Category: Kraftstoff

  • Ist Diesel noch rentabel für Autofahrer?

    DieselkraftsoffLohnt sich die Anschaffung eines Dieselfahrzeuges bei den aktuellen Dieselpreisen überhaupt noch oder wäre es vielleicht nicht do günstiger einen Benziner zu fahren? Diese Frage stellen sich zurzeit viele Autokäufer und das Fachmagazin “Autozeitung” hat genau nachgerechnet.Der Vergleich zeigt,dass die Antwort von der Jahreskilometerleistung abhängt. Am Beispiel eines Opel Zafira wurde eine Vergleichsrechnung aufgestellt.

    Tankstelle
    Das Ergebnis ist eindeutig, hier lohnt sich der Diesel-Motor erst ab einer Jahresleistung von 99.530 Kilometern. Aber auch bei anderen Modellen müssen die Autofahrer mehr als 50.000 Kilometer pro Jahr fahren, damit sich die Dieselvariante rechnet. Für Wenigfahrer ist ein Auto mit Benzin-Motor im Unterhalt günstiger.
    (Bilder:netzeitung/Archiv)

  • Diesel-PKW vorerst Wertstabil

    DieselkraftsoffDie Befürchtungen eines starken Wertverlustes bei Autos mit Dieselantrieb haben sich vorerst nicht bestätigt. Experten befürchteten, dass aufgrund der enorm ansteigenden Dieselpreise und der dadurch rückläufigen Nachfrage nach Dieselfahrzeugen, diese deutlich an Wert verlieren könnten. Laut Eurotax Schwacke ist jedoch auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch kein erhöhter Werteverlust zu erkennen.

    Sollte es allerdings erneut zu Preiserhöhungen für Dieselkraftstoff kommen bzw. sich das Preisniveau auf Benzinhöhe halten, dann ist ein Werteverlust nicht zu vermeiden. Insbesondere Besitzer von Dieselmodellen aus kleineren Fahrzeugklassen müssen dann stärkerem Werteverlust rechnen.

    (Bild:netzeitung/Archiv)

  • Autosgas & Erdgas sollen trotz Preisanstieg günstig bleiben

    Erdgas_zapfsuleDie Kraftstoffalternativen Auto-und Erdgas sollen trotz eines erwarteten Preisanstiegs an den Tankstellen für den Verbraucher erschwinglich bleibe. Es wird zwar im Verlauf des Jahres mit einem Anstieg des Preises um rund 40 Prozent gerechnet, doch der preisliche Abstand zu anderen Kraftsoffen soll konstant bleiben. Dies ist vor allem auf die günstigeren Steuern zurückzuführen und bis 2018 wird es auch keine Erhöhung der Steuern auf Erd-oder Autogas geben.

    Autogas
    Gas soll somit eine der günstigsten Spritalternativen bleiben und dadurch Anreize zum Umrüsten liefern. Zumal die Umweltbelastung deutlich geringer ist als bei dem deutlich teurerem Diesel oder Benzin.

    (Bilder:Aral/ambw-nrw)

  • US-Markt: Japaner verdrängen Pick-Ups

    US-Markt: Japaner verdrängen Pick-Ups

    3_millarden_autos Im Mai haben sich in den USA kleinere Autos besser verkauft als je zuvor. Die asiatischen Pkw-Hersteller konnten von den dramatisch gestiegenen Kraftstoffpreisen profitieren und groÃmotorige amerikanische Hubraum-Monster weitgehend in die Ladenecken verdrängen. US-Automobilisten verbuchen derzeit starke Umsatzeinbrüche. Erstmals nach 17 Jahren musste der Pick-Up Ford F-150 seine Spitzenposition als beliebtestes Fahrzeug Amerikas räumen. Gleich drei kleine Japaner konnten sich an dem Sprit-Schlucker vorbei schieben. Neuer Spitzenreiter ist der Honda Civic, gefolgt von den Toyota-Modellen Camry und Corolla. Für den GM-Konzern sieht es derzeit schwärzer aus als bei allen anderen Autobauern: Der Absatz brach im vergangenen Monat um 30 Prozent auf 272.000 Fahrzeuge ein…

    Chrysler verlor 28 Prozent und kam auf nur noch 148.747 Einheiten, Ford kam mit einem Absatzeinbruch von 19 Prozent auf 218.000 Fahrzeuge relativ glimpflich davon. Für die deutschen Hersteller verlief der Mai glimpflich. GröÃter deutscher Verlierer ist Porsche: Die Zuffenhausener lieÃen um 17 Prozent nach. Bei BMW in Bayern ärgert man sich über einen Absatzeinbruch von 0,7 Prozent inklusive Mini. Volkswagen und Mercedes-Benz konnten ihren Absatz sogar um jeweils 0,1 Prozent steigern. (Foto: Christian Kaiser)

  • Umfrage: Jeder Vierte will von Diesel auf Benzin wechseln

    Umfrage: Jeder Vierte will von Diesel auf Benzin wechseln

    Kraftstoff_aral_geldscheine_zapfpis Jeder vierte deutsche Diesel-Pkw-Fahrer will beim nächsten Autokauf auf ein Fahrzeug mit Benzin-Motor umsteigen. Eine Umfrage des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) hat dieses Ergebnis geliefert. Grund für das Umdenken sind die gestiegenen Kraftstoffkosten. Da der Diesel, im Vergleich zum Benziner, in Anschaffung und Unterhalt teurer ist, lohnt sich dieser nur noch für Pkw-Besitzer, die exponentiell viel fahren…

    Die sinkende Attraktivität des Selbstzünders wird sich aller Voraussicht nach auch auf den Gebrauchtwagenmarkt auswirken. Laut ZDK haben rund 70 Prozent der deutschen Gebrauchtwagenhändler angekündigt, in Zukunft nur noch Fahrzeuge mit grüner Feinstaubplakette anzukaufen. Das sind nahezu alle Fahrzeuge mit Ottomotor oder Diesel-Pkw mit nachgerüstetem Partikelfilter. (Foto: Aral)

  • Bosch: Hohe Dieselpreise gefährden den Klimaschutz

    Bosch: Hohe Dieselpreise gefährden den Klimaschutz

    Bosch_logo_2 Laut dem Zulieferer Bosch könnten die steigenden Preise für Dieselkraftstoff die geplanten EU-Klimaziele massiv gefährden. Die Pläne sehen vor, den CO2-AusstoÃes bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu senken, was laut Bosch nur möglich wäre, wenn der Dieselanteil über 50 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen in Europa liegt. Ulrich Dohle, Leiter der Dieselsparte bei Bosch fügte gegenüber der “Automobilwoche” hinzu, dass 60 Prozent noch besser seien.

    Druckluft

    Auch wenn der Anteil an Kohlenstoffdioxid bei der Verbrennung von Diesel höher als bei Benzin liegt, geht die Rechnung auf, weil die Selbstzünder einfach weniger Sprit verbrauchen. Da derzeit die Preise für Dieselkraftstoff aber sogar teils über dem Benzinpreis liegen, würden Neuwagenkäufer immer mehr auf Benziner zurückgreifen, da die Anschaffungskosten um einiges billiger sind. (Bilder: archiv)

  • Spritpreise bedrohen zahlreiche Existenzen

    Lkw_autobahnDie steigenden Spritpreise stellen eine Bedrohung für zahlreiche Unternehmen in der Transport- und Logistikbranche dar. Vor allem Speditionen im Osten von Deutschland sind durch die steigenden Kosten und die dadurch geringeren Einnahmen bedroht. Die ostdeutschen Unternehmensverbände haben daher die Bundesregierung in einem Schreiben zum schnellen Handeln aufgefordert.

    Taxi
    Sollte die Preisentwicklung an den Tankstellen anhalten, könnte es schnell zu einer Welle von UnternehmensschlieÃungen kommen. Unter anderem wird eine Senkung der Mehrwertsteuer für Kraftstoffe gefordert. Auch Taxiunternehmen und Kurierdienstleister haben mit den aktuellen Spritpreisen schwer zu kämpfen.

    (Bilder:Archiv

  • Mitfahrzentralen boomen

    Mitfahrzentralen boomen

    06_mitfahrzentraleWegen den derzeit hohen Spritpreisen werden die Mitfahrzentralen hierzulande zur Zeit regelrecht gestürmt. “Nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Studenten reisen so, sondern mittlerweile auch viele Berufstätige”, sagte Rainer Hillgärtner, Sprecher des Auto-Club Europa. Zudem fügte Hillgärtner hinzu, dass sich auch “gut situierte Leute” anmelden und sich eine Art “Club der intelligenten Rechner” bilde.

    Auf den klassischen Websites wie Mitfahrzentrale.de, Pendlerportal.de oder Mitfahrgelegenheit.de können Reisende ihre Strecke eingeben und nach Mitfahrern suchen. “Bei jeder Benzinpreiserhöhung verzeichnen wir einen Zuwachs”, so Michael Reinicke, Geschäftsführer von Mitfahrgelegenheit.de. Im Mai lag die Anzahl der Anzeigen um rund 13 Prozent höher als im April, für den nächsten Monat sind bereits 170.000 Angebote online, wobei täglich 16.000 neue hinzukommen. (Bilder: pressestelle.tu-berlin)

  • BP-Chef rechtfertigt hohe Spritpreise

    BP-Chef rechtfertigt hohe Spritpreise

    BplogoNach der Meinung des Vorstandvorsitzenden der deutschen BP AG, Uwe Franke funktioniert die hiesige Preisfindung beim Benzinmarkt einwandfrei. Gegenüber der “Bild” gab er zu Protokoll, dass von “mangelndem Wettbewerb keine Rede sein könne”. “Im Gegenteil â der Preiskampf hat sich dramatisch verschärft! Das zwingt uns, in immer kürzeren Abständen die Preise anzuheben und zu senken, um bei steigenden Einkaufspreisen wirtschaftlich zu verkaufen”, so Franke weiter.

    Seiner Meinung nach würden die Kunden auch durch die Preisabsprachen der groÃen Konzerne nicht abgezockt werden. “Unser aktueller Preis für Super liegt bei 59 Cent, für Diesel bei 78 Cent. Das ist der drittniedrigste Wert aller 27 EU-Länder â den Rest kassiert der Staat über die Steuer“, sagte Franke. Vor allem die weltweit stetig anhaltende Nachfrage nach dem “schwarzen Gold” sowie das Pokern an den Rohstoffbörsen ist ein Grund für die derzeitigen Rekordpreise an den Zapfsäulen. (Bild: kohm/bmu)

  • ACE froh über Untersuchung des Bundeskartellamtes

    ACE froh über Untersuchung des Bundeskartellamtes

    AceDie kürzlich eingeleitete Untersuchung des Kraftstoffsektors durch das Bundeskartellamt hat der Auto Club Europa “als längst überfälligen Schritt” bezeichnet. ACE-Sprecher Rainer Hillgärtner erklärte heute in Stuttgart, dass zumindest der Anfangsverdacht wegen verbotener Preisabsprachen untereinander “nicht länger von der Hand zu weisen sei”.

    Bereits am 21. Mai hatter der Auto Club das Kartellamt in einem Zeitungsinterview aufgefordert schleunigst zu handeln. Zudem schrieb der Club ebenso der Bundesregierung einen Brief, indem auch auf schnelles Handeln gedrängt wurde. Nun wird sich die Angelegenheit mit Sicherheit lange Zeit hinziehen, in der die 5 grössten Tankstellenunternehmen hierzulande nochmals ordentlich den Preis ankurbeln können. (Bild: archiv)