Category: Hyundai

  • IAA 2009: Hyundai Genesis Coupé

    IAA 2009: Hyundai Genesis Coupé

    Francfort 2009 - Hyundai Genesis Coupe _9_.JPG

    In den USA ist das Hyundai Genesis Coupé bereits auf dem Markt, auf der jetzigen IAA präsentieren die Koreaner ihr schnittiges Coupé dem europäischen Publikum. Schon im nächsten Jahr soll das Genesis Coupé nach langem zögern dann bei den europäischen Händler zu kaufen sein.

    Unter der Haube steckt ein 2,0-Liter-Turbo-Benziner mit einer Leistung von 210 PS, der den Sportler in nur 8,3 Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigt. Zu haben ist daneben als weitere Motorvariante auch ein 3,8-Liter-V6 Benziner, der 302 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 361 Newtonmetern zur Verfügung stellt. Geschaltet wird wahlweise mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe oder einer ZF-Sechsgang-Automatik, die auch über Schaltpaddles am Lenkrad bedient werden kann. Die Preise für den Koreasportler nannte Hyundai bislang noch nicht.

    Quelle: leblogauto

  • IAA: Facelift des Hyundai Santa Fe

    IAA: Facelift des Hyundai Santa Fe

    francfort-2009-hyundai-santa-fe-_6_.jpg

    Als Europapremiere präsentiert der koreanische Autobauer Hyundai seinen Fe in der bereits zweiten Generation. Neben dem dezenten Facelift erhielt der SUV einen neuen Selbstzünder sowie einen Benziner. Bei dem Diesel handelt es sich um einen 2,2-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit einer Leistung von 197 PS und 422 Newtonmetern Drehmoment.

    Als 2WD-Variante gehts mit dem 2.2 CRDi in 9,5 Sekunden von Null auf 100 km/h und bis zur Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Der Durchschnittsverbrauch liegt laut Hyundai bei 6,6 Liter Diesel, die CO2-Emission beträgt 174 g/km.

    Auf der Benzinerseite ist die neue Einstiegsmotorisierung ein 2,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 174 PS, der den bislang eingesetzten 2,7-Liter-V6-Benziner ersetzt. Von Null auf 100 km/h beschleunigt der der Santa Fe 2.4 innerhalb von 10,7 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Mit seinem Gesamtverbrauch von 8,5 Liter Super auf 100 Kilometern unterbietet er den Durst des Vorläufers um ganze 1,6 Liter.

    Für beide Motorvarianten gibt es ab sofort auch das serienmäÃige Sechsgang-Schaltgetriebe und die optional erhältliche Sechsstufen-Automatik mit zweiter, manueller Schaltebene und einen speziellen Eco-Modus. Die Koreaner haben bislang noch keine Preise für den neuen Jahrgang genannt.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Hyundai ix  Metro Concept

    IAA 2009: Hyundai ix Metro Concept

    Hyundai ix-metro salon de Francfort _2_.JPG

    Auf der IAA in Frankfurt präsentiert der koreanische Autobauer Hyundai die Studie ix Metro Concept. Mit einem CO2-Ausstoà von unter 80 Gramm pro Kilometer soll der kompakte Stadtflitzer überzeugen, das Ganze allerdings mit einem konventionellen Antrieb. Hierbei handelt es sich erstmals um einen Dreizylinder-Turbo-Benziner, der aus einem Liter Hubraum eine Leistung von 125 PS entwickelt.

    Für die Kraftübertragung ist dabei ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe zuständig. Neben dem aussergewöhnlichen Design überrascht der ix Metro auch mit hinteren Schiebetüren, die einen besonders komfortablen Einstieg für die Passagiere ermöglichen sollen. Laut ersten Informationen hat der ix Metro gute Chancen auf eine Serienproduktion, da Hyundai sich schlieÃlich dauerhaft unter den vier gröÃten Autoherstellern der Welt etablieren möchte.
    Hyundai ix-metro salon de Francfort _14_.JPG

    Hyundai ix-metro salon de Francfort _6_.JPG
    Hyundai ix-metro salon de Francfort _8_.JPG
    Hyundai ix-metro salon de Francfort _13_.JPG
    Quelle: leblogauto
  • IAA 2009: Hyundai i10 Electric

    IAA 2009: Hyundai i10 Electric

    Hyundai i10 electrique salon de francfort _12_.JPG

    Als Weltpremiere präsentiert Hyundai in Frankfurt den neuen Hyundai i10 Electric, der über einen Elektromotor mit einer Leistung von 49 Kilowatt verfügt. Damit gehts bei dem Cityflitzer innerhalb von 15,0 Sekunden aus dem Stillstand auf 100 km/h und weiter bis zur Maximalgeschwindigkeit von 130 km/h.

    Als Energiespeicher dienen bei dem i10 Electric modernste Lithium-Ionen-Polymer-Batterien, die laut dem koreanischen Hersteller an jeder haushaltsüblichen Steckdose mit 220 Volt in nur fünf Stunden vollständig geladen werden können. Schon innerhalb von nur 15 Minuten kann in einem speziellen Schnelllade-Modus 85 Prozent der möglichen Energie getankt werden.
    hyundai-i10-electrique-salon-de-francfort-_2_.jpg

    hyundai-i10-electrique-salon-de-francfort-_5_1.jpg
    Hyundai i10 electrique salon de francfort _8_.JPG
    Hyundai i10 electrique salon de francfort _6_.JPG
    Quelle: leblogauto
  • Brennstoffzellen sollen attraktiver werden

    Brennstoffzellen sollen attraktiver werden

    Daimler gab heute an, gemeinsam mit den Firmen Ford, General Motors, Honda, Hyundai, Kia, Renault, Nissan und Toyota an der Verbreitung von Brennstoffzellen-betriebenen Fahrzeugen voranzutreiben. Die beteiligten Firmen wollen bis 2015 einige hunderttausend Fahrzeuge auf den Markt bringen. Brennstoffzellenautos sind Elektroautos. Sie besitzen jedoch kein groÃes Akkupaket, das über eine Steckdose geladen wird, sondern speichern die fürs Fahren benötigte Energie in Form von flüssigem Wasserstoff in Tanks.

    Das gröÃte Problem bei der Etablierung der wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge ist die bislang fehlende Infrastruktur. Tankstellen sind mehr als Mangelware. Die Mineralölkonzerne und Energieversorger sehen bis jetzt noch kein Handlungsbedarf, denn bis jetzt sind noch keine Brennstoffzellenautos in Betrieb.

    Bild: Archiv, Quelle: Spiegel

  • IAA 2009: Hyundai ix Metro Concept

    IAA 2009: Hyundai ix Metro Concept

    Hyundai-ix-Metro-4.jpg

    Der koreanische Autobauer Hyundai zeigt auf der IAA unter anderem den Hybridstudie ix Metro Concept, der gleichzeitig dort auch seine Weltpremiere feiert. Der kompakte Stadtflitzer soll weniger als 80 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren und bedient sich eines konventionellen Antriebs.

    Es ist allerdings kein gewöhnlicher Antrieb, da es sich erstmals um einen Dreizylinder-Turbo-Benziner handelt, der aus einem Liter Hubraum stolze 125 PS entwickelt. Ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ist dabei für die Kraftübertragung zuständig.

    Neben dem aussergewöhnlichen Design überrascht der ix Metro auch mit hinteren Schiebetüren, die einen besonders komfortablen Einstieg für die Passagiere ermöglichen sollen. Nach ersten Informationen hat der ix Metro durchaus gute Chancen auf eine Serienproduktion, da der Konzern sich schlieÃlich dauerhaft unter den vier gröÃten Autoherstellern der Welt etablieren will.
    Quelle: leblogauto

  • Abwrackprämie – Hyundai freut sich über viele Neukunden

    Abwrackprämie – Hyundai freut sich über viele Neukunden

    Hyundai i20 Der Autohersteller Hyundai kann über die Einführung der Abwrackprämie nur positives berichten und freut sich über zahlreiche Neukunden. 85 Prozent aller Autokäufer, die im Rahmen der Umweltprämie bei Hyundai ein neues Auto kauften, waren zuvor mit einem Fahrzeug eines anderen Herstellers unterwegs. Werner Frey, Deutschland-Chef von Hyundai, erklärte in einem Interview mit dem Fachblatt “kfz-Betrieb”, dass man zahlreiche Kunden von anderen Hersteller abwerben konnte und dies eine erfreuliche Entwicklung sei.

    Hyundai i10  

    Daher blickt der koreanische Autohersteller auch optimistisch in die Zukunft und rechnet auch mit guten Verkaufszahlen nach der Abwrackprämie. Für dieses Jahr ist das Ziel mit angestrebten 75.000 Verkäufen in Deutschland klar definiert und wird voraussichtlich auch erreicht.

    (Bild:Archiv)

  • IAA 2009: Hyundai ix35 feiert Weltpremiere in Frankfurt

    IAA 2009: Hyundai ix35 feiert Weltpremiere in Frankfurt

    missing-img.jpg

    Am 17.Septmeber 2009 feiert der Tucson Nachfolger Ix35 auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere. Optisch wird sich das Kompakt-SUV stark an der hier gezeigte Designstudie HED 6-ix orientieren, sodass hier keine groÃen Ãberraschungen zu erwarten sind. Das 4,41 Meter lange SUV soll bereits 2010 seinen Marktstart feiern. Für ausreichend Power unter der Haube bietet Hyundai einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 160 PS sowie einen 136 PS starken Dieselantrieb an

    Hyundai Ix35 heck

    AuÃerdem kann zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einem Automatikgetriebe. Die Preise für den neuen Hyundai IX35 sind noch nicht bekannt. Fest steht allerdings, dass das neue SUV sowohl mit Frontantrieb als auch mit Allradantrieb zu haben sein wird.

    (Bild:dasautoblog.com)

  • Hyundai: Jahresziel wird nach oben korrigiert

    Hyundai

    Hyundai hat aufgrund der guten Verkaufsbilanz des ersten Halbjahres 2009 die Jahresziele nach oben korrigiert. In den ersten 6 Monaten konnte der Autohersteller im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seinen Absatz um 130,8 Prozent steigern, allein im Juni wurden 72,1 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als im Jahr zuvor. Keine andere Automarke konnte in diesem Jahr eine solch hohe Wachstumsrate verzeichnen.

    Hyundai i20 heck
    Aufgrund dieses Absatzrekords hat der koreanische Autobauer sein Jahresziel auf dem deutschen Automobilmarkt auf 75.000 Einheiten erhöht.Sollte Hyundai diese Vorgabe erreichen, wäre es das erfolgreichste Absatzjahr in Deutschland seid dem Marktstart vor 18 Jahren.
    Hyundai_i10
    In der ersten Jahreshälfte konnte der Autobauer dank 55.676 verkauften Fahrzeugen seinen Marktanteil auf 2,7 Prozent steigern und setzte somit in 6 Monaten mehr Autos ab als im gesamten Jahr zuvor. Das erfolgreichste Modell im Hause Hyundai ist der Kleinstwagen i10 , der bis einschlieÃlich Juni bereits 19.682 mal verkauft wurde.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Update: Neuer Einstiegsmotor für Hyundai i30 cw

    Update: Neuer Einstiegsmotor für Hyundai i30 cw

    Front Seite leblogauto Für den kompakten Kombi Hyundai i30 cw ist ab sofort ein neuer Basis-Benzinmotor erhältlich. Das 1.4-Liter-Aggregat wird bereits in der Limousine verbaut und leistet 80 kW/109 PS. Die Spitzengeschwindigkeit wird mit 187 km/h angegeben. Die Beschleuningung von 0 auf 100 km/h ist nicht weltmeisterlich, aber mit 12,6 Sekunden annehmbar. Der Durst des Triebwerks beschränkt sich laut Hersteller auf 6,3 Liter pro 100 Kilometer…

    Der Preis des Kombis beginnt beginnt bei 16.340 Euro. (Foto: leblogauto.com)