Category: IAA Frankfurt

  • IAA 2009: Fisker Karma feiert Debüt

    IAA 2009: Fisker Karma feiert Debüt

    IAA_2009_DSC_1951_Fisker Karma.JPG

    Der bislang unbekannte Autohersteller Fisker stellt auf der diesjährigen IAA seine Sportlimousine, den Karma vor. Jährlich sollen nur 15.000 Fahrzeuge das Werk verlassen und zu einem Preis ab 65.000 Euro zu haben sein. Für die stolze Summe bekommt man 403 PS, die einen in nur sechs Sekunden auf 100 km/h katapultiert. Mit reiner Batteriepower kommt er 80 Kilometer weit.

    Wie bei einem PlugIn-Hybrid üblich, so startet nach Erreichen dieser Maximalstrecke ein Zweiliter-Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit Turboaufladung, der den Akku nachlädt und die Reichweite des Fisker auf 480 Kilometer erhöht. Daneben kann ein Kraftfahrzeug, das nach dem PlugIn-Prinzip funktioniert, seinen Strom auch aus einer externen Quelle nachladen.

    Bilder: dasautoblog.com, Quelle: autoneuheiten

  • IAA 2009: Ford Focus BEV

    IAA 2009: Ford Focus BEV

    Ford Focus BEV Concept-5.jpg

    Auf der IAA in Frankfurt präsentiert der Kölner Autohersteller Ford erstmals ein kompaktes Stadt-Elektroauto. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um irgendeine Studie oder ein Concept Car, sondern um ein Modell für einen Praxistest in England. Insgesamt werden dort 15 dieser Fahrzeuge ab nächstem Frühjahr zum Einsatz kommen, um den alternativen Antrieb durch Strom weiter zu erforschen.

    Betrieben werden die 15 BEV von einem Konsortium, welches aus der Strathclyde University und Ford sowie dem Energie-Unternehmen “Scottish and Southern Energy” besteht. Jetzt genaueres zu dem Ford Focus BEV.

    Hinter der Abkürzung verbirgt sich übrigens der Name “Battery Electric Vehicle”. Der Elektromotor des BEV leistet 136 PS und erhält seine Energie durch einen Lithium-Ionen-Akku. Laut Ford soll die Höchstgeschwindigkeit bei rund 135 km/h liegen, die Reichweite wird mit 120 Kilometern angegeben. Aufgeladen wird die Batterie danach über eine handelsübliche Steckdose im 230-Volt-Hausnetz, was zwischen sechs und acht Stunden dauert.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Ferrari 458 Italia

    IAA 2009: Ferrari 458 Italia

    IAA_2009_Ferrari 458 Italia_23_.JPG

    Der neue Ferrari 458 italia ist der Nachfolger des erfolgreichen Ferrari F430. Beim 458 italia setzen die Italiener zwar weiterhin auf einen V8 als Mittelmotor, aber in einer überarbeiteten Variante. Der Motor hat im neuen Modell 0,2 Liter mehr und kommt damit auf 4,5 Liter Hubraum. Auch in Sachen Leistung hat Ferrari nach gelegt und kommt nun auf 570 PS.

    Beim beschleunigen dreht die Tachonadel problemlos bis 9.000 Touren/min. 540 Nm Drehmoment liefert der Sportler. Aus dem Stand schafft er den Sprint auf 100 km/h in nur 3,4 Sekunden. Mit stolzen 1.380 Kilogramm Gewicht packt er dennoch locker die 325 km/h.

    Bilder: leblogauto.com

  • IAA 2009: Porsche 911 Turbo Cabriolet

    IAA 2009: Porsche 911 Turbo Cabriolet

    Porsche 911 Turbo Cabriolet _1_.jpg

    Auf der Frankfurter IAA zeigt der Sportwagenhersteller Porsche unter anderem den neuen Porsche 911 Turbo, der mit seinen 500 PS Leistung noch stärker ist als sein Vorgänger. Laut Porsche ist er noch “sparsamer und leichter, stärker, schneller und noch dynamischer.” Auch die Fahrleistungen haben sich bei dem neuen 911´er natürlich verbessert…

    Jetzt sprintet der 911 Turbo mit dem Sport-Chrono Paket Turbo und dem Siebengang-Porsche-Doppelkupplungsgetriebe in nur 3,4 Sekunden von Null auf 100 Sachen. Die Höchstgeschwindigkeit geben die Zuffenhausener mit 312 km/h an, der Verbrauch soll bei 11,4 bis 11,7 Liter liegen.

    Die Designer haben sich bei den optischen Ônderungen wie gewohnt bei der 911-Baureihe zurückgehalten. Auch die Rückleuchten erstrahlen bei dem neuen Turbo jetzt in LED-Technik. Zu den Händlern hierzulande rollt der neue Porsche 911 Turbo als Coupé und Cabrio bereits im November, das Coupé kostet 145.871 Euro und das Cabrio 157.057 Euro.

    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Melkus RS 2000

    IAA 2009: Melkus RS 2000

    Francfort 2009 - Melkus RS2000 _1_.JPG

    Auf der IAA wird gerade die Neuinterpretation des legendären DDR-Sportwagens Melkus vorgestellt. Von dem Melkus RS 2000 sollen allerdings jährlich nicht mehr als 25 Exemplare und insgesamt nur 100 Einheiten gebaut werden. Aufgebaut ist der Sportler auf einem Lotus-Chassis, drumherum wurde der Wagen komplett neu konstruiert.

    Um den Vortrieb des RS 2000 kümmert sich ein Vierzylinder-Motor mit Toyota-Genen, der 270 PS leistet und das Auto in 4,9 Sekunden auf 100 beschleunigt, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 250 km/h liegen. Der Kunde selbst kann das Fahrzeug laut Melkus individuell gestalten, was jeden RS 2000 zu einem absoluten Unikat macht. Wer sich den gelungenen Sportler zulegen möchte muss rund 100.000 Euro auf den Tisch legen.
    Quelle: dasautoblog

  • IAA 2009: Lamborghini Reventon Roadster

    IAA 2009: Lamborghini Reventon Roadster

    Francfort 2009 - Lamborghini Reventon Roadster _9_.JPG

    Offen auf der Autobahn fahren bei 330 Stundenkilometern? Theoretisch ist das mit dem neuen Schmuckstück Reventon Roadster möglich, den Lamborghini momentan auf der IAA in Frankfurt dem Publikum vorstellt. Im Heck des Stiers steckt der 6,5 Liter groÃe Zwölfzylinder-Motor, der mit seinen 670 PS keine groÃe Mühe hat den allradgetriebenen Roadster in 3,4 Sekunden von null auf 100 zu katapultieren.

    Der Kundenstamm dürfte allerdings genauso exklusiv sein wie der neue Roadster, da insgesamt nicht mehr als 20 Exemplare in Handarbeit in Sant’ Agata Bolognese entstehen. Dafür verlangt Lamborghini 1,1 Millionen Euro für den edlen Reventon Roadster, schon im Oktober 2009 sollen die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden.

    Genau wie das Coupe auch ist der Reventon Roadster 4,70 Meter lang und 1,13 Meter hoch. Trotz der nötigen Karosserieversteifungen wiegt die offene Version allerdings nur 25 Kilogramm mehr als das geschlossene Coupe, was sich also kaum auf die Fahrleistungen auswirken dürfte. Bei einem drohenden Ãberschlag liegen hinter den beiden Sitzen zwei ausfahrbare Sicherheitsbügel, welche innerhalb weniger Hundertstelsekunden nach oben schnellen um maximalen Schutz bei einem Unfall zu garantieren.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Saab 9-5

    IAA 2009: Saab 9-5

    Francfort 2009 - Saab 9-5 _1_.JPG

    Der vom schwedischen Sportwagenbauer Koenigsegg übernommene Hersteller Saab präsentiert in Frankfurt den neuen 9-5. Erstmals umfasst das Antriebsangebot ausschlieÃlich Turbo-Aggregate mit 6-Gang-Getrieben. Zu Beginn können die Kunden bei den Vierzylinder-Aggregaten zwischen einem 160 PS starken 2,0-Liter-Turbodiesel sowie einem 2,0-Liter Turbobenziner mit 220 PS wählen.

    Der 2,8 Liter groÃe V6 Turbo ist der Spitzenmotor der Schweden und leistet 300 PS bei einem maximalen Drehmoment von 400 Newtonmetern. Kurz nach der Markteinführung soll dann auch noch ein kleiner 1,6-Liter-Benziner mit 180 PS sowie ein auf E85 ausgelegter 2,0-Liter Bio-Power-Motor folgen.

    Neben einem Flugzeug-ähnlichen Head-up-Information-Display, adaptivem Bi-Xenon-Licht, adaptivem Geschwindigkeitsregler, gehören unter anderem auch ein adaptives Drive-Sense-Fahrwerk mit Echtzeit-Dämpferkontrolle sowie eine Drei-Zonen-Klimaanlage und ein dynamischer Parkpilot zur Serienausstattung.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Kia frischt den Cee´d auf

    IAA 2009: Kia frischt den Cee´d auf

    Francfort 2009 - Kia Ceed _2_.JPG

    “So gut wie der Golf”, hieà es vielerorts als Kia vor rund drei Jahren mit dem Cee’d einen Ãberraschungserfolg feierte. Jetzt haben die Koreaner ihr in Europa entworfenes Erfolgsmodell überarbeitet. Ausgestattet ist er mit einer neuen Frontpartie und dem Familien-Kühlergrill.

    Kia selbst drückt das Ganze so aus: “Der überarbeitete Kia Cee’d ist 25 Millimeter länger als der Vorgänger, wirkt noch markanter und zeigt einen kraftvolleren Auftritt.” Allerdings wurde nicht nur bei der Optik sondern auch bei der Technik Hand angelegt.
    Zum einen umfassen hier die weiteren Neuerungen das Start-Stopp-System ISG, welches optional für die 1,4- und 1,6-Liter-Benziner sowie den 1,6-Liter-Selbstzünder angeboten wird. Des weiteren gibt es eine Berganfahrhilfe, die mit dem ESP vernetzt ist, sowie ein manuelles Sechsganggetriebe für den 1,6-Liter-Diesel. Als Bonus darauf sind ab sofort alle Cee’d-Versionen mit einer 7-Jahres-Garantie ausgestattet.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Hyundai Genesis Coupé

    IAA 2009: Hyundai Genesis Coupé

    Francfort 2009 - Hyundai Genesis Coupe _9_.JPG

    In den USA ist das Hyundai Genesis Coupé bereits auf dem Markt, auf der jetzigen IAA präsentieren die Koreaner ihr schnittiges Coupé dem europäischen Publikum. Schon im nächsten Jahr soll das Genesis Coupé nach langem zögern dann bei den europäischen Händler zu kaufen sein.

    Unter der Haube steckt ein 2,0-Liter-Turbo-Benziner mit einer Leistung von 210 PS, der den Sportler in nur 8,3 Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigt. Zu haben ist daneben als weitere Motorvariante auch ein 3,8-Liter-V6 Benziner, der 302 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 361 Newtonmetern zur Verfügung stellt. Geschaltet wird wahlweise mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe oder einer ZF-Sechsgang-Automatik, die auch über Schaltpaddles am Lenkrad bedient werden kann. Die Preise für den Koreasportler nannte Hyundai bislang noch nicht.

    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Trabant nT Concept

    IAA 2009: Trabant nT Concept

    trabant nt.jpg

    Der Spezialfahrzeugbauer Indi-Kar und die Ingenieursgesellschaft IAV feiern auf der IAA die Weltpremiere des Trabant nT, die mit dem “New Trabi” auf  Investorensuche gehen. Falls dieses Vorhaben auf der Messe erfolgreich sein sollte, “könnte der New Trabi ab 2012 auf den Markt kommen”, wie der Sprecher des New Trabi-Projektes Jürgen Schnell betonte.

    “Der New Trabi wird weder ein Retromodell noch wollen wir uns der Ostalgie hingeben. Der neue Trabant soll in Anlehnung an den Trabant Universal ein praktisches und handhabbares Fahrzeug mit einem hohen Nutzwert sein.” Konzipiert ist der New Trabi als reines Elektroauto, da die Nachfrage mittlerweile sehr hoch ist. Genaue Angaben zur Technik des Trabant nT gibt es momentan nur wenig, lediglich dass der New Trabi unter 1.000 Kilogramm wiegen soll und über vier vollwertige Sitze verfügt.
    Quelle: ams                    Bild: worldcarfans