043
    5. N. Rosberg (Williams) +0:45.915
    6. J. Button (Brawn GP) +0:46.285
    7. J. Trulli (Toyota) +1:08.307
    8. K. Räikkönen (Ferrari) +1:09.823
    —————————————————
    9. T. Glock (Toyota) +1:09-823
    10. G. Fisichella (Force India) +1:11.522
    11. K. Nakajima (Williams) +1:14.023
    12. N. Piquet jr. (Renault) +1 Rnd.
    13. R. Kubica (BMW) +1 Rnd.
    14. F. Alonso (Renault) +1 Rnd.
    15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1 Rnd.
    16. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    18. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    ______________________________
    – S. Bourdais (Toro Rosso) – Kollision
    – H. Kovalainen (McLaren) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 64
    2. R. Barrichello 41
    3. S. Vettel 39
    4. M. Webber 35,5
    5. J. Trulli 21,5
    6. F. Massa 16
    7. N. Rosberg 15,5
    8. T. Glock 13
    9. F. Alonso 11
    10. K. Räikkönen 10
    11. L. Hamilton 9
    12. N. Heidfeld 6
    13. H. Kovalainen 4
    14. S. Buemi 3
    15. R. Kubica 2
    16. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:

    1. Brawn GP 105
    2. Red Bull 74,5
    3. Toyota 34,5
    4. Ferrari 26
    5. Williams 15,5
    6. McLaren 13
    7. Renault 11
    8. BMW Sauber 8
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India 0

    (Fotos: Daylife)

  • Teurer Strafzettel: Heidfeld in Silverstone geblitzt

    Teurer Strafzettel: Heidfeld in Silverstone geblitzt

    Silverstone 2009 Training Boxengasse Daylife In der Formel 1 geht es in den meisten Fällen darum der Schnellste zu sein. Eigentlich kann man gar nicht schnell genug sein. Wenn man die Startaufstellung zum GroÃen Preis von Silverstone betrachtet, fällt auf, dass Nick Heidfeld, der von Startplatz 15 ins Rennen gehen wird, eben nicht zu den Schnellsten im Qualifying gehörte. Und doch war der Deutsche zu schnell. “Wie geht das denn”, mögen Sie nun denken? Ganz einfach: Auch in der Königsklasse gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen. Diese zu übertreten, kann sehr teuer werden…

    Um 13:44 Uhr Ortszeit wurde Nick Heidfeld in der Boxengasse der Grand-Prix-Strecke im britischen Silverstone geblitzt. Mit 105 km/h hatte der Mönchengladbacher die erlaubte Geschwindigkeit um 25 km/h übertreten. Das BuÃgeld beträgt 1.000 Euro. Zum Vergleich: Wer im StraÃenverkehr innerhalb geschlossener Ortschaften mit 25 km/h zu schnell gemessen wird, muss 80 Euro exklusive einer Gebühr von 23,50 Euro hinblättern und erhält einen Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg, auÃerorts sind immerhin noch 70 Euro plus Gebühr und Punkt ins Flensburg zu verzeichnen. Also, lieber Quick Nick, auch wenn Du Deinem Namen in der Formel 1 alle Ehre machen möchtest: Nächstes mal lieber in Bottrop statt in der Boxengasse blitzen lassen. Das ist zwar gefährlicher, schont aber den Geldbeutel. (Foto: Daylife)

  • Silverstone: Vettel hat die neue Nase vorn

    Silverstone: Vettel hat die neue Nase vorn

    Kann Sebastian Vettel morgen in Silverstone gewinnen? Ob die Formel 1 nun zerbricht oder nicht, sei dahingehstellt. Dieses Wochenende gibt es wieder Sportliches zu berichten und aus deutscher Sicht sehr Erfreuliches dazu: Sebastian Vettel sichert sich in einem überragenden Red-Bull-Boliden die Pole-Position für das morgige Rennen in Silverstone. Aus dem Traum der Briten von einem Lokalmatador auf Startplatz Eins wurde nichts: Button im Brawn GP büÃt an Boden ein, McLaren-Mercedes hat viel Pech und versinkt in Person Lewis Hamiltons im Nichts…

    Kazuki Nakajima wurde schnellster im Q1

    Q1: Zum letzten Mal traten heute die Piloten zur Qualifikation auf der alterwürdigen Rennstrecke in Silverstone an und sortierten sich im Kampf um die Zeiten nach Tops und Flops aus. Im ersten Durchgang sorgte ausgrechnet der sonst so schwache Kazuki Nakajima für Aufsehen: Stark wie nie brannte der Japaner die schnellste Zeit in den Asphalt. Dahinter fighteten die beiden nach dem Update sehr starken Red-Bull-Autos. Webber schlug im teaminternen Duell Sebastian Vettel. Dessen Landsmann Adrian Sutil sorgte anderweitig für Aufregung, als er mit seinem Force India von der Strecke abkam und heftig einschlug. Mittlerweile ist klar, dass es dem Deutschen gut geht. Er gehe nach eigenen Angaben davon aus morgen zu starten. Der Unfall provozierte eine Unterbrechung, die ausgerechnet die Runde seines Freundes Lewis Hamilton zerstörte. Für den McLaren-Mann war nach dem ersten Durchlauf Feierabend: Startplatz 19.

    Lewis Hamilton benötigt morgen ein Wunder

    Q2: Nachdem die Vorauswahl getroffen war ging es für die übriggebliebenen Fahrer um den Einzug in die Top-10. Felipe Massa (Ferrari) und Heikki Kovalainen (McLaren) schafften den Sprung nicht und müssen sich für morgen mit Startplätzen im Mittelfeld begnügen. Auch BMW-Sauber konnte sich nicht unter die ersten Zehn mischen. Im zweiten Qualifikations-Durchgang lieÃen die Kräfte Nakajimas etwas nach, die schnellsten Zeiten fuhren die beiden Red Bull. Vom Favoriten Brawn GP war bis dahin nicht viel zu sehen. Erfreulich: Mit Vettel, Rosberg und Glock tummeln sich gleich drei von fünf Deutschen  im Starterfeld unter den ersten Zehn.

    Q3: Die schnellsten Zehn und der Kampf um die Pole-Position. Warum hatte man von den Brawn GP, speziell von Jenson Button noch nicht viel gesehen? Hatte das etwa ein Bluff sein sollen. Würde der Brite sich beim letzten Qualifying in Silverstone zum “Local-Hero” machen und die Pole-Position erobern? Nein! Die Red-Bull-Piloten schenkten sich, dank des neuen Updates der Rennwagen, im Kampf um Startplatz Eins nichts. Alles andere waren nur Nebenschauplätze. Eigentlich war Marc Webber heute der Stärkere der beiden roten Stiere, doch am Ende gelang Sebastian Vettel eine Steigerung. Mit einer perfekten Runde lieà er seinen Teamkollegen auf dem Tableau hinter sich und eroberte die Pole-Position. Es sei nebenbei erwähnt, dass Webber auf seiner fliegenden Runde etwas Pech hatte: Kimi Räikkönen blockierte die Ideallinie, so dass der Australier etwas Zeit verlor. “Kimi stand im Weg – keine Ahnung, ob er geträumt hat oder eine Flasche Wodka intus hatte”, erklärte Webber anschlieÃend erbost. Böswillig war die Aktion seines Kontrahenten jedenfalls nicht. Letzlich war der Sekundenschlaf Kimi Räikkönens auch das Glück Rubens Barrichellos, der Brawn GP dann doch noch die Hoffnung auf einen morgigen Sieg am Leben hielt. Der Brasilianer startet morgen auf seiner Lieblingsstrecke von Rang Zwei. Dessen Teamkollege, der WM-Führende Jenson Button steht in der dritten Startreihe und geht nur vom sechsten Platz ins Rennen.

    Das Red-Bull-Update scheint gelungen: Neue Nase - Pole-Position

    Die Startaufstellung für das Rennen:
    1. S. Vettel (Red Bull)
    2. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.347
    3. M. Webber (Red Bull) +0:00.359
    4. J. Trulli (Toyota) +0:00.582
    5. K. Nakajima (Williams) +0:00.707
    6. J. Button (Brawn GP) +0:00.780
    7. N. Rosberg (Williams) +0:00.852
    8. T. Glock (Toyota) +0:00.981
    9. K. Räikkönen (Ferrari) +0:01.206
    10. F. Alonso (Renault) +0:01.232
    —————————————————
    11. F. Massa (Ferrari)
    12. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.381
    13. H. Kovalainen (McLaren) +0:00.426
    14. N. Piquet jr. (Renault) +0:00.465
    15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:00.521
    —————————————————
    16. G. Fisichella (Force India)
    17. S. Bourdais (Toro Rosso) +0:00.096
    18. A. Sutil (Force India) +0:00.107
    19. L. Hamilton (McLaren) +0:00.115
    20. S. Buemi (Toro Rosso) +0:00.434

    (Fotos: Daylife)

  • Formel-1-Spaltung: Christian Horner hofft auf Ecclestones Unterstützung

    Formel-1-Spaltung: Christian Horner hofft auf Ecclestones Unterstützung

    Kann Formel-1-Chefpromoter Bernie Ecclestone die Rennserie retten? Die Formel 1 bröckelt und droht in zwei Teile zu zerfallen. Die Teamvereinigung FOTA möchte nach dem Streit mit dem Automobil-Weltverband eine eigene Rennserie, bei der es wieder weniger um Egos als um Rennen geht, ins Leben rufen. Teams wie Ferrari, McLaren und Toyota ziehen mit und hinterlassen eine in Trümmern liegende Motorsport-Königsklasse. Allerdings ist man auf Seiten der Teamvereinigung noch immer Gesprächsbereit. Noch ist nicht aller Tage Abend und es besteht eine minimale Chance auf eine Einigung zwischen FIA und FOTA. Red-Bull-Teamchef Christian Horner, der bislang zu den Rebellen der Formel 1 gehörte, zählt nun bei der Rettung der Motorsportklasse auf Bernie Ecclestone

    “Bernie ist ein gerissener Kerl, aber er schreibt eben nicht die Regeln”, wird Horner von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. Gerade darum ging es den Teams jedoch in erster Linie: Das Reglement für die kommende Saison ist der Streitpunkt, der zum Bruch der Rennserie führte. Dennoch hat der Brite die Hoffnung, dass der Formel-1-Chefpromoter noch etwas ander Sache drehen kann: “Wir haben gesagt, dass wir bereit sind, uns für drei Jahre an die Formel 1 zu binden. Wenn einer eine Lösung finden kann, dann ist es Bernie. Allerdings sind wir bisher nicht vorangekommen.” (Fotos: Daylife)

    Istanbul 2009 Boxenstopp Daylife

  • Steht die Formel 1 vor der Spaltung ?

    Steht die Formel 1 vor der Spaltung ?

    retromobile paris mercedes W165 Formel 1.jpgIn der nächsten Formel-1-Saison werden keine Top-Teams mehr an den Start gehen. Wie an dieser Stelle berichtet wurde, hat sich die Teamvereinigung FOTA dazu entschlossen eine eigene Rennserie ins Leben zu rufen; in der Königsklasse verbleiben neben Williams und Force India eine ganze Reihe Neueinsteiger, deren Namen bislang nur am Rande erwähnt wurden. Doch so festgefahren, wie es momentan aussieht, scheint die Lage nicht zu sein: Am Mittwoch wird der Motorsport-Weltrat des Automobil-Weltverbandes FIA in einer Notsitzung in Paris tagen, um das unvermeidlich Erscheinende in letzter Sekunde abzuwenden.

  • Zerreisprobe für die Formel 1

    Formel_1 Acht der zehn aktuell für die Formel 1 eingeschriebenen Rennställe gaben nach einer mehrstündigen Sitzung in der Nacht auf Freitag bekannt, mit den Vorbereitungen für eine Konkurrenzserie zu beginnen. Diese Ankündigung erfolgte vor dem Hintergrund anhaltender Streitigkeiten mit dem Automobil-Weltverband FIA über die neuen Regeln für die kommende Saison.

    fota_05_03_09_small Zitat der FOTA: âWir haben abgelehnt, unsere Bedingungen der Nennung für 2010 zurückzuziehen. Die Teams haben somit keine andere Alternative als die Vorbereitungen für eine neue Meisterschaft voranzutreiben. Eine Meisterschaft, die die wahren Werte der Teilnehmer und Partner darstellt.â Laut Angaben der FOTA handelt es sich bei den Teams um Ferrari, McLaren-Mercedes, BMW-Sauber, Renault, Toyota, Red Bull, Toro Rosso und Brawn GP. Williams und Force India.

    Die Reaktion der FIA lieà natürlich nicht lange auf sich warten. âDie FIA hat die Erklärung der FOTA zur Kenntnis genommen. Die FIA ist enttäuscht, aber nicht davon überrascht, dass die FOTA nicht in der Lage war, eine Kompromiss zu erzielen. Es ist eindeutig, dass gewisse Teile der FOTA im Zuge der Verhandlungen nie die Absicht hatten, eine Einigung zu erzielen.â Weiter schrieb die FIA noch, dass sie kein finanzielles Wettrüsten zulassen werden und sich die Regeln für die Formel 1 nicht vorschreiben lassen.

    Bild: Archiv,carplatform.com, Quelle: carplatform.com

  • Formel 1: Lola zieht seine Bewerbung zurück

    Lola Kurz vor der Bekanntgabe der Starterliste für die nächste Saison hat der britische Traditions-Rennstall Lola seine Bewerbung für einen Startplatz in der nächsten Formel-1-Saison zurückgezogen. Die FIA hatte Lola in der vorläufigen Starterliste vom 12. Juni nicht berücksichtigt, trotzdem den Rennstall aber gebeten, sich als möglicher Nachrücker bereitzuhalten.

    Das Team hätte dann 2010 starten können, falls sich andere Rennställe wegen des Streits um die Formel-1-Zukunft zurückgezogen hätten. Obwohl schon “bedeutende Investitionen” in das Projekt gesteckt wurden entschieden sich die Briten jedoch diese Chance nicht wahrzunehmen.

    Sein letztes von insgesamt 139 Formel-1-Rennen hatte Lola im Jahr 1993 in Portugal bestritten. Als die FIA die Budgetobergrenze vor einigen Monaten ins Spiel brachte, wollte das Team wieder zurück in die Königsklasse. Letztendlich entschied sich die FIA unter den Neuwerbern für Campos, Manor GP und das Projekt USF1.

    Foto: Archiv                            Quelle: szon

  • Formel 1: FIA und FOTA weiter uneinig

    Fia Nach dem Treffen der FIA und FOTA am Montag tauchen immer neue Hürden um die Zukunft der Formel 1 auf. Die Finanzexperten kamen abermals auf keinen gemeinsamen Nenner, woran angeblich das fehlende Mandat der FOTA-Vertreter Schuld gewesen sei. “Unglücklicherweise haben die FOTA-Repräsentanten zu verstehen gegeben, dass sie kein Mandat besitzen, über die finanziellen Regelungen für 2010 zu diskutieren”, hieà es in einer Mitteilung der FIA.

    Aus diesem Grund ist das vorher geplante Ziel des Treffens, “die Vorstellungen für den Bereich Finanzen der beiden Parteien aufzuzeigen und einen Kompromiss zu erarbeiten”, nicht erreicht worden. Nach dem ergebnislosen Treffen machte die FIA in der Mitteilung deutlich, dass die finanziellen Regelungen der FIA genauso bleiben, “wie sie bereits anfangs verabschiedet wurden”, womit die Fronten weiter verhärtet bleiben.

    Foto: Archiv                        Quelle: rennsportnews

  • F1 – Ferrari bleibt hart: Regeländerung oder Ausstieg!

    Ferrari Montezemolo Der Streit zwischen Ferrari und der FiA geht in eine nächste Runde. Nachdem die FiA das italienische Traditionsteam einfach ohne dessen Zustimmung in die Starterliste für die kommende Saison eingeschrieben hat, erhöht Luca di Montezemolo weiter den Druck. Ãffentlich erklärte der Ferrari-Boss, dass es nur 2 Möglichkeiten gibt: Entweder wird die FiA grundlegend reformiert und geht mehr auf die Interessen der Teams ein oder es wird eine neue Rennserie geben.

    Ferrari
    Luca di Montezemolo glaubt, dass es innerhalb der FiA genug Leute gibt, die den Kurs von Max Mosley nicht für richtig halten und hofft auf ein baldiges Umdenken. “Ich hoffe, wir lösen die Probleme, denn ich begann 1973 als Ferrari Team Manager. Wir sind der einzige Hersteller, der von Beginn an in der Formel 1 war, ohne Unterbrechungen.” Man kann für die Formel-1 wirklich nur hoffen, dass es im Sinne des Sports zu einer Einigung zwischen der FOTA und  FiA kommt.
    (Bild:Archiv)