Category: Kraftstoff

  • Kartellamt nimmt Kraftstoffsektor unter die Lupe

    Kartellamt nimmt Kraftstoffsektor unter die Lupe

    BundeskartellamtneuNach zahlreichen Beschwerden seitens der Verbraucher untersucht nun das Bundeskartellamt den Wettbewerb auf dem Kraftstoffsektor hierzulande. Hierbei soll vorerst überprüft werden, ob die Kraftstoffmärkte in Deutschland ordnungsgemäà ablaufen. Das Kartellamt berichtete, dass bei der Untersuchung die “generellen Marktbedingungen beleuchtet und mögliche Wettbewerbsverzerrungen identifiziert werden”.

    Falls dann VerstöÃe aufgedeckt werden sollten, würde das Kartellamt entsprechende MaÃnahmen ergreifen. Speziell freie Tankstellenbetreiber hatten in den letzten Wochen den Markengesellschaften vorgeworfen, sie mit Beschaffungspreisen über den Tankstellenabgabepreisen in Preis-Kosten-Scheren zu nehmen. Hierzulande entfallen 73 Prozent des Kraftstoffabsatzes auf die Konzerne Shell, BP, Jet, Esso sowie Total. (Bild: bundeskartellamt)

  • Umfrage: Senkung der Mineralölsteuer gewünscht

    Umfrage: Senkung der Mineralölsteuer gewünscht

    Tankstelle_aral_benzin_zapfen Eine Umfrage des Marktforschungsinstitutes TNS Infratest hat ergeben, dass 96 Prozent von 1.300 Befragten von weiter steigenden Benzinpreisen in den nächsten sechs Monaten ausgehen. Drei Viertel der Befragten fordern, um dem entgegenzusteuern eine Senkung der Mineralölsteuer. Diese Forderung stammte allerdings weniger von Teilnehmern mit einem höheren Einkommen: 84 Prozent der Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 2.000 Euro sprachen sich für die Steuersenkung aus…

    Von denjenigen, deren Haushalt im Monat über mehr als 3.000 Euro netto verfügt, sind es 71 Prozent. Die Umfrage wurde im Auftrag der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank von TNS Infratest durchgeführt. (Foto: Aral)

  • Diesel-Anteil beim VW Tiguan geht zurück

    Diesel-Anteil beim VW Tiguan geht zurück

    Vw_tiguan Angesichts des verwirrenden Sprit-Preis-Niveaus scheint es, als können sparsame Otto-Motoren den Diesel-Triebwerken immer mehr den Rang ablaufen. Beim Kompakt-SUV Tiguan von Volkswagen etwa hat der Anteil an aufgeladenen TSI-Benzin-Aggregaten am innerdeutschen Absatz in den vergangen drei Monaten um fünf Prozent zugelegt. Von zunächst zwölf Prozent im Februar stieg der Otto-Anteil auf 17 Prozent im April…

    Das liegt unter anderem daran, dass für Benzin-Maschinen ein geringerer Anschaffungspreis aufzubringen ist und diese zudem immer weniger drustig sind. Wenn es dabei bleibt, dass Diesel-Kraftstoff vielerorts teuerer ist als Super-Benzin, wird die Luft für die Selbstzünder vermutlich dünn.

  • Biodiesel-Produzent Campa meldet Insolvenz an

    Biodiesel-Produzent Campa meldet Insolvenz an

    Campa_anlage_ochsenfurtDer grösste süddeutsche Biodiesel-Produzent Campa aus dem bayerischen Ochsenfurt hat beim Amtsgericht Würzburg einen Insolvenzantrag gestellt. Wie der Konzern mitteilte sind auch die Tochterunternehmen Campa Biodiesel, Campa Energie, die Campa Süd sowie die Holding Campa AG von der Insolvenz betroffen. Ein wenig Hoffnung hat die Unternehmensgruppe dennoch, da sich beim zuständigen Insolvenzverwalter bereits einige Investoren gemeldet haben.

    Campa_unternehmen_struktur_01

    Nach der Insolvenzanmeldung am Montag sei die Produktion in dem Werk laut Unternehmensangaben sofort wieder fortgesetzt worden. Auch bestehe derzeit keine Gefahr für die rund 100 Mitarbeiter von Campa. Im Geschäftsjahr 2005/06 erwirtschaftete die Gruppe mit einer Jahresproduktion von 150.000 Tonnen Biodiesel einen Umsatz von 216 Millionen Euro. (Bilder: campa)

  • Bordcomputer mogeln beim Spritverbrauch

    Bordcomputer mogeln beim Spritverbrauch

    Bordcomputer_fis_mfd Der Bordcomputer zeigt uns fleiÃig unseren Spritverbrauch an. Wie ein Test des WDR-Magazins “Markt XL” allerdings zeigt, sollte man sich auf diese Angabe seitens des Bordcomputers nicht unbedingt verlassen. 15 von 38 Modellen, die in der Studie untersucht wurden, gaben einen falschen Wert an. Elf davon gaukelten einen niedrigeren Verbrauch vor, als tatsächlich angefallen war. Die gröÃte Abweichung präsentierte der Bordcomputer eines BMW 320d der einem Zuschauer gehört. Statt der angezeigten 6,1 Liter soff das durstige Fahrzeug 7,7 Liter…

    Das entspricht einer Abweichung von fast 21 Prozent. Die Hersteller der Fahrzeuge mit den schlechtesten Computer-Messungen sahen davon ab Stellung zu nehmen oder behaupteten, dass es sich um Zufälle handele.

  • Diesel deutlich teurer als Bio-Diesel

    Dieselkraftsoff_3 Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen, abgekürzt UFOP, ermittelte einen Preisunterschied zwischen Bio-Diesel und Diesel von durchschnittlich 12 Cent je Liter. An einigen Tankstellen gab es sogar einen Unterschied von 25 Cent pro Liter. Sollte sich die Preisentwicklung in diese Richtung fortsetzen, könnte dies für ein Comeback von reinem Bio-Diesel sorgen.

    Tankstelle_2
    In den letzten Jahren wurde Bio-Diesel wegen einer Steuererhöhung teurer und somit für Kunden keine echte Alternative zum herkömmlichen Diesel. Bio-Sprit wird meistens aus Raps hergestellt und kommt vor allem bei Lkw´s und Traktoren zum Einsatz.

    (Bilder:Archiv/servuseuropa)

  • Flüssiggas ist hierzulande beliebteste Kraftstoffalternative

    Flüssiggas ist hierzulande beliebteste Kraftstoffalternative

    Lpgflssiggas In Deutschland ist Flüssiggas die derzeit beliebteste Alternative zu normalem Kraftstoff wie Diesel oder Benzin. Laut dem Jahresbericht des Kraftfahrt-Bundesamtes waren Ende vergangenen Jahres rund 232.000 Fahrzeuge in Deutschland mit dem sogenannten LPG (Liquied Petrol Gas) zugelassen. Dies entspricht 63,2 Prozent aller Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.

    Lpg_komponenten

    Nach dem Flüssiggas kommen an zweiter Stelle die Erdgasfahrzeuge mit 27,5 Prozent. Hybridautos machen mit 20.000 zugelassenen Autos 7,2 Prozent der alternativ angetriebenen Fahrzeuge aus. Der Anteil von Elektroautos beträgt derzeit lediglich 1,2 Prozent, wobei man davon ausgehen kann, dass sich der Anteil in den nächsten 10 Jahren stark erhöhen wird. (Bilder: langzeittest/kfz-morrison)

  • Experten befürchten Wertverlust bei Dieselfahrzeugen

    Experten befürchten Wertverlust bei Dieselfahrzeugen

    DieselkraftsoffDie derzeitigen Rekordpreise für Benzin und Diesel werden sich laut Experten auch auf den Gebrauchtwagenmarkt auswirken, wobei nur bei Dieselautos von einem Wertverlust auszugehen ist. “Ich denke, Autokäufer werden im B- und C-Segment bald Schnäppchen machen können”, sagte Nick Margetts vom Marktbeobachter Jato Dynamics. Grund hierfür sind die finanziellen Nachteile gegenüber einem vergleichbaren Benziner.

    Für Autofahrer ist deshalb eine genaue Kalkulation vor dem Autokauf sehr wichtig geworden. Vor einigen Jahren ist der Diesel automatisch die günstigere Wahl gewesen, mittlerweile aber geht die Rechnung nicht mehr auf. Wenn ein vergleichbarer Benziner nur Super Plus verträgt und sehr viel gefahren wird lohnt sich der Kauf eines Dieselfahrzeugs. Margetts würde derzeitigen Besitzern von Dieselautos aber nicht empfehlen, eine “Kaufentscheidung vorzuziehen, nur um den alten Diesel loszuwerden”. (Bild: netzeitung)

  • Verheugen froh über Ende der Biosprit-Euphorie

    Verheugen froh über Ende der Biosprit-Euphorie

    VerheugenDer EU-Kommissar Günter Verheugen ist laut Berichten froh, dass die lang anhaltande Biosprit-Euphorie solangsam vorbei ist. Zudem verurteilte er die Produktion von alternativen Kraftstoffen aus Futter- und Lebensmitteln. “Es kann nicht vernünftig sein, aus Pflanzen, die der Ernährung von Menschen und Tieren dienen sollen, Treibstoff für Autos zu machen”, sagte Verheugen gegenüber der “Bild“.

    Biosprit

    Weiter fügte er hinzu, die Forschung auch auf andere Felder zu verstärken, wie beispielsweise in der Wasserstofftechnologie. Seiner Meinung nach geht es der Kommission vor allem um Nachhaltigkeit, falls die Produktion Nahrungsmittel beeinträchtigen sollte, kann dies auf Dauer nicht funktionieren. Desweiteren fügte er hinzu, dass Biotreibstoffe mit einer negativen Umweltbilanz ein Irrweg sei. (Bild: welt/n24)

  • GM eröffnet moderne Tankstelle am Testzentrum Dudenhoffen

    Gm_logo_2 Der Autohersteller GM hat eine modernisierte und üppig ausgestatte Tankstelle am Testzentrum in Dudenhofen eröffnet. Die Tankstelle wurde in einer Bauzeit von 6 Monaten errichtet und verfügt über eine groÃe Auswahl an Kraftstoffen. Insgesamt 33 Zapfsäulen und 12 verschiedene Kraftstoffe stehen für Test-Fahrzeuge zur Verfügung. Neben herkömmlichen Diesel, Benzin und Super gibt es auch Ethanolmischungen, wie z.B. E10 oder E85. Zudem können Erd-und Flüssiggas getankt werden, ebenso wie Wasserstoff.

    Gm_testcenter
    Ein elektronisches System wird zudem die Datenerfassung erleichtern, sodass aus den gefahrenen Kilometern und den Tankvorgängen neue Erkenntnisse für den Verbrauch der Fahrzeuge gewonnen werden können. Zudem wurde eine neue Waschanlage gebaut, wodurch die Test-Fahrzeuge mit möglichst wenig Wasserverbrauch gereinigt werden.
    (Bilder:GM)