Category: Jaguar

  • Jaguar XKR Modell 2010: Mehr Power!

    Jaguar_xkr_2010 Jaguar konnte im vergangenen Jahr seinen Absatz um acht Prozent steigern. Das lag sicherlich auch am sportlich-luxuriösen XK, bzw. XKR. Der schicke Brite bekommt nun eine kleine Frischzellenkur und tritt zudem mit fetteren sowie gleichzeitig sparsameren Motoren zum Kampf gegen die europäische und italienische Komnkurrenz an.

    Für den XK geht es ab sofort mit 385 PS aus einem 5.0 Liter V8 voran, der beachtliche 515 Newtonmeter an Drehmoment stemmt. Dicker kommt es beim turboaufgeladenen XKR. 510 PS und 625 Newtonmeter lassen den XKR in 4,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Während man sich also im Eiltempo Richtung Horizont saugt, sortiert das automatische 6-Gang-Getriebe die Gänge perfekt und sorgt für flüssigen Vortrieb.Jaguar_xkr_interieur Jaguar_xkr_mittelkonsole
    Natürlich gibt es beide Versionen wieder als Coupe oder Cabrio, äuÃerlich verändern sich beide in vielen Details deutlich. Der XKR bekommt unterdessen zur besseren Unterscheidung noch ein paar andere Endrohre spendiert, die in einer ebenfalls neu designten Heckschürze untergebracht sind.Jaguar_xkr_heck

    Quelle: worldcarfans.com

  • Detroit Auto Show: Der neue Jaguar XFR

    Detroit Auto Show: Der neue Jaguar XFR

    Jaguar_xfr_03 Auf der Detroit Motor Show, die in Kürze ihre Pforten öffnet, präsentiert die britische Edelmarke Jaguar seinen neuen XFR, wobei das “R” die Extra-Portion PS markieren soll. Angetrieben werden soll der modern wirkende XFR, in den Jaguar all seine Zukunfts-Hoffnungen steckt, von einem 5,0-Liter-V8-Aggregat mit 510 PS Leistung und einem Drehmoment von stolzen 625 Newtonmetern. Den Sprint auf 100 Sachen meistert der Brite somit in 4,5 Sekunden.

    Jaguar_xfr_07

    Gegenüber dem Serienmodell XF klebt die “R”-Version noch tiefer am Asphalt, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit üppiger dimensionierten Bremsscheiben sorgen für die nötige Verzögerung. Auffällig am Heck ist die Abgasanlage mit den doppelten Endrohren, bislang zierte den XF jeweils nur ein breites Endrohr rechts und links. Neben dem Heckschwellers ist auch der Frontschweller etwas aggressiver gestaltet worden als bei der Serien-Version. Ab März 2009 soll der neue XFR dann vor den Toren der Händler stehen.
    Jaguar_xfr_09

    Jaguar_xfr_10

    Jaguar_xfr_11

    Jaguar_xfr_15

    Jaguar_xfr_19

    Bilder/Quelle: leblogauto

  • Jaguar steigert Absatz um 8 Prozent

    Jaguar_xkrs_2009Gerade im Segment der Luxusfahrzeuge hatten die Hersteller im letzten Jahr mit rückläufigen Verkaufszahlen zu kämpfen. Die britische Edelmarke Jaguar konnte allerdings steigende Verkaufszahlen verbuchen und erzielte in Deutschland ein Absatzplus von 5,2 Prozent. Weltweit wurden die Verkaufszahlen sogar um 8 Prozent gesteigert, sodass Jaguar auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurückblicken kann.

    Jaguar_xkrs_heck
    Insgesamt wurden 65.000 Einheiten der Luxusmarke weltweit verkauft und insbesondere der im Frühjahr neueingeführte Jaguar XF gehörte 2008 zu den Bestsellern.
    Jaguar_xf_2008
    Besonders Absatzstark präsentierte sich die britische Traditionsmarke auf den Automärkten in Russland und im Nahen Osten, da hier die Verkaufszahlen um 50 bzw. 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert wurden. Auch in China erhöhten sich die Verkaufszahlen 2008 um 25 Prozent.
    (Bilder:Jaguar/Archiv)

  • Neuer Dieselmotor für den Jaguar XF!

    Neuer Dieselmotor für den Jaguar XF!

    Jaguar_xf Der britische Autobauer Jaguar hat für sein sportliches Modell XF ab sofort einen neuen Selbstzünder im Angebot. Dank seines Hubraums von 3 Litern und einer Leistung von satten 275 PS bringt es der XF Diesel S auf ein erstaunliches Drehmoment von 600 Newtonmetern. Mit soviel Power unter der Haube sprintet der Brite in unter sieben Sekunden von Null auf 100 Sachen, erst bei 250 Stundenkilomtern verhindert die Elektronik den weiteren Vorwärtsdrang.

    Jaguar_xf_side

    Dank der neu überarbeiteten Sechsgang-Automatik kommt der XF mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,8 Liter auf 100 Kilometer aus, der CO2-Ausstoà liegt bei 179 g/km. Neben der Variante mit 275 PS Leistung bietet Jaguar seinen Kunden auch ein Dieselaggregat mit 240 PS an, bei dem das Drehmoment auf 500 Newtonmeter reduziert ist. Bis Tempo 100 erreicht ist vergehen bei dem schwächeren Selbstzünder 7,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 240 Stundenkilometern.

    Bereits ab Januar kann der XF mit dem neuen Dieselmotor bei den Händlern bestellt werden, für den Top-Diesel muss man 54.400 Euro, für die etwas schwächere Version 51.200 Euro auf den Tisch blättern.
    Jaguar_xf_innen

    Jaguar_xf_diesel_s5

    Bilder: archiv

    Quelle: ams

  • Tata steckt zig Millionen in Jaguar Land Rover

    Tata steckt zig Millionen in Jaguar Land Rover

    Tata_jaguar_land_rover_2 Nachdem sich der indische Mischkonzern Tata wohl mit der Ãbernahme von Jaguar Land Rover verschätzt hat, will er jetzt “zig Millionen” Pfund in den britischen Autobauer stecken, um eine mögliche Liquiditätskrise zu verhindern. Auch die britische Regierung hat längst den Ernst der Lage erkannt und führt momentan Verhandlungen mit Tata und JLR über ein mögliches Rettungspaket.

    Am vergangenen Wochenende hatte der Wirtschaftsminister Lord Mandelson gesagt, dass mögliche Hilfen erst nach “ziemlich strengen Prüfungen” gegeben werden könnten. Laut dem JLR-Chef David Smith sind zur Rettung der Automarken Jaguar und Land Rover rund 1,1 Milliarden Euro nötig. Seit der Ãbernhame von Tata im März haben die Inder “hunderte Millionen” Betriebskapital in die gebeutelte Autosparte gesteckt. In GroÃbritannien sind bei JLR rund 15.000 Mitarbeiter beschäftigt, der GroÃteil in der Region Birmingham.
    Bild: archiv
    Quelle: ams

  • Jaguar E-Type selbst gebaut

    Etype Einer der bekanntesten und groÃartigsten Sportwagen, die jemals gebaut wurden, ist sicherlich Jaguars Serie 3 – bekannt als E-Type. Kein anderer Jaguar erreichte jemals wieder solchen Ruhm, wie die zeitlose Raubkatze der 60er Jahre. Und Jaguar Club-Mitglied Ray Parrott baute sich nun aus alten, noch nie benutzten Originalteilen seinen eigenen, brandneuen E-Type zusammen.

    72.529 Exemplare wurden seinerzeit gebaut. Dank Parrott sind es jetzt runde 72.530.
    Jaguar verkaufte 1974 nach Produktionsende alle übrig gebliebenen Teile an einen Fan, der aus Altersgründen das ganze “Altmetall” abgeben musste. Ein Freund von Parrott erwarb den Plunder und verkloppte es direkt an ihn weiter. Darunter warn unter Anderem ein feiner V12, der noch niemals seine Leistung entfalten durfte.

    Also ran an den Speck und irgendwann stand er da. Ein brandneuer, 34 Jahre alter Jaguar E-Type V12 in schickem Schwarz. Noch wartet Parrott auf die Zulassung, aber das ist nur eine Frage der Zeit. In der Zwischenzeit hat sich der Gute schonmal eine neue Garage gebaut, damit auch seine anderen vier E-Types Platz finden..

    Quelle: autoblog.com

  • Erlkönig: Jaguar XJ

    Erlkönig: Jaguar XJ

    Jaguar_xj__2___Nicht immer wird an der klassischen Linie eines traditionellen Fahrzeugs festgehalten, wie man diese Tage mal wieder erkennen konnte. Es geht hierbei um die Nobel-Marke Jaguar und ihr XJ-Modell, das nun als Erlkönig gesichtet wurde. Bei der neuen Generation gab es unüblicherweise gleich eine ganze Reihe Ônderungen und Modifikationen, die wir uns etwas genauer anschauen werden.

    Im Gegensatz zur üblichen Firmendevise wurde dieses mal mehr der Weg auf neues Terrain gewagt und das Design der alten XJ Serie komplett neu überarbeitet. Während die bisherigen Modelle nur sehr schwer auseinander zu halten sind, besitzt der neue Jaguar sofortigen Wiedererkennungswert. Schon beim XF Modell wurde dieser Versuch von der luxus-verwöhnten Kundschaft akzeptiert, also Zeit es auch beim XJ zu versuchen. Die ersten Erlkönigfotos zeigen jedenfalls die neue XJ-Generation in neuer Optik: die Form auf Basis des Viertürers und der Wechsel von Doppel- zu Breitbandscheinwerfern. Weitere Details wie die Verwendung einer Aluminiumkarosserie oder welche Motorisierung verwendet wird sind noch nicht bekannt. Aber bis dahin ist noch eine Menge Zeit, denn der Jaguar XJ soll vermutlich erst 2010 in Genf vorgestellt werden.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Tata hat sich mit der Ãbernahme verschätzt

    Tata hat sich mit der Ãbernahme verschätzt

    Jaguar_land_rover Eigendich sollte es ja nach einer Ãbernahme wieder Bergauf gehen. Anscheinend aber hat sich der neue Indische Eigentümer, Tat Motors mit der Ãbernahme von Jaguar und Land Rover total übernommen. Wie sollte man sich sonst die Zeitungannonce erklären, in der Tat Motors die indische Bevölkerung um Hilfe bittet. Dabei ist die Ãbernahme noch gar nicht so lange her.

    Erst in Frühjahr hatte Tata 2,3 Mrd. USD für Jaguar und Land Rover an die Ford Premier Automotive Group gezahlt. Mit einem Festgeldprodukt, worauf der Automobilkonzern bis zu 11% Jahresgewinn bietet, will man Privatinvestoren überzeugen. Tata erhebt aber auch Ansprüche: Der Mindestanlagebetrag soll nämlich 20.000 Rupien (ca. 315 Euro) betragen. Ob das helfen soll und vor allen wirksam ist bleibt für die Mitarbeiter von Jaguar und Land Rover nur zu hoffen.

    Quelle: dmm.travel, Bild: leblogauto.com

  • Jaguar Land Rover fordert Milliardenkredit!

    Jaguar Land Rover fordert Milliardenkredit!

    Jaguar_x_type__2 Anscheinend hat jetzt auch Jaguar Land Rover die britische Regierung um eine Hilfe in Milliardenhöhe gebeten. Der Chef von JLR David Smith fordert laut der “Sunday Times” eine Finanzspritze in Höhe von umgerechnet 1,2 Milliarden Euro. Ob und wann die Tata-Töchter mit dem Geldsegen rechnen können, will der Premierminister Gordon Brown in den nächsten zwei Wochen bekannt geben.

    Jaguar_xkrs_front

    Erst im März dieses Jahres wurde JLR von der indischen Tata-Gruppe für 2,3 Milliarden US-Dollar gekauft. Da es wegen der aktuellen Absatzkrise auch bei den beiden Engländern schlecht läuft, stehen tausende Jobs dort auf der Kippe, falls die Finanzspritze ausbleibt. 
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Kundenzufriedenheits-Studie: Subaru schlägt Jaguar

    Kundenzufriedenheits-Studie: Subaru schlägt Jaguar

    SsTatsächlich wahr: der japanische Autohersteller schlägt Jaguar in der ADAC-Studie zur Kundenzufriedenheit. Und dies bereits nicht zum ersten Mal, sondern das dritte Jahr in Folge hat Subaru nun schon die Nase vorn. Ein glücklicher Platz für Jaguar die stetig aufholen konnten.

    2006 lag Jaguar noch auf Platz neun, im vergangenen Jahr bereits auf dem fünften Rang. Mit dem zweiten Platz dieses Jahr hat Jaguar damit die Sportwagenschmiede Porsche auf Platz drei verdrängt. Der Rest der deutschen Hersteller musste ebenfalls Verluste einbüsen und so rangiert BMW nur noch auf Platz 15, dicht gefolgt von Audi auf Platz 16. Weiter hinten finden sich dann noch Mercedes auf Platz 20 und VW nur noch auf 26. Richtig erfolgreich dagegen der Neuling in der ADAC Liste: Dacia, die es gleich auf Platz 5 geschafft haben. An der Umfrage beteiligten sich rund 43 000 Leser der ADACmotorwelt.

    Quelle: www.msn.de