Category: IAA Frankfurt

  • IAA 2007: Citröen zeigt Studie C-Cactus

    CactusDas ist ja mal ein origineller Name. Citröen zeigt eine Studie, die auf den seltsamen Namen C-Cactus hört und nicht nur nach einem Stück Natur benannt wird, sondern diese auch nachhaltig schützen soll. Wie das geht? Nun, mit einer Kombination aus Diesel- und Elektromotor, vulgo: Hybrid und einer gleichzeitigen Reduzierung des Gewichts. Wie Auto-Presse berichtet, erreicht der kleine Flitzer auf Basis des C4 dabei immerhin 70 (Diesel) + 30 (Elektro) PS und verbraucht gerade einmal 3,4 Liter auf 100 Kilometer (C0-2: 78g/km) Dabei kann man bequem mit Tempo 150 über die Autobahn brausen und mit einer Länge von 4,20 Meter ist der Wagen auch noch groà genug für vier Personen.

    Herz was willst du mehr? Vielleicht, dass der Wagen auch wirklich gebaut wird, was momentan noch nicht so sicher scheint. Zumindest der Preis von 20.400 Euro gilt schon einmal als wahrscheinlich und nun muss man nur noch hoffen, dass es auch möglich wird, diese beim Citröen-Händler zu lassen …

  • IAA 2007: Porsche zeigt Cayenne GTS

    CayenneGibt es Menschen, denen der Porsche Cayenne zu wenig sportlich ist? Offensichtlich schon, denn wie sonst lieÃe sich erklären, dass der Stuttgarter Automobilhersteller seinen SUV nun auch in einer GTS-Variante auf den Markt bringt. Der Sport-Cayenne hat dabei sogar ein extra entwickeltes Fahrwerk, bestehend aus einer Kombination der Stahlfederung mit dem geregelten Dämpfungssystem PASM zu bieten und powert mit 405 PS über die StraÃen. Dazu wurde der Wagen um satte 24 Millimeter tiefer gelegt. Das Resultat dieser (und ein paar anderer) MaÃnahmen ist eine Beschleunigung von gerade einmal 6,1 Sekunden und ein Top-Speed von 253 km/h, wie uns Auto Motor und Sport informiert.

    Der Verbrauch liegt entsprechend in geradezu astronomischen Sphären und wird mit 15,1 Liter angegeben. Zumindest in diesem Bereich fällt es mir schwer, von einem zukunftsweisenden Auto zu sprechen …

  • Mercedes zeigt Diesotto Konzept F700 auf der IAA

    Mercedes zeigt Diesotto Konzept F700 auf der IAA

    Mercedes_f700_iaa_3 Auf der IAA wird Mercedes seinen innovativen Diesotto Motor vorstellen, den ersten Benziner der nach dem Dieselprinzip der Selbstzündung funktioniert. Aus nur 1,8 Litern Hubraum werden hier 237 PS Leistung und über 400 Nm Drehmoment geschöpft. Dieser wird im Konzept F700 seinen Platz finden. Trotz den Massen einer S-Klasse, kündigt Mercedes hier einen Verbauch von nur 5,3 Liter auf 100 km an. Wir werden nächste Woche mehr über den F700 Live von der IAA berichten.

  • VW zeigt den Tiguan vor der IAA auf Video

    VW zeigt den Tiguan vor der IAA auf Video

    Vw_tiguan_iaa_2007VW bringt schon vor der IAA ein kleines Video des Tiguan ins Netz. Dieser Mix aus SUV und Van soll seinen Käufern eine  Alternative zum  BMW X3 und  Dodge  Nitro  bieten.  Fünf Motoren stehen beim Tiguan zur Wahl: Drei FSI Benziner mit je  150,  170 und 200 PS, sowie  zwei  TDI Diesel  mit 140 oder  170 PS. Preislich  wird er wohl unterhalb eines X3, aber weit oberhalb eines Dodge angesiedelt sein. Klickt auf weiter lesen um das Video zu sehen!

  • IAA: Maserati Quattroporte Sport GT S

    Quattroporte_gt_s Es gibt noch eine Weltpremiere, die man auf der IAA besichtigen kann. Wie Maserati bekanntgab, wird eine weitere Modifikation des schon zum Klassiker gewordenen Quattroporte vorgestellt – der GT S. Der sportlichste aller “Viertürer” erhält allerdings keine Leistungsspritze, dafür aber ein überarbeitetes Fahrwerk: Ein “Racing-Setup” weckt die Sportgene im Businesskurver ebenso wie neue Federn und Dämpfer, die den ‘Porte vorne um 10, hinten gar um 25 Millimeter Abstand zum Boden “berauben”.

    In Kooperation mit Brembo wurden auch eine neue Bremsanlage entwickelt, in der, erstmals in einem Serienfahrzeug, Verbund-Bremsscheiben aus Gusseisen und Aluminium eingesetzt werden. Weiterhin bringen 20-Zöller mit Pirellireifen die Kraft auf die StraÃe, die von einer neuen Sechsgang-Automatik gesteuert wird. Trotz der sportlichen Modifikationen legt der Maserati aber seinen Armani-Anzug nicht ab: Schwarz dominiert nun bei Endrohren, Kühlergrill und sogar Fenstereinfassungen. Drinnen erwartet einen, wie im MC 12, maÃgeschneidertes Leder von Poltrona Frau in Kombination mit Alcantara sowie eine Mittelkonsole aus hochwertigem Karbon. Und auf dem Preisetikett finden sich dann sechs Zahlen wieder: 125310. Euro versteht sich.

  • Subaru Impreza mit neuem Gesicht und ohne Charakter

    Subaru_wrx_fullsize_500 Auf der IAA 2007 im September präsentiert Subaru die Neuauflage des Subaru Impreza. In Japan schon seit geraumer Zeit auf den StraÃen unterwegs, wird der hierzulande als Exot geltende Allradler erst im Herbst in unseren Breiten in der unteren Mittelklasse um die Gunst des ein oder anderen Käufers werben. Auffällig ist die völlige Neuorientierung beim Design. Wurde der Impreza seit seiner Einführung immer nur behutsam modernisiert, so geht man beim neuen Modell nun völlig andere Wege

    Von der Seite erinnert die Karosserie an den Einser von BMW, was ja im Grunde nicht schlecht ist. Aus allen anderen Perspektiven könnte es aber ein Modell aus dem Regal jedes asiatischen Herstellers sein, von Chevrolet (ehemals Daewoo) bis Hyundai wäre alles möglich. Auch keine Spur mehr von der betont sportlichen Silhouette des Vorgängermodells. Er kommt im Modelljahr 2007 vielmehr pummelig und zumindest optisch etwas übergewichtig daher. Die Redakteure von AutoBild, die in Tokio schon mal eine Probefahrt unternehmen durften, attestieren dem Japaner aber nach wie vor ein sportliches Fahrwerk und eine passende Lenkung. Nach guter alter Tradition wird es auch wieder eine Knallbüchse in Form des Impreza WRX geben, immer noch mit 2,5 Liter Boxermotor und in der stärksten Version Sti mit 300 PS, der mit diversen Karosserieanbauten immerhin aggressiv und muskulös aussieht. So erfährt der Subaru Impreza zum ersten mal eine komplette Neugestaltung, scheint aber auf den ersten Blick seinen Charakter verloren zu haben.
    Subaru_wrx_rally_review_500