Category: GM

  • Saab-Händler optimistisch: Wendet sich doch alles zum Guten?

    Saab-Händler optimistisch: Wendet sich doch alles zum Guten?

    Der letzte macht das Licht aus: SchlieÃt bald die Saab-Fabrik? Saab hat Insolvenz angemeldet. Es ist kein Geld mehr da. Dennoch zeigen sich die deutschen Händler der schwedischen Traditionsmarke optimistisch. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten habe man als Autobauer eine Zukunft, äuÃerte der Vorsitzende des Saab-Händlerverbandes, Frank Jaenicke, gegenüber der ‘kfz-betrieb‘. Die Restrukturierung des schwedischen Unternehmens beinhalte die Chance einer umfassenden Neuorganisation…

    Damit spielt Jeanicke auf den Umstand an, dass ein Unternehmen, dass einen Insolvenzantrag gestellt hat, in Schweden deutlich gröÃere Handlungsspieleräume hat, als in Deutschland. Das Wichtigste sei nun die Suche nach einem starken Partner. Allerdings glaubt der Sprecher der Händler nicht an einen Zusammenschluss von Saab und Opel. Die Produktion bei der GM-Tochter werde unterdessen weitergehen, da das Geld für die neuen Modelle und deren Präsentation bereits ausgegeben sei und man verrückt wäre, wenn man dies abschreiben würde, so der Verbands-Chef. (Foto: leblogauto.com)
  • Aus und vorbei: Saab soll Insolvenzantrag gestellt haben

    Aus und vorbei: Saab soll Insolvenzantrag gestellt haben

    Eigentlich wollte Saab seinen 9-3X auf dem Genfer Autosalon präsentieren Die Lage der GM-Töchter spitzt sich immer weiter zu. Während die deutsche Regierung grundsätzlich bereit zu sein scheint Opel finanziell unter die Arme zu greifen, wenn sicher ist, dass die Gelder nicht an die Mutter General Motors flieÃen, ist die Lage in Schweden weitaus finsterer: Noch heute morgen berichtete das ‘Handelsblatt‘, dass die Entscheidung über eine mögliche Insovlenz des Autoherstellers Saab vertragt wurde, nun will der Radiosender ‘NDRinfo’ erfahren haben, dass ein entsprechender Antrag bereits gestellt wurde…

    Da die schwedische Regierung nicht bereit ist finanzielle Hilfe zu leisten, geht das Traditionsunternehmen mit groÃen Schritten auf die Pleite zu. Einem Bericht der ‘Frankfurter Allgemeine Zeitung’ zufolge hätte eine Saab-Pleite den Verlust von 15.000 Arbeitsplätzen zur Folge, 4.000 beim Autobauer selbst, 11.000 bei den Zulieferern. (Foto: Archiv)
  • Mit dem Rücken an die Wand: Opel zieht Beteiligungen in Betracht

    Mit dem Rücken an die Wand: Opel zieht Beteiligungen in Betracht

    Das Logo des Herstellers Opel: Der eingekreiste Blitz Die Lage in der Automobilwirtschaft ist zappenduster. Mittlerweile werden Wetten angenommen, welcher Automobilhersteller als nächstes das zeitliche segnet. Die Quote General Motors‘ zeigt an, dass ohne ein geschehendes Wunder bald Feierabend ist. Der Opel-Mutterkonzern versucht zu sparen wo es nur gehen, um das unvermeidlich erscheinende abzuwenden. Um Entlassungswellen und WerksschlieÃungen vorzubeugen kündigten Opel-Betriebsrat und Unternehmensspitze einen neuen Kurs an. Dabei werden Partnerschaften nicht ausgeschlossen…

    “Wenn es für den nachhaltigen Erfolg von General Motors Europe und Opel einen Sinn ergibt, ist das Management auch bereit, über Partnerschaften und Beteiligungen mit Dritten zu verhandeln”, lieà eine gemeinsame Presseerklärung heute verlauten. Management und Arbeitnehmervertreter von GM Europe fordern, dass das Europa-Geschäft des US-Auto-Giganten eine gesunde Basis erhält. Dabei habe Opel als Kernmarke des europäischen GM-Engagements eine Zukunft, vorausgesetzt die finanziellen Rahmenbedingungen werden geschaffen. (Foto: Christian Kaiser)
  • Genf 2009: Saab hat den 9-3X im Gepäck

    Genf 2009: Saab hat den 9-3X im Gepäck

    Saab präsentiert den kernigen 9-3X auf dem genfer Autosalon 2009 Früher brauchte man solche Fahrzeuge scheinbar nicht, mittlerweile gibt es einen Markt für Allrad-Kombis. Was Volvo mit dem XC 70 bereits erfolgreich AMchte, wollen die Autobauer von Saab nun ebenfalls ausprobieren. In Genf präsentiert sich der robuste Saab 9-3X den Besuchern. Optisch ist der Allrader seinen zarteren Geschwistern sehr ähnlich. Die in Kunststoff gefassten StoÃfänger, Radhäuser und Seitenschweller fallen dabei besonders auf und unterstreichen den Geländelook…

    Schlammige Pisten machen dem Saab 9-3 X nichts aus

    Die Bodenfreiheit, die auf 35 Millimeter erhöt wurde, der Unterfahrschutz in Aluminiumoptik und diverse andere Aluminium-Assecoires runden das Bild ab. Motorseitig verfügt der kernige Schwede über eine 2.0-Liter-Benzinmaschine mit 154 kW/210 PS oder den ethanolfähigen Bio-Motor mit gleichen Leistungsdaten. Den 1.9-Liter-Turbodiesel gibt es nur in Verbindung mit Frontantrieb und 20 Millimetern Bodenfreiheit.

    Frontansicht des Saab 9-3 X

    Geräumig ist der 9-3X allemal, wer jedoch nicht unbedingt Wert auf die derbe Optik sowie den Allradantrieb legt, oder schwedischer GroÃgrundbesitzer ist, sollte sich an die deutlich edler anmutende Zivilversion des 9-3 halten. Die Markeinführung des Schweden erfolgt voraussichtlich Ende Juni, der Preis der Einstiegsvariane dürfte zwischen 35.000 und 40.000 Euro liegen.

    Saab 9-3 X Heckansicht Genf 2009 leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Designchef von GM erhält Auszeichnung!

    Designchef von GM erhält Auszeichnung!

    Mark adams_ Für die Erstehung des neuen Opel Insignia hat Mark Adams, Designchef von General Motors in Europa, jetzt die Auszeichnung “DESIGNBEST 2009â erhalten. Der Preis wurde von Journalisten aus 15 europäischen Ländern in Istanbul vergeben, die vor allem die neue Designsprache der Marke lobten, die Adams und sein Designteam in Rüsselsheim entwickelt haben. Vor allem die “skulpturale Eleganz” der neuen Mittelklasselimousine hat es der Jury dabei angetan.

    Opel insignia
    Bereits seit dem 1. Juni 20007 hat der 47-jährige Adams den Posten des Vice President GM Europe Design inne, dessen Zentrale sich im Opel-Stammwerk in Rüsselsheim befindet. Dabei ist er für die Designsprache für Opel, die britische Schwestermarke Vauxhall sowie Saab verantwortlich.
    Bild: archiv/saabhistory
    Quelle: auto-reporter

  • Video: 550 PS im Chevrolet Matiz

    Matiz_Corvette_motor Ob General Motors weiÃ, dass es nun einen Matiz aus dem eigenen Haus gibt, der es locker mit jeder Corvette aufnehmen kann? Eher nicht, denn schlieÃlich handelt es sich auch um ein privates Projekt, bei dem der kleine Matiz (ehemals Daewoo Matiz) ein etwas gröÃeres Herz verpasst bekommen hat. Ungefähr zehnmal gröÃer, um etwas genauer zu werden.

    550 PS leistet der einstige Mini-Stadtflitzer nun. Die kommen natürlich nicht aus einem 1.0 Liter-Serienmotörchen, sondern aus einem 7.0 Liter-V8 aus der Corvette Z06. Wie haben die diese Höllenmaschine da überhaupt rein bekommen? In meinen Augen ist der Matiz selbst nur unwesentlich gröÃer als der Motor. Aber es scheint zu klappen. Und so rennt der kleine Chevrolet nun in 3.7 Sekunden auf 100 km/h, in nicht mal elf Sekunden auf 200 km/h und hört erst bei 260 km/h auf, nach vorne zu stürmen.
    Das Video zeigt zwar nur eine langsame Kurvenfahrt, aber wenigstens hört er sich hier schonmal an, als könnte er auch schnell. Meine Vermutung: Kurve fahren geht nicht mehr. Nur noch geradeaus. Reicht ja.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Ohne Moos nichts los: Automesse in Barcelona abgesagt

    Ohne Moos nichts los: Automesse in Barcelona abgesagt

    In Barcelona findet dieses Jahr keine Automesse statt In Barcelona findet in diesem Jahr keine Automesse statt. Die jährliche Veranstaltung wurde einem Bericht der ‘Automotive News Europe’ zufolge von den Organisatoren abgesagt, nachdem sich GM, Peugeot, Citroen und Nissan dazu entschlossen hatten, ihre Stände nicht aufzubauen, um dadurch entstehende Kosten einzusparen. Ursprünglich sollte die Ausstellung vom 9. bis zum 17. Mai stattfinden. Schade, dass die weltweite Autokrise der Messe einen Strich durch die Rechnung gemacht hat…

    Gerade der spanische Automarkt ist von der Wirtschaftskrise besonders schwer betroffen. Im Jahr 2008 gingen die Absätze um 28,1 Prozent zurück. Wie der Präsident des spanischen Automobilverbandes ANFAC mitteilt, wird ein weiterer Rückgang der Verkäufe um 23 Prozent für dieses Jahr erwartet. Da kommt es natürlich nicht besonders gelegen, dass nun die Autoshow in Barcelona abgesagt wurde. (Foto: leblogauto.com)

  • Schweden will Saab doch nicht helfen!

    Schweden will Saab doch nicht helfen!

    Schweden Ende letzten Jahres dachte die schwedische Regierung noch laut über Kreditgarantien für die GM-Tochter Saab nach, jetzt kommt der Rückzieher. Laut dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Jöran Hägglund, müsse der angeschlagene US-Konzern GM in den kommenden zwei Wochen “glaubwürdigere Geschäftspläne über mehrere Jahre” vorlegen, dass Schweden sich positiv zu den Plänen entscheidet.

    Auch über die Höhe der möglichen Kreditgarantien wollte Hägglund keine Auskunft geben, jedoch müssten es schon einige hundert Millionen Euro sein, um dem schwedischen Autobauer wieder auf die Beine zu stellen.

    Bislang versucht GM vergeblich seine Tochter zu verkaufen, erst zu Jahresbeginn hat der US-Autobauer bestätigt, dass man Saab deutlich unabhängiger vom Gesamtkonzern strukturieren wolle.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Krise: GM packt wieder die Jobaxt aus!

    Krise: GM packt wieder die Jobaxt aus!

    Gm Der am Tropf der US-Regierung hängende Autobauer General Motors will laut Berichten weitere 2.000 Stellen streichen und plant daneben befristete WerksschlieÃungen. Demnach sollen in rund der Hälfte der 24 nordamerikanischen GM-Fabriken im zweiten und dritten Quartal 2009 die Bänder für eine Woche oder sogar noch länger ruhen. Bereits zwischen den Jahren stoppte der Konzern zum GroÃteil seine Fertigung in Nordamerika, im letzten Jahr schraubte GM die Fertigung wegen des Absatzeinbruchs um rund 20 Prozent nach unten.

    Da die Schichten im Frühjahr dieses Jahres in einer Fabrik für Kleinwagen in Ohio sowie in einem Werk in Michigan verringert werden, fallen automatisch 2.000 Jobs weg, wie GM verkündete. In den letzten Jahren musste der Konzern wegen des zurückgehenden Absatzes bereits Zehntausende Stellen streichen.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Genf 2009: Aus Chevrolet Volt wird der Opel Ampera!

    Genf 2009: Aus Chevrolet Volt wird der Opel Ampera!

    Chevroletvolt11 Wie die GM-Tochter Opel jetzt mitteilte, wird das Elektroauto Chevrolet Volt in Europa künftig als Opel Ampera dem Kunden angeboten. Für den Genfer Autosalon Anfang März hat der Konzern bereits eine Designstudie vorbereitet, die einen Ausblick auf das ab 2011 erwartete Serienmodell geben soll. Laut einem Opel-Sprecher wurde das Design “stark modifiziert” und soll an der Front an den Concept GTC erinneren.

    Chevroletvolt12
    Da die Antriebstechnik jedoch komplett vom Volt übernommen wurde, wird auch beim Ampera ein Elektromotor Einzug erhalten, der dank der verbauten Lithium- Ionen-Batterien auf eine Reichweite von 60 Kilometern kommt.

    Kurz bevor der Akku dann leer ist, sprint automatisch ein Benzinmotor an, der als Notstromaggregat fungiert und somit wieder ausreichend Strom erzeugt. Mit diesem Prinzip soll es der Volt-Clon auf eine Gesamtreichweite von mehr als 500 Kilometern bringen.
    Chevroletvolt15
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche