Category: Kraftstoff

  • Aral eröffnet erste Tankstelle mit kompletter LED-Beleuchtung

    Aral eröffnet erste Tankstelle mit kompletter LED-Beleuchtung

    Aral Tankstelle LED.jpg

    Die erste Tankstelle mit kompletter LED-Beleuchtung feiert Weltpremiere in Deutschland. Aral hat in Bochum weltweit die erste Tankstelle eröffnet, die komplett mit umweltfreundlicherer LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Bei der Tankstelle wurden sämtliche Glühbirnen im Preistransparent, Staubsauger- und Luftdruckbereich, Verkaufs-Shop einschlieÃlich der Kühlmöbel und Backöfen sowie im Waschanlagenbereich durch stromsparende LED´s ersetzt.

    Somit spart die modernisierte Tankstelle jährlich 44.000 KWh Strom im Jahr und verringert dadurch auch die Kohlendioxid-Emission um rund 25 Tonnen pro Jahr. Aral hat bereits angekündigt weitere Tankstellen auf LED-Beleuchtung in naher Zukunft umzustellen.
    (Bild:Aral)

  • ADAC: Benzin und Diesel zu teuer

    ADAC: Benzin und Diesel zu teuer

    tankstelle_aral_benzin_zapfen.jpg

    Nach einer Untersuchung des ADAC sind die Spritpreise hierzulande eindeutig zu hoch. Der Preis für Rohöl der Nordseesorte Brent ist auf rund 76 Dollar je Barrel gesunken, während die Preise an den Tankstellen am Dienstag wieder nach oben geklettert sind. Bei dem monatlichen ADAC-Check von Spritpreisen an Markentankstellen in 20 deutschen Städten wurde festgestellt, dass ein Liter Superbenzin derzeit in 19 der 20 Städte im Durchschnitt 1,379 Euro kostet.

    Nur in Karlsruhe müssen die Autofahrer mit 1,382 Euro je Liter Super noch tiefer in die Tasche greifen. Somit sind die Benzinpreise gegenüber der letzten Städteuntersuchung Mitte Dezember letzten Jahres um rund sechs Cent angestiegen. In 18 Städten liegt der Dieselpreis bei 1,159 Euro pro Liter, nur in München tankt man mit 1,153 Euro günstiger und in Karlsruhe zahlt man auch hier mit 1,167 Euro wieder am meisten.
    Quelle: premiumpresse    Foto: archiv

  • Aral plant Verdopplung der Autogastankstellen

    Aral plant Verdopplung der Autogastankstellen

    Aufgrund der ansteigenden Nachfrage nach alternativen Antrieben plant Aral eine Verdopplung seiner Autogastankstellen in Deutschland. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen rund 9,5 Millionen Euro investieren, um das deutsche Tankstellennetz um 120 weitere Tankstellen mit Gaszapfsäulen auszustatten. Momentan kann lediglich an 100 Zapfsäulen in ganz Deutschland der Autogastank aufgefüllt werden.

    Der Mineralölkonzern geht davon, dass durch die stetige Optimierung der alternativen Antriebsvarianten und der aktuellen Kraftstoffpreisen, immer mehr Fahrzeuge mit zusätzlichen Gastanks ausgestattet werden. Somit wird auch die Nachfrage nach dem preisweiteren Kraftstoff zwangsläufig steigen.

    (Bild:Archiv)
  • Deutschland verzeichnet 3,8 Millionen Neuzulassungen

    Deutschland verzeichnet 3,8 Millionen Neuzulassungen

    Die Anzahl der Neuzulassungen auf dem deutschen Automobilmarkt waren am Ende doch höher als erwartet, sodass insgesamt 3,807 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden. Dieser überaus positive Trend ist insbesondere auf die Abwrackprämie zurückzuführen, wodurch zahlreiche Altautos durch Neuwagen ersetzt wurden.Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller VDIK zeigte sich mit dem Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr sehr zufrieden.

    AuÃerdem wurde 2009 auf dem deutschen Automobilmarkt das beste Ergebnis seit 1992 eingefahren. Wie es allerdings in Jahr 1 nach dem auslaufen der Abwrackprämie aussieht ist noch offen.
    Während einige Experten von einem starken Einbruch der Absatzzahlen ausgehen, prognostizieren andere Fachleute ein ähnlich hohes Niveau auch ohne staatlichen Zuschuss. Insgesamt wird das Ergebnis jedoch sicherlich unter dem Vorjahreserfolg liegen.
    (Bild:Archiv)

  • Dieselanteil bei Neuzulassungen geht zurück

    Dieselanteil bei Neuzulassungen geht zurück

    Vorschaubild für Vorschaubild für Vorschaubild für neuwagen_.jpg

    In dem letzten Jahr ist der Anteil von Dieselautos bei Neuwagen hierzulande auf das niedrigste Niveau seit dem Jahr 2000 zurückgegangen. Mit einem Selbstzünder waren nur 30,6 Prozent aller abgesetzten Autos ausgerüstet, während sich im Jahr zuvor noch 44,1 Prozent der Kunden für einen Dieselantrieb entschieden. Vor allem der Run auf die Kleinwagen mit Benzinmotoren wegen der Abwrackprämie waren der Grund für den starken Rückgang.

    Einer Prognose des Center of Automotive Research zufolge wird sich der Diesel in diesem Jahr zwar wieder einigermaÃen erholen, jedoch werden die Zeiten von hohen Marktanteile vorüber sein. Die Fachleute des CAR rechnen vor allem wegen weiter steigenden Kosten durch neue Anforderungen an die Abgasreinigung und die groÃe wachsende Konkurrenz der Hybrid- und Elektroautos lediglich mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • In diesem Jahr nur geringe Preisunterschiede beim Sprit

    In diesem Jahr nur geringe Preisunterschiede beim Sprit

    In diesem Jahr hat sich die Preisentwicklung beim Kraftstoff im Durchschnitt eher ruhig verhalten. Nach der ADAC-Jahresauswertung des monatlichen Spritpreisvergleichs an den Markentankstellen in 20 Städten hierzulande kam es im Verlauf des Jahres trotzdem zu einigen Preissprüngen. Für einen Liter Diesel musste bei der Erhebung im März in so gut wie allen 20 Städten 1,03 Euro je Liter bezahlen. 

    Auch für die Fahrer von Benzin-Autos wurden Mitte März günstige Preise festgestellt. Für einen Liter Ottokraftstoff musste man damals 1,20 Euro hinlegen, drei Monate standen die Preise mit rund 1,38 Euro auf dem Jahreshöchststand. Die Autofahrer tankten laut dem ADAC in diesem Jahr in Nürnberg und Bremen. Dort zahlte man für einen Liter Superbenzin im Schnitt 1,286 Euro. Der Dieselpreis lag in beiden Städten bei 1,087 Euro im Durchschnitt.
    Quelle: motor-exclusiv    Foto: archiv

  • BMW beim Spritsparen führend

    BMW beim Spritsparen führend

    Wenn man sich auf das Angebotsspektrum bezieht, fertigen die deutschen Autobauer die Autos mit dem geringsten Verbrauch und damit auch mit dem besten CO2-AusstoÃ, was jetzt ein Vergleichtest des ADAC von über 8.000 Autos ergab. Allein BMW ist in den fünf FahrzeuggröÃenklassen siebenmal unter den Top 3 zu finden.

    Alleine achtmal ist Volkswagen mit den Marken VW, Audi, Skoda sowie Seat auf den Spitzenplätzen der Spritsparer vertreten. Seine beiden Spitzenplätze verdankt Mercedes den zwei Benzinern der Oberklasse: dem S400 Hybrid 7G-Tronic Sport und dem SL 300 7G-Tronic Sport. Lediglich elf von insgesamt 34 Autos, die es in der Verbrauchsliste unter die ersten drei geschafft haben, stammen von nichtdeutschen Marken. Hier rangiert Toyota und Honda mit jeweils zwei sowie Nissan, Suzuki und Lexus mit jeweils einem Aggregat. 
    Quelle: yahoo    Foto: archiv

  • Dieselpreis erreicht neues Jahreshoch

    Dieselpreis erreicht neues Jahreshoch

    Im November haben die Kraftstoffpreise wieder einmal angezogen. Der Dieselpreis stieg sogar auf ein neues Jahreshoch. Das Ergebnis der ADAC Kraftstoffpreisanalyse zeigte, dass Superbenzin mit einem Durchschnittspreis von 1,330 Euro je Liter um 2,1 Cent teurer war als noch im Oktober. Mit durchschnittlich 1,121 Euro pro Liter verteuerte sich Dieselkraftstoff zum Vormonat um 0,5 Cent pro Liter.

    Am 5. November war Benzin mit 1,353 Euro je Liter am teuersten, der günstigste Tag zum Tanken eines Benziners war der 16. November mit 1,292 Euro pro Liter. Sein Monatshoch erreichte Diesel am 6. November mit durchschnittlich 1,151 Euro. Am günstigsten konnte man  am 29. November für 1,082 Euro pro Liter Diesel tanken.
    Nach Berechnungen des ADAC kostete Benzin im bisherigen Jahresverlauf im Schnitt 1,269 Euro je Liter, was zwölf Cent weniger als im Gesamtjahr 2008 sind. Wesentlich gröÃer war der Preisunterschied beim Diesel. Im letzten Jahr betrug der Durchschnittspreis 1,324 Euro, 2009 sind es bisher 1,074 Euro.
    Quelle: auto     Foto: archiv

  • Machen uns Benzindämpfe aggressiv?

    Machen uns Benzindämpfe aggressiv?

    Die Wissenschaftlerin Amal Kinawy von der Universität Kairo fand in einer Studie heraus, dass Benzin zumindest bei Ratten für eine deutlich gesteigerte Aggressivität sorgt. Bei dem Versuch wurden 45 männliche Ratten, jeweils 15 Tiere täglich für eine halbe Stunde entweder mit reiner Luft, mit Luft gemischtem verbleitem oder bleifreiem Benzin ausgesetzt um die Verhältnisse an einer Zapfsäule zu simulieren. Nach der “Impfung” konnte man bei Tieren welche den Benzindünsten ausgesetzt waren eine deutlich gesteigerte Aggressivität und Angriffslustigkeit festgestellt werden. Die Reaktionen waren aber unabhängig davon ob das Benzin verbleit oder unverbleit war.
    Ob und in wie fern die Studie auf den Menschen umzulegen ist bleibt fraglich und kann auch von der Wissenschaftlerin nicht beantwortet werden.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • ADAC kritisiert Preisanstieg beim Sprit!

    ADAC kritisiert Preisanstieg beim Sprit!

    tankstelle_aral_benzin_zapfen.jpg

    Momentan sind bundesweit nur geringe Preisunterschiede an den Tankstellen feststellbar. Bei seiner monatlichen Untersuchung der Spritpreise in 20 deutschen Städten hat der ADAC ermittelt, dass Benzin derzeit durchschnittlich 1,349 Euro je Liter kostet. Autofahrer tanken momentan in Köln am billigsten, hier zahlt man für einen Liter Benzin 1,345 Euro.

    Für Diesel muss man in Köln im Schnitt 1,127 Euro zahlen, während in 17 weiteren Städten der Diesel einheitlich 1,129 Euro kostet. Ausgenommen sind hiervon nur die Autofahrer in Hannover und Stuttgart, die mit einem Literpreis von 1,132 Euro 0,5 Cent mehr bezahlen müssen.

    Seit der letzten Erhebung Mitte Oktober ist der Benzinpreis laut dem ADAC um rund fünf Cent angestiegen. Der aktuelle Preisunterschied von 22 Cent zwischen Benzin und Diesel wird jedoch dem steuerlichen Unterschied zwischen den beiden Sorten laut dem Autoclub gerecht.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv