Category: Kraftstoff

  • Bio-Beimischung: Regierung zieht ursprünglichen Zeitplan durch

    E_10kraftstoffDie Bundesregierung hat nun in einer offiziellen Stellungnahme erklärt, dass der ursprüngliche Zeitplan bei der Erhöhung der Bio-Sprit Beimischung eingehalten wird. Damit steht nun endgültig fest, dass es keine zeitliche Verschiebung bei der Einführung dieser Regelung mehr gibt. Die Regierung begründete diese Entscheidung mit der zu gewährenden Planungssicherheit für die Unternehmen.

    Ab 2015 wird also die Beimischquote für Biosprit auf 10 Prozent ansteigen. Momentan beläuft sich diese Quote auf lediglich 5 Prozent. Zahlreiche Experten äuÃerten jedoch schon Bedenken, da durch den höheren Bioanteil der Sprit erneut verteuert und somit der Tanktourismus weiter verstärkt wird. AuÃerdem ist vor allem bei älteren Fahrzeugen noch nicht ganz klar, ob sie mit dem neuen Kraftstoff ohne Schäden betrieben werden können.

    (Bild:Archiv)

  • USA subventioniert deutsche Dieselfahrzeuge

    BluetecDie US-Steuerbehörde IRS hat das Dieselfahrzeug VW Jetta sowie die Bluetec-Autos der Modelreihen GL,R und ML von Mercedes-Benz als besonders umweltfreundlich eingestuft. Wie das Fachblatt “Automotive News” berichtet, erhalten Kunden beim Kauf eines solchen Fahrzeuges einen einmaligen Rabatt zwischen 600 Euro und 1.200 Euro.

    Jetta_1_2

    Dadurch will die Regierung für die Autofahrer Anreize zum Kauf eines besonders umweltschonenden Fahrzeuges schaffen. Die Subventionierung von Dieselmodellen ist in den USA ein Novum, da bisher lediglich Hybridmodelle mit einem Steuervorteil begünstigt wurden.

    Jette_heck

    Verkaufsstart der Mercedesmodelle in den USA ist im Oktober und der VW Jetta TDI ist bereits ab August zu haben.
    (Bild:Archiv/VW)

  • Ãlpreise sinken weiter

    Rohl2Der US-Ãlpreis setzt seinen Abwärtstrend fort, der Preis für ein Barrel US-Rohöl ist weiter gesunken. Ursache dafür ist laut Experten vor allem ein starker Kursgewinn des US-Dollars, der Druck auf den Rohölpreis ausübt.Trotz der Krisensituation in Georgien konnte daher der Preis weiter sinken. Den Höchstwert für ein Barrel Rohöl wurde im Juli mit 147 Dollar erreicht.

    Rohlpreis

    Seither ist der Rohölpreis um rund ein Viertel gesunken. Wirtschaftsexperten sehen in der starken Preissenkung für US-Rohöl eine Reaktion auf den Rückgang der Nachfrage.

    (Bilder:Archiv/Tecson)

  • Heckscheiben-Heizung erhöht Kraftstoffverbrauch deutlich

    Heckscheibenheizung Wie das Umweltbundesamt berichtet, erhöht die Benutzung der Heckscheibenheizung den Kraftstoffverbrauch eines Autos. Der Mehrverbrauch bewegt sich zwischen vier und sieben Prozent. Wer also Kraftstoff sparen möchte, sollte die Heckscheibenheizung wirklich nur bei Bedarf einschalten und möglichst bald wieder ausschalten.

    Klimaanlagen
    Dass die Nutzung der Klimaanlage sich ebenfalls negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist bereits hinreichend bekannt. Allerdings erhöht sie den Verbrauch im Stadtverkehr um satte 10 bis 20 Prozent. Also Vorsicht beim dauerhaften Gebrauch von Klimaanlagen, gerade während der warmen Sommertage.
    (Bilder:langzeittest/autoservice)

  • Leerer Tank auf der Autobahn- droht ein BuÃgeld oder nicht?

    Leerer_tank_2Grundsätzlich erhält man für einen technischen Defekt auf der Autobahn keinen Strafzettel, aber wie sieht es aus, wenn man aufgrund eines leeren Tanks auf der Autobahn stehen bleibt? Obwohl fehlendes Benzin auf die Unzulänglichkeit des Fahrers zurückzuführen ist, wird Kraftstoffmangel als Panne anerkannt und nicht mit einem BuÃgeld belegt.

    Autopanne

    Wer allerdings im benachbarten Ãsterreich ohne Benzin auf der Autobahn liegen bleibt, muss im schlimmsten Fall mit einer Strafanzeige sowie einem BuÃgeld in Höhe von 70 Euro rechnen. Also lieber vorher abwägen, ob noch genug Sprit im Tank ist oder ob ein kurzer Tankstopp nicht sinnvoller wäre.
    (Bild:elniko/ kabeleins)

  • Welche Vans sind die sparsamsten?

    Welche Vans sind die sparsamsten?

    Mazda_5_van Welcher Van verbraucht wieviel Sprit? Diese Frage hat sich die Fachzeitschrift “bfp fuhrpark + management” gestellt und 16 diesel- sowie 13 benzinbetriebene Kleinbusse miteinander verglichen. Bei den Ottos heiÃt der Sieger Mazda 5. Sparsamster Selbstzünder-Van ist der Sharan von Volkswagen. Dem Mazda 5 gelingt es sogar, sich mit beiden Benzinaggregaten auf die ersten beiden Plätze zu befördern…

    Der Mazda 5 mit 1.8-Liter-Maschine und 115 PS verbraucht auf 100 Kilometer 7,6 Liter Superbenzin, der 2.0-Liter-Benziner verbraucht bei einer Leistung von 146 PS mit 7,9 Litern nur unwesentlich mehr. Ganz knapp geschlagen rangiert der Ford Galaxy mit einem Verbrauch von 8,1 Litern auf Rang drei. Durstigster Benziner ist der Chrysler Grand Voyage mit sagenhaften 12,3 Litern. Die Liste der sparsamen Diesel führt, wie bereits oben schon verraten, der VW Sharan Blue Motion an, der sich mit 6,0 Litern Diesel auf 100 Kilometern begnügt. Auch bei den Diesel-Triebwerken ist der Mazda 5 genügsam und landet mit 6,1 Litern auf dem zweiten Rang. Das Trio wird vom Ford Galaxy komplettiert, der mit 6,2 Litern den dritten Platz erobert. Der Diesel mit dem höchsten Verbrauch im Test ist der Viano aus dem Hause Mercedes-Benz. Wer 100 Kilometer mit dem allradbetriebenen 2.2-Liter-Daimler-Van zurücklegen möchte muss mindestens 9,6 Liter Dieselkraftstoff im Tank haben. (Foto: Archiv)

  • Schaltanzeige soll beim Spritsparen helfen

    BptankstelleDer Autozulieferer Foliatec bietet eine Schaltanzeige an, die dem Autofahrer beim Spritsparen hilft. Eine kleine LED-Leuchte am Armaturenbrett leuchtet sofort auf, wenn die vorher individuell festgelegte Drehzahl erreicht wurde und signalisiert somit, dass es Zeit ist den Gang zu wechseln. Die rote LED-Leuchte befindet sich in einem Aluminiumgehäuse.

    Schaltanzeige

    Am meisten Sprit bzw. Kraftstoff wird gespart, wenn der Fahrer bei Benzinmotoren bereits bei 2.000 Umdrehungen pro Minute schaltet und bei Dieselmotoren liegt die optimale Drehzahl bereits bei 1.500.Das sogenannte Shift-Light von Foliatec ist für rund 80 Euro zu haben und muss allerdings selbst montiert werden.Dies sollte jedoch laut Hersteller nur eine Sache von wenigen Minuten sein.

    (Bilder:BP/Foliatec)

  • Nachfrage nach Dieselfahrzeugen hat sich erholt-Absatzniveau jedoch weiter niedrig

    Dieselkraftsoff Die Nachfrage nach Autos mit Dieselantrieb ist auf dem deutschen Automobil-Markt hat sich im Juli 2008 vom starken Absatzrückgang leicht erholt. Insgesamt wurden 262.534 Autos mit Dieselantrieb neu zugelassen.Dies entspricht einem Plus von lediglich 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.Die hohen Kraftstoffpreise und die immer kleiner werdende Preisdifferenz zwischen Diesel und Benzin sorgten für einen Nachfragerückgang bei Dieselfahrzeugen.

    Mercedesbenz_diesel
    Das Kraftfahrt-Bundesamt, abgekürzt KBA, erklärte, dass eine steigende Nachfrage nach Kleinstwagen zu erkennen ist. Nicht nur die Nachfrage nach Dieselantrieben ist zurückgegangen sondern generell die Absatzzahlen im oberen Mittelklassesegment. Der Anteil der zugelassenen Dieselfahrzeugen ist im Vergleich zum letzten Jahr um 16 Prozent gesunken und liegt nun bei 43 Prozent.
    (Bilder:Archiv)

  • Kia spendiert bei Neuwagenkauf Tankgutschein

    Kia_ceedWer einen Neuwagen bei Kia kauft, soll mit einem ordentlichen Tankgutschein belohnt werden und somit von den hohen Spritkosten kurzfristig entlastet werden. Beim Kauf erhält der Kunde eine Shell-Tankarte, deren Höhe richtet sich nach dem jeweiligen Kia-Modell. Allerdings spendiert Kia seinen Neuwagenkäufern Tankkarten von bis zu 3.000 Euro.

    Shelltankstelle
    Gerade in Zeiten von extrem hohen Spritkosten, hat sich dieses Sprit-Rabatt-System bei vielen Autohändlern bewährt. Die Shell-Tankkarte gibts beim Kauf eines Ceed, Ceed Sporty Wagon, Magentis, Carens, Carnival, Sorento oder Sportage.

    (Bilder:fermodes/ shell)

  • Kraftstoffpreise im Juli auf stabilem Niveau

    ZapfsuleDie Preise an den Tankstellen für Benzin und Diesel waren im Juli 2008 stabil. Dabei kostete 1 Liter Super im Durchschnitt 152,5 Cent. Dies entspricht einer Abweichung von lediglich 0,1 Cent im Vergleich zum Vormonat. Die Preise für Diesel sind um 0,7 Cent auf 148,8 Cent pro Liter gesunken.

    Bptankstelle
    Im Vergleich zum Julimonat im letzten Jahr sind die Kraftstoffpreise jedoch stark angestiegen, Super ist ganze 14,3 Cent pro Liter teurer und Diesel kostet in diesem Jahr rund 32,3 Cent mehr pro Liter. Mit einer deutlichen Kostensenkung an den Zapfsäulen werden wir in absehbarer Zeit wohl nicht rechnen können.

    (Bilder:Archiv/BP)