Category: GM

  • Neue Website von GM und Opel schafft Klarheit

    Neue Website von GM und Opel schafft Klarheit

    Opel_logo Bei der schlechten wirtschaftlichen Lage von General Motors und dem Tochterunternehmen Opel ist es nur natürlich, dass sich Gerüchte, Spekulationen und Legenden zu verbreiten beginnen. Neben fundierten Fakten findet man immer wieder Fehlinformationen und wilde Spekulationen. Um eine auf Fakten basierende Diskussion und Berichterstattung zu unterstützen, haben GM und Opel die Website gmeuropefactsandfiction.com zusammengestellt.

    Opel_Vauxhall

    Die Seite soll nicht nur für Medien und für alle die darüber berichten wollen als Informationsquelle gedacht, sondern auch Mitarbeiter, Lieferanten, Händler und all jene, die Interesse haben. Das Ziel der Website ist es, allen involvierten Gruppen Zugang zu den Fakten zu verschaffen.

    Bild: Archiv, fmeaf.com, Quelle: gmeuropefactsandfiction.com

  • Hoch hinaus: Volkswagen will zweitgröÃter Autokonzern werden

    Hoch hinaus: Volkswagen will zweitgröÃter Autokonzern werden

    Der Wolf im IROC-Pelz Bei Volkswagen hat man sich das Ziel gesteckt bis zum Jahre 2011 der weltweit zweitgröÃte Autoproduzent zu werden. An der Spitze der Weltrangliste sieht es jedoch so knapp aus, dass dieses kein unrealistisches Unterfangen ist. Moment weisen die Wolfsburger einen Marktanteil von 10,5 bis 11 Prozent vor. Branchenprimus Toyota konnte knapp über 12 Prozent einfahren, gefolgt vom Zweitplatzierten, der General Motors heiÃt und etwas weniger als 12 Prozent vom Kuchen abbekommen hat. VW-Vertriebschef Detlef Wittig prognostiziert einen Zugewinn von 0,4 bis 0,5 Prozent jährlich…

    Gegenüber ‘Auto Motor und Sport’ äuÃerte er, dass man so bis 2011 GM überholt haben werde. Wittig vermutet ferner, dass der Neuwagenabsatz von zuletzt 55 Millionen auf 50 Millionen Einheiten zurückgehen werde. Die Zahlen der Vergangenen Monate sprächen allerdings dafür, dass VW nur halb so viel einbüÃen müsse, wie die Wettbewerber. Unsere Prognose: Wenn man sich bei GM nicht schleunigst etwas einfallen lässt, geht der zweite Platz kampflos an VW. Spätestens dann, wenn die Tore geschlossen werden. (Foto: Christian Kaiser)
  • Opel Insignia Sports Tourer: Angriff aus Rüsselsheim

    Opel Insignia Sports Tourer: Angriff aus Rüsselsheim

    Opel Insignia Sports Tourer Dreierreihe Viktor Um gleich vorweg allen Kritikern und Nörglern den Wind aus den Segeln zu nehmen: Der Insgnia Sports Tourer lässt Opel ernstzunehmender auftreten denn je. Wir haben das Vehikel über eine Distanz von rund 300 Kilometern getestet und sind mehr als positiv überrascht. Besonders beeindruckend war dabei allerdings auch die Art und Weise, in der der Fahrtpartner unseres Testers den Wagen über die TaunusstraÃen prügelte, handelte es sich doch um keinen geringeren als den ehemaligen DTM-Piloten und Le Mans-Sieger Joachim Winkelhock. Nicht zuletzt dank leistungsfähiger Motoren und  edler Optik überzeugte der Kombi auf ganzer Linie. Trotz der Krise, in der sich die GM-Tochter derzeit befindet, lässt die deutlich verbesserte Modellpolitik auf  eine baldige Rettung hoffen…

    Opel Insignia Sports Tourer Pressekonferenz Viktor

    Bereits um 4:12 Uhr machte sich mein Sekretär Viktor Hoffmann auf den Weg, um Opels neuen Lifestyle-Kombi in einem tagesfüllenden Programm auf den StraÃen rund um Frankfurt am Main und Mainz ausgiebig zu testen. Der leichte Anflug von Müdigkeit konnte jedoch angesichts des leistungsstarken Testobjekts und einem Becher extra starkem Kaffee schnell überwunden werden. Schade, dass von dem frühlingshaften Wetter der vergangenen Tage nicht mehr viel übrig war…

    Opel Insignia Sports Tourer Motorraum schön Viktor
    Zur Probefahrt standen der Insignia Sports Tourer mit 190 PS leistendem V6-Benziner und die Version mit 260 PS-Biturbo-Dieselaggregat, bei dem die Kraftübertragung an alle vier Räder erfolgt, bereit. Beide Maschinen sorgen für ordentlich Dampf und lassen den Mittelklässler mehr als nur im Verkehr mitschwimmen: Wer so viel Power kontrollieren darf, bestimmt im Alltag die Pace…

    Opel Insignia Sports Tourer Front Haube offen

    Die beiden Lader des Biturbo-Triebwerks werden einzeln angesteuert und bei Bedarf zugeschaltet, so dass immer genug Vortrieb vorhanden ist. Viktors Meinung zu dem was der Wagen motorseitig bietet: “Der zieht total ab. Irre!”

    Opel Insignia Sportstourer Seitenlinie Viktor

    Als zu Beginn der Probefahrt klar wurde, dass Viktor den legendären Joachim Winkelhock als Testpartner an die Seite bekommt, bekam die Veranstaltung eine etwas andere Dimension: Auf diese Weise konnte unser Tester Impressionen über die Fähigkeiten des Vectra-Nachfolgers im Grenzbereich sammeln. [Fortsetzung folgt…]

    Opel Insignia Sports Tourer Winkelhock und Viktor

    (Fotos: Viktor Hoffmann)

  • Trübe Aussichten für Opel!

    Trübe Aussichten für Opel!

    Opel11 Gute Nachrichten für die Zukunft der GM-Tochter Opel sind momentan Mangelware, eine Hiobsbotschaft folgt der nächsten. Bezüglich der Vergabe von Staatshilfen haben sich jetzt einstimmig die Wirtschaftsminister von Bund und Ländern gegen eine Sonderbehandlung wie bei Opel ausgesprochen. “Gravierende Wettbewerbsverzerrungen müssen vermieden werden”, betonte der neue Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg

    Erst wenn der angeschlagene Autobauer ein tragfähiges Konzept vorlegt, könne weiter verhandelt werden, ob der Staat den Konzern mit Milliarden füttert.Zuerst wolle Guttenberg alle noch offenen Fragen klären, bevor Hilfen für Opel in Aussicht gestellt werden.

    Daneben muss auch die momentane Situation von dem Mutterkonzern GM sowie der US-Regierung betrachtet werden, um letztendlich eine Entscheidung zu fällen. Auch bei der Suche nach neuen Investoren könnte der Bund einspringen, vorausgesetzt es gibt auch hier ein gutes und tragfähiges Konzept für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Man darf gespannt sein, ob Guttenberg auf seiner kommenden US-Reise gute Neuigkeiten nach dem Treffen mit GM nach Hause bringt.
    Quelle: automobilwoche
    Fotos: leblogauto

  • Opel machts möglich: Ein Tag mit dem Insignia Sports Tourer

    Opel machts möglich: Ein Tag mit dem Insignia Sports Tourer

    Opel Insignia Sportstourer Seitenansicht Ein dickes Lob an Opel! Vor kurzem flatterte uns die Einladung ins Haus, in Frankfurt am Main einen Tag mit dem Insignia Sports Tourer verbringen zu dürfen. Da uns immer wieder Terminverschiebungen in die Quere kamen, sollte erst gestern klar werden, wer von uns denn nun eigentlich von wo aus die Einladung wahrnehmen wird. Für die Rüsselsheimer sollte das überhaupt kein Problem darstellen. Heute Abend bekam mein Sekretär Viktor Hoffmann sein Bahnticket und das Versprechen, dass man ihm einen extrastarken Kaffee kochen wird…

    Opel Insignia Sportstourer

    Morgen früh um 4:12 Uhr wird sich Viktor aus Bremerhaven auf die Bahnreise in Richtung Main-Metropole begeben. Ein Flug schied allein deswegen aus, weil die Anreise zum Hamburg Airport so kurzfristig umständlich gewesen wäre und die Tour nach Frankfurt alles in allem genauso lange gedauert hätte.
    Geplant ist zunächst eine Pressekonferenz, anschlieÃend wir dann ausgiebig der Rüsselsheimer Edel-Kombi getestet. Besonders interessant ist die Möglichkeit zwei neue Motoren kennenzulernen: Zum einen den 1.6-Liter-Turbo mit 180 PS und den 2.0-Liter-CDTI-Biturbo-Diesel mit 190 PS. Die Testfahrt ist mit einer Länge von 300 Kilometern angesetzt und führt über die StraÃen des Taunus und des Rheintals. Wir sind gespannt und werden über die Eindrücke berichten, die Viktor sammeln wird.

    Opel Insignia Sportstourer Seite Heck
    (Fotos: Archiv)

  • Opel will eigenständig werden

    Opel will eigenständig werden

    Opel_logo_bei_sonnenuntergang Wie bereits berichtet, möchte man einen Teil von GM in eine europäische Aktiengesellschaft zusammenfassen um das überleben von Opel zu sichern. Mit der Trennung vom amerikanischen Mutterkonzern General Motors wird das überleben Opels überhaupt erst möglich. Die Trennung hat der Aufsichtsrat des rüsselsheimer Automobilherstellers laut “Financial Times Deutschland” nun entschlossen.

    Pläne mit genauen Angaben zur Umwandlung in eine rechtlich eigenständige Geschäftseinheit will das Management angeblich in der ersten Märzwoche der Bundesregierung vorlegen. Allerding soll Opel nach wie vor ein Teil des GM-Konzerns bleiben. Grund dafür ist der dadurch verbleibende Zugang zu Technologien. Auch interessant: WerksschlieÃungen sind im Zukunftsplan nicht vorgesehen. Wir dürfen gespannt sein, wie das alles weitergehen soll.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Video: Sendung mit Klaus erklärt die General Motors-Krise

    Video: Sendung mit Klaus erklärt die General Motors-Krise

    Die GM-Tochter Opel steckt in der Klemme Wer das NDR-Magazin ‘Extra 3’ kennt, der weiÃ, dass hier kein Blatt vor den Mund genommen wird, wenn aktuelle Sachverhalte erläutert werden. So deftig die Zusammenhänge auch dargestellt werden, ist doch immer noch ein wahrer Kern dabei. Wer also bei der Krise des Autoherstellers General Motors  und der damit zusammenhängenden drohenden Opel-Pleite nicht mehr durchblickt, dem sei das folgende Video, dass der Norddeutsche Rundfunk gestern im Rahmen der Satiresendung ausstrahlte, wärmstens empfohlen. Allen anderen möchte ich den Clip ans Herz legen, weil er einfach köstlich amüsant ist. Zum Kurzfilm geht es hier…

  • GM offenbart Verluste in Milliardenhöhe

    GM zentrale Das Ergebnis bei General Motors für das abgelaufen Jahr 2008 ist mehr als nur ernüchternd, wie das Unternehmen mitteilte wurde im vergangenen Jahr ein Verlust von insgesamt 30,9 Milliarden US-Dollar eingefahren. Damit hat GM sogar die schlimmsten Prognosen von Automobil- und Wirtschaftsexperten noch einmal übertroffen, allerdings im negativen Sinn, denn mit solch einem hohen Verlust hatte im Vorfeld niemand gerechnet.

    Die in Detroit veröffentlichten Zahlen lassen keinen optimistischen Blick in die Zukunft zu und mit Saab hat bereits ein Tochterunternehmen von GM Insolvenz beantragt.
    Momentan sichern lediglich staatliche Kredite und Finanzspritzen das Ãberleben des weltweit zweitgröÃten Autobauers.
    Vor allem in Deutschland schauen viele gespannt auf die Ereignisse bei General Motor und fragen sich, wie es mit Opel weitergeht. Angesichts dieser Bilanzzahlen, wird Opel offensichtlich nur eine Ãberlebenschance haben, wenn man sich von GM loslöst.

  • Volvo: Schwedens Regierung erteilt Staatsbürgschaft

    Volvo: Schwedens Regierung erteilt Staatsbürgschaft


    Volvo XC 70
    Die schwedische Regierung erteilt Volvo eine Staatsbürgschaft in Höhe von umgerechnet rund 445 Millionen Euro. Auf diese Weise möchte man dem Automobilproduzenten zu einem Kredit bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) verhelfen. Saab erhält unterdessen keine Hilfe. Das lässt sich durch die Konzernzugehörigkeiten erklären. Der Staatssekretär im schwedischen Wirtschaftsministerium bestätigte, dass Volvo-Mutterkonzern Ford sich seiner Verantwortung für die Marke Volvo immer bewusst war…

    Währenddessen habe General-Motors’ Saab zur Umwälzung von Kosten missbraucht. (Foto: Volvo)

  • Opel in der Krise- Wirtschaftsminister zu Gutenberg stellt Hilfe in Aussicht

    Opel Werk Bochum Die wirtschaftliche Lage bei Opel ist mehr als nur angespannt und der Autohersteller steckt wohl in der gröÃten Krise seit Unternehmensgründung. In den letzten Tagen hat der angeschlagene Autobauer General Motors zahlreiche Lösungsansätze diskutiert, dabei wurden auch WerksschlieÃungen nicht ausgeschlossen. Momentan bereitet man Opel ein eigenständiges Rettungspaket zum Erhalt der Produktionsstandorte in Deutschland vor und denkt sogar über eine Loslösung von GM nach.

    Opel Werk Kaiserslautern
    Der neue Bundesfinanzminister Karl-Theodor zu Gutenberg hat heute in einem Interview in der ARD Unterstützung für Opel in Aussicht gestellt. Allerdings müssen einige Kriterien erfüllt werden und dazu zählt insbesondere ein tragfähiges Zukunftskonzept. Bereits Ende dieser Woche soll das erarbeitet Konzept von Opel vorgelegt werden, sodass man schnellstmöglich über Hilfsleistungen diskutieren kann.
    Opel Werk Bochum 1
    Zunächst wird der Bürgschaftsausschuss des Bundes über den Sanierungsplan entscheiden. Der Geldbedarf zur Rettung des Unternehmens beläuft sich auf rund 3 Milliarden Euro.
    (Bilder:Archiv)