Category: Kraftstoff

  • Saab unterstützt Ausweitung von E85-Tankstellen

    SaablogoDie Geschäftsführung des Autoherstellers Saab hat gegenüber der Fachzeitung “Automobilwoche” erklärt, dass man das Tankstellennetz mit E85-Zapfsäulen ausbauen muss. Zu diesem Zweck kündigte Saab an, dass künftig in jedem Ort, in dem ein Saab-Händler ansässig ist, auch eine E85 Tankstelle zu finden sei. Bereits jetzt gibt es einige Saab-Händler die eine entsprechende Zapfsäule auf ihrem Verkaufsgelände installiert haben.

    Saab93_xwd
    Zudem wurde mitgeteilt, dass der Autohersteller mit einigen Tankstellenketten in Verhandlungen stehe, um eine Ausweitung der E85-Zapfsäulen voranzutreiben. Selbstverständlich ist das Engagement von Saab auch von persönlichem Interesse, da somit der Verkauf von den ethanolbetriebenen Modellvariante Saab 9-3 und 9-5 intensiviert werden soll.

    (Bilder:saab)

  • Deutsche Autofahrer wollen sparen

    Deutsche Autofahrer wollen sparen

    Euroscheine “kfz-betrieb” hat deutsche Autofahrer zu ihren Ausgaben fürs Automobil und zu ihrem Kaufverhalten befragt. Dabei bildete sich heraus, dass rund ein Drittel der Pkw-Lenker die Ausgaben fürs Auto in diesem Jahr runterschrauben möchten. Die Hälfte der Fahrer sucht gezielt nach der günstigsten Tankstelle, ein Drittel plant die Fahrleistung zu reduzieren, um zu sparen. Im Gegensatz dazu sind nur 15 Prozent der Umfrageteilnehmer bereit, im laufenden Jahr mehr für ihren Wagen auszugeben…

    Die Autofahrer wurden ebenfalls zu ihren Kaufentscheidungen befragt. Das wichtigste, wie die Umfrage ergab, ist für die Deutschen die Sicherheit des Pkw. Mit 98 Prozent führen die Sicherheitsstandarts die Rangliste an, gefolgt von Umweltfreundlichkeit mit 95 Prozent. Für 90 Prozent der Befragten, spielt der Kaufpreis eines Automobils eine wichtige Rolle bei der Fahrzeugauswahl, 42 Prozent achten auf einen kraftvollen Motor. Ein Fragenkatalog zur Entscheidungsfindung ergab, dass 91 Prozent der Autofahrer vor dem nächsten Pkw-Kauf eine Probefahrt machen möchten, 60 Prozent werden ein Autohaus besuchen. Die wichtigste Anlaufstelle auf der Suche nach Informationen ist für 25 Prozent der Teilnehmer das Internet. (Foto: Archiv)

  • Biosprit E10 kommt nicht!

    Biosprit E10 kommt nicht!

    Tankstelle Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat in der Frage, ob und wann der sognannte Biosprit E10 eingeführt werden soll endlich eine Entscheidung getroffen: “Wir tun das nicht. Wir werden in der Umweltpolitik nicht die Verantwortung dafür zeichnen, dass wir ein paar Millionen Autofahrer, die in der Regel alte Autos fahren, weil sie nicht so viel Geld verdienen, an die teuren Super-Plus-Tankstellen schicken”, sagte der Minister heute im ARD-“Morgenmagazin”.

    In den letzten Tagen wurden zunehmend kritische Stimmen laut. Um den Biosprit herstellen zu können, müssen Agrarflächen geschaffen werden, für die der Regenwald weichen muss. Daher verdiene E10, laut NDRinfo den Namen Biosprit gar nicht. Greenpeace und Automobilbesitzer äuÃerten gleichermaÃen Kritik an der Idee, die die deutsche Klimabilanz verbessern sollte.

  • Sprit war noch nie so teuer wie im März 2008

    ZapfsauleDer Mineralölwirtschaftsverband teilte mit, dass das Tanken in Deutschland noch nie so teuer war wie im März 2008. Durchschnittlich kostete ein Liter Benzin 1,42 Euro und ein Liter Diesel 1,33 Euro. Zwar wurde die absolute Höchstmarke von 1,48 Euro für einen Liter Super-Benzin sowie 1,37 Euro für Diesel vom November 2007 nicht geknackt, aber die durchschnittlichen Spritkosten waren noch nie so hoch.

    Kraftstoffpreise
    Im Vergleich zum Monat Februar erhöhten sich die Preise im Durchschnitt um 3,1 Cent pro Liter Benzin und 5,4 Cent pro Liter Diesel. Eine deutliche Senkung der Spritkosten ist in naher Zukunft leider nicht absehbar.

    (Bild.Archiv)

  • Elektroautos mit langstrecken Reichweite nicht vor 2020

    Benzinpreise Gerade bei den enorm hohen Benzinpreisen sind viele Autofahrer auf der Suche nach Alternativen, eine davon könnten Elektroautos sein. VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg erklärte jedoch gegenüber dem “Volkswagen Magazin”, dass Elektroautos mit langstreckentauglicher Reichweite nicht vor 2020 auf den Markt kommen werden. Damit die Fahrzeuge, die mit Strom betrieben werden groÃe Reichweiten erreichen können, die mit Benzin- und Diesel-Autos vergleichbar sind, seien weitere Fortschritte und Entwicklungen in der Batterietechnik nötig.

    Mittelfristig könnte der emissionsfreie E-Motor lediglich für Kurzstrecken sinnvoll sein.

    (Bild:Archiv)

  • Gabriel erwägt Stopp bei Biosprit-Beimischung

    Gabriel erwägt Stopp bei Biosprit-Beimischung

    Sigmar_gabriel_jpgDie Zwangsbeimischung von 10 Prozent Biosprit im Benzin will Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stoppen, falls tatsächlich mehr als eine Millionen Fahrzeuge das Gemisch nicht vertragen. “Wir setzen die Verordnung nicht in Kraft, solange wir keinen klaren Zahlen haben. Und wir werden sie nicht in Kraft setzen, wenn die Zahl eine Million Fahrzeuge übersteigt”, so Gabriel gegenüber den “Stuttgarter Nachrichten“.

    Bereits im nächsten Jahr will die Bundesregierung den Anteil an Biosprit im Benzin von derzeit 5 auf 10 Prozent erhöhen. Der VDA will dazu in Kürze veröffentlichen, wieviel Autos die Mischung nicht vertragen, wobei man bei dem Verband von bisher rund 375.000 Fahrzeugen ausgeht. Der ADAC kommt da auf ganz andere Zahlen, ihrer Ansicht nach sind knapp drei Millionen Fahrzeuge betroffen. (Bild: sigmargabriel)

  • Biosprit-Beimischung verteuert den Kraftstoff

    Biosprit-Beimischung verteuert den Kraftstoff

    E_10kraftstoff Der Mineralölwirtschaftsverband hat berechnet, dass die Beimischung von 10 Prozent Biosprit im Benzin die Autofahrer hierzulande mit rund 6 Cent pro Liter mehr belastet. Die Gründe dafür seien laut MWV die höheren Preis für Biokraftstoff und der niedrigere Energiegehalt. “Es sollte für die Politik und die beteiligten Interessengruppen ein Gebot der Fairness sein, sich gegenüber dem Verbraucher zu ihrer Verantwortung für steigende Kosten zu bekennen”, so der Verband weiter.

    Ein Liter des Ethanol-Kraftstoffes enthält rund 35 Prozent weniger Energie als ein gewöhnlicher Liter Benzin, was bedeutet, dass der Autofahrer für die gleiche Strecke mehr tanken muss. Man darf gespannt sein, was sich das Umweltministerium in Zukunft noch so einfallen lässt, um den Autofahrern das Geld aus der Tasche zu ziehen. (Bild: dpa)

  • GM gibt fast alle Modelle für E10 frei

    GM gibt fast alle Modelle für E10 frei

    Tankstelle Nach der Horrormeldung, dass rund 3 Millionen Kraftfahrzeuge in der Bundesrepublik nicht für den Betrieb mit dem stark ethanolhaltigen Kraftstoff E10 ausgelegt sind, dürfte es Besitzer von Fahrzeugen aus dem GM-Konzern aufatmen lassen, dass dieser für fast alle Fahrzeuge eine E10-Freigabe erteilt hat. Die Töchter Chevrolet, Opel, Saab, Cadillac, Corvette und Hummer sind damit ebenfalls gröÃtenteils zum E10-Betrieb geeignet.

    Auch Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb können bedenkenlos mit E10 angefeuert werden. Die einzige Ausnahme von den Freigaben bildet der 2.2 Liter-Direkteinspriter mit dem Motorcode Z22YH. Das hauptsächlich in den Modellen Vectra, Zafira und Signum verbaute, 150 bzw. 155 PS-starke Aggregat muss ab der Einführung des Ethanol-Kraftstoffes mit dem teureren Super Plus betankt werden. (Foto: Archiv)

  • Rund 3 Millionen PKW sind ungeignet für neuen Kraftstoff E10

    Rund 3 Millionen PKW sind ungeignet für neuen Kraftstoff E10

    ZapfsauleDie “Zeit Online” berichtet, dass rund drei Millionen deutsche Pkw den neuen E10-Kraftstoff nicht vertragen. “Zeit Online” beruft sich dabei auf gut informierte Regierungskreise. Diesen Informationen zufolge sind 315 000 Pkw-Modell mit Benzinmotor aus deutscher Produktion sowie zwei bis drei Millionen Autos von ausländischen Herstellern nicht für den Betrieb mit dem verstärkt ethanolhaltigen Kraftstoff geeignet.

    Der neue Kraftstoff E10 und Super E10 sind wesentlich umweltfreundlicher, als das herkömmliche Benzin und sollen daher Normalbenzin und Super ersetzen. Für Autobesitzer, deren Fahrzeug nicht mit E10 betrieben werden kann, müssten nach der Einführung von E10 auf das wesentlich teurere Super Plus umsteigen. Die Einführung ist bereits für 2009 in Deutschland geplant.

    (Bild:Archiv)

  • Tanktourismus gefährdet deutsche Tankstellen

    Tanktourismus gefährdet deutsche Tankstellen

    ZapfsuleJeder Autofahrer hat die Benzinpreisentwicklungen der letzten Monate kritisch beobachtet und am eigenen Geldbeutel erfahren, dass das Benzin extrem teuer geworden ist. Viele Menschen sind jedoch auf das Auto angewiesen und müssen zwangsläufig regelmäÃig tanken. Um den extrem hohen Benzinpreisen auszuweichen, machen sie viele Autobesitzer in Grenznähe den Tank im Ausland voll. Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, abgekürzt ZDK, befürchtet jedoch, dass der zunehmende Tanktourismus ins benachbarte Ausland für viele Tankstellenbetreiber das Aus bedeutet.

    Tankstelle
    Der Zentralverband des Tankstellengewerbes (ZTG) hat dies mit Zahlen untermauert, deutschlandweit haben zwischen 2002 und 2006 insgesamt 1.120 Tankstellen geschlossen, davon waren 980 in Grenznähe.

    (Bild:Archiv)