Category: IAA Frankfurt

  • IAA 2009: Familienauto Peugeot 5008

    IAA 2009: Familienauto Peugeot 5008

    IAA_2009_Peugeot_5008_1.jpg

    Peugeot erweitert seine Modellpalette um den Kompaktvan 5008. Technisch basiert er auf dem Peugeot 308 und ist auf der diesjährigen IAA ausgestellt. Das Raumvolumen des 5008 ist etwas gröÃer als das des Opel Zafiras und bietet ebenfalls 7 Sitzplätze. Zur Markteinführung Ende des Jahres werden ein 1.6 Liter 120 VTi, ein 1.6 Liter 155 THP und ein 2.0 Liter HDi FAP 150 mit einem Leistungsspektrum von 88 kW / 120 PS bis 115 kW / 156 PS angeboten.

    Im Zubehörprogramm des 5008 findet sich auch ein Head-up-Display das die Geschwindigkeit in Blickhöhe des Fahrers in die Frontscheibe einblendet.
    IAA_2009_Peugeot_5008_2.jpgAuÃerdem bietet Peugeot die Möglichkeit den Van mit WLAN-Internetzugang auszurüsten, der kabelloses Surfen für den Beifahrer während der Fahrt ermöglichen soll.
    IAA_2009_Peugeot_5008_3.jpg

    Bilder: leblogauto

  • IAA 2009: Hamann Volcano

    IAA 2009: Hamann Volcano

    IAA_2009_Hamann_Volcano_5.JPGDer SLR von Mercedes gehört zu den eindrucksvollsten Fahrzeugen welches es derzeit zu kaufen gibt. Dem Tuner Hamann ist das nicht genug und nimmt einige Veränderungen vor, die dem Boliden richtig gut stehen. Auch unter der Haube hat Hamann einiges getan und holt aus dem V8 – 5,4 Liter Motor satte 700 PS mit 830 Nm Drehmoment.
    Für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h benötigt das Fahrzeug lediglich 3,6 Sekunden. Ende ist erst bei 348 km/h. Der neue Frontspoiler trägt ebenso zu einem guten Abtrieb bei wie der groÃe Heckspoiler. Die 21 Zoll Alufelgen runden das sportliche Programm ab.

  • IAA: Facelift des Volvo C70!

    IAA: Facelift des Volvo C70!

    Francfort 2009 - Volvo C70 _2_.JPG

    Mit einer gestraffteren Optik sowie besserer Ausstattung wird der Volvo C 70 Ende des Jahres zu den Händlern hierzulande rollen, seine Premiere feiert der Schwede derzeit auf der IAA. Von vorne sticht die markantere Front mit einer nach vorn schmal zulaufenden Motorhaube ins Auge, daneben sind die neu geformten Scheinwerfer deutlich weiter in die Kotflügel hineingezogen als bisher.

    Als Antrieb stehen neben zwei Diesel- auch drei Benzinmotoren zur Wahl, die ein Leistungsspektrum von 136 bis 230 PS abdecken. Im Innenraum haben die Designer einige Neuerungen durchgeführt, wie beispielsweise bei der Oberflächentextur der Armaturentafel. Unverändert bleibt das dreiteilige Metalldach, welches sich ausschlieÃlich im Stand binnen 30 Sekunden elektrisch öffnet und schlieÃt. Zur Sicherheit des Cabrios  trägt unter anderem ein automatisch ausfahrender Metallbügel beim Ãberschlag bei. Des Weiteren sollen Kopf-Schulter-Airbags die Insassen vor schweren Verletzungen bewahren, selbst wenn die Seitenscheiben heruntergelassen sind. Die Schweden haben bislang noch keine Preise bekannt gegeben, sie dürften wohl aber auf dem Niveau des aktuellen Modells liegen, der rund 35.000 Euro kostet.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Mercedes Concept BlueZero E-Cell

    IAA 2009: Mercedes Concept BlueZero E-Cell

    IAA_2009_Blue_Zero_E-Cell_1.JPG

    Mercedes zeigt auf der IAA 2009 ein elektrobetriebenes Modell mit dem man rund 200 Kilometer weit kommen soll. Die Kraft schöpft der Wagen rein aus den Akkus, die ihn zu einem Spurt von 0 auf 100 in unter elf Sekunden verhelfen sollen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt.

    Verbaut werden flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen Akkus mit bis zu 35 kWh Speicherkapazität, sowie der maximal 100 kW starke Elektromotor (Dauerleistung: 70 kW), der ein maximales Drehmoment von 320 Nm entwickelt.

    Bilder: dasautoblog.com

  • IAA 2009: Weltpremiere des Opel Astra

    IAA 2009: Weltpremiere des Opel Astra

    IAA_2009_Opel_Astra_2.JPG

    Der fünftürige neue Astra setzt bei seiner Weltpremiere auf sportlich-elegantes Design. Die Palette der neun Astra-Motoren verbraucht im Vergleich zum Vorgänger durchschnittlich zwölf Prozent weniger Kraftstoff. Während bei den Benzinern die beiden 1,4-Liter-Saugmotoren mit 87 PS bzw.100 PS mit 5,5 Litern je 100 Kilometer am genügsamsten sind, benötigen die vier Dieselaggregate mit Leistungen von 95 PS bis 160 PS zwischen 4,2 und 4,9 l/100 km.

    Der neue Opel Astra verfügt über zahlreiche Komfort- und Sicherheitselemente des Insignia, wie das mechatronische FlexRide-Fahrwerk, das adaptive Fahrlicht, die Frontkamera mit Verkehrszeichenerkennung und Spurassistent.

    Bilder: dasautoblog.com

  • IAA 2009: Seat Ibiza Concept IBZ!

    IAA 2009: Seat Ibiza Concept IBZ!

    Francfort 2009 - Seat Ibiza Concept IBZ _2_.JPG

    Mit dem Ibiza Concept IBZ will Seat auf der IAA 2009 einen Ausblick auf den neuen Ibiza Kombi geben, der Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommt. Das Ziel war es, einen Kombi mit jugendlich sportlichem Charakter zu kreieren, dessen “innovative und prägnante Formensprache Emotionen weckt”.

    Ein einzigartiger Auftritt jedenfalls ist mit dem Ibiza Concept IBZ garantiert, da modernste Technologie sowie zahlreiche unverwechselbare Stilelemente auÃen wie innen verbaut sind. Mit dem künftigen Auto will der spanische Autobauer seine radikale Produktoffensive fortsetzen, die für die jüngste Angebotspalette auf dem Markt sorge.
    Laut Seat positioniere sich der Ibiza im Jahr seines fünfundzwanzigjährigen Jubiläums mit seinem breiten, attraktiven Motorenangebot, dem innovativen Design und der überragenden Qualität erneut an der Spitze seines Segments.
    Quelle: auto-presse
    Bilder: privat

  • IAA 2009: Conceptcar Citroen REVOLTe!

    IAA 2009: Conceptcar Citroen REVOLTe!

    Citro_n Revolte _8_.JPG

    Der beliebteste Kleinwagen Citroëns dürfte wohl der 2CV gewesen sein, auch besser bekannt als “Ente”. Auf der Frankfurter IAA zeigt der Hersteller nun mit der Studie REVOLTe einen Entwurf, welcher dem Entenauto durchaus das Wasser reichen könnte. In dem kompakten Cityflitzer mit seinem “kreativen” Design stecken allerdings zahlreiche Features.

    Wie bei zahlreichen Premieren auf der diesjährigen IAA ist auch der REVOLTe ein Plug-in-Hybrid. Genauer gesagt ist dies ein Verbrennungsmotor mit kleinem Hubraum, der mit einem Elektromotor verbunden ist, wobei die Studie auch rein elektrisch fahren kann.
    Gekennzeichnet ist der Franzose von einem intensiv violett leuchtenden Blechkleid mit einem Faltdach, das mit weiÃem Leder bezogen ist. Die gegenläufig öffnenden Türen sollen den Passagieren den Einstieg erleichtern und geben den Blick auf einen Innenraum frei, der von den Designern farbenprächtig gestylt ist. Neben geflochtenem schwarzen Leder sind die dominierenden Materialien im Innenraum dickes karminrotes Velours sowie Aluminium. Ob der REVOLTe allerdings jemals in Serie gehen wird bleibt abzuwarten.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Elektrohighlight Audi e-tron!

    IAA 2009: Elektrohighlight Audi e-tron!

    Francfort 2009 - Audi E-Tron _1_.JPG

    Der Audi e-tron ist sicher einer der Hingucker auf der IAA. Die Optik der Elektrostudie ähnelt stark der des Audi R8 und auch der Radstand, die Breite und die Höhe sind praktisch identisch. Das Ganze hat aber auch einen Grund, da bei dem Mittelmotor-Sportwagen vor der Hinterachse Raum für die rund 470 Kilogramm schwere Batterieeinheit bleibt.

    Vorwärts geht es bei dem e-tron mit vier Elektromotoren, die eine Gesamtleistung von 313 PS erzeugen. Zwei Aggregate sitzen dabei jeweils auf der Vorder- und der Hinterachse, womit eine Gewichtsverteilung von 42:58 erreicht wird. In nur 4,8 Sekunden beschleunigt der rund 1,6 Tonnen schwere Elektro-Sportler von null auf 100 km/h. Die Reichweite soll im gemischten Fahrbetrieb bei etwa 248 Kilometer liegen.
    Die rund 40 Kilowattstunden speichernde Batterieeinheit kann wahlweise mit Haushalts- oder Starkstrom aufgeladen werden. Mit einer Spannung von 230 Volt ist der e-tron in sechs bis acht Stunden komplett aufgeladen, mit 400-Volt-Starkstrom sind nur 2,5 Stunden nötig. Um den Komfort beim Ladevorgang zu erhöhen, arbeiten die Audi-Ingenieure momentan mit Hochdruck an einer kabellosen Lösung, wie sie beispielsweise bei der Aufladung von elektrischen Zahnbürsten schon heute zum Einsatz kommt.
    Quelle: dasautoblog

  • IAA 2009: Audi R8 5,2 Liter quattro in Chrom

    IAA 2009: Audi R8 5,2 Liter quattro in Chrom

    IAA_2009_Audi R8 5,2 quattro_2.JPG

    Audi hat auf der IAA einen ganz besonderen R8 ausgestellt. Der 5,2 Liter quattro wird in einer ganz besonderen Lackierung, in Chrom ausgestellt. Der besondere Glanz zog ebenso viele Blicke auf sich wie die neue Cabrio Variante, den R8 Spyder, die erstmals dem Publikum präsentiert wurde. Der extrem edel wirkende R8 wird es so, leider nie zu kaufen geben.

    Der Wagen verfügt über einen permanenten Allradantrieb und eine Aluminium-Karosserie. Wie der neue Mercedes SLS befindet sich der R8 in Sachen Beschleunigung von 0 auf 100 unterhalb der 4-Sekunden Marke. In 3,9 Sekunden steht die Tachonadel bei 100 km/h und marschiert locker weiter bis zur Höchstgeschwindigkeit von 316 km/h.

    Bilder: dasautoblog.com

  • IAA 2009: Bentley Mulsanne

    IAA 2009: Bentley Mulsanne

    IAA_2009_Bentley_Mulsanne.JPG

    Bentley präsentiert den Mulsanne erstmals in Frankfurt auf der IAA der Ãffentlichkeit. Er passt ins Umfeld eines Rolls-Royce, Maybach und soll ordentlich Marktanteile gewinnen. Seinen Namen hat er von der gleichnamigen Kurve der Rennstrecke Le Mans bekommen. Der Luxusliner ist ab Mitte 2010 zu bekommen und wird etwas mehr als 300.000 Euro kosten.

    Der Bentley Mulsanne ist im Vergleich zum 100.000 Euro teureren Maybach relativ günstig, ist aber dafür auch etwas kleiner. Geprotzt wird aber auch unter der Motorhaube, hier arbeitet nämlich ein 550 PS starker 6,75-Liter-Turbo-Achtzylinder mit Achtstufenautomatik.
    IAA_2009_Bentley_Mulsanne.JPGBentley gibt für das Fahrzeug einen Verbrauch von etwa 20 Litern Super Plus an. Alternativ kann man aber auch Ethanol einsetzten, was gleichzeitig die CO2-Bilanz verbessert!
    IAA_2009_Bentley_Mulsanne_3.JPGBilder: dasautoblog.com