Category: Honda

  • Sonderausstellung von Honda im Technik Museum Speyer!

    Sonderausstellung von Honda im Technik Museum Speyer!

    HondaIm Technik Museum Speyer wird bis 31.Dezember eine Sonderausstellung mit dem ” Fortschritt als Herausforderung” gezeigt. Honda stellt atemberaubende und legendäre Autos aus. Zu sehen gibt es sowohl Autos älteren Baujahrs als auch aktuelle Fahrzeuge. Der original Civic Hybrid Racing, der noch vor kurzem beim 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring im Einsatz war, wird ebenfalls ausgestellt ebenso wie ein 360 PS starker Honda NSX, um nur einige Highlights zu nennen. Honda ist der gröÃte Motorenhersteller der Welt und gibt in Speyer einen faszinierenden Einblick in Geschichte, Entwicklung und Fortschritt im Automobilbereich.

  • Rubens Barrichello: Keine Chance mehr bei Honda?

    Rubens Barrichello: Keine Chance mehr bei Honda?

    BarrichelloZwei Jahre ist es her, dass der Brasilianer Rubens Barrichello, Michael Schumachers treuer Teamkumpane, für Ferrari seine Rennrunden drehte. Damals musste der 35-Jährige für seinen Landsmann Felipe Massa das Cockpit räumen. Nun sieht es ganz danach aus, als würde Rubinho, wie Barrichello genannt wird, nach zwei Jahren im Team Honda, der nächste Abstieg drohen. “F1 Racing” berichtet, dass Barrichello von Honda zum Kundenteam Super Aguri abgeschoben werden soll. Dabei berufe man sich auf teaminterne Quellen. Das Vertrauen in Barrichello, verloren die Honda Ingenieure spätestens bei dessen lustloser Vorstellung beim Grand Prix in China. Das Rennergebnis war, mit einem 15. Platz, alles andere als zufriedenstellend, konnte sich doch Teamkollege Jenson Button 10 Ränge weiter vorn einordnen.

    Weiterhin ist mit seinem Landsmann Gil  de Ferran, der im Sommer vom Posten des Sportdirektors bei Honda zurücktrat, ein groÃer Rückhalt für Rubinho verloren gegangen. Für Testfahrer Christian Klien könnte es eine groÃe Chance sein. Er hatte in den vergangenen Wochen immer wieder sein Interesse daran, wieder ein Cockpit zu übernehmen, durchblicken lassen.

  • Honda CR-Z: Aus der Studie wird schnelle Realität

    Honda CR-Z: Aus der Studie wird schnelle Realität

    2007_10_7udxawueul0fg2x450Honda kündigt eine Serienversion seiner auf der Tokyo-Motor-Show vorgestellten Sportwagenstudie an. Mit dem Leichtbau-Konzept und der Hybridtechnik will Honda in Tokyo die Zukunft des Sportwagenbaus einläuten. Der leicht keilförmig, zweisitzige Bolide mit seinem heruntergezogenen Kühlergrill, soll von einer bisher nicht näher benannten Kombination von Elektro- und Ottomotor angetrieben werden.

    Die LED-Scheinwerfer und die markanten Ãbergänge der Front geben, dem CR-Z sein charakteristisches Aussehen. Die Seitenlinien verlaufen von unten nach oben, wo sie mit den Lichtern am Heck enden. Das Dach des Honda ist komplett aus Glas geformt und zieht sich bis nach hinten, wo sie zusammen mit den Rückleuchten ein breites Glasband bildet. Die geschwungene Heckschürze ist mit einem dezenten Doppelrohrauspuff und einem zentralen Diffusorelement ausgestattet und runden so den CR-Z gekonnt ab. Der futuristische Innenraum ist mit einem grossen Glas-Rundinstrument versehen und die Sitze sind mit einer Art Maschengeflecht bezogen, man konzentriert sich beim Interieur aufs Wesentliche.
    2007_10_4udbeolptk38jyx450    

    2007_10_3ud524dfhayapyx450

  • Honda: Kuscheln mit Puyo

    Honda: Kuscheln mit Puyo

    2007_10_5azk7nsavfnzzqx450Honda präsentiert auf der 40. Tokya Motor Show seine Konzeptstudie Puyo. Sie hat starke Ôhnlichkeit mit einer 6-Mann Gondel in den Alpen, nur einen kleinen Unterschied: Den Brennstoffzellenanttrieb. Man will bei dieser Studie “Sauberkeit”, “Sicherheit” und “SpaÔ  zusammen mit minimalistischem Design verbinden. Honda verpasst dem Puyo,der aus dem “Out-of-the-Box”-Konzept konstruiert wurde, ihre neueste Brennstoffzellentechnologie.

    2007_10_1azgr_2wgcmk_cx450_3

    Beim Exterieur wollten die japanischen Designer vor allem eins: Eine freundliche Verbindung schaffen zwischen Mensch und Umwelt. Die elastische Aussenhaut des “Gel Bodys” enthält verschiedene Materialien, die bei einem Unfall kraftabsorbierend wirken sollen, um so mehr Sicherheit zu schaffen. Die transparente  “Hülle” soll zusätzlich zu einem sauberen Image verhelfen und die Verschmelzung zur Umwelt symbolisieren. Spätestens wenn man bei Abenddämmerung in den Puyo steigt und die Bedienelemente sich zu dem Fahrer bewegen und die floureszierenden Anzeigen Auskunft über jedes Detail geben, merkt man wie sich die Japaner die zukünftige Mobilität vorstellen. Ein Joystick wie beim Flugsimulator hilft die zusätzlich mit einem Elektromotor ausgerüstete Gondel zu navigieren. Honda´s Ziel war es ein “seidiges Gefühl” zu verschaffen, dass die Sinne und Gefühle der Insassen positiv beeinflusst…ob sie dieses Ziel mit dieser brennstoffzellen-angetriebenen Gondel erreichen, bleibt abzuwarten.
    2007_10_3azqmfydikykgcx450_2

  • Neuauflage des Honda Jazz

    Neuauflage des Honda Jazz

    Honda_jazzUnter dem Namen “Fit” kommt die neue Generation des Honda Jazz auf den japanischen Markt. Der Verkauf in Deutschland wird im Frühjahr 2008 anlaufen. Das neue Modell wirkt insgesamt etwas rundlicher, aber stimmiger als der Vorgänger. Ein “knuffiges” Image soll scheinbar durch kraftvolle Linien auf der Motorhaube und eine Lichtkante, welche an der Seitenfront verbaut eher das Gefühl einer Festbeleuchtung verbreitet aber den kleinen Japaner dynamisch wirken lassen sollen, vermieden werden. Ein 1,3 Liter Benzinmotor mit 100 PS oder ein 1,5 Liter Benzinmotor mit 120 PS stehen dem potetiellen Käufer zur Wahl.

  • Sportlich, sportlich: Der Honda CR-Z

    HondacrzHerbstzeit, Messezeit und vor allem gehen einem Autoblogger nie die Themen aus. Nun also Honda, die mit dem neuen CR-Z auf der anstehenden Tokyo Motor Show für Furore sorgen wollen. Und dabei hat sich der japanische Automobilhersteller laut Auto-News sogar ein eigenes Motto, nämlich Grenzenlose Freude durch Mobilität auf unserer Erde ausgedacht. Nun, ja, wenngleich sich die Freude über derart Sinnfreies durchaus in engen Grenzen hält, kann man den CR-Z (Compact Renaissance Zero) nur bejubeln. Der Wagen sieht ungemein schnittig und sportiv aus, die Instrumente sind in Glas eingebettet und Schalensitze sorgen für jede Menge Bequemlichkeit.

    Klar, dass der kleine Flitzer – ganz Honda-like – über einen Hybridantrieb verfügen wird und ebenso klar ist wohl auch, dass wir den Wagen in dieser Form nie in Serie erleben werden. Doch allein als Ansatz ist der CR-Z schon interessant …

  • Acura will mit Bentley und Maybach konkurrieren

    AcuratGinge es darum, eine Liste der luxuriösesten Autos aufzuschreiben, so würden sich sicherlich Rolls Royce, Bentley, Maybach und vielleicht auch noch Mercedes und Jaguar in der Aufzählung finden. Doch Acura? Wohl kaum, denn die wenigsten wissen überhaupt um die Existenz der Honda-Luxusmarke. Das soll sich ändern und so wird Honda US-Chefdesigner Dave Marek bei Leftlanenews mit den Worten We want to rival Bentley and Maybach in performance and design zitiert.

    Das nenne ich mal ein ehrgeiziges Ziel, das mit den aktuellen Acura-Modellen sicherlich noch weit entfernt ist. Diese sehen nämlich allesamt sehr nach Honda aus und auch das Topmodell RL entspricht mit einem Einstiegspreis von 46.280 US-Dollar nicht den Kriterien für ein echtes Luxusmobil.

  • 277 PS – Honda powert im Accord

    AccordKomisch, komisch. Warum ausgerechnet Honda unlängst zum umweltfreundlichsten Automobilhersteller auserkoren wurde, kann man angesichts des neuen Accords nur erahnen. Denn wie Auto Motor und Sport schreibt, planen die Japaner, Ihren Accord künftig in einer deutlich stärkeren Version auf den Markt zu bringen. Minimale Motorisierung ist ab 2008 2,4 Liter mit 182 bzw. 203 PS. Wer sich indes für die die 3,5 Liter V6 Variante entscheidet, der kann sage und schreibe 277 PS unter der Motorhaube spüren. Auch in punkto Länge und technischer Ausstattung hat der Hersteller draufgesattelt: Das Display ist nun mittig ausgerichtet und neben einem Audio-System kommt nun auch serienmäÃig eine  Zweizonen-Klimaautomatik an Bord.

    Interessant wäre ja noch die Info über den Verbrauch. Denn wenn dieser gleichzeitig gesenkt wurde, dann kann man nur gratulieren. Dass das so ist, wage ich aber mal zu bezweifeln….

  • Honda hat die weiÃeste Weste

    Honda_civic_hybrid_1 Der japanische Autoriese hat für seinen Honda Civic Hybrid den Titel als umweltfreundlichstes Auto erhalten. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat dazu 350 Fahrzeuge nach den Kriterien CO2-AusstoÃ, Lärm, Belastung der Natur und Belastung des Menschen getestet und den Honda-Zwitter als Sieger gekürt.

    Aus den einzelnen Faktoren wird ein Ãkoeffizient errechnet, der am Ende für die Platzierung ausschlaggebend ist. So landete der Toyota Prius, obwohl er 0,3 Liter weniger verbraucht als der Civic Hybrid, nur auf dem undankbaren zweiten Platz. Denn der Honda hat einen um 1 Dezibel besseren Lärmwert. Immerhin auf Platz sieben landet als einziger Deutscher der VW Polo Blue Motion.

  • Honda futuristisch – der FCX ist da

    Fcx_2Auf den ersten Blick könnte man annehmen, dass es sich beim FCX um einen weiteren Vertreter der Supersportwagen handelt. Doch halt, doch nicht Honda. Denn von diesem japanischen Hersteller sind in den letzten Jahren jede Menge innovativer Mobile vorgestellt worden. So auch der FCX, einen mit Brennstoffzelle ausgerüsteten, ungemein schicken Wagen, über den der Spiegel berichtet. Nein, hier handelt es sich nicht um einen Prototypen zur Imageaufbesserung. Und nein, geplanter Start ist auch nicht erst im Jahr 2050. Der FCX wird ab nächstem Jahr in Kleinserie erhältlich sein und ohne viel (Motoren-)lärm mühelos Tempo 160 erreichen. 129 PS sind durchaus solide zu nennen und auch eine Reichweite von 570 Kilometern ist absolut okay.

    Klar, dass bei einer Produktion von gerade einmal 80 Modellen noch kein echter “Durchbruch” erzielt wurde. Doch ist man bei Honda so clever, den Wagen direkt “unters Volk” zu mischen und bietet den FCX für eine “symbolische” Leasingrate von 500 US-Dollar monatlich an. Der Wert der Wagen liegt noch bei 1,5 Millionen, doch können sich Produktionskosten ja auch schnell nach unten korrigieren. Ein Anfang ist zumindest gemacht.