Category: Formel 1

  • Chaotischer Saisonbeginn: Die McLaren-Affäre und der neue WM-Stand

    Chaotischer Saisonbeginn: Die McLaren-Affäre und der neue WM-Stand

    McLaren Mercedes MP4-24 Formel 1-Bolide 2009 Nase Mercedesstern leblogauto Die Formel-1-Saison 2009 beginnt nicht nur auf der Rennstrecke turbulent. Der zweite Grand Prix ist absolviert, während der erste noch nicht endgültig ausgestanden zu sein scheint. Nach dem GroÃen Preis von Australien vor einer Woche wurde Jarno Trulli aufgrund des Ãberholens während einer Safety-Car-Phase der dritte Platz aberkannt. Eine nachträgliche Durchfahrtsstrafe von 25 Sekunden lieà den Italiener auf den zwölften Platz zurückfallen. Der amtierende Weltmeister Lewis Hamilton profitierte und erbte den Podiumsplatz. Das alles war das Ergebnis einer Lüge, die zu einem handfesten Skandal wird und an der McLaren zu zerbrechen droht…

    Während wir am 1. April darüber scherzten, dass der Automobil-Weltverband die beiden Brawn-GP-Boliden disqualifierte und im weiteren Verlauf erwähnten, dass nach dem Rückzug des Toyota-Protests das Rennergebnis amtlich sei, hat die Untersuchung der FIA zur Folge, dass Lewis Hamilton der dritte Platz aberkannt und er nachträglich aus der Wertung des Grand Prix gestrichen wird. Hamilton gab nach dem Rennen bei den Rennkommissaren zu Protokoll, dass er Trulli nicht absichtlich überholen lieÃ. Erst die Auswertung des Boxenfunks der Silberpfeile ergab, dass das Team seinen den amtierenden Weltmeister von der Boxenmauer aus anwies den Toyota während der Safety-Car-Phase vorbei zu lassen. Einigen Ausreden des McLaren-Teams folgte das Urteil: Hamilton diaqualifiziert, Trulli wieder Dritter. Bei den Silberpfeilen ist man sich nach wie vor keiner Schuld bewusst. “Nicht, weil wir keine Chance sehen, sondern weil wir keine Energie für so etwas verschwenden wollen”, begründete Mercedes-Sportchef Norbert Haug die Entscheidung des Rennstalls das Urteil zu akzeptieren. McLaren-Boss Martin Whitmarsch erklärte unterdessen, dass man die Aufzeichnungen des Funkverkehrs nicht sofort übermittelt habe, weil man ohnehin davon ausging, dass diese der FIA vorlägen. Man habe Trulli passieren lassen, weil dieser kurzzeitig neben der Strecke war. Alles deutet darauf hin, dass McLaren Trulli in eine Falle lockte, dazu kommt die Falschaussage Hamiltons. Neben dem Ausschluss vom Australien-Rennen drohen der Mannschaft, wie ein Fia-Sprecher bekannt gab, weitere Sanktionen. Denkbar wäre sogar ein totaler Ausschluss von der Weltmeisterschaft. Das erste Baueropfer hat McLaren bereits gebracht: Sportdirektor Dave Ryan, der in Melbourne zusammen mit Hamilton bei der Rennleitung antrat und mit ihm gemeinsam bestritt, dass es eine Anordnung gab Trulli passieren zu lassen, musste seinen Hut nehmen.

    Der neue Stand der Fahrer-WM nach dem GroÃen Preis von Malaysia:
    1. J. Button (Brawn GP) 15 Pkt.
    2. R. Barrichello (Brawn GP) 10 Pkt.
    3. J. Trulli (Toyota) 8,5 Pkt.
    4. T. Glock (Toyota) 8 Pkt.
    5. N. Heidfeld (BMW) 4 Pkt.
    6. F. Alonso (Renault) 4 Pkt.
    7. N. Rosberg (Williams) 3,5 Pkt.
    8. S. Buemi (Toro Rosso) 2 Pkt.
    9. M. Webber (Red Bull) 1,5 Pkt.
    10. L. Hamilton (McLaren) 1 Pkt.
    11. S. Bourdais (Toro Rosso) 1 Pkt.

    (Foto: leblogauto.com)

  • Monsun: Rennabbruch in Malaysia

    Monsun: Rennabbruch in Malaysia

    Jenson im Cockpit Brawn GP leblogauto Jenson Button kommt als Erster ins Ziel in Malaysia. Doch richtig freuen kann sich der Brite nicht. Das Rennen in Sepang ist im wahrsten Sinne des Wortes abgesoffen. Sinnflutartige Regenfälle sorgten für vollkommenes Chaos. Nach nur 32 offiziellen Runden setzte die Rennleitung dem Grand Prix ein Ende. Da die Regel vorsieht, dass im Falle des Rennabbruchs bei weniger als 75 Prozent der absolvierten Distanz die Punkte halbiert werden, gab es nicht viel zu gewinnen. Nick Heidfeld ist Zweiter, Timo Glock Dritter…

    Brawn GP Button Malaysia lebloguto

    Die ersten Runden des GroÃen Preises von Malaysia versprachen zunächst ein spannendes Rennen mit schönen Ãberholmanövern. Nico Rosberg konnte den Grand Prix zeitweise anführen, bis es chaotisch wurde. Am Ende trotz Jenson Button den Umständen und nimmt 5 WM-Punkte aus der Wasserschlacht mit. Ferrari geht wieder leer aus.

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Button verliert vom Start weg Plätze, liegt nur noch auf Rang Drei. Nico Rosberg geht in Führung, auch Alonso startet gut und ist Dritter hinter Trulli. Robert Kubicas Auto steht. Der Pole meldete bereits in der Einführungsrunde: “Der Motor macht komische Geräusche.” Für den McLaren Piloten Heikki Kovalainen ist das Rennen vorbei. Der Silberpfeil steht im Kies.
    Runde 2:
    Kubica, der zunächst doch noch von seinem Starplatz weggekommen ist, stellt seinen rauchenden BMW-Sauber ab. Das hatte sich angekündigt: Motorschaden. Jenson Button kämpft sich an Alonso vorbei und ist wieder auf Podiumskurs. Der Himmel ist schwarz.
    Runde 4:
    Sebastien Buemi holt sich eine neue Nase ab.
    Runde 5:
    Timo Glock, der beim Start weit nach hinten gespült wurde versucht an Webber vorbei zu gehen, aber es reicht nicht ganz.
    Runde 8:
    Es tut sich nichts. Rosberg setzt sich ab, dahinter Trulli und Button.
    Runde 9: Heidfeld verbremst sich in der Haarnadelkurve. Vettel und Hamilton nutzen die Situation aus und ziehen vorbei.
    Runde 11:
    Kimi Räikkönen gelingt es mit einem tollen Manöver an Alonso vorbei zu fahren.
    Runde 12:
    Webber ist direkt hinter Alonso und versucht zu überholen. Der Spanier hat KERS an Bord und versucht gegenzuhalten. Doch Webber gewinnt den Zweikampf.
    Runde 14:
    Es war klar, dass Sebastian Vettel leicht gestartet ist. Der Red-Bull-Pilot steuer sein Team zum Service an und holt sich Slicks ab.
    Runde 15:
    Auch Rosberg stoppt. Noch werden Slicks raufgezogen. Wenn es gleich regnet dürfte man sich bei Williams ärgern.
    Runde 19:
    Webber und Trulli holen sich profillose Reifen ab, während Kimi Räikkönen sich Regenreifen installieren lässt. Bei Brawn GP entscheidet man sich wiederum für Trockenpneus.
    Runde 20:
    Erste Tropfen prasseln nieder. Doch es ist noch zu trocken für Regenreifen. Was hat man sich bei Ferrari dabei gedacht?
    Runde 22:
    Ein Renault im Sand. Es tröpfelt stärker. Leider hat sich Kimi Räikkönen seine Regenreifen auf trockener StraÃe kaputt gefahren. Alle anderen müssen jetzt die Gummis tauschen.
    Runde 24:
    Heidfeld ackert und liegt bereits auf Rang Fünf.
    Runde 25:
    Heidfeld rutscht von der Strecke. Die Bedingungen werden schlechter.
    Runde 26:
    Glock fährt auch Intermediates und profitiert davon, dass es nur leicht regnet. Der Toyota-Pilot pflügt sich durchs Feld.
    Runde 27:
    Der Himmel scheint aufzubrechen, der Regen wird stärker.
    Runde 30:
    Glock in Führung. Einige Fahrer wechseln nun auf Intermediates.
    Runde.
    Runde 31:
    Monsunartige Regenfälle. Chaos auf der Strecke. Fisichella fliegt ab. Sebastian Vettel ist raus, sein Auto steht im Gras. Das Safety Car geht raus.
    Runde 32:
    Im Boxenfunk melden die Fahrer, dass sie Strecke nicht befahrbar ist. Die rote Flagge wird gezeigt: Rennabbruch. Reihenweise drehen sich die Autos hinterm Safety Car raus. Die Start-Ziel-Gerade steht unter Wasser. Die Piloten sammeln sich am Start und warten auf den Restart.

    Die Entscheidung der Rennleitung kommt um 12:54 Uhr: Das Rennen wird nicht neu gestartet.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. J. Button (Brawn GP) 0:55:30.622
    2. N. Heidfeld (BMW) +0:22.722
    3. T. Glock (Toyota) +0:23.513
    4. J. Trulli (Toyota) +0:46.173
    5. R. Barrichello (Brawn GP) +0:47.360
    6. M. Webber (Red Bull) +0:52.333
    7. L. Hamilton (McLaren) +1:00.733
    8. N. Rosberg (Williams) +1:11.576
    ———————————————————-
    9. F. Massa (Ferrari) +1:16.932
    10. S. Bourdais (Toro Rosso) +1:42.164
    11. F. Alonso (Renault) +1:49.422
    12. K. Nakajima (Williams) +1:56.130
    13. N. Piquet jr. (Renault) +1:56.713
    14. K. Räikkönen (Ferrari) +2:22.841
    15. S. Vettel (Red Bull) +1 Rnd.
    16. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    18. G. Fisichella (Force India) +2 Rnd.
    __________________________________
    – R. Kubica (BMW) – Hydraulik
    – H. Kovalainen (McLaren) – Abflug

    (Foto: leblogauto.com)

  • Formel 1: Button schnappt sich wiederholt die Pole-Position!

    Formel 1: Button schnappt sich wiederholt die Pole-Position!

    Brawn_gp Bereits zum zweiten Mal in dieser Saison konnte sich Jenson Button in seinem Brawn-GP-Boliden in Malaysia die Pole sichern. “Wir mussten gestern viel am Auto arbeiten und haben es noch einmal rumgerissen”, sagte der Brite. Auf dem zweiten Rang folgt überraschenderweise Jarno Trulli im Toyota, der am Ende nur neun Hudertstel hinter Button lag. “Es ist schade, die Pole Position so knapp verpasst zu haben”, sagte der Italiener.

    Jenson-button-sepang-qualifs
    Auf dem dritten Platz folgte der Red Bull-Neuzugang Sebastian Vettel, der morgen allerdings wegen der Strafe aus Melbourne zehn Plätze in der Startaufstellung zurückversetzt wird. “Auf der einen Seite bin ich zufrieden, das Auto so weit vorne abgestellt zu haben, aber die Strafe ist eine Schande. Insgeheim hatte ich sogar auf die Pole gehofft. Morgen kann trotzdem alles passieren”, sagte Vettel.

    Auch der viertplatzierte Rubens Barrichello wird wegen eines Getriebewechsels fünf Ränge zurückgestuft, womit Timo Glock im Toyota morgen vom dritten Platz aus starten wird. Auch der deutsche Nico Rosberg profitiert von den Strafen, er rückt ebenfalls in Reihe zwei vor.
    Hier die Ergebnisse des Qualifyings im Ãberblick!
    Button-2009
    Quelle: ams
    Fotos: leblogauto

  • Video: Rosberg und Danner erklären Malaysia GP

    Rosberg_Danner_Malaysia Der nächste Grand Prix in der Formel 1 steht bereits in den Startlöchern. Lauf Nr. 2 der Saison 2009 findet in Malaysia auf der Rennstrecke von Sepang statt. Viele gehen schon jetzt von einer erneuten Dominanz des Brawn GP-Teams aus. Aber wie wirkt sich der vorhergesagte Monsun und das schwindende Sonnenlicht auf das Rennen aus?

    Nico Rosberg und Formel 1-Experte Christian Danner geben einen Ausblick auf die anspruchsvolle Strecke und die zu erwartenden Wetterkapriolen. “Wenn der Monsun runterkommt, wird das Rennen abgebrochen” sagt Rosberg voraus.
    Malayische Meteorologen haben für das Wochenende heftige Stürme vorausgesagt. Und da es erst um 17 Uhr Ortszeit losgeht – die europäischen Zuschauer werden es danken – besteht ein hohes Risiko, dass es stockdüster werden könnte.

    Im folgenden Video – leider nur auf Englisch – wird der GP ausführlich erklärt, inklusive einer animierten Rundfahrt auf der Strecke.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Kein Aprilscherz: Toyota geht nicht gegen Trulli-Strafe in Berufung

    Kein Aprilscherz: Toyota geht nicht gegen Trulli-Strafe in Berufung

    Jarno Trulli Jubel in Melbourne Daylife Das Rennergebnis des groÃen Preises von Australien ist nun amtlich. Jenson Button gewinnt vor Rubens Barrichello und Lewis Hamilton. Es sind keine weiteren Ônderungen zu erwarten, da sich das Toyota-F1-Team entschloss, nicht gegen die nachträgliche 25-Sekunden-Strafe, mit der Jarno Trulli belegt und um seinen dritten Platz gebracht wurde, vorzugehen. Der Italiener kam zwar als Dritter ins Ziel, wurde aber dafür bestraft, dass er kurz zuvor in einer Safety-Car-Phase überholt hatte. Das Feld war so eng beieinander, dass Trulli nachträglich auf den 12 Platz zurückfiel…

    Nach dem Rennen in Melbourne donnerte die Mannschaft, die ihren Sitz in Köln hat, dass man Protest einlegen werde, nun heiÃt es in der Begründung, das man entschieden habe, “dass es keinen Erfolg bringen würde, diese Angelegenheit zu verfolgen.” HeiÃt im Klartext: Die Berufung würde ohnehin abgeschmettert werden. Das hat nichts damit zu tun, dass die Herren, die in ihren grauen Nadelstreifenanzügen am berühmten grünen Tisch in Paris sich nichts von Toyota sagen lassen wollen, sondern vielmehr damit, dass der International Sporting Code, wie auch McLaren-Mercedes in Spa seinerzeit schmerzlich erfahren musste, keine Berufung für Durchfahrts- oder Stop-and-Go-Strafen vorsieht. Wenn auch nachträglich ausgesprochen, handelte es sich im Falle Trulli um eben eine solche Durchfahrtstrafe. (Foto: Daylife)
  • April, April! Wer’s glaubt: Brawn GP nicht disqualifiziert

    April, April! Wer’s glaubt: Brawn GP nicht disqualifiziert

    Brawn GP Barrichello Seitenansicht Selbstverständlich ist das Brawn-GP-Team nicht wie wir berichteten nachträglich vom Australien-Grand-Prix disqualifiziert worden. Wir haben den genigten Leser in den April geschickt und hoffen, dass uns vielleicht doch jemand unseren Scherz abgenommen hat. Es bleibt jedenfalls dabei: Der Doppelsieg, den Jenson Button und Rubens Barrichello am Sonntag auf dem Albert Park Circuit eingefahren hatten, ist vollkommen gültig. Die Mannschaft aus Brackley behält die Punkte und führt damit das Klassement weiterhin an…

    Zweiter der Konstrukteursmeisterschaft ist nach dem ersten Rennen übrigens McLaren-Mercedes. Die sechs Zähler, die Lewis Hamilton von Jarno Trulli erbte, nachdem dieser eine nachträgliche Zeitstrafe aufgebrummt bekam, reichen für diese Platzierung aus. Dennoch sind die Silbernen meilenweit von den 18 Punkten des Honda-Nachfolgers entfernt. (Foto: Archiv)
  • Schock: Brawn GP nachträglich disqualifiziert!

    Schock: Brawn GP nachträglich disqualifiziert!

    Brawn GP Jenson Button Melbourne Daylife Brawn GP galt bis heute Mittag als das Helden-Team der Formel-1-Saison 2009. Gleich im ersten Rennen unter neuer Führung und mit neuem Namen, fuhren die Mannen aus Brackley in Melbourne einen Doppelsieg nach Hause. Doch nun gab die FIA bekannt, dass eine nachträgliche Untersuchung der Telemetriedaten und Boliden des Honda-Nachfolgers Ungereimtheiten zutage förderte:”Wir sehen uns daher gezwungen, das Brawn-GP-Team nachträglich vom Wettbewerb in Australien auszuschlieÃen”, so ein Sprecher des Automobil-Weltverbandes. Damit ist Lewis Hamilton, der bereits von der Bestrafung Jarno Trullis profitierte, neuer Sieger des Grand Prix von Australien. Zur Begründung hieà es…

    “Das Kraftstoffreglement wurde nicht eingehalten.” Der Bleianteil im Benzin sei zu hoch gewesen und so habe sich die Mannschaft einen Balance-Vorteil auf der kurvigen Strecke verschafft. Damit muss das Team in Malaysia wieder ganz von vorn beginnen, da alle Punkte aberkannt wurden. Eine offizielle Pressemeldung wird die FIA am Donnerstag ausgeben, wenn die amtlichen Daten vorliegen. (Foto: Archiv)

  • Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Malaysia

    Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Malaysia

    Rennstrecke Malaysia Sepang Wikipedia Am kommenden Wochenende steigt auf dem Sepang International Circuit der GroÃe Preis von Malaysia. Der Kurs liegt in der Stadt Sepang, in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Kuala Lumpur. Seit dem Jahr 1999 ist die von Hermann Tilke entworfene Rennstrecke fester Bestandteil des Formel-1-Rennkalenders. Die Länge beträgt 5,54 Kilometer. Das ungewöhnliche am Layout sind die zwei durch eine Haarnadelkurve verbundenen langen Geraden, von denen die eine die Start-Ziel-Gerade ist, die allein eine Länge von 925 Metern aufweist. Im Qualifying zum Malaysia-Grand-Prix im Jahr 2008 stellte Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen den Streckenrekord von 1:34.188 Minuten auf. Um die vom FIA-Reglement geforderte Mindestdistanz von 300 Kilometern einzuhalten werden Formel-1-Rennen über 56 Runden gefahren…

    Brawn GP Barrichello Seitenansicht
    Die Strecke wird im Uhrzeigersinn abgefahren. Erster Formel-1-Sieger des GroÃen Preises von Malaysia wurde Eddie Irvine im Jahr 1999 im Ferrari. Rekordsieger ist bislang Michael Schumacher, der das Rennen, ebenfalls für die Scuderia, dreimal gewinnen konnte. Kimi Räikkönen, der den Grand Prix bisher zweimal gewann, hat ergo in diesem Jahr die Chance “Schumis” Rekord einzustellen. Vorausgestzt Ferrari gelingt es die Performance monumental zu verbessern. Besondere Anforderungen  werden an Fahrer und Material aufgrund des tropischen Klimas gestellt. Hohe Temperaturen und eine relative Luftfeuchtigkeit von um die 90% dürften die Teams vor eine schwierige Aufgabe stellen. Nach dem Grand Prix von Australien, der auf dem stadtkursähnlichen Albert Park Circuit ausgetragen wird, zeigt sich in Sepang erstmals, welche Teams das haltbarste Material haben und auf “richtigen” Rennstrecken die beste Leistung bringen. Hosen runter in Malaysia.

    Nick Heidfeld BMW Sauber auf der Strecke 2009 leblogauto
    (Fotos: wikipedia / leblogauto.com)

  • Barrichello hofft auf weitere Siege

    Barrichello hofft auf weitere Siege

    Brawn In der Vergangenheit galt Rubens Barrichello immer als der zweite Mann, der schon in seinen Zeiten bei Ferrari für Michael Schumacher Platz machen musste. Spätestens aber nach dem gelungenen Auftakt in Melbourne sieht das anders aus und er gibt sich für diese Saison selbstbewusster. “Das Auto ist toll. Es ist ein Auto, das den Weltmeistertitel gewinnen kann.” Obwohl er zwar den Start im Albert Park verkorkst hat, konnte er sich noch bis auf den zweiten Platz hinter seinen Teamkollegen vorkämpfen.

    Brawn gp

    “Nach 16 Jahren Erfahrung kann ich aber sagen, dass dieses Auto das Potenzial hat, viele Rennen zu gewinnen”, sagte Barrichello. Da Brawn GP jedoch ein kleines Team ist und bis jetzt sehr wenig Testkilometer absolviert hat, weiss er noch nicht, ob alle Teile standfest genug sind.

    “In Malaysia wird es enger sein. Ferrari wird näher dran sein und McLaren war dort immer gut.” Auch zu dem umstrittenen Thema Diffusor äuÃerte sich Barrichello nach dem Renne. “Nachdem der McLaren von hinten in mich rein gefahren war, war mein Diffusor kaputt. Ich hatte noch immer die Pace, also liegt es nicht nur daran.”

    Bild: Archiv, Quelle: formel 1

  • Superleague Formula: Olympique Lyon ist mit am Start

    Superleague Formula: Olympique Lyon ist mit am Start

    Borussia Dortmund ist der einzige deutsche Vertreter in der Superleague Die Superleague Formula verbindet zwei der populärsten Sportarten miteinander. FuÃballvereine treten in einer eigenen Formel-Sport-Serie gegeneinander an. Für die zweite Saison hat sich nun ein neues Team gemeldet: Olympique Lyon. Mit dem Tabellenführer der ersten französischen FuÃballliga gehen damit nun 19 Fahrzeuge aus 15 Nationen an den Start. Das erste Rennen steigt am 27. Juni in Magny-Cours und ist damit quasi ein Heimspiel für die Franzosen. Die teilnehmenden Boliden unterscheiden sich lediglich in der Farbgebung, die der der entsprechnenden FuÃballvereine entspricht, da es sich um Einheitsautos handelt…

    Olympique Lyon tritt in einem traditionell weiÃ-rot-blauen Rennwagen an. Erste Testfahrten wurden bereits absolviert. (Foto: Christian Kaiser)