Category: GM

  • GM Deawoo stoppt Autoproduktion

    GM Deawoo stoppt Autoproduktion

    MatizWeil lokale Reifenproduzenten die Lieferungen einstellten musste der südkoreanische Autohersteller GM Daewoo heute die Produktion in Bupyong stoppen. GM teilte auf Anfrage mit, dass die Konzerne Hankook Tire und Kumho Tire höhere Preise für ihre Reifen verlangen.

    Matiz01

    Weiter ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar wann die Produktion im Hauptwerk wieder weiterläuft. Bereits im März hat GM Daewoo einer Preiserhöhung für die Reifen wegen der gestiegenen Rohstoffpreise zugestimmt, eine weitere Erhöhung um 12 Prozent ist für den Konzern aber nicht akzeptabel. GM Deawoo hat unterdessen in Seoul eine Verfügung beantragt, sodass die Reifenlieferungen wieder fortgesetzt werden können. (Fotos: businessweek/automotorportal)

  • GM erzielt Absatzrekord in Europa

    GM erzielt Absatzrekord in Europa

    Gm_logoDer amerikanische Autobauer General Motors konnte in Europa im ersten halben Jahr einen neuen Absatzrekord verbuchen. Insgesamt wurden 1,16 Millionen Fahrzeuge abgesetzt, der Marktanteil wuchs somit auf 9,5 Prozent. Das Zugpferd bei den Stückzahlen war eindeutig Chevrolet, von denen  268.212 Autos verkauft wurden.

    Aveo3d1_2

    Nicht so gut lief es dagegen bei Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall. Hier wurden insgesamt 848.308 Autos verkauft, was einem Minus von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ebenso schlecht lief es bei Saab, die ein Minus von 13 Prozentpunkten verbuchen mussten und Corvette, die sogar mit 18,2 Prozent ins Minus rutschten. Vor allem in Russland konnte GM um 60 Prozent auf 181.138 Fahrzeuge zulegen, der Marktanteil stieg somit um 1,8 auf 11.3 Prozent. (Bilder: archiv/chevrolet)
    Aveo3

    Chevrolet_aveo

    Aveo

  • GM baut grösstes Solardach-Kraftwerk der Welt

    GM baut grösstes Solardach-Kraftwerk der Welt

    Photovoltaik Der amerikanische Autobauer General Motors wird diesen September die weltgröÃte Photovoltaik-Anlage in seinem Werk im spanischen Zaragoza in Betrieb nehmen. Insgesamt können in der Anlage 15,1 Millionen kW/h Strom erzeuget werden, was wiederum einem Energiebedarf von 4.600 Haushalten entspricht. “Für uns hat diese Anlage eine hohe Bedeutung, denn damit zeigen wir, wie wichtig für uns der Aspekt der Nachhaltigkeit in unseren Werken ist”, so GM-Europachef Carl-Peter Forster.

    Mit der Anlage, die aus dem Joint-Venture zwischen GM, der Landesregiergierung von Aragon und den Firmen Veolia und Clairvoyant entstand, werden jedes Jahr 7000 Tonnen CO2 eingespart. “Für uns ist dieses Anlage nicht nur deshalb wichtig, weil wir damit unser Werk mit Strom versorgen können, sondern auch für den Antrieb unserer zukünftigen Elektrofahrzeuge, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen werden”, sagte Forster. In Europas grösstem GM-Werk in Zaragoza rollen jährlich 486.000 Fahrzeuge vom Band, darunter der Opel Corsa, Opel Meriva sowie der Opel Combo. (Bild: wp-fastl)

  • Corvette ZR1 knackt Bestzeit auf der Nordschleife

    Corvette ZR1 knackt Bestzeit auf der Nordschleife

    Corvette_zr1Bei den letzten Abstimmungsfahrten der Corvette ZR1 auf der Nordschleife erzielte der Entwicklungsingenieur Jim Mero mit einer Rundenzeit von 7:26,4 Minuten eine neue Bestzeit für serienmäÃige Sportwagen. Erst im Juni hatte die GM-Tochter Cadillac mit seinem CTS-V einen neuen Rundenrekord in den Asphalt gebrannt.

    Zr1

    Das 6,2-Liter-V8-Triebwerk leistet dank Zwangsbeatmung 647 PS und katapultiert den Sportler in 3,4 Sekunden auf Tempo 100, bei 330 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Bislang war der Porsche Carrera GT als schnellster serienmäÃiger Sportwagen der Rekordhalter auf der Nordschleife, er brauchte im Jahr 2004 für die 20,8 Kilometer 7.32,34 Minuten. (Bilder: leblogauto)
    Zr1_2

    Zr1_

  • GM: Corvette ZR1 rollt vom Band

    GM: Corvette ZR1 rollt vom Band

    Zr1Die GM-Tochter Corvette hat im US-amerikanischen Werk Bowling Green mit der Produktion des ZR1 begonnen. Allein in diesem Jahr will der Autobauer noch 50 Modelle in Europa ausliefern. Für General Motors ist das 6,2-Liter-Aggregat mit seinen 620 PS Leistung das stärkste Triebwerk, das jemals für ein Serienfahrzeug eingesetzt wurde.

    _zr1_

    Der ZR1 beschleunigt mit soviel Power in 3,4 Sekunden auf Tempo 100, bei 330 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Neben elektrisch verstellbaren Sportsitzen, Seitenairbags, einem Premium-Soundsystem von Bose ist auch ein Navigationssystem in der Ausstattung enthalten. Zu den Preisen hierzulande hat Corvette bislang noch keine Angaben gemacht, die Markteinführung ist für das vierte Quartal diesen Jahres vorgesehen. (Bilder: leblogauto)
    Corvette__zr1

    Corvette_zr1

    Corvettezr1

    Zr1___

    Zr1_

    Zr19

    Zr1127_2

  • GM will sich neu positionieren

    GM will sich neu positionieren

    Gm_logo_2_3Die hohen Spritpreise und der schwächelnde Absatz auf dem amerikanischen Automarkt macht auch GM mächtig zu schaffen. Aus diesem Grund will der weltgrösste Autobauer nun verbrauchsgünstigere Modelle planen sowie bis zum Jahr 2010 vier Werke in Kanada, Mexiko und den USA, in denen SUV´s und Pick-ups vom Band rollen, schlieÃen. Zudem wird über die Zukunft der Marke Hummer nachgedacht.

    Hummer_h3_2008

    Die Pläne von GM sehen vor, dass spätestens Mitte 2010 unter anderem ein neuer kompakter Chevrolet gebaut werden soll, der in Qualität und Sicherheitsausstattung die potenziellen Kunden überzeugen soll. Auch mit dem Chevrolet Volt, der Ende 2010 seinen Marktstart hat, hoffen die Verantwortlichen die Kurve zu kriegen. Langfristiges Ziel von GM ist es allerdings, verstärkt auf Kleinwagen zu setzen, genauer gesagt mehr Autos mit einem Verbrauch unter 7,8 Litern auf 100 Kilometer anzubieten als die heimische Konkurrenz. (Bilder: archiv)
    Corvette_competition_front

  • Chevrolet erobert Markt in China-über 500.000 Autos abgesetzt

    Chevroletlogo_2Im Jahr 2000 hat sich General Motors dazu entschlossen die Marke Chevrolet auf dem chinesischen Automobilmarkt einzuführen. Seit Markteintritt wurden insgesamt 519.110 Fahrzeuge in China verkauft, somit hat sich Chevrolet in China schneller etabliert als irgendein anderer Autohersteller zuvor. Chevrolet bietet eine ausreichende Modellpalette an, die vom Kleinwagen Spark bis hin zum SUV Captiva reicht.

    Da Chevrolet überwiegend Privatleute ansprechen möchte, soll das Händlernetz in China von 200 Anlaufstellen bis Ende 2008 auf 300 Repräsentationsstellen erhöht werden.
    Chevroletcaptiva
    Vor allem in Sachen Verbrauch möchte Chevrolet in allen Modellklassen das sparsamste Fahrzeug anbieten.
    Aveo
    Kevin Wale, Präsident von GM China bringt die Situation auf dem Chinesischen Automobilmarkt auf den Punkt:”Das China-Geschäft von Chevrolet wird weiterhin von der GM-Strategie profitieren, das Modellangebot speziell auf den jeweiligen Markt zuzuschneiden und dazu auf das umfassende weltweite Produktportfolio sowie die Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten zurückzugreifen.”

    (BIlder:Chevrolet)

  • GM eröffnet moderne Tankstelle am Testzentrum Dudenhoffen

    Gm_logo_2 Der Autohersteller GM hat eine modernisierte und üppig ausgestatte Tankstelle am Testzentrum in Dudenhofen eröffnet. Die Tankstelle wurde in einer Bauzeit von 6 Monaten errichtet und verfügt über eine groÃe Auswahl an Kraftstoffen. Insgesamt 33 Zapfsäulen und 12 verschiedene Kraftstoffe stehen für Test-Fahrzeuge zur Verfügung. Neben herkömmlichen Diesel, Benzin und Super gibt es auch Ethanolmischungen, wie z.B. E10 oder E85. Zudem können Erd-und Flüssiggas getankt werden, ebenso wie Wasserstoff.

    Gm_testcenter
    Ein elektronisches System wird zudem die Datenerfassung erleichtern, sodass aus den gefahrenen Kilometern und den Tankvorgängen neue Erkenntnisse für den Verbrauch der Fahrzeuge gewonnen werden können. Zudem wurde eine neue Waschanlage gebaut, wodurch die Test-Fahrzeuge mit möglichst wenig Wasserverbrauch gereinigt werden.
    (Bilder:GM)

  • GM bringt 2009 zwei neue Ecotec-Motoren auf den Markt

    GM bringt 2009 zwei neue Ecotec-Motoren auf den Markt

    Gm_logoDer amerikanische Autohersteller General Motors wird nächstes Jahr zwei neue sparsame Motoren auf den Markt bringen. Geplant sind ein 1,4-Liter-Motor sowie ein Erdgas-Turbomotor, der vorerst im Opel Zafira CNG Einzug erhalten wird. Das 1,4-Liter-Turboaggregat ist ein Downsizing-Motor und soll ein Leistungsspektrum zwischen 120 und 140 PS abdecken.

    Dieser soll dann acht Prozent sparsamer sein als ein vergleichbar starker Saugmotor und zudem die Euro-5-Abgasnorm erfüllen. Die Produktion des Triebwerkes soll im österreichischen GM Powertrain-Montagewerk Aspern erfolgen. Der 1,6-Liter-Erdgas-Turbomotor soll eine Leistung von 150 PS  haben und ein Drehmoment von 210 Nm entfalten, wobei hier Turbolader und Auspuffkrümmer eine Einheit bilden.

  • GM beteiligt sich an Biosprit-Unternehmen

    GM beteiligt sich an Biosprit-Unternehmen

    Gm_logoDie Opel-Mutter General Motors beteiligt sich an der US-Firma Mascoma in Lebanon, einem Hersteller von Ethanol auf Basis alternativer Rohstoffe statt aus Getreide. Bis zum Jahr 2012 hat GM vor, die Hälfte seiner Flotte für einen möglichen Antrieb mit Ethanol ausrüsten. Wegen den weltweit hohen Lebensmittelpreisen will der Autobauer bewusst auf die Gewinnung von Biosprit aus Nahrungsmitteln verzichten.

    Das Unternehmen Mascoma stellt Ethanol beispielsweise aus Holzabfällen, Maisschalen und Schilfgras her. Bereits Anfang dieses Jahres hat General Motors sich ebenfalls an der Bioenergie-Firma Coskata in Warrenville beteiligt. Zu dem finanziellen Volumen der Kooperation machte der Autobauer bislang keine Angaben.