Category: GM

  • Opel-Trennung von GM fast perfekt

    Opel-Trennung von GM fast perfekt

    Gm-flag-us3 Endlich mal gute Nachrichten für die Opel-Mitarbeiter. Denn gestern sagte der Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz im ZDF die Trennung vom Mutterkonzern General Motors sei fast perfekt. Er habe das Dokument selbst gesehen und der Weg sei jetzt frei einen soliden Investor für Opel zu finden. Allerdings warnt die IG-Metall vor überstürzten Entscheidungen was einen Investor angeht.


    “Uns zwingt niemand, Opel jetzt zu verscherbeln für Konzepte, die kein Mensch tatsächlich zum jetzigen Zeitpunkt zuverlässig prüfen kann, und von denen niemand genau weiÃ, ob sie langfristig tragen”, so der Frankfurter IG-Metall Bezirksleiter Armin Schild gegnüber der “Berliner Zeitung”. Die Entscheidung wie es mit Opel weiter gehen soll möchte die Bundesregierung möglichst bald treffen.

    Quelle: heute.de, Bild: dasautoblog.com

  • Opel-Entscheidung soll Mitte der Woche erfolgen!

    Opel Bereits bis Mitte der Woche wollen die Verantwortlichen Köpfe der Bundesregierung eine Entscheidung zur Zukunft von Opel fällen. Somit will man einer möglichen Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen die Mutter General Motors zuvorgekommen. Im Moment werden Offerten von dem Zulieferers Magna, der Fiat Gruppe und des Finanzinvestors Ripplewood genau untersucht, allerdings bleibt auch eine Insolvenz von Opel, wie sie Wirtschaftsminister zu Guttenberg favorisiert, eine weitere Option.

    Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer hat zu diesem Thema nun Stellung genommen und sich klar dagegen ausgesprochen, da die Beispiele Saab und Chrysler gezeigt hätten, dass eine Insolvenz mit Verkaufseinbrüchen von 30 Prozent bis 40 Prozent automatisch verbunden seien. Auch der Wert von Neuwagen sinkt somit um rund zehn Prozent, da die Fahrzeugfinanzierer sowie Firmenkunden mit sinkenden Restwerten rechnen würden und dies auch in ihre Kalkulation einbeziehen.

    Foto: Archiv                                Quelle: news-adhoc

  • GM diese Woche Insolvent?

    GM diese Woche Insolvent?

    Gm-flag-us3 Hierzulande wird einer Insolvenz seitens General Motors aufgrund der Abhängigkeit von Opel mit Bangen entgegengesehen. Vielen ist aber klar, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, wann der einst gröÃte Automobilhersteller der Welt in die Insolvenz geht. Nach Angaben der Washington Post bereitet die US-Regierung die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für General Motors bereits diese Woche vor. Im Entwurf für den Insolvenzplan stehen weitere 30 Milliarden Dollar an zusätzlichen staatlichen Krediten, so das Blatt unter Berufung auf Insider.


    Sollten die 30 Milliarden Dollar wirklich flieÃen, so würde das Engagement der US-Regierung beim GM auf fast 45 Milliarden Dollar steigen. Aus dem Finanzministerium hieà es allerdings, man wolle GM nicht vor dem 1. Juni in die Insolvenz schicken. Es bleibt also bei einem ständigen hin und her. Wir werden es wohl erst erfahren, wenn es wirklich soweit ist.

    Quelle: sueddeutsche.de, Bild: dasautoblog.com

  • Kurios: Marktwert von Tesla entspricht der Hälfte von GM

    Tesla-Roadster Wenn man einmal kurz darüber nachdenkt: GM = riiiieeeesig! Tesla = wiiiinzig! Und trotzdem ist der Nischenhersteller Tesla, nachdem sich Daimler mit 10 Prozent dort eingekauft hat, in etwa halb so viel wert, wie Autogigant General Motors. Das hat natürlich im Wesentlichen damit zu tun, dass bei GM nach Ankündigung der Bankrott-Deadline bis zum 1. Juni die Aktien fallen.

    Der Marktwert von Tesla beläuft sich derzeit auf etwa 550 Millionen Dollar, General Motors wiegt mit 1,17 Milliarden ungefähr das Doppelte.

    Dabei gibt es von Tesla erst ein einziges Modell auf dem Markt. Die Anzahl der verschiedenen General Motors-Vehikel ist sicherlich kaum noch zählbar.

    Klingt zwar im ersten Moment witzig, ist aber darüber hinaus wohl auch als groÃes, rotes, blinkendes Warnschild zu verstehen und spiegelt zudem die aktuelle Lage auf dem Automobilmarkt wieder.

    Nach dem 1. Juni wissen wir mehr.

    Quelle: Carscoop

  • GM kündigt den Transformers-Camaro an

    Camaro_Tranformers Jemand zufällig den (leider eher bescheidenen) Film Transformers gesehen? Eine der Hauptrollen fällt einem Charakter namens Bumblebee zu. War es in den original Transformers-Cartoons noch ein VW Käfer (zu dem der Name Bumblebee – zu deutsch: Hummel – ja auch passt), ist es nun ein fetter Camaro. Und weil in Hollywood erfahrungsgemäà jede Lizenz bis zum Erbrechen ausgeschlachtet wird, kommt demnächst der Transformers-Camaro.

    Wer sich jetzt freut und denkt, bald mit einem riesigen Roboter befreundet sein zu können, liegt leider falsch. Verwandeln, das überlässt der reale Bumblebee seinem Filmkollegen. Es gibt lediglich Transformers Symbole an den Rädern, im Innenraum und den charakteristischen gelben Lack mit schwarzen Streifen. Das muss reichen. Und das tut es auch. Denn das gute aussehen hat der Film-Camaro ja schlieÃlich von seinem serienmäÃigen Otto-Normal-Musclecar-Bruder geerbt, und nicht umgekehrt.2010-Camaro-Transformers-3

    Quelle. Carscoop

  • Opel: Nordrhein-Westfalen soll 150 Millionen Euro zahlen

    Opel werk Nach dem gestrigen Treffen im Kanzleramt, wo ein Konzept für den Autobauer Opel vereinbart wurde, soll sich nun das Land Nordrhein-Westfalen an der Ãberbrückungsfinanzierung mit 150 Millionen Euro beteiligen. Laut Informationen der dpa sieht dies der zwischen den Bund und Ländern ausgehandelte Rettungsplan vor. Zu der Liquiditätssicherung des Konzerns wollen der Bund und die Länder gemeinsam mit den Opel-Standorten insgesamt 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen.

    Opel_werk
    Bis jetzt gab NRW noch keine verbindliche Zusage für den geforderten Millionenbetrag. Auch der Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg von der CSU wollte sich kurz nach dem Spitzentreffen vorerst nicht zu dem Thema äuÃern, da unter allen beteiligten Stillschweigen vereinbart worden sei.

    Neben Angela Merkel und Guttenberg nahmen auch der Vize-Kanzler Frank-Walter Steinmeier, Finanzminister Peer Steinbrück sowie der Arbeitsminister Olaf Scholz teil. Für weitere potenzielle Opel-Investoren wie Fiat oder Magna läuft heute Abend um 18.00 Uhr eine Frist ab, um konkrete Konzepte für einen möglichen Einstieg bei dem deutschen Autohersteller vorzulegen.

    Fotos: Archiv                                    Quelle: westfälische-nachrichten

  • Tuning World Bodensee 2009: Geiger Corvette Z06 Biturbo!

    Tuning World Bodensee 2009: Geiger Corvette Z06 Biturbo!

    Corvette Z06 Geiger-11 Auf der Tuning World 2009 am schönen Bodensee zeigte der deutsche Tuner Geigercars unter anderem eine nachgeschärfte Version der aktuellen Corvette Z06 die es in sich hat. Unter der GFK-Haube des grell-grün lackierten Amischlitten schlummert ein auf 7,2 Liter aufgebohrter Biturbo-V8-Motor, der stolze 890 PS leistet und ein Drehmoment von 944 Newtonmetern freisetzt.

    Corvette Z06 Geiger-10
    Laut dem Firmenchef Karl Geiger soll das PS-Monster in nur 3,5 Sekunden die 100 km/h-Grenze knacken, je nach Ãbersetzung liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 354 Stundenkilometern. Um den gesteigerten Leistungswerten auch eine eine verbesserte Fahrdynamik zu verleihen, stellten die Tuner die Corvette auf ein verstellbares Sportfahrwerk.
    Corvette-z06-geiger-13
    Optisch besticht der Geiger-Z06 durch die grüne Sonderlackierung mit schwarzer Haube, Frontsplitter sowie dem Kontrast-Dach.
    Corvette Z06 Geiger-6
    Corvette Z06 Geiger-7
    Quelle: shortnews                   
    Foto: leblogauto

  • Brennstoffzellentechnologie zeigt Alltagstauglichkeit

    Opel_Hydrogen_4 Seit Dezember 2008 fahren zehn HydroGen4 Fahrzeuge auf den StraÃen Berlins. Die Tests haben bewiesen, dass die vierte Generation von GM/Opel Brennstoffzellenfahrzeugen voll alltagstauglich ist. Zudem belegen die Ergebnisse mit dem HydroGen4, dass eine auf Wasserstoff basierende Mobilität sinnvoll machbar ist und einen Kernansatz für die automobile Zukunft darstellt, berichteten Experten von Opel vor einem Auditorium aus Forschung, Politik und Industrie auf der Konferenz âElectric Vehicle Symposium 24 (EVS 24)â.

    âDie Rückmeldungen, die wir von den Fahrern über die täglichen Erfahrungen mit Fahrzeug und Betankung erhalten, sind äuÃerst vielversprechendâ, so Dr. Lars Peter Thiesen, Leiter der Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Einführungsstrategie für GM und Opel in Europa. âDie Fahrzeuge sind sehr zuverlässig und belegen klar das Zukunftspotenzial von Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellenfahrzeugen. Der HydroGen4 setzt hier MaÃstäbe für eine umweltfreundliche, wasserstoffbasierende automobile Zukunft.â

    Bild & Quelle: gmeurope.info

  • GM vergibt GroÃauftrag an Opel!

    GM vergibt GroÃauftrag an Opel!

    Buick_lacrosse_2010__03_ Für Opel könnte es keinen besseren Zeitpunkt geben als gerade jetzt einen GroÃauftrag zu erhalten. Der Mutterkonzern General Motors hat die Rüsselheimer mit der Produktion von 70.000 Einheiten innerhalb von zwei Jahren des “Buick La Crosse” beauftragt, was die US-Ausgabe des erfolgreichen Opel Insignia ist. Momentan ist das Stammwerk in Rüsselsheim mit einem Zweischichtbetrieb auf rund 180.000 Autos im Jahr ausgelegt.

    Buick_lacrosse_2010__07_
    Beschäftigt sind in dem Werk rund 5.600 Arbeiter, die momentan alle Hände voll zu tun haben, da alleine für den Insignia in Europa bereits mehr als 100.000 Bestellungen vorliegen. Die Produktion des Lacrosse übernimmt Opel deshalb, weil das in den USA vorgesehene Werk noch nicht auf das neue Modell umgestellt ist. Der Betriebsratschef Klaus Franz betonte, dass eine Produktionsverlagerung auf andere GM-Standorte in Billiglohnländern nicht in Frage kommt.
    Buick Lacrosse 2010 _06_
    Buick Lacrosse 2010 _09_
    Quelle: autogazette
    Fotos: archiv

  • USD Corvette Z03

    USD Corvette Z03

    USD Corvette Z03_ Bereits im vergangenen Jahr präsentierte der Designer Ugur Sahin die Designstudie USD Corvette Z03, die nun von dem US-Tuner und Corvette-Spezialist Mallett aus Ohio in einer Kleinserie zum Leben erweckt werden soll. Insgesamt werden dort 100 Exemplare der schnittigen USD Corvette Z03 gefertigt, wobei als Basis das Rolling Chassis der Corvette C6 dient.

    Corvette z03
    Der niederländische Designer mit seinen türkischen Wurzeln hat sich beim Design der USD Corvette Z03 an die legendäre Linienführung der Corvette C3 angelehnt. Ganz genau wie die Studie wird die Serienversion jedoch nicht gefertigt, unter anderem wurden die Hauptscheinwerfer leicht modifiziert und die vorderen Lufteinlässe zur Erhöhung der Kühlleistung vergröÃert.
    USD Corvette_ Z03
    Dies war jedoch nicht nur aus optischen sondern auch aus aerodynamischen Gründen notwendig, da die USD Corvette Z03 mächtig Dampf unter der Haube haben wird. Basierend auf dem 7,0-Liter groÃen LS7-Corvette-Motor will der Tuner für den ausgewählten Kundenkreis eine 700 PS-Kompressor- und eine 999 PS starke Biturbo-Variante anbieten. Bei dem Top-Motor vergehen für den Spurt auf 100 Sachen dabei gerade mal knapp drei Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 354 Stundenkilometern liegen.
    USD Corvette Z03
    Quelle: worldcarfans