Category: Hyundai

  • Hyundai Genesis kommt im Herbst nach Deutschland

    Hyundai Genesis kommt im Herbst nach Deutschland

    Hyundai genesis.jpg

    Der koreanische Automobilhersteller Hyundai wird das neue Genesis Coupé ab Herbst 2010 auch auf dem deutschen Automobilmarkt anbieten. Das dynamische Coupé soll neue Kundengruppen ansprechen und insbesondere zur Steigerung des Images beitragen. Der Genesis ist mit einem 2,0-Liter-4-Zylinder-Turbobaggregat ausgestattet, das stolze 210 PS Leistung auf den Asphalt bringt.

    Wem das noch zu wenig ist, der kann optional auch auf einen 303 PS starken 3,8-Liter-V6-Benziner zurückgreifen. Das Genesis Coupé ist wahlweise mit einer manuellen 6-Gangschaltung oder einem 6-Gangautomatikgetrieb aus dem Hause ZF erhältlich.
    In den USA ist der 2+2-Sitzer mit Heckantrieb bereits auf dem Markt und erfreut sich dort groÃer Beliebtheit.
    Ob sich das Hyundai Coupé auch auf dem deutschen Automarkt etablieren kann, bleibt abzuwarten, zumal die Konkurrenz mit dem Audi A5 oder dem BMW 3er Coupé sehr groà ist. Was der Genesis genau kosten soll, steht ebenfalls noch nicht fest.
    (Bild:Hyundai)

  • New York Autoshow 2010: Hyundai Equus

    New York Autoshow 2010: Hyundai Equus

    2010_Hyundai_Equus_01.jpg_960.jpg

    Der koreanische Autobauer Hyundai zeigt auf der Autoshow in New York, die noch bis morgen ihre Pforten geöffnet hat, sein neu gestaltetes Topmodell Equus. Angetrieben wird die Luxuslimousine von einem 4,6-Liter-V8-Aggregat mit 385 PS. Mit Hilfe der neuen 6-Gang-Automatik von ZF sprintet der Equus in nur 6,5 Sekunden von null auf Tempo 100. Anstatt dem Käufer ein dicke Bedienungsanleitung in die Hand zu drücken, erhalten alle Kunden des Equus ein iPad mit den nötigen Informationen.

    Ausgestattet ist die Luxuslimousine mit zahlreichen Sicherheitsfeatures und elektronischen Hilfsmitteln. So gehört auch ein Warner für das Verlassen der Spur und Luftfederung zur Serienausstattung. Für den perfekten Klang im Innenraum wurde ein Soundsystem mit 17 Lautprechern und 508 Watt verbaut. Laut eigenen Angaben verspricht Hyundai wesentlich mehr Bein-, Kopf- und Schulterfreiheit als im Lexus LS 460, mit dem der Equus konkurriert, genau wie auch mit der S-Klasse von Mercedes-Benz. Allerdings liegt der Koreaner preislich weit unter den anderen Modellen, rund 45.000 Euro müssen Kunden hier berappen.
    Quelle: leblogauto

  • Hyundai ix 35 mit umfangreichem Garantiepaket ausgestattet

    Hyundai ix 35 mit umfangreichem Garantiepaket ausgestattet

    Hyundai ix35 B1.JPG

    Erst kürzlich hat der neue ix35 des Autobauers Hyundai seinen Marktstart gefeiert und nun bieten die Koreaner das SUV mit einem wirklich sehr umfangreichen Garantiepaket an. Neben einer 5-Jährigen Vollgarantie auf das Fahrzeug, die auch für Schäden an der Lackierung aufkommt, spendiert Hyundai seinen Kunden eine Mobilitätsgarantie. Diese hilft bei Autopannen in ganz Europa mit Leistungen wie beispielsweise Abschleppdienst oder der Ãbernahme von entstandenen Ãbernachtungskosten.

    Hinzu kommt, dass sich die Mobilitätsgarantie bei Inanspruchnahme automatisch um 1 Jahr verlängert, wobei dies auf maximal 15 Jahre bzw. 195.000 Kilometer begrenzt ist. AuÃerdem übernimmt der Autobauer die Inspektionskosten für die ersten 5 Jahre nach Fahrzeugkauf, sodass die Folgekosten für den Käufer in der Anfangsphase möglichst gering gehalten werden. Mit diesem umfangreichen Servicepaket will Hyundai weitere Kaufanreize für das SUV ix35 setzen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2010: Hyundai i-Flow

    Genf 2010: Hyundai i-Flow

    hyundai-i-flow.jpg

    Auf dem Genfer Autosalon gibt Hyundai einen ersten Ausblick auf den Nachfolger des Sonata namens i-Flow. Entworfen wurde der Viertürer im europäischen Designstudio in Rüsselsheim und wird voraussichtlich im nächsten Jahr auf den Markt kommen, wobei nicht die Limousine, sondern der Kombi den Anfang macht.

    Der Grund hierfür ist, dass in Europa der Kombi die momentan wichtigere Karosserievariante sei. Die Limousine wird laut Hyundai dann im Jahr 2012 folgen. Entwickelt haben die Koreaner die Messestudie unter anderem mit BASF. Von dem Chemiekonzern stammen die extrem leichten Kunststoffe und die Solarzellen, mit denen der Autobauer seinen Spritverbrauch weiter senken will. Ãber genaue technische Details sowie den Abmessungen machte Hyundai bislang noch keine Angaben.
    Quelle: leblogauto

  • Hyundai verzeichnet Absatzrekord in Deutschland

    Hyundai verzeichnet Absatzrekord in Deutschland

    Der Autohersteller Hyundai hat im letzten Jahr 2009 das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte in Deutschland eingefahren. Insgesamt konnten 91.330 Neuzulassungen verzeichnet werden, was eine Absatzsteigerung von 76,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das beliebteste Modell im Hyundai-Programm ist der Kleinstwagen i10, der im letzten Jahr insgesamt 30.220 mal verkauft wurde und somit eine Steigerung der Verkaufszahlen von 217 Prozent erreichte.

    An Platz 2 der Bestseller steht der kompakte Hyundai i30 mit 27.994 Zulassungen. Und auch der dritte Platz der meistverkauften Modelle im Hyundai-Programm geht an einen Kleinwagen.
    Das Modell i20 verkaufte sich 10.489 Mal und hat sich somit seit seiner Einführung im Januar 2009 gut auf dem deutschen Automobilmarkt etabliert. Einheiten gut im Markt etablieren konnte.
    (Bilder:Hyundai)

  • Detroit 2010: Hyundai Blue-Will Concept

    Detroit 2010: Hyundai Blue-Will Concept

    hyundai-bluewill Concept.jpg

    Hyundai präsentiert auf der Auto Show in Detroit sein Concept-Fahrzeug Blue-Will, das bereits im letzten Jahr erstmals auf der Seoul Motor Show ausgestellt wurde. AuÃerdem feierte das Hybridfahrzeug bereits auf der IAA in Frankfurt seine Europapremiere. Das Conceptauto Blue-Will zeichnet sich insbesondere durch eine Reichweite von immerhin 64 Kilometern im reinen Elektrobetrieb sowie einen Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometern von lediglich 2,2 Litern Kraftstoff.

    Die vom Design her futuristisch wirkende Studie verfügt über einen 100 kW starken Elektromotor sowie einen 1,6-Liter-Benzinmotor, der 152 PS mit sich bringt.
    Insgesamt können mit dem hybridbetriebenen Blue-Will 1.050 Kilometer zurückgelegt werden, bevor eine Tankstelle bzw. Ladestation angefahren werden muss.
    Die Studie wird die Besucher in Detroit nicht zuletzt aufgrund des auÃergewöhnlichen Designs mit langgezogenem Panoramadach überzeugen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Hyundai-Kia will Absatz deutlich erhöhen

    Hyundai-Kia will Absatz deutlich erhöhen

    Vorschaubild für hyundai-logo-01-1.jpg

    Für dieses Jahr hat sich der südkoreanische Autobauer Hyundai-Kia vorgenommen, seinen Absatz über die Fünf-Millionen-Marke zu bringen. Am vergangenen Montag nannte Hyundai und seine Schwesterfirma Kia ein Absatzziel von gemeinsam 5,4 Millionen Autos für 2010, was eine Steigerung um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wäre.

    Trotz der weltweiten Absatzkrise konnte sich beide Konzerne behaupten und in der schwierigen Zeit jeweils Absatzrekorde verbuchen. Um weiterhin solch positive Ergebnisse einzufahren will Hyundai-Kia eine ganze Reihe neuer Modelle einführen. Der Absatz stieg laut Hyundai im letzten Jahr um 11,5 Prozent auf 3,1 Millionen Einheiten, auch Kia Motors konnte ein Plus bei den Verkäufen um 9,3 Prozent auf 1,53 Millionen Autos verzeichnen. Vor allem von der schwachen Landeswährung profitierten die Koreaner dabei, da die Fahrzeuge somit in den ausländischen Märkten um einiges wettbewerbsfähiger sind.
    Quelle: kfz-betrieb    Foto: archiv

  • Kia hofft auf Absatzsteigerung von 25 Prozent

    Kia hofft auf Absatzsteigerung von 25 Prozent

    Trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf den Automärkten konnte der südkoreanische Autobauer Kia im letzten Jahr seinen Absatz um 10 Prozent auf 1,53 Millionen Einheiten steigern. Auch für das Jahr 2010 sind die Erwartungen bei Kia durchaus positiv, sodass mit einer erneuten Steigerung der Verkaufszahlen um 25 Prozent gerechnet wird, sodass insgesamt 1,93 Millionen Fahrzeuge weltweit verkauft werden sollen.

    Da auch das Schwesterunternehmen Hyundai seine Verkaufszahlen im Jahr 2009 auch um 10 Prozent steigern konnte und somit 3,1 Millionen Autos absetzte, steht der Konzern nun auf Platz 4 der erfolgreichsten Autobauer.
    (Bild:Archiv)

  • Hyundai verlängert Wartungsintervalle für Santa Fe & i30

    Hyundai verlängert Wartungsintervalle für Santa Fe & i30

    hyundai_santa_fe_3.jpg

    Der koreanische Autohersteller Hyundai hat die Wartungsintervalle für seine Modelle Santa Fe und i30 verlängert. Autos mit Dieselmotoren müssen demnach nicht wie bisher nach 20.000 Kilometern sondern erst nach 30.000 gefahrenen Kilometern in die Werkstatt. Auch die Wartungsintervalle bei Benzinern wurden von 15.000 auf 20.000 Kilometer angehoben.

    Die verlängerten Serviceintervalle sollen insbesondere auch einen weiteren Kaufanreiz für die optimierte Modellreihe Santa Fe darstellen, die noch dieses Jahr auf den Markt kommen wird. AuÃerdem profitieren vor allem Vielfahrer von der neuen Regelung, da die Betriebskosten aufgrund weniger Wartungsbesuche in der Werkstatt sinken.
    (BIlder:Archiv)

  • Los Angeles Auto Show 2009 : Hyundai Sonata

    Los Angeles Auto Show 2009 : Hyundai Sonata

    Auf der Auto Show in Los Angeles stellt der koreanische Autobauer Hyundai die neue Generation des Sonata vor. In den USA kommt die schicke Mittelklasse-Limousine in der ersten Jahreshälfte 2010 auf den Markt, kurz danach soll sie dann auch in Europa zu haben sein. Die Stufenheck-Version dürfte dann allerdings zum i50 werden.

    Laut den Koreanern wurde der neue Sonata sowohl in punkto Gewicht und Verbrauch gegenüber dem Vorgänger optimiert. In Amerika wird das Modell vorerst nur mit einem 2,4-Liter-Motor angeboten, der je nach Modellvariante zwischen 190 PS und 200 PS leistet und mit einer sechsstufigen Automatik oder einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert werden kann. Als weiteres Aggregat soll dann später auch ein neuer 2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer sowie ein Hybridantrieb folgen.
    Quelle: worldcarfans