Category: Kraftstoff

  • Bio-Sprit: Ãber 5 Milliarden Liter im Jahr 2007 abgesetzt

    BiodieselVon den 5,2 Milliarden Liter Biokraftstoff, die vergangenes Jahr hierzulande abgesetzt wurden, entfielen 2,1 Milliarden Liter auf den reinen Bio-Diesel und 1,7 Milliarden wurden über die Beimischung zu konventionellem Dieselkraftstoff in den Verkehr gebracht. Von dem Alkohol Ethanol wurden 570 Millionen Liter ebenso durch die Beimischung abgesetzt, weitere 8,7 Millionen Liter kamen durch den E85-Kraftstoff hinzu.

    Raps_biodieselherstellung

    Von dem reinen Pflanzenöl, das es in jedem Supermarkt um die Ecke gibt, wurden 2007 insgesamt 800 Millionen Liter als Kraftstoff in den Verkehr gebracht. Normaler Otto- und Dieselsprit macht mit 65 Milliarden Liter immer noch den grössten Teil aus, was sich aber in Zukunft ändern könnte.

    (Bilder: welt)

  • Seat: Freigabe vieler Modelle für E10

    Seat: Freigabe vieler Modelle für E10

    Seat_leonSeat hat einen GroÃteil seiner Modelle für den Betrieb mit dem stark ethanolhaltigen Ottokraftstoff E10 freigegeben. Ausgenommen sind alle Fahrzeuge bis Modelljahr 2004, die mit dem 2.0-Liter-Direkteinspritzermotor ausgestattet sind. Eingesetzt wurde die Maschine im Toledo und Altea. Der Ibiza bis Baujahr 2001, der Toledo bis 1998, sowie sämtliche Modelle des Marbella sind ebenfalls nicht für E10 geeignet. Die betroffenen Fahrzeughalter sollten ihre Pkw ab E10-Einführung mit Super Plus betanken.

    Die Konzernschwestern VW, Skoda und Audi, hatten ihre Modelle bereits zuvor teilweise freigegeben. (Foto: Archiv)

  • Alle Mazda 6 Modelle ab 2002 erhalten E10 Freigabe

    Alle Mazda 6 Modelle ab 2002 erhalten E10 Freigabe

    Mazda2_klDer Autohersteller Mazda hat nun allen Benzinmodellen, die ab 2002 produziert worden sind, die Freigabe für die Nutzung des Kraftstoffes E10 erteilt. Die Verwendbarkeit des gemischten Kraftstoffes wird allerdings noch geprüft. Alle Besitzer eines aktuellen Mazda 2 sowie einem Mazda 3, der ab 2003 gebaut wurde,brauchen sich über die Verwendbarkeit des neuen Kraftstoffes keine Sorgen zu machen.

    Mazda_6

    Ebenfalls bedenkenfrei ist der Einsatz des Kraftstoffes bei den Modellen Mazda 5 ab Baujahr 2005 und dem Mazda 6 ab 2002. CX-7 und RX-8 können den Kraftstoffe E10 ebenfalls ohne Bedenken nutzen. Die Prüfung der älteren Modelle dauert noch an.

    Mazda_rx8

    Sollten die Modelle sich als ungeeignet erweisen, müssten sie nach der Einführung des neuen Kraftstoffes E10, SuperPlus tanken, was wesentlich teurer wäre.

  • Toyota: Yaris ist der kostengünstigste Kleinwagen

    Toyota: Yaris ist der kostengünstigste Kleinwagen

    Toyota_yaris_Die Fachzeitschrift Auto Zeitung hat die Kosten für verschiedene Fahrzeuge berechnet und der Toyota Yaris 1.0 VVT-i hat das Rennen um das kostengünstigste Auto für sich entschieden. Lediglich 27,2 Cent kostet ein gefahrener Kilometer, wobei der Anschaffungspreis, die Kraftstoffkosten, die Wartung und Inspektion sowie die Versicherung und der Wertverlust schon mitberechnet sind.

    Toyota_yaris_2

    Neben dem Yaris mit seinem 70 PS starken Benzinmotor wurden noch 80 andere auf dem deutschen Markt erhältlichen Autos unter die Lupe genommen. Der Anschaffungspreis des kleinen Japaner liegt bei lediglich 11490 Euro, beim Spritverbrauch von 5,4 Litern auf 100 Kilometern kann man auch nicht meckern. Wenn man die Anschaffung, den laufenden Betrieb und den Unterhalt zusammen nimmt, muss man mit knapp 340 Euro im Monat rechnen.

  • Erdgas: Sauberer gehts einfach nicht

    Erdgas: Sauberer gehts einfach nicht

    ErdgastankenBei der Studie des Schweizerischen Forschungsinstituts EMPA hat man die Schadstoffwerte von 32 Diesel-, Benzin- und Erdgasfahrzeugen miteinander verglichen, wobei sich Erdgas mit Abstand als sauberste Alternative zeigte. Beim CO2-Ausstoà bilden Benzinmotoren ohne Direkteinspritzung das Schlusslicht, sie stoÃen 21 Prozent mehr schädliches Klimagas aus als Erdgasautos und 13 Prozent mehr als Dieselfahrzeuge.

    Erdgasauto

    Der Benzin-Direkteinspritzer hat die höchste Emsission bei den Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen, welche für die Ozonbildung verantwortlich sind. Hier konnte abermals das Erdgasauto, gefolgt vom Selbstzünder mit Filter, die besten Ergebnisse erzielen. Auch beim Stickoxid-Ausstoà und Partikelausstoà gab es für die anderen Antriebe kein Vorbeikommen an dem Erdgasauto. Ein Crash- und Feuertest eines Erdgasfahrzeuges des ADAC, hat vor kurzem gezeigt, dass auch keine höhere Gefahr bei Unfällen mit Erdgasautos besteht.

  • VW & Skoda erteilen vielen Modellen die Freigabe für Kraftstoff E10

    VW & Skoda erteilen vielen Modellen die Freigabe für Kraftstoff E10

    Skoda_vwDie Autohersteller VW und Skoda haben viele Autos ihrer Modellpalette für die Nutzung mit dem stark ethanolhaltigen Kraftsoff E10 freigegeben.  Gleichzeitig wurde auch mitgeteilt, dass Fahrzeuge mit direkteinspritzenden Benzinmotoren der ersten Generation für die Verwendung von E10 ungeeignet sind. Solche Motoren befinden sich in einigen Varianten des VW Lupo,Polo, Golf, Bora sowie Touran aus den Produktionsjahren 2000 bis 2004.

    In Einzelfällen können auch Modelle aus dem Baujahr 2006 betroffen sein. Ebenfalls ungeeignet ist der Skoda Octavia aus dem Produktionszeitraum 2004 bis 2006.

  • Spritspar-Trainings sind laut einer Studie noch zu unbekannt!

    Spritspar-Trainings sind laut einer Studie noch zu unbekannt!

    Benzinpreise1Das Fachblatt “Automobilwoche” veröffentlichte eine Studie, aus der deutlich hervor geht, dass die nützlichen und meist effektiven Spritspar-Trainings bei deutschen Autofahrern zu unbekannt sind. Von alle Befragten konnten nur 17 Prozent einen Anbieter von sogenannten Spritspar-Trainings nennen. Immerhin 15 Prozent wussten, dass beim ADAC solche Fahrkurse angeboten werden.

    AuÃerdem kam die Studie zu einem weiteren interessanten Ergebnis, denn 44 Prozent der Autofahrer halten das Angebot für einen Spritspar-Kurs für ein relevantes und durchaus entscheidendes Kaufargument. Natürlich muss der potenzielle Käufer darüber aufgeklärt werden, dass ein solcher Fahrkurs angeboten wird und was genau darin beinhaltet ist. Es gibt einige Autohersteller bzw. Händler, die einen solchen Fahrkurs anbieten.

  • ADAC hält 1 Millionen Fahrzeuge ungeeignet für E10

    ADAC hält 1 Millionen Fahrzeuge ungeeignet für E10

    Adac_kl_2Kaum wurde die Behauptung, dass der Benzin-Ethanol-Mischkraftstoff E10 nur für rund 1 Prozent des Fahrzeugbestandes ungeeignet sei, vom Verband der Automobilhersteller (VDA) aufgestellt, schon meldet sich der ADAC zu Wort und widerspricht. ADAC Präsident Peter Meyer erklärte, dass allein auf dem deutschen Markt viel mehr Fahrzeuge davon betroffen sind und auÃerdem kommen noch weitere Fahrzeuge von ausländischen Herstellern hinzu, sodass man bereits jetzt von über einer Million Fahrzeugen ausgeht, die für die Betankung mit E10 ungeeignet.

    Auch politische Vertreter sehen der Einführung des Biosprits mit immer mehr Skepsis entgegen und fordern von der Automobilindustrie eine klare Benennung der Fahrzeuge, die mit E10 ohne Probleme gefahren werden können.

  • BMW Motoren schon seit 1998 für Bio-Sprit fitt

    BMW Motoren schon seit 1998 für Bio-Sprit fitt

    Bmw_e39_natur_motelBei BMW geht die Freude am Fahren auch mit alternativen Kraftstoffen. Heute erreicht uns dazu, direkt aus München,  folgende Meldung: “In diesem Jahr ändert sich bundesweit die Zusammensetzung der handelsüblichen Kraftstoffe zugunsten eines beigemischten Bio-Anteils. Ziel ist, die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Kein Problem für BMW Fahrer – und das ohne jedes Nachrüsten. Denn alle BMW Benzinmotoren ab Produktion Januar 1998 können ohne Einschränkungen die neuen Ottokraftstoffe tanken, die 2008 unter der Bezeichnung E10 für Super- und Normalbenzin mit zehn Prozent Ethanolanteil eingeführt werden. Dies gilt auch für ältere BMW Motoren, sofern laut Betriebsanleitung nicht ausdrücklich Super Plus getankt werden muss.

    In diesem Fall bleibt die Möglichkeit, Super Plus mit maximal fünf Prozent Ethanolanteil zu tanken. Kraftstoffe mit höherem Bio- beziehungsweise Ethanolanteil (E50 bis E85) sind bei BMW Fahrzeugen dagegen nicht einsetzbar. Für BMW Dieselmodelle gelten dagegen keinerlei Einschränkungen: Jeder BMW Dieselmotor verträgt den bereits eingeführten Dieselkraftstoff B7 mit sieben Prozent Rapsmethylester. Das gilt sowohl für BMW Diesel mit als auch für Fahrzeuge ohne serienmäÃigen oder von BMW nachgerüsteten Partikelfilter.” Na, dann mal ran an die Bio-Tanke!

    Quelle BMW

  • Autogas-Fahrzeuge werden immer beliebter

    Autogas-Fahrzeuge werden immer beliebter

    Autogas1Die stetig steigenden Spritpreise im vergangenen Jahr haben viele Autofahrer dazu gebracht, sich nach Alternativen umzuschauen. Besonders Fahrzeuge mit Autogas-Antrieb (LPG) werden hierzulande immer beliebter. 5311 Fahrzeuge wurden vergangenes Jahr neu zugelassen, was 30 Prozent mehr als im Vorjahr sind. Ford ist einer der wenigen Autohersteller, der zum Beispiel den Focus und C-Max schon ab Werk in der Autogasvariante anbietet. Bei einer nachträglichen Umrüstung muss der Kunde mit einem Aufpreis von 1500 bis 4000 Euro rechnen.

    Ford_cmax_cng

    Vom Verbrauch her unterscheidet sich die LPG-Version kaum von den Benzinern, der Preis für das Gas ist jedoch wesentlich geringerer. Das Tankstellennetz hierzulande wurde in der Vergangenheit immer weiter ausgebaut, sodass man Autogas mittlerweile an über 3800 Anlagen tanken kann. Neben Ford bietet auch Mazda und Chevrolet einige ihrer Modelle schon ab Werk mit Autogasantrieb an.
    Autogasschema