Category: Hyundai

  • Hyundai & Kia mit Absatzeinbruch- Produktionskürzung steht an

    Hyundai_kia_logoAuch die Autohersteller Hyundai und Kia melden einen drastischen Umsatzeinbruch auf dem amerikanischen Automobilmarkt. Dabei musste Kia insgesamt 37 Prozent weniger Absatz im November 2008 verkraften und der südkoreanische Autobauer Hyundai verkaufte sogar 40 Prozent weniger.Die Autobauer haben daher entschieden, ihre Produktion auÃerhalb der Heimat erheblich zu kürzen, um eine zu groÃe Ãberproduktion zu vermeiden.

    tHyundai_i30
    Hyundai wird an sämtlichen Produktionsstandorten die Produktion zurückfahren, verschont werden lediglich die Fabriken in Südkorea sowie die tschechische Produktionsstätte des Kleinwagens i30. Aber hier hatte man bereits vorher die jährliche Kapazität für das aktuelle Jahr von 260.000 Einheiten auf 245.000 Exemplare gesenkt.
    I30
    Wie die Produktionskürzungen allerdings im Detail aussehen, wollten sowohl Kia als auch Hyundai noch nicht bekanntgeben.
    (Bilder.leblogauto)

  • Neuer Motor für Hyundai H-1

    Neuer Motor für Hyundai H-1

    Aussen_vis3Der koreanische Automobilhersteller Hyundai verpasst seinem H-1 Modell einen neuen Einstiegsmotor. Ab Dezember diesen Jahres wird die Kleinbus-Modellreihe um einen Einstiegsdiesel reicher sein. Auf dem Programm der Firma steht ein brandneuer 2,5 Liter Common-Rail Diesel, der dem Kleinbus 136 Pferdestärken verleiht. Die Wurzeln dieses Diesel sind in der Variante mit 170 PS zu finden.

    Der Vierzylinder des Hyundai H-1 Travel verbraucht etwa 8,3 Liter Diesel auf hundert Kilometer und ist ab 27 358 Euro zu haben. Für schlappe 600 Euro Aufpreis erhält man dann die Top-Aggregat-Variante mit imposanten 170 PS.

    Bild:www.hyundai.de
    Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Koreanischer Automarkt wird interessant

    Koreanischer Automarkt wird interessant

    Korea Der koreanische Automarkt ist wie der Deutsche hart umkämpft und arbeitet nur an der Gewinnschwelle. Um für ausländische Marken interessant zu werden hat Korea die Importzölle von 50 auf 8 Prozent gesenkt. Lexus, Honda, Infiniti, Mitsubishi und Nissan wollen in Korea Marktanteile gewinnen. BMW wurde in Korea dieses Jahr überraschender Weise von Honda auf dem Importmarkt vom Spitzenplatz verdrängt.

    Der Marktanteil der Koreaner auf dem deutschen Automarkt wird immer gröÃer, trotzdem sind die Exporte rückläufig. Die Koreaner konnten den Absatz im eigenen Land leicht steigern und haben sich mit der Zinssenkung entgegen des allgemeinen Trends entschlossen für Wirbel im eigenen Automarkt zu sorgen.

    Bild: korea.net, Quelle: autoreporter
     

  • Blue Drive-Initiative von Hyundai

    Blue Drive-Initiative von Hyundai

    Hyundai_logo_1Der asiatische Autohersteller Hyundai will mit einer neuen Marke, umweltfreundliche Autos für den amerikanischen Markt entwickeln. Diese Initiative namens “Blue Driveâ wurde erstmals auf der Auto Show in Los Angeles präsentiert. Teil des Planes sind Technologien der Gebiete Hybrid, Benzindirekteinspritzungen und Brennstoffzellen. Für das Jahr 2010 ist eine Hybridversion für das Modell Sonata geplant.

    Der Sonata wurde bereits für 2009 entsprechend verbessert. Zum Programm des Hybridkonzepts gehört ein Ersatz für die Nickel-Metallhydrid und Lithium-Ionen-Akkus, die durch wiederaufladbare und Lithium-Polymer-Batterien ausgetauscht werden sollen. Für die Reihe der Blue Drive Modelle sind bislang der Sonata,der Accent und der Elektra geplant.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Hyundai-Kia zum “Autohersteller des Jahres” gewählt

    Hyundai-Kia zum “Autohersteller des Jahres” gewählt

    Hyundaikia Die koreanische Hyundai-Kia Automotive Group ist von der weltweit ältesten Autozeitung “Autocar” zum Autohersteller des Jahres gewählt worden. Bei der Preisverleihung in London lobte der Chefredakteur Chas Hallet den “atemberaubenden” Ehrgeiz des profitablen Autobauers. Der Präsident des europäischen Forschungzentrums von Hyundai und Kia, Nam-Yong Kim, freute sich über die Ehrung und nahm sie dankbar von Hallet an.

    28f1b77499b5c2187224a61803e1b290

    In den 60´er Jahren begannen die beiden Autobauer mit der Produktion von Autos und fusionierten schlieÃlich 1998. In Korea selbst sind sie mit einem Marktanteil von 80 Prozent die Platzhirsche und bislang unschlagbar an der Spitze. Durch eine effiziente Produktion und eine hervorragende Unternehmenspolitik stieg Hyundai-Kia mittlerweile hinter Toyota, GM, Ford und VW auf den fünften Platz der gröÃten Hersteller auf.

    Hyundai_i30

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz

  • Hyundai will hierzulande auch Handys verkaufen!

    Hyundai will hierzulande auch Handys verkaufen!

    Hyundai_logo_1Der koreanische Autobauer Hyundai will in Zukunft neben Autos auch Handys vertreiben. Laut dem Handelsblatt haben die Koreaner bereits eine Gesellschaft namens Hyundai Mobile Europe in Wien gegründet, wo alle Fäden zusammenlaufen sollen. Der neue Chef Norbert Winkler hat auch schon sehr ehrgeizige Ziele, ob sie tatsächlich Realität werden bleibt abzuwarten. “Innerhalb von fünf Jahren streben wir einen Marktanteil von 3 bis 5 Prozent an”, so Winkler.

    Von der Zentrale aus Wien will die neu gegründete Gesellschaft das komplette Handygeschäft in 23 Ländern in West- und Osteuropa lenken. Das Markenimage des Autoherstellers will sich Hyundai dabei zu Nutze machen, um wenn möglich schon im Jahr 2009 schwarze Zahlen zu schreiben. Los geht´s bei den Koreanern mit insgesamt acht neuen Handy-Modellen, die aus Kostengründen natürlich in China und Korea selbst produziert werden.
    Bild: archiv
    Quelle: teltarif

  • Hyundai startet erste Serienproduktion in Europa

    Hyundai_i30Der Autohersteller Hyundai hat sein erstes Produktionswerk in Europa offiziell eröffnet. Im tschechischen Nosovice wurde die Serienproduktion der Modellreihe i30 erfolgreich gestartet. Als erstes sollen in diesem Jahr noch insgesamt 18.000 Einheiten der Variante Hatchback hergestellt werden. Bislang wurde der Hyundai i30 für den europäischen Markt aus Korea importiert.

    I30
    Bereits 2009 will Hyundai auf der 1,1 Milliarden Dollar teuren Anlage mit modernster Technik eine zweite Modellreihe herstellen. Der Autohersteller plant in den kommenden Jahren mit einer Kapazität von 200.000 Fahrzeugen, ab 2011 soll jedoch ein drittes Modell in Tschechischen produziert werden, sodass die Kapazität auf 300.000 Einheiten wächst.
    (Bilder:leblogauto)

  • Hyundai Genesis auf der SEMA

    Hyundai Genesis auf der SEMA

    Rhys_millen_hyundai_sema__11_Gleich mehrere Tuner haben sich auf der kürzlich in Las Vegas statt findenden SEMA dem Hyundai Genesis angenommen. Dabei entstanden zum Teil fantastische Umbauten, z.B. ein puristisches Sportcoupé, eine Kampfjet-Interpretation oder ein Luxus-Büro auf vier Rädern. Die Kreativität kannte keine Grenzen.

    Mit dem Hyundai Genesis wollen die Koreaner nun auch auf dem Mittelklasse-Markt mitmischen. Zum ersten Mal gibt es den Genesis in zwei Modellen: als Limousine und ein Coupé sollen auf den Markt kommen. Und für diesen Anlass wurde der Hyundai gleich mehrfach getuned. Zum Beispiel verpasste man dem 2.0-Liter-Turbo bei Tuner Rhys Millen Racing (RMR) einen Extrem-Umbau und schuf einen echten schnittigen Sportwagen. Dafür wurde das “Art of Speed” getaufte Fahrzeug extrem optimiert. Der gröÃte Teil der Karosserie besteht aus leichtem Kohlefaser-Material. Ein aerodynamisch optimiertes Bodykit inklusive Heckflügel formt den Koreaner in ein neues Gewandt. Im Innenraum befinden sich nur die nötigsten Rennsport-Accessoires wie Ãberrollkäfig, ein Sportschalensitz sowie die obligatorische Feuerlöschanlage. Für ein sportliches Fahrverhalten sorgt das Gewindefahrwerk mit den auf Ultraleicht-Felgen aufgezogenen Slicks. Dazu gabs noch ordentlich Power beim Motoren-Tuning und fertig war der Genesis.

    Rhys_millen_hyundai_sema__09_

    Rhys_millen_hyundai_sema__14_

    Bilder: leblogauto Quelle: auto-motor-sport

  • Preiserhöhung bei Hyundai

    Hyundai_i10 Der Autohersteller Hyundai dreht an der Preisschraube und hat zum 1.November 2008 die Neuwagenpreise für zahlreiche Modelle leicht erhöht. Betroffen sind fast alle Modelle,lediglich die Basisversion des Hyundai i10 1.1 Classic, der weiterhin ab 9.990 Euro zu haben ist, sowie die Modellreihe Getz und der Van Matrix sind von der Preiserhöhung ausgenommen.

    Hyundaigetz
    Beim Getz startet die Preisliste wie bisher bei 10.990 Euro und der Van Matrix kann ab 15.890 Euro gekauft werden. Alle anderen Modelle werden im Durchschnitt um 0,73 Prozent teurer.
    Hyundai_08_2
    Hyundai begründet die Preiserhöhung in erster Linie mit gestiegenen Energie-und Materialkosten, wodurch die Fahrzeug-Produktion kostenintensiver wird.
    (Bilder.Archiv/eastangliaservices.)

  • Hyundai überarbeitet den Matrix

    Hyundai überarbeitet den Matrix

    Hyundai_matrix___geneve_2008__4_Der asiatische Autohersteller Hyundai hat seinen Matrix- Van überarbeitet. Die Veränderungen für das 2009er Modell machen sich durch kleine Bearbeitungen der Karosserie bemerkbar. Die Basisvariante des Matrix Classic mit einem 1,6 Liter Motor bringt 103 PS und ist für schlappe 15 890 Euro zu haben.

    Wer es lieber ein bisschen gröÃer hat, sollte sich eher für die 122 Pferde des 1,8 Litermotors entscheiden. Diese Versionen beinhaltet auÃerdem Klimaautomatik, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Dimension 205/45 R16, Heckspoiler, Farbpaket im Innenraum und Sitzheizung liegt preislich bei 20 490 Euro. Ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Common-Rail-Diesel mit 110 PS steht auch noch zur Verfügung. Der Matrix 1.5 CRDi Comfort liegt preislich bei 19 990 Euro und enthält natürlich auch sehr viele nette Ausstattungsdetails. Auf 100 Kilometer liegt hier der Normverbrauch bei etwa 5,2 Liter.

    Hyundai_matrix__geneve_2008__2_ Quelle: www.einfach-autos.de