Category: Hyundai

  • Hyundai Santa Fe Facelift kommt 2010!

    Hyundai Santa Fe Facelift kommt 2010!

    2010_hyundai_santa_fe_3.jpg

    Der koreanische Autobauer Hyundai bringt im Januar nächsten Jahres die bereits zweite Generation des Santa Fe. Optisch wurde bei dem SUV vor allem die Front und das Heck leicht überarbeitet und im Innenraum edlere Materialien verwendet. Neben einem neu entwickelten 2,2-Liter-Selbstzünder steht als Antrieb noch ein Vierzylinder-Benziner zur Auswahl.

    Der Käufer muss für den wahlweise mit Front- oder Allradantrieb orderbaren Santa Fe bei der Version 2.4 2WD Comfort mindestens 29.530 Euro hinlegen. Die billigste allradgetriebene Version, der Santa Fe 2.4 4WD Comfort, kostet mindestens 31.530 Euro.

    Zur Serienausstattung des Koreaners gehören unter anderem eine Lenkradfernbedienung für das Audiosystem mit sechs Lautsprechern, RDS-Radio, CD-Spieler und Zusatzanschlüsse für MP3-Player und iPod. Die Ausstattungslinie Premium beinhaltet serienmäÃig Xenon-Scheinwerfer sowie ein Navigationssystem.
    Quelle: auto-presse
    Bild: 4wheelnews

  • Hyundai bietet ersten Benzin-Direkteinspritzer an

    Hyundai bietet ersten Benzin-Direkteinspritzer an

    Hyundai_Sonata.jpeg

    Der Autohersteller Hyundai hat seinen ersten Motor mit Benzindirekteinspritzung entwickelt. Die Antriebsvariante 2.4 Theta II GDI verfügt über 201 PS, wobei die Zylinder über eine Hochdruckpumpe direkt mit Benzin versorgt werden. Der Kraftstoff wird mit einem Druck von bis zu 150 bar in den Motor gespritzt. Damit die Emission, insbesondere in der Kaltstartphase, nicht zu hoch ausfällt, wurde die Einspritzung in 2 Phasen unterteilt.

    In der ersten erfolgen eine Piloteinspritzung sowie die Zündung der Zylinderbewegung. In Phase 2 werden dem Motor der Leistung entsprechen geringere Mengen Sprit zugeführt.
    In Deutschland werden die sparsameren und effizienteren Direkteinspritzermotoren frühestens ab Ende 2010 erhältlich sein.
    Die neue Antriebsvariante wird zunächst für die Vanversion des kleinen i20 angeboten, sodass 1,4- und 1,6-Liter-Direkteinspritzer erhältlich sein werden.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Hyundai will mit Billigauto in Indien mitmischen

    Hyundai will mit Billigauto in Indien mitmischen

    hyundai-logo-01-1.jpgDer koreanische Hersteller Hyundai ist mit einem Marktanteil mit 20 Prozent die Nummer zwei auf dem indischen Fahrzeugmarkt. Um weitere Kundschaft für sich zu gewinnen will Hyundai speziell für Indien einen sehr günstigen Kleinstwagen auf den Markt bringen, der aber auch, zumindest in kleinen Stückzahlen, exportiert werden soll. Weitere Einzelheiten und Detail des neuen Billigautos sind noch nicht an die Ãffentlichkeit gelangt. Für die Zukunft bleibt nur zu hoffen dass die Billigautoschwemme nicht überhand nimmt und sich der Markt letztendlich doch lieber für Qualität und Sicherheit entscheidet.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-news

  • SEMA Show 2009 : Hyundai Genesis R- Spec

    SEMA Show 2009 : Hyundai Genesis R- Spec

    Auf der SEMA Show im Spielerparadies Las Vegas zeigt der koreanische Autobauer Hyundai sein Modell Genesis Coupé in der 2.0T R-Spec-Version. Neben Kosten wurde an dem speziellen Genesis vor allem auch einiges an Gewicht eingespart. Das Paket beinhaltet unter anderem auch ein neu abgestimmtes Fahrwerk, eine Brembo Bremsanlage, ein Torsen-Sperrdifferenzial sowie neue Performance-Reifen auf 19-Zoll-Felgen.

    Der Genesis Coupe R-Spec verfügt über einen Turbolader mit Ladeluftkühlung und leistet 201 PS. Die Koreaner geben die Höchstgeschwindigkeit mit rund 220 Stundenkilometern an. Neben Bluetooth und einem Tempomat gehört auch ein Bordcomputer sowie ein Multifunktionslenkrad zur Serienausstattung. In den USA muss man für den Genesis R-Spec 23.750 Dollar hinblättern.
    Quelle: leblogauto

  • Gewinn: Hyundai übertrifft alle Erwartungen

    Gewinn: Hyundai übertrifft alle Erwartungen

    hyundai-logo-01-1.jpgNachdem es mit der Krise erst langsam wieder bergauf geht zieht der südkoreanische Hersteller Hyundai an allen vorbei und erzielt in dritten Quartal erneut einen Rekordgewinn. Zusammen mit der Schwesterfirma Kia konnten sie den vorhergehenden Quartalsrekord von über 450 Millionen Euro übertreffen und selbst die Markterwartungen toppen. Die Südkoreaner teilten heute mit, dass der Ãberschuss im Jahresvergleich nicht nur verdoppelt, sondern gleich verdreifacht wurde, von 150 Millionen auf 550 Millionen Euro. Für das letzte Quartal diesen Jahres erwartet Hyundia wegen des schwieriger werdenden Umfelds jedoch keine weitere Steigerungen mehr.

    Bild: Archiv, Quelle: wirtschaftsblatt.at

  • Toyota will in Korea Marktanteil steigern

    Toyota will in Korea Marktanteil steigern

    Toyota ist bisher sehr erfolgreich mit der Nobel-Marke Lexus in Korea vertreten und will jetzt mit eigenen Fahrzeugen weiteren Boden gewinnen. Stärkster Gegner ist in Korea mit einem Marktanteil von 70 Prozent sicherlich Hyundai mit seiner Tochter Kia. Die Japaner rechnen zunächst mit einem Absatz von 500 bis 700 Fahrzeugen in Korea pro Monat.
    Direkt zum Markteintritt will Toyota mit den Hybridmodellen Prius, Camry Hybrid sowie den RAV4 den Markt in Schwingung bringen. Inwiefern sich Toyota gegen den Platzhirsch Hyundai durchsetzen kann wird man in den nächsten Monaten sehen.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Winter-Check und Standheizung bei Hyundai

    Winter-Check und Standheizung bei Hyundai

    Hyundai.jpg

    Bei Hyundai kann man zur Zeit einen umfassenden Winter-Check durchführen lassen. Geprüft werden Batterie, Ãlstand, Keilriemen, Kühlsystem, Abgasanlage, Wischeranlage und Wasser sowie StoÃdämpfung und Bereifung. Neben diesen Checks werden zur kalten Jahreszeit auch die Lüftung und Heizung sowie die Dichtungsgummis der Fahrzeuge kontrolliert.

    Neben dem Winter-Check lässt sich bei Hyundai für alle i10, i20 oder Getz mit Benzinmotor zu einem Aktionspreis von 998 Euro eine optionale Standheizung von Webasto ordern. Der Preis beinhaltet sowohl das Heizgerät mit Vorwärmer als auch dessen Einbau. An kalten Wintertagen lässt sich somit Motor und Innenraum vorheizen, was neben freien Scheiben und einem warmen Auto auch für weniger Abgasemissionen sorgt.
    Quelle: autosieger          Foto: hyundai

  • Hyundai hat CO2-Ausstoà seiner Flotte gesenkt!

    Hyundai hat CO2-Ausstoà seiner Flotte gesenkt!

    hyundai-logo-01-1.jpg

    Den durchschnittlichen CO2-Ausstoà seiner Fahrzeugflotte hat der koreanische Autobauer Hyundai in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 138,8 g/km gesenkt. Auf der Rangliste der umweltfreundlichsten Automarken ist Hyundai jetzt auf den sechsten Rang vorgerückt. Bis zum Jahr 2013 wollen die Koreaner 2,13 Milliarden Euro in die Entwicklung sparsamerer Autos und in die CO2-Reduzierung an den Produktionsstätten investieren.

    Der Konzern präsentiert unter der Initiative “Blue Drive” umweltverträgliche Autos und Technologien. Neben Spritsparversionen der jetzigen Modellreihen gehören auch Hybridmodelle, Fahrzeuge mit Gasantrieb sowie saubere Selbstzünder dazu.

    Die Ingenieure von Hyundai sind derzeit mit der Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen sowie Modellen mit reinem Elektroantrieb beschäftigt. Auf der vergangenen IAA hatte beispielsweise der i10 Electric seine Weltpremiere, der ab nächstem Jahr für den koreanischen Markt in einer Kleinserie produziert wird.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv

  • Tokyo Motor Show: Hyundai kommt auch nicht!

    Tokyo Motor Show: Hyundai kommt auch nicht!

    tokyo motor_show.jpg

    Rund drei Wochen vor der Tokyo Motor Show am 24.Oktober scheint die Messe immer mehr zur lokalen Veranstaltung zu werden. Mit dem koreanischen Autobauer Hyundai hat nun auch der letzte groÃe ausländische Hersteller seine Teilnahme abgesagt. Grund für das Fehlen ist die anhaltende Absatzflaute auf den Weltmärkten, weswegen kein Geld für Marketing-Ausgaben übrig ist.

    Stattdessen will sich Hyundai lieber auf die Seoul Motor Show im eigenen Land konzentrieren. Schon Monate vorher hatten alle anderen bedeutenden Hersteller aus Europa und den USA aus Kostengründen auf eine Teilnahme verzichtet.

    Laut dem Messeveranstalter JAMA werden somit neben den japanischen Herstellern Subaru, Mazda, Honda, Nissan, Suzuki und Toyota als ausländische Hersteller nur der britische Sportwagenhersteller Lotus sowie der Allgäuer Kleinserienhersteller Alpina in Tokio mit dabei sein.

    Quelle: ams

    Bild: archiv

  • Luxus-Limousine Hyundai Equus

    Luxus-Limousine Hyundai Equus

    2009_Hyundai_Equus_Limousine_02.jpg

    In Südkorea steht der Nachfolger der Luxus-Limousine des Hyundai Equus kurz vor seiner Markteinführung. Das neue Flaggschiff des Hauses ist bezüglich Sicherheit, Leistung und Komfort auf dem allerneuesten Stand der Automobiltechnologie. Unter der Haube kann der Kunde wahlweise ein 3,8 Liter-V6-Motor mit 290 PS oder den groÃen 4,6 l V8-Benziner mit 366 PS wählen.

    Mit der Multi-Lenkerachse vorne und hinten, sowie den in Zusammenarbeit mit ZF-Sachs entwickelten adaptiven Stossdämpfern und einer Luftfederung bündeln sich auch beim Fahrwerk die neusten Technologien, die momentan auf dem markt sind. Beim innovativen ASD-Dämpfersystem wird in Bruchteilen einer Sekunde die Dämpferrate an die jeweiligen Strassenverhältnisse individuell angepasst.

    Daneben gibt es weitere nützliche Fahrassistenzsysteme wie dem Fahrspur-Warnsystem und einem sogenannten Pre-Safety System, das bei einer drohenden Kollision sofort reagiert.
    Zusätzlichen Schutz bietet auch der neu entwickelte Knie-Airbag für den Fahrer, insgesamt sind in der neuen Luxuxlimousine nicht weniger als neun Airbags eingebaut.

    Derzeit prüfen die Koreaner neben dem asiatischen Raum auch eine weltweite Vermarktung für den neuen Equus. Bis das edle Gefährt dann in den USA sowie Europa bereitsteht, könnten allerdings noch rund zwei bis drei Jahre vergehen.
    Quelle: leblogauto