Category: Kraftstoff

  • China erhöht Kraftstoffsteuer drastisch

    Leerer_tankDie Autofahrer in China müssen künftig an der Tankstelle tiefer in die Tasche greifen, um ihren leeren Tank zu füllen. wie die Tageszeitung “China Daily” berichtet, wird die Kraftstoffsteuer auf 48 Cent pro Liter Benzin und 40 pro Liter Diesel erhöht. Bislang wurde in China 1 Liter Benzin lediglich mit 10 Cent und der Dieselkraftstoff mit 5 Cent besteuert.

    Die drastische Erhöhung der Kraftstoffsteuer soll dazu führen, dass der Verkauf von spritsparenden und umweltfreundlichen Fahrzeugen angekurbelt wird. Um die Menschen in China allerdings nicht allzu sehr finanziell zu belasten, wurden andere Steuern gesenkt.
    (Bild:Archiv)

  • Erdgas-Pulver bringt das Ende der Pipelines

    Erdgas_zapfsuleChemiker der Universität Liverpool haben ein Granulat entwickelt, das den Transport von Erdgas deutlich erleichtert. Das neuentwickelte Granulat basiert auf Wasser sowie Silicia und ist in der Lage Methan zu binden.Dadurch wird der Transport von Erdgas an die Tankstellen deutlich vereinfacht,denn der umweltfreundliche Kraftstoff liegt in pulverisierter Form vor und kann mit LKWs transportiert werden.

    An der jeweiligen Tankstelle wird das Pulver wieder in einem gasförmigen Zustand versetzt und kann somit für den Betrieb von Erdgasautos genutzt werden. Die Entdeckung dieses Granulat könnte das Ende der Pipelines bedeuten, über die Tankstellen momentan noch beliefert werden.
    Somit könnten auch kleinere Tankstellen kostengünstig mit Erdgas versorgt werden, sodass ein flächendeckendes Netz von Tankstellen mit Erdgas schneller aufgebaut werden könnte.
    (Bild:Archiv)

  • ADAC nimmt Verbrauchsanzeigen in Bordcomputern unter die Lupe

    ADAC nimmt Verbrauchsanzeigen in Bordcomputern unter die Lupe

    Bordcomputer_fis_mfd Nachdem der ADAC die Verbrauchsanzeigen von Bordcomputern mal genauer prüfte, wurden bei fast allen Autos Fehlmessungen festgestellt. Von den 23 untersuchten Fahrzeugen lag nur bei zehn Autos die Abweichung mit maximal fünf Prozent plus oder minus noch im Toleranzbereich. Bei einem Auto wurde auf dem Bordcomputer sogar ein Mehrverbrauch von 29 Prozent angegeben. Die Kommastelle in der Anzeige könnten sich die Autobauer sparen, da dem Fahrer damit nur die “Genauigkeit” vorgegaukelt wird.

    Laut dem Autoclub ist die Messgenauigkeit von den Bordcomputern in Bezug auf den Durchschnittsverbrauch so ungenau, dass der Fahrer sich darauf erst gar nicht verlassen sollte. Einige Vertragshändler können mit einer speziellen Software allerdings eine Neukalibrierung der Anzeige vornehmen, sodass der angegebene Wert in etwa dem tatsächlichen Verbrauch entspricht. Eine gesetzliche Vorgabe für die Genauigkeit gibt es bei den Anzeigen, wie auch bei anderen Messeinrichtungen im Fahrzeug allerdings nicht.

    Der psychologische Effekt der Anzeigen geht beim GroÃteil der Autofahrer jedoch trotzdem nicht verloren, da man immer versucht einen möglichst “spritsparenden Fahrstil” zu finden.

    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Echt alternativ: Kaffeesatz als Kraftstoff

    Echt alternativ: Kaffeesatz als Kraftstoff

    Krafstoff_aral_kolben Wie es scheint, müssen wir uns um den Fortbestand unserer Kraftfahrzeuge mit Verbrennermotor keine Sorgen mehr machen. Auch wenn unserem Planeten in naher Zukunft das Erdöl ausgeht, werden immer mehr alternative Kraftstoff-Gewinnungsverfahren entwickelt. Nachdem US-amerikanische Forscher einen Pilz entdeckten, der Dieselkraftstoff ausscheidet, folgt nun eine weitere bahnbrechende Entdeckung…

    Normalerweise dient ein starker Kaffee am Morgen dazu, dem Menschen die nötige Kraft zu spenden, um einen arbeitsreichen Tag wohl zu überstehen. Dass der Kaffeesatz des koffeinhaltigen Getränks auch unseren Automobilen die nötige Enrgie verleihen kann, hätte wohl kaum jemand gedacht. Forscher der Universität von Nevada haben in der Fachzeitschrift “Journal of Agricultural and Food Chemistry” ein Verfahren präsentiert, mit dem sich aus der braunen Pampe Sprit herstellen lässt. Der nach dem Kaffee kochen im Filter verbliebene Rest enthält je nach Sorte zehn bis 15 Prozent verwertbare Ãle, die sich komplett in Biodiesel umwandeln lassen. In einer Schätzung gehen die Wissenschaftler davon aus, dass aus dem weltweit anfallenden Kaffeesatz jährlich rund 1,3 Millionen Liter Kraftstoff produziert werden könnten. Noch ein Grund mehr, nicht zum Teetrinker zu werden. (Foto: Aral)

  • Regierung will bei Neuwagen Verbrauchskennzeichnung einführen!

    Regierung will bei Neuwagen Verbrauchskennzeichnung einführen!

    Abgase Laut der “Berliner Zeitung” sollen die Neuwagenkäufer zukünftig den Spritverbrauch ihres Fahrzeugs leichter erkennen können. Die Bundesregierung will so, ähnlich wie bei Kühlschränken oder Haushaltsgeräten, eine neue Verbrauchskennzeichnung auch für Autos einführen. Neben dem Kraftstoffverbrauch soll auf den Hinweisschildern auch der Wert des KohlendioxidausstoÃes angegeben sein.

    Zusätzlich soll auch noch die Energieeffizienz beschrieben sein, wo jedes Auto in sieben verschiedenen Effizienzklassen eingeteilt wird. Darauf kann der Käufer dann sofort erkennen, wie sparsam und umweltfreundlich das Auto im Vergleich zu anderen ist. Für  “besonder sparsam” steht der Buchstabe “A” bei den Effizienzklassen, “G”  für “wenig sparsam”. Den Bericht der Zeitung bestätigte übrigens eine Sprecherin von Wirtschaftsminister Glos und fügte hinzu, dass die Verordnung “so bald wie möglich” eingeführt werden sollte.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • DLR: Strom aus Abgasen!

    DLR: Strom aus Abgasen!

    Teg_fahrzeug_380 Heute Morgen stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart eine Neuentwicklung vor, mit der man anscheinend Strom aus Abgasen gewinnen kann. Laut DLR ist der sogenannte thermoelektrische Generator bereits erfolgreich in einem Prototyp getestet worden, der damit weniger verbraucht und weniger CO2 in die Luft bläst. “Durch groÃe Fortschritte in der Werkstoff-Forschung kommt die Nutzung der Abgaswärme im Kraftfahrzeug in greifbare Nähe”, sagte Horst Friedrich, Leiter des Stuttgarter DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte.

    Teg_integration_380

    Und so funktionierts: Die Spannung, welche zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters entsteht, nutzt der Generator wenn die beiden Punkte verschiedene Temperaturen haben. Anfangs wird dabei dem Abgas die Wärme entzogen, welche danach sofort durch das thermoelektrische Material geleitet wird und anschlieÃend zum Teil in elektrische Leistung umgewandelt wird. Mit dem daraus gewonnenen Strom kann man dann beispielsweise das Radio und die Beleuchtung betreiben.

    Schon bei 130 Stundenkilometern wurde bei dem Prototyp eine elektrische Leistung von 200 Watt gemessen, womit man 3 Glühbirnen zum Leuchten bringt. Da die Entwicklungen auf diesem Gebiet noch nicht vollständig abgeschlossen sind, gehen die Entwickler zukünftig noch von höheren Leistungen aus, die eine Benzineinsparung von einigen Prozent möglich machen könnte.
    Quelle/Bilder: dlr

  • ADAC fordert strengere Auflagen für Selbstzünder!

    ADAC fordert strengere Auflagen für Selbstzünder!

    Tankstelle_aral_ Autofahrer mit einem Selbstzünder unter der Haube müssen zukünftig die Ãlwechselintervalle noch genauer einhalten. Der Biodieselanteil beim Diesel-Sprit soll bekanntlich von der Bundesregierung ab Anfang nächsten Jahres von derzeit fünf auf künftig sieben Prozent erhöht werden. Der ADAC schlieÃt zwar technische Defekte aus, aber wenn der B7-Biodiesel der neuen Dieselnorm DIN 51628 entspricht und man darauf achtet das Motoröl regelmäÃig auszutauschen.

    Nötig ist dies ganz einfach deswegen, weil durch den gröÃeren Anteil von Biodiesel im Dieselsprit das Motoröl mehr verdünnt wird. Damit es keine bösen Ãberraschungen beim Motor gibt, empfiehlt der ADAC das Ãl immer rechtzeitig neu zu befüllen.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Volvo bietet Multifuel-Aufrüstung an!

    2008volvov50sportswagoninternaland Der schwedische Autobauer Volvo bietet für drei Modelle ab sofort eine Aufrüstung zum Multifuel-Fahrzeug an. Somit kann der Fahrer dann neben Benzin und Bio-Ethanol auch Flüssiggas tanken. Die Umrüstung ist bei den FlexiFuel-Modellen C30 1,8F, V50 1,8F sowie dem V70 2,0F ohne Probleme möglich. Ab Anfang 2009 wird die Umrüstung dann auch für den S40 1,8F sowie den V70 2,5FT angeboten.

    Volvo_c30_edition

    Bei dem Umbau wird ein sequenzielles Einspritzsystem sowie ein zusätzlicher Gastank verbaut, welcher in der Reserveradmulde Platz findet. Je nach Modell muss man für die Umrüstung laut Volvo  zwischen 2500 und 2900 Euro hinblättern. Egal ob man dann mit Benzin, Ethanol oder LPG unterwegs ist, die Leistung bleibt stets unverändert.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Benzin: Niedrigster Preis seit 2004

    Benzin: Niedrigster Preis seit 2004

    BenzinpreisSchon wieder purzeln die Preise für Benzin und Diesel. Das ist ja fast wie im Schlaraffenland! So günstig wie derzeit, war Benzin seit vier Jahren nicht mehr. Nach Angaben von Marktführer Aral, fiel der Preis für den Liter Super im Durchschnitt auf 1,15 Euro und Diesel auf 1,13 Euro. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes Super. Sogar der Diesel ist fast Super – zumindest vom Preis her :).

    Nicht zu vergleichen mit dem Höchststand im Juli diesen Jahres. Da hat Tanken richtig weh getan. Aber man sollte nicht allzuschnell in Vorfreude verfallen. Wir können auf jeden Fall sicher sein, dass pünktich zu den Feiertagen nicht nur der Verkehr auf den Autobahnen ansteigen wird, sondern auch der Preis für Super, Diesel und Co.

    Quelle: focus.de, Bild: bundesregierung.de

  • Spritsparen im Winter- einfache Tricks bringen bares Geld

    WinterJedes Jahr das gleiche Spiel, kaum ist der Winter da und schon verbraucht das Auto mehr Kraftstoff. Die Hauptursachen liegen insbesondere bei den eingeschalteten Heizungen sowie dem Kaltstart des Motors. Vor allem in den ersten 20 Minuten nach dem Start, sollte man auf hohe Drehzahlen verzichten, da somit einiges an Benzin gespart werden kann und der Motor dadurch geschont wird.

    AuÃerdem sollte man in Sachen Motoröl im Winter auf keinen Fall sparen, denn hochwertiges Leichtlauföl kann ebenfalls beim Spritsparen helfen und reduziert sogar den Stromverbrauch beim Start. Was ebenfalls von Nutzen ist, da vor allem im Winter die Batterien sehr anfällig sind und sich schnell entladen.

    Der Reifendruck machte ebenfalls sorgt ebenfalls für weniger Verbrauch, sodass ein hoher Reifendruck von Vorteil ist. Experten vertreten sogar die Auffassung, dass man im Winter den Druck ohne weiteres um rund 20 Prozent erhöhen kann.

    Mit Hilfe solch einfacher Dinge, kann der Spritverbrauch um bis zu 28 Prozent reduziert werden.
    (Bild:Archiv)